Die Klavieretüde im 20. Jahrhundert. Virtuose "Fingerübung" für den

Werbung
Sandra Simone Strack
Die Klavieretüde im 20. Jahrhundert
Virtuose ‚Fingerübung‘ für den Interpreten oder
Komponisten? – Analysen ausgewählter Beispiele
Tectum Verlag
Sandra Simone Strack
Die Klavieretüde im 20. Jahrhundert
Virtuose ‚Fingerübung‘ für den Interpreten oder Komponisten? –
Analysen ausgewählter Beispiele
” Tectum Verlag Marburg, 2013
Zugl. Diss. Univ. Gießen,
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, 2012
ISBN: 978-3-8288-3166-7
Umschlagabbildung: © alenavlad|istockphoto.com
Druck und Bindung: CPI buchbücher.de, Birkach
Printed in Germany
Alle Rechte vorbehalten
Besuchen Sie uns im Internet
www.tectum-verlag.de
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind
im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Inhalt
Inhalt
1. Einleitung..........................................................1
2. Zur Gattung im Allgemeinen............................ 9
3. Etüde – Definition und historischer Überblick .11
3.1. Begriffsbestimmung ........................................................ 11
3.2. Entwicklung . .................................................................. 23
3.3. Die Aufspaltung der Etüde.............................................. 26
3.4. Exkurs: der Kunstgehalt der Etüden................................ 34
3.5. Das 20. Jahrhundert . ..................................................... 36
4. Virtuosität – Definition
und historischer Überblick............................. 43
4.1. Begriffsbestimmung........................................................ 43
4.2. Die praktische Seite der Virtuosität................................ 49
4.3. Die theoretische Seite der Virtuosität............................ 54
5. Entwurf eines Analysesystems
und methodisches Vorgehen......................... 59
6. Analytische Betrachtung
ausgewählter Beispiele...................................75
6.1. Erweiterung der Harmonik mittels Alterationen
Skrjabin: op. 42 Nr. 5 KV 220 ......................................... 75
6.2. Erweiterung der Harmonik mittels Tritoni
Skrjabin: op. 56 Nr. 4....................................................... 93
6.3. Heterogene Schichten
Ives: Study No. 21 ..........................................................107
XI
Die Klavieretüde im 20. Jahrhundert
6.4. Reduktion auf Spielfiguren
Bartók: Studies op. 18 Nr. 1 ......................................... 126
6.5. Symmetrien
Bartók: Studies op. 18 Nr. 2............................................ 135
6.6. Modi und Rhythmen mit hinzugefügten Werten
Messiaen: Île de feu I ................................................... 150
6.7. Serielles Denken
Messiaen: Mode de valeurs et d’intensités.................. 171
6.8. Verräumlichung
Wyschnegradsky: Étude sur le carré
magique sonore op. 40..................................................184
6.9. Vertonung einer Sternenkarte
Cage: Etudes Australes . ................................................201
6.10. Der Klaviervirtuose wird redundant
Cage: Etudes Boreales . ................................................. 212
6.11. Instrumentales Theater
Kagel: An Tasten (Klavieretüde) ................................... 220
6.12. Technik der blockierten Tasten
Ligeti: Touches Bloquées Nr. 3 ..................................... 243
6.13. Vertonung einer Säule
Ligeti: Columna infinită Nr. 14 ...................................... 259
7. Fazit.............................................................. 281
7.1. 7.2. 7.3. 7.4. Die Etüde ......................................................................281
Das Etüdenhafte........................................................... 287
Virtuosität..................................................................... 299
Ausblick . ...................................................................... 306
8. Bibliografie.................................................. 309
XII
Inhalt
9. Anhang......................................................... 321
9.1. Voruntersuchung der Etüden......................................... 321
9.1.1. Voruntersuchung zum Etüdenhaften.................. 321
9.1.2. Voruntersuchung zur Virtuosität....................... 322
9.2. Skrjabin op. 42 Nr. 5: Tonverdopplungen...................... 323
9.3. Skrjabin opus 56 Nr. 4: Tritoni pro Takt......................... 323
9.3.1. Tritoni in der Stimmführung
der linken Hand innerhalb eines Taktes............. 325
9.3.2. Intervalle zwischen den Takten
in der linken Hand............................................. 326
9.3.3. Die verwendete Ganztonleiter...........................327
9.4. Ives Study No. 21: Tonvorrat.......................................... 328
9.5. Bartók op. 18 Nr. 1: Akkorde.......................................... 330
9.5.1. Akzente............................................................... 331
9.6. Messiaen: Quatre Études de rythme:
Entstehung und Uraufführung...................................... 332
9.6.1. Die Modi............................................................ 332
9.6.2. Île de feu I: Verwendete Modi .......................... 334
9.7. Kagel: An Tasten: Harmonik...........................................337
9.7.1. Gliederung der Achtelbewegung
in Gruppen pro Takt .......................................... 338
9.7.2. Tempoangaben.................................................. 339
9.8. Ligeti: Uraufführungen
der einzelnen Etüden.................................................... 339
9.9. Ligeti: Touches Bloquées (Nr. 3):
Analyse der Achtelketten .............................................340
9.10. Ligeti: Columna infinită (Nr. 14):
Verlauf mit ungefähren Taktangaben.............................341
9.10.1. Ende der Achtelketten nach Pulsen gezählt........341
XIII
Die Klavieretüde im 20. Jahrhundert
9.10.2.Achtelketten...................................................... 342
9.10.3.Akkordpassagen................................................. 345
9.11. Ergebnisse des Etüdenhaften....................................... 346
9.12. Ergebnisse der Virtuosität . .......................................... 349
9.12.1. Ergebnisse der kompositorischen Seite
der Virtuosität.................................................... 351
10. Notenverzeichnis der analysierten Werken.353
10. 1. Notenverzeichnis weiterer Werke................................ 354
11. CD-Verzeichnis.............................................355
Personenregister (Komponisten)......................357
XIV
Herunterladen