Werbung im naturwissen schaftlichen Unterricht Online

Werbung
S. I
I
S. I
Werbung im
naturwissenschaftlichen
Unterricht
S. I + II
Informationsquelle, Kontextualisierung oder Beitrag zur Medienbildung?
N ADJA B ELOVA – I NGO E ILKS
Online-Ergänzung
MNU 67/2 (1.3.2014) Seiten 1–3, ISSN 0025-5866, © Verlag Klaus Seeberger, Neuss
1
WERBUNG IM NATURWISSEN SCHAFTLICHEN UNTERRICHT // N ADJA B ELOVA – I NGO E ILKS
Literatur
ANSELM, S. (2007). Wa(h)re Werte. Vom Nutzen der Werbung
für die Werteerziehung. (Teil 1). Deutschmagazin, 4(2), 21–25.
HAGMANN, S. & HARTMANN, D. (1998). Phraseologismen in
der Werbung. Ein Unterrichtsbeispiel für Deutsch als Fremdsprache. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, 33, 45–64.
ANSELM, S. (2008). Wa(h)re Werte. Vom Nutzen der Werbung
für die Werteerziehung. (Teil 2). Deutschmagazin, 5(5), 49–54.
HÖGERMANN, C. (2007). Evolution des Rauchens: Von der
Friedenspfeife zur (Lust-)Zigarette. Projektvorschlag für einen
Biologiekurs »Evolutionslehre«. MNU, 60(2), 108–111.
ANSELM, S. (2009). Leitfach Deutsch: Werte bilden. Überlegungen zur ethischen Kompetenz. Schulverwaltung. Spezial, 3,
19–21.
HOLBROOK, J. & RANNIKMÄE, M. (2007). The nature of science
education for enhancing scientific literacy. International Journal
of Science Education, 29 (11), 1347–1362.
BAHLKE, M. & JOCKERS, G. (1997). Wie bring’ ich das an den
Mann? Von der Produktidee bis zum Verkauf: Übungen zum
redegewandten Anpreisen? Praxis Deutsch, 24(144), 54–56.
HOFSTEIN, A., EILKS, I. & BYBEE, R. (2011). Societal issues and
their importance for contemporary science education: a pedagogical justification and the state of the art in Israel, Germany
and the USA. International Journal of Science and Mathematics
Education, 9(6), 1459–1483.
BARSCH, A. (2006). Mediendidaktik Deutsch. Paderborn: Schöningh.
BAUMGARTNER, E. (2004). »Die süßeste Versuchung …«. Die
Sprache der Werbung – eine Analyse. Deutschmagazin, 1(3),
31–35.
BERGEMANN, Y. (2000). Das Wichtigste ist die Überschrift.
Schülerinnen und Schüler planen und gestalten eine Werbekampagne. Schulmagazin 5 bis 10, 68(10), 19–24.
BERGER, N. (2000). Wer soll »Butti« kaufen? Schüler machen
Schokoladenwerbung. Praxis Deutsch, 27(163), 38–41.
BÖRNER, S. & BUCHHOLZ, T. (2011). Mädchen- und Jungenbilder in der Werbung. Mediale Rollenklischees hinterfragen.
Deutsch differenziert, 6(1), 40–45.
BORSTEL, G., BÖHM, A. & HAHN, O. (2006): »Powerstoff mit
Sauerstoff ?« Kontextnahe Erarbeitung der Löslichkeit von
Gasen durch kritisches Hinterfragen von Werbeaussagen.
MNU, 59(7), 413–415.
BRAUNER, K. (2005): Ginkgo biloba – ein wunderbarer Baum.
Unterricht Biologie, 29(309), 17–20.
BURMEISTER, M. & EILKS, I. (2011). Ist ein Bio-Kunststoff immer
besser als PVC? – Die Warentest Methode und ein Beispiel aus
dem Chemieunterricht. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie
in der Schule, 60 (5), 33–36
HUND, W. (1981). Wortbildung in der Werbung. Hauptschulmagazin, 6(5), 47–50.
HURRELMANN, B. (2000). Nie waren sie wertvoller als heute.
Praxis Deutsch, 27(163), 16–25.
JANICH, N. (2005). Wenn Werbung Sprüche klopft. Phraseologismen in Werbeanzeigen. Der Deutschunterricht, 57(5), 44–53.
JUNGBAUER, W. (2009). Designer Food – und du hast mehr
vom Leben. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der
Schule, 58(4), 4–5.
KOLMER, L. & ROB-SANTER, C. (2002). Studienbuch Rhetorik.
Paderborn: Schöningh.
KÜSTER, R. (1998). Metaphern in der Werbung. Über strukturelle und andere Zusammenhänge anhand von Beispielen.
Informationen zur Deutschdidaktik, 22(3), 108–121.
LANGNER, S. (2009). Viral Marketing. Wiesbaden: Gabler,
3. Auflage.
LIPPEL, M., STUCKEY, M. & EILKS, I. (2012). Süßungsmittel
untersuchen und über Werbung lernen. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule, 61(1), 36–40
BUSCH, A. & STENSCHKE, O. (2011). Germanistische Linguistik.
Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr.
MARKS, R., BURMEISTER, M., LIPPEL, M. & EILKS, I. (2012).
Bewerten lernen, gefilterte Information und der gesellschaftskritisch-problemorientierte Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 23(127), 32–36.
CHERUBIM, D. (2001). Brillen: Sehen und gesehen werden. Der
Deutschunterricht, 53(1), 7–19.
MAYER, Y. & MEINDL, T. (2004). Ofenfrisch und aromaversiegelt. Schulmagazin 5 bis 10, 72(1), 23–28.
EILKS, I., BELOVA, N., VON DÖHLEN, M., BURMEISTER, M. & STUCKEY, M. (2012). Kommunizieren und Bewerten lernen für den
PFLUGMACHER, T. (2006). Die Kaufkraft der Liebe – Werbespots analysieren. Deutschunterricht, 59(3), 38–42.
Alltag am Beispiel der Energydrinks. MNU, 65(8), 480–486.
FREDEKING, V., KROMMER, A. & MAIWALD, K. (2008). Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt.
PROBST, W. (2002). Kombucha – das Geheimnis eines Zaubertranks. Naturwissenschaften im Unterricht – Biologie, 26(280),
33–37.
GEIER, C. S. & BOGNER, F. X. (2010). Rauchprävention schülerorientiert analysieren. MNU, 63(2), 101–105.
PROBST, W. & SCHARF, K.-H. (2010). Biologie im Supermarkt. Mit
der Klasse in den Supermarkt. Hallbergmoos: Aulis.
GESSNER, S. (1999): Fett weg mit Orangenöl? Von der Werbeanzeige zum naturwissenschaftlichen Experiment. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie. 10(53), 21–23.
RUPPERT, W. (2005). Wollen oder Sollen? Der »freie« Wille
beim Kaufen. Unterricht Biologie, 29(303), Beihefter, S. 25–28.
2
MNU 67/2 (1.3.2014), ISSN 0025-5866, © Verlag Klaus Seeberger, Neuss
WERBUNG IM NATURWISSEN SCHAFTLICHEN UNTERRICHT // N ADJA B ELOVA – I NGO E ILKS
SARTINGEN, K. & GRÄTZ, R. (1998). ›Keiner macht mir Drogen‹. Verfremdungen von Markennamen als Schreibanlass
im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Zielsprache Deutsch,
29(2), 87–92.
STUCKEY, M., HOFSTEIN, A., MAMLOK-NAAMAN, R. & EILKS, I.
(2013). The meaning of ›relevance‹ in science education and
its implications for the science curriculum. Studies in Science
Education, 49(1), 1–34.
SAUERBORN, P. (2006). Schrift in der Werbung. Sache, Wort,
Zahl, 34(77), 44–49.
VATER, H. (2002). Einführung in die Sprachwissenschaft. Paderborn: Fink.
SCHARF, K.-H. & PROBST, W. (2004). Biologie im Supermarkt.
Zwischen Fett-Ecke und Light-Quark. Biologie in unserer Zeit,
34(1), S. 46–53.
VOGT, P. (2010). Werbeaufgaben im Physikunterricht: Motivations- und Lernwirksamkeit authentischer Texte: Motivations- und
Lernwirksamkeit authentischer Texte, untersucht am Beispiel von
Werbeanzeigen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner.
SCHECKER, H. & HÖTTECKE, D. (2007). »Bewertung« in den
Bildungsstandards Physik. Naturwissenschaften im Unterricht
– Physik, 18(97), 29–36.
SCHWEIGER, G. & SCHRATTENECKER, G. (2009). Werbung. Stuttgart: Lucius & Lucius.
KMK (Hrsg.) (2004). Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in den Fächern Biologie, Chemie, Physik. München:
Lutherhand.
SADLER, T. (Hrsg.) (2011). Socio-scientific issues in the classroom.
Dordrecht: Springer.
SIEGERT, G. & BRECHEIS, D. (2010). Werbung in der Medien- und
Informationsgesellschaft. Eine kommunikationswissenschaftliche
Einführung. Wiesbaden: VS.
VOGT, P. (2011). Heizen mit Holz, Briketts oder Diesel? Aufgaben zum Heizwert von Brennstoffen. Naturwissenschaften im
Unterricht – Physik, 22(121), 36–37.
VOIGT, G. (1984). Markennamen, die fremden Alltagswörter.
Praxis Deutsch, 11(67), 63–70.
WASMANN-FRAHM, A. (2009). Fit für den Sport durch isotonische Sportgetränke. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in
der Schule, 58(4), 5–9.
WIECZOREK, R. & SOMMER, K. (2012). Antioxidantien – Die Opferanoden der Natur?. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie
in der Schule, 61(4), 16–23.
SIEVER, T. & RUNKEHL, J. (2002). Werbekommunikation im
Internet. Der Deutschunterricht, 54(2), 36–50.
WINTER, E., MOSENA, R. & ROBERTS, L. (2010). Gabler Wirtschaftslexikon: Die ganze Welt der Wirtschaft: Betriebswirtschaft,
Volkswirtschaft, Wirtschaftsrecht, Recht und Steuern. Wiesbaden:
Gabler.
SJÖSTRÖM, J. (2011). Towards Bildung-oriented chemistry
education. Science & Education, 22(7), 1873–1890.
WOESLER, W. (1982). Der Reim als Mittel der Werbung. Diskussion Deutsch, 13(65), 233–241.
STÄUDEL, L. (2012). Projektunterricht und Rollenspiel – 40
Jahre kritische Unterrichtspraxis. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 32(127), 10–14.
WORM, H.-L. (1983). Wir schreiben einen Werbetext. Sonderschulmagazin, 5(12), 11–12.
STOLZ, M., WITTECK, T., MARKS, R. & EILKS, I. (2011). ›Doping‹
für den Chemieunterricht und eine Reflexion über geeignete
Themen für einen gesellschaftlich relevanten Chemieunterricht. MNU, 64(8), 472–479.
MNU 67/2 (1.3.2014), ISSN 0025-5866, © Verlag Klaus Seeberger, Neuss
ZYLINSKA, M. (2003): Das Bild des Mannes in der Werbung.
Ein interkulturelles E-Mail-Projekt im Deutschunterricht.
Fremdsprache Deutsch, 29, 37–45.
3
Herunterladen