Die Religionen des Alten Ägypten

Werbung
Inhalt
E i n l e i t u n g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Religionen im Plural . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Religion der Pharaonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diachronie und Synchronie: eine religiöse Welt im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Methodenfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vom richtigen Gebrauch der Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
14
14
15
15
17
I. K a p i t e l
Die Religion der Anfänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Der chronologische Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Bestattungspraktiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Interpretationsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Annäherung an ein Weltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die religiöse Welt beim Anbruch des dritten Jahrtausends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der König und die Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aus der Vorgeschichte tauchen Götter auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Urmythos? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
27
33
37
49
50
53
63
Der göttliche Charakter der Funktion der Pharaonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Manifestationen der Göttlichkeit des Königs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ikonographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Theogamie: Königsgeburt, Gottesgeburt und Stillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Krönung und Jubiläumsfeste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Berührung zwischen dem König und den Göttern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Erwählung des Königs durch einen Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Rekurs auf die göttliche Approbation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Königliche Träume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Übernatürliche Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Schicksal post mortem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die königliche Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stärke und Schwäche der pharaonischen Theokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
67
73
73
74
76
78
78
80
81
82
83
84
86
© 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart
II. K a p i t e l
Religion und Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
I n h a lt
Die Karten werden neu gemischt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Könige und Kaiser und die ägyptische Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
– Die Lagiden und die ägyptische Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
– Die Imperatoren und die ägyptische Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Die politisch-religiöse Ideologie und ihr Funktionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Macht und Klerus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
– In der Ptolemäerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
– In der Römerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
III. K a p i t e l
Die Welt der Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
6
111
114
114
115
117
119
120
121
121
125
127
129
131
132
136
136
137
140
141
147
150
150
153
155
155
156
156
158
158
158
© 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart
Prolegomena: Die Existenz der Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Bezeichnung der Götter in Ägypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netjer, Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeichen und Schreibungen für netjer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Semantisches Feld von netjer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Singuläres und anonymes netjer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Andere Termini zur Bezeichnung der zur übernatürlichen Welt gehörenden Wesen . . .
Gestalten der Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bildlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vielfalt der Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anthropomorphismus, Zoomorphismus, Kompositbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Anthropomorphismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Zoomorphismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Kompositgestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wesen der Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Körperlichkeit und göttliche Substanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dreiteilung und verborgener Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Immanenz und Transzendenz: der Nahe und der Ferne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Namen der Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionen und Fähigkeiten der Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Organisation des Göttlichen: Genealogien und Familien,
Gruppen und Hierarchie, Zählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Genealogien und Familien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gruppen und Hierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Einer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Zwei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Drei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Vier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Fünf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Sieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I n h a lt
– Acht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
– Neun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
– Millionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Göttergeschichten: das Problem der Mythen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Definition, Problematik und Funktion des Mythos in Ägypten . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Die ägyptischen Mythen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
– Der Mythos von Osiris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
– Der Streit zwischen Horus und Seth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
– Die Himmelskuh, der Aufstand und die Vernichtung
des Menschengeschlechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
– Entfernung und Rückkehr von Res Auge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
– Die Sonnenmythen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Die göttliche Einzigkeit unter Echnaton: Aton und die Episode von Amarna . . . . 175
Autochthone Götter und fremde Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Wie definiert man einen fremden Gott? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Die Öffnung zur syropalästinischen Welt und die Interkulturalität
des zweiten Jahrtausends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Die Einführung der griechischen Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Ein Sonderfall: Serapis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
– Die Ursprünge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
– Bilder und Funktionen des Serapis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
– Wozu ein „neuer Gott“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Eine ägyptische Philosophie: ontologische Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vielfalt und Heterogenität der Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heliopolis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Memphis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Achtheit, Theben, Memphis und das Fajjum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Edfu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Esna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Andere Elemente von Kosmogonien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor der Schöpfung: der Nun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der sich selbst erschaffende Demiurg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Aufgangsort des Seins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Aufgangszeit des Seins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das „Erste Mal“, „als … noch nicht bestand“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Möglichkeit eines goldenen Zeitalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Schöpfungsmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
213
215
215
216
218
221
222
223
224
227
232
234
234
236
239
© 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart
I V. K a p i t e l
Bilder von der Welt
Schöpfung, Organisation, Funktionieren und Zeitlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
I n h a lt
Physiologische Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein generalistischer Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wille, Verstand und Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Schöpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deus otiosus oder Gott der Vorsehung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Demiurg hat das Übel nicht geplant: die ägyptische Theodizee . . . . . . . . . . . .
Zeit und Ewigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entstehung und Beherrschung der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lineare Kontinuität und Periodizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ende der Welt, Ende der Zeit: eine apokalyptische Vision? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeit und Ewigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
239
242
243
246
253
257
260
261
262
265
266
V. K a p i t e l
Die Götterverehrung
Tempel, Kulte und Feste, Offizianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
8
269
269
271
272
276
279
287
292
292
294
297
303
307
312
312
314
316
317
321
323
327
327
331
332
333
345
© 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart
Die Entwicklung der Tempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Problem der Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vor dem Alten Reich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Alte Reich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Mittlere Reich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Neue Reich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Tempel des ersten Jahrtausends und ihre Entwicklung
bis zu Alexanders Eroberung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die religiöse Landschaft in der Ptolemäer- und Römerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Die Tempel im Pharaonenstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Ein einzigartiger Tempel: der Isis-Tempel in Philae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Die lokalen Tempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Die Tempel griechischen Typs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Anlage des Tempels und seiner Nebengebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionen des Tempels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Tempel, das Haus der Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Tempel als Mikrokosmos: das Bild Ägyptens und der Welt . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Grammatik des Tempels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Die Lexik der Riten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Die Syntax des Tempels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Tempel als wirtschaftliche Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Täglicher Kult, feierliche Liturgie und jährliche Feste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alltagskult und feierliche Liturgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jährliche Feste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – Ägyptische Feste in der Pharaonenzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Ägyptische Feste in der Ptolemäer- und Römerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Griechische Feste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I n h a lt
Offizianten und Personal des Tempels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eigenschaften, Funktionen und Pflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schriften und Übermittlung des Wissens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Kategorien des Klerus und das sonstige Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Organisation des Klerus in der Ptolemäer- und Römerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . .
351
351
354
356
359
Versuch einer Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frömmigkeit und Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Ordnung der Maat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Maat gemäß handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Moral und Erkenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das unglückliche Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Determination und Freiheit in der conditio humana: das Problem des Bösen . . . . . . .
Die conditio humana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Anteil des Religiösen am Alltagsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Die Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Die Wahl des Namens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Von der Geburt bis zum Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Häusliche Kulte und familiäre Gottheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tempelbesuche, Wallfahrten und Prozessionsausfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Besuche im Tempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Wallfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Prozessionsausfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Die Rolle des Klerus als Mittler zwischen Drinnen und Draußen . . . . . . . .
Die Reklusen in den Tempeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Orakelpraktiken und Oneiromantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Die Orakelpraktiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Die Traumdeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Magie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Begriff der Magie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Methoden und Mittel der Magie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Kategorien der Magie und ihre Anwendungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Fachleute der Magie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sehnsüchte und Erwartungen der Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Formen der Beziehung zwischen dem Menschen und der Gottheit . . . . . . . . . . . . . . .
– Welcher Gott? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Innerweltliche Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Annäherung an das Göttliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Der Mensch vor dem Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
369
375
377
378
381
383
386
388
389
389
390
391
392
395
401
401
405
414
417
419
426
426
435
440
440
443
453
458
462
462
462
465
470
473
© 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart
V I. K a p i t e l
Die persönliche Frömmigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
I n h a lt
V II. K a p i t e l
Der Tod und die Toten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
10
481
482
484
487
487
488
489
491
494
495
498
511
511
513
515
515
522
524
526
528
530
530
533
538
539
541
545
545
547
549
551
560
565
572
© 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart
Die Ägypter und der Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Namen des Todes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Tod ist nicht darstellbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Einstellung zum Tod und die Gefühle gegenüber den Toten . . . . . . . . . . . . . . . .
– Die Wahrnehmung des Todes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Die Ursachen des Todes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Die Einstellung gegenüber dem Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Die Toten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Die Bilder der Toten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Die Lebenden und die Toten: die Furcht vor den Toten . . . . . . . . . . . . . . . .
Den Körper konservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Funeralien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor der Beisetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Beisetzungsritual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Grab, Bleibe des Toten und Eingangspforte zur anderen Welt . . . . . . . . . . . . .
Die Entwicklung der Gräber im Lauf der Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktion und Bedeutung des Grabes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Die Erinnerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Die falsche Gleichheit des Todes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Der Umsturz der Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Verdienst und Rechtfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Die Autobiographien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Die Rechtfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bilder und Vorstellungen vom Jenseits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Alte Reich und die Pyramidentexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderungen der Ersten Zwischenzeit und des Mittleren Reichs: die Sargtexte,
die Entwicklung der Osiris-Frömmigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Bücher des Neuen Reichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Das Totenbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Die königlichen Bücher: Kosmographien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Von der Dritten Zwischenzeit zur Ptolemäer- und Römerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neue Ideen, neue Bilder? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auch die Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Von traditionelle Riten zu christlichen Bräuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Lust am Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I n h a lt
V III. K a p i t e l
Die Religionen in einer sich wandelnden Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
Traditionen und Neuerungen im Bild der ägyptischen Götter . . . . . . . . . . . . . . . .
Glück und Unglück der jüdischen Gemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entstehung und Entwicklung des ägyptischen Christentums . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Geburt des Mönchtums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Problem der Konversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
577
595
616
629
635
I X. K a p i t e l
Die ägyptische Religion im Spiegel der Interpretationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643
Die antiken Interpretationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
„Außerordentlich fromm, mehr als alle anderen Menschen…“ . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Philosophische Lesarten der ägyptischen Mythen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hermetik und Gnosis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das esoterische Ägypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die „doppelte Theologie“: von Kircher zu Warburton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rosenkreuzer und Freimaurer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeitgenössische Formen der Esoterik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Moderne Lesarten der ägyptischen Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Moses der Ägypter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Echnaton, Moses und der Ursprung des Monotheismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
643
643
648
653
658
659
662
665
667
667
670
Chronologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673
Repertorium der Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677
Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690
Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739
Namen
– Ägyptische Gottheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739
– Nichtägyptische Gottheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741
– Antike Personennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742
– Neuzeitliche Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747
Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754
Karten und Pläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 759
11
© 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart
A nh a ng
Herunterladen