Statistik Teil 1

Werbung
Übersicht über die Vorlesung
Statistik
Statistik
R. Frühwirth
R. Frühwirth
Teil 1: Deskriptive Statistik
Statistik
Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung
R. Frühwirth
[email protected]
Teil 3: Zufallsvariable und Verteilungen
VO 142.090
http://tinyurl.com/TU142090
Teil 4: Schätzen von Parametern
Februar 2010
R. Frühwirth
Statistik
1/388
R. Frühwirth
Statistik
2/388
Übersicht über die Vorlesung
Statistik
Statistik
R. Frühwirth
R. Frühwirth
Teil 5: Testen von Hypothesen
Einleitung
Grundbegriffe
Merkmal- und
Skalentypen
Aussagen und
Häufigkeiten
Teil 6: Regression und lineare Modelle
Teil 1
Eindimensionale
Merkmale
Graphische Darstellung
Empirische
Verteilungsfunktion
Kernschätzer
Maßzahlen
Beispiele
Teil 7: Einführung in die Bayes-Statistik
Deskriptive Statistik
Zweidimensionale
Merkmale
Qualitative Merkmale
Quantitative Merkmale
Korrelation
Teil 8: Simulation von Experimenten
R. Frühwirth
Statistik
3/388
R. Frühwirth
Statistik
4/388
Grenzverteilungssätze
Grenzverteilungssätze
Statistik
Statistik
R. Frühwirth
Eindimensionale
Zufallsvariable
Bi(200,0.1)
No(20,18)
0.9
Grundbegriffe
Diskrete Zufallsvariable
Stetige Zufallsvariable
Eindimensionale
Zufallsvariable
Grundbegriffe
Diskrete Zufallsvariable
Stetige Zufallsvariable
0.8
0.7
Mehrdimensionale
Zufallsvariable
Mehrdimensionale
Zufallsvariable
0.6
F(x)
Grundbegriffe
Randverteilungen und
bedingte Verteilungen
R. Frühwirth
1
Grundbegriffe
Randverteilungen und
bedingte Verteilungen
0.5
Wichtige Verteilungen
Beispiel (Poissonverteilung für großes n)
Da eine gemäß Po(λ) verteilte Zufallsvariable als Summe von λ
P (1)-verteilten Zufallsvariablen dargestellt werden kann, muss die
Poissonverteilung für λ → ∞ gegen eine Normalverteilung streben.
Die Abbildung zeigt die Verteilungsfunktion der Poissonverteilung
Po(λ) mit λ = 25, sowie die Verteilungsfunktion der Normalverteilung
No(µ, σ 2 ) mit µ = λ = 25 und σ 2 = λ = 25.
Wichtige Verteilungen
Diskrete Verteilungen
Stetige Verteilungen
Die Normalverteilung
und verwandte
Verteilungen
Diskrete Verteilungen
Stetige Verteilungen
Die Normalverteilung
und verwandte
Verteilungen
0.4
0.3
0.2
Momente
Erwartung
Varianz
Schiefe
Momente
Erwartung
Varianz
Schiefe
0.1
0
Rechnen mit Verteilungen
0
5
10
15
20
x
Faltung und Messfehler
Fehlerfortpflanzung,
Transformation von
Dichten
Systematische Fehler
Grenzverteilungssätze
R. Frühwirth
25
30
35
40
Rechnen mit Verteilungen
Faltung und Messfehler
Fehlerfortpflanzung,
Transformation von
Dichten
Systematische Fehler
Grenzverteilungssätze
Statistik
R. Frühwirth
285/388
Statistik
286/388
Grenzverteilungssätze
Statistik
Statistik
R. Frühwirth
R. Frühwirth
1
Eindimensionale
Zufallsvariable
Grundbegriffe
Diskrete Zufallsvariable
Stetige Zufallsvariable
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
0.8
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
F(x)
0.6
0.5
Wichtige Verteilungen
Diskrete Verteilungen
Stetige Verteilungen
Die Normalverteilung
und verwandte
Verteilungen
Momente
Erwartung
Varianz
Schiefe
Rechnen mit Verteilungen
Teil 4
0.7
Mehrdimensionale
Zufallsvariable
Grundbegriffe
Randverteilungen und
bedingte Verteilungen
Po(25)
N(25,25)
0.9
0.4
0.3
Intervallschätzer
0.2
0.1
0
Schätzen von Parametern
0
5
10
15
20
Faltung und Messfehler
Fehlerfortpflanzung,
Transformation von
Dichten
Systematische Fehler
Grenzverteilungssätze
R. Frühwirth
Statistik
25
x
30
35
40
45
50
287/388
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
R. Frühwirth
Statistik
288/388
Abschnitt 13: Stichprobenfunktionen
Übersicht Teil 4
Statistik
Statistik
R. Frühwirth
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Stichprobenfunktionen
13
Stichprobenfunktionen
14
Punktschätzer
15
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
R. Frühwirth
Statistik
Punktschätzer
15
Intervallschätzer
R. Frühwirth
289/388
Unterabschnitt: Grundbegriffe
Statistik
290/388
Grundbegriffe
Statistik
Statistik
R. Frühwirth
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
X1 , . . . , Xn seien unabhängige Zufallsvariable, die alle die
gleiche Verteilung F haben.
Stichprobenfunktionen
13
Punktschätzer
14
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Punktschätzer
Intervallschätzer
15
Eine Zufallsvariable
Y = h(X1 , . . . , Xn )
heißt eine Stichprobenfunktion.
In vielen Fällen sind Momente oder die Verteilung von Y zu
bestimmen.
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Intervallschätzer
R. Frühwirth
Sie bilden dann eine zufällige Stichprobe der Verteilung F .
Punktschätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
14
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
13
Statistik
291/388
R. Frühwirth
Statistik
292/388
Unterabschnitt: Stichprobenmittel
Stichprobenmittel
Statistik
Statistik
R. Frühwirth
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Stichprobenfunktionen
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
13
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Punktschätzer
14
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Intervallschätzer
R. Frühwirth
Statistik
1
E[X] = µ
2
var[X] =
3
σ2
n
Ist F eine Normalverteilung, so ist X normalverteilt.
R. Frühwirth
Statistik
294/388
Statistik
Zentraler Grenzwertsatz
1
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Hat F das Mittel µ und die Varianz σ 2 , gilt:
Unterabschnitt: Stichprobenvarianz
Statistik
Stichprobenfunktionen
Momente des Stichprobenmittels
293/388
Stichprobenmittel
R. Frühwirth
Das Stichprobenmittel X der Stichprobe X1 , . . . , Xn ist
definiert durch
n
1X
X=
Xi
n i=1
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Intervallschätzer
15
Definition (Stichprobenmittel)
R. Frühwirth
Hat F das Mittel µ und die Varianz σ 2 , so konvergiert die
Verteilung von
X −µ
√
U=
σ/ n
gegen die Standardnormalverteilung.
2
Ist F eine Normalverteilung, ist U für alle n
standardnormalverteilt.
Intervallschätzer
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
13
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
14
Punktschätzer
15
Intervallschätzer
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
R. Frühwirth
Statistik
295/388
R. Frühwirth
Statistik
296/388
Stichprobenvarianz
Stichprobenvarianz
Statistik
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Statistik
Definition (Stichprobenvarianz)
R. Frühwirth
2
Stichprobenfunktionen
Die Stichprobenvarianz S der Stichprobe X1 , . . . , Xn ist
definiert durch
n
1 X
S2 =
(Xi − X)2
n − 1 i=1
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Hat F die Varianz σ 2 , gilt:
Intervallschätzer
2
E[S ] = σ
R. Frühwirth
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
2
Statistik
Statistik
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Stichprobenfunktionen
14
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Punktschätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Intervallschätzer
15
2
X und S 2 sind unabhängig.
3
Die Varianz von S 2 ist gegeben durch
var[S 2 ] =
4
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Intervallschätzer
Statistik
Die Größe
X −µ
√
S/ n
T =
ist t-verteilt mit n − 1 Freiheitsgraden.
Statistik
298/388
Definition (Stichprobenmedian)
Der Stichprobenmedian X̃ der Stichprobe X1 , . . . , Xn ist
definiert durch

X((n+1)/2) ,
n ungerade
X̃ =
1 X
(n/2) + X(n/2+1) , n gerade
2
Momente des Stichprobenmedians
Hat F den Median m und die Dichte f , gilt:
1
299/388
lim E[X̃] = m
n→∞
2
lim var[X̃] =
n→∞
3
R. Frühwirth
2σ 4
n−1
Stichprobenmedian
Statistik
Punktschätzer
(n − 1)S 2 /σ 2 ist χ2 -verteilt mit n − 1 Freiheitsgraden.
R. Frühwirth
R. Frühwirth
13
1
297/388
Unterabschnitt: Stichprobenmedian
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Ist F eine Normalverteilung mit Mittel µ und Varianz σ 2 , so gilt:
Punktschätzer
Erwartung der Stichprobenvarianz
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Satz
1
,
4 nf 2 (m)
wenn f (m) > 0
X̃ ist asymptotisch normalverteilt.
R. Frühwirth
Statistik
300/388
Abschnitt 14: Punktschätzer
Unterabschnitt: Eigenschaften von Punktschätzern
Statistik
Statistik
R. Frühwirth
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Stichprobenfunktionen
14
Punktschätzer
Eigenschaften von Punktschätzern
Schätzung des Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-Likelihood-Schätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Stichprobenfunktionen
13
15
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
301/388
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Intervallschätzer
Statistik
302/388
Statistik
Ein Punktschätzer ist eine Stichprobenfunktion, die einen
möglichst genauen Näherungswert für einen unbekannten
Verteilungsparameter ϑ liefern soll:
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
T = g(X1 , . . . , Xn )
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
15
Eigenschaften von Punktschätzern
Statistik
Stichprobenfunktionen
Punktschätzer
Eigenschaften von Punktschätzern
Schätzung des Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-Likelihood-Schätzer
R. Frühwirth
Eigenschaften von Punktschätzern
R. Frühwirth
14
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Statistik
Stichprobenfunktionen
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
R. Frühwirth
13
Definition (Erwartungstreue)
Ein Punktschätzer T für den Parameter ϑ heißt erwartungstreu
oder unverzerrt, wenn für alle zulässigen Werte von ϑ gilt:
Eϑ [T ] = ϑ
Punktschätzer
Die Funktion g(x1 , . . . , xn ) wird die Schätzfunktion
genannt.
Die Konstruktion von sinnvollen Punktschätzern für einen
Parameter ϑ ist Aufgabe der Schätztheorie.
Für einen Parameter ϑ sind viele Punktschätzer möglich. Ein
guter“ Punktschätzer sollte jedoch gewisse Anforderungen
”
erfüllen.
R. Frühwirth
Statistik
303/388
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
T heißt asymptotisch erwartungstreu, wenn gilt:
lim Eϑ [T ] = ϑ
n→∞
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Ist der unbekannte Parameter gleich ϑ, dann ist die
Erwartung des Punktschätzers gleich ϑ.
Ein erwartungstreuer Punktschätzer hat zwar zufällige
Abweichungen vom wahren Wert ϑ, aber keine
systematische Verzerrung.
R. Frühwirth
Statistik
304/388
Eigenschaften von Punktschätzern
Eigenschaften von Punktschätzern
Statistik
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Statistik
Definition (MSE)
R. Frühwirth
Die mittlere quadratische Abweichung (mean squared error,
MSE) eines Punktschätzers T für den Parameter ϑ ist definiert
durch:
MSE[T ] = Eϑ [(T − ϑ)2 ]
Definition (MSE-Konsistenz)
Ein Punktschätzer T für den Parameter ϑ heißt konsistent im
quadratischen Mittel (MSE-konsistent), wenn gilt:
lim MSE[T ] = 0
n→∞
R. Frühwirth
Statistik
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
MSE[T1 ] ≤ MSE[T2 ]
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Definition (Effizienz)
Ein erwartungstreuer Punktschätzer T1 heißt effizienter als der
erwartungstreue Punktschätzer T2 , wenn für alle zulässigen ϑ gilt:
var[T1 ] ≤ var[T2 ]
Ein erwartungstreuer Punktschätzer T heißt effizient, wenn seine
Varianz den kleinsten möglichen Wert annimmt.
305/388
R. Frühwirth
Statistik
306/388
Eigenschaften von Punktschätzern
Statistik
Stichprobenfunktionen
Ein Punktschätzer T1 heißt MSE-effizienter als der
Punktschätzer T2 , wenn für alle zulässigen ϑ gilt:
Punktschätzer
Eigenschaften von Punktschätzern
R. Frühwirth
Definition (MSE-Effizienz)
Statistik
Definition (Fisher-Information)
R. Frühwirth
Es sei X1 , . . . , Xn eine Stichprobe mit der gemeinsamen Dichte
g(x1 , . . . , xn |ϑ). Die Erwartung
2
∂ ln g(X1 , . . . , Xn |ϑ)
Iϑ = E −
∂ϑ2
heißt die Fisher-Information der Stichprobe.
Satz von Rao und Cramèr
Es sei X1 , . . . , Xn eine Stichprobe mit der gemeinsamen Dichte
g(x1 , . . . , xn |ϑ). Die Varianz eines erwartungstreuen Schätzers T
für den Parameter ϑ ist nach unten beschränkt durch:
var[T ] ≥ 1/Iϑ
R. Frühwirth
Statistik
307/388
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Beispiel
Es sei X1 , . . . , Xn eine Stichprobe aus der Exponentialverteilung
Ex(τ ). Die gemeinsame Dichte ist dann gleich
!
n
X
1
g(x1 , . . . , xn |τ ) = n exp −
xi /τ
τ
i=1
Daraus folgt:
ln g(x1 , . . . , xn |τ ) = − n ln τ −
∂2
ln g(x1 , . . . , xn |τ ) =
∂τ 2
2
∂
E
ln
g(X
,
.
.
.
,
X
|τ
)
=
1
n
∂τ 2
R. Frühwirth
Statistik
n
X
xi /τ
i=1
P
2 n
i=1
τ3
xi
n
−
τ2
n
2 nτ
n
− 3 −=− 2
τ2
τ
τ
308/388
Eigenschaften von Punktschätzern
Unterabschnitt: Schätzung des Mittelwerts
Statistik
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Statistik
Beispiel (Fortsetzung)
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Die Information ist also gleich
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
n
Iτ = 2
τ
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Punktschätzer
Für jeden erwartungstreuen Schätzer T von τ gilt folglich:
var[T ] ≥
τ2
n
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
R. Frühwirth
Statistik
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Intervallschätzer
R. Frühwirth
Statistik
310/388
Statistik
Satz
1
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Intervallschätzer
15
Schätzung des Mittelwerts
Statistik
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Punktschätzer
Eigenschaften von Punktschätzern
Schätzung des Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-Likelihood-Schätzer
309/388
Schätzung des Mittelwerts
Punktschätzer
14
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Stichprobenfunktionen
Stichprobenfunktionen
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
R. Frühwirth
13
2
R. Frühwirth
Es sei X1 , . . . , Xn eine Stichprobe aus der Verteilung F mit
Erwartung µ. Dann ist das Stichprobenmittel X ein
erwartungstreuer Punktschätzer von µ.
Hat F die endliche Varianz σ 2 , so ist X MSE-konsistent.
Beispiel
Ist F die Normalverteilung No(µ, σ 2 ), so ist X normalverteilt gemäß
No(µ, σ 2 /n). Da die Fisher-Information für µ gleich Iµ = n/σ 2 ist, ist
X effizient für µ.
Beispiel
Ist F die Exponentialverteilung Ex(τ ), so ist X Gamma-verteilt mit
Mittel τ und Varianz τ 2 /n. Da die Fisher-Information für τ gleich
Iτ = n/τ 2 ist, ist X effizient für τ .
R. Frühwirth
Statistik
311/388
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Beispiel
Ist F die Poissonverteilung Po(λ), hat X Mittel λ und Varianz λ/n.
Da die Fisher-Information für λ gleich Iλ = n/λ ist, ist X effizient für
λ.
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Beispiel
Ist F die Alternativverteilung Al(p), hat X Mittel p und Varianz
p(1 − p)/n. Da die Fisher-Information für p gleich Ip = n/[p(1 − p)]
ist, ist X effizient für p.
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
R. Frühwirth
Statistik
312/388
Unterabschnitt: Schätzung der Varianz
Schätzung der Varianz
Statistik
Statistik
R. Frühwirth
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
13
Stichprobenfunktionen
14
Punktschätzer
Eigenschaften von Punktschätzern
Schätzung des Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-Likelihood-Schätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
15
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
3
In diesem Fall ist S 2 MSE-konsistent.
R. Frühwirth
Statistik
314/388
Unterabschnitt: Schätzung des Medians
Statistik
Beispiel
Ist F die Normalverteilung No(µ, σ 2 ), so ist (n − 1)S 2 /σ 2 χ2 -verteilt
mit n − 1 Freiheitsgraden. Die Varianz von S 2 ist dann gleich
var(S 2 ) =
2σ 4
n−1
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
13
Stichprobenfunktionen
14
Punktschätzer
Eigenschaften von Punktschätzern
Schätzung des Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-Likelihood-Schätzer
15
Intervallschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Die Fisher-Information für σ 2 ist gleich
Iσ2 =
Stichprobenfunktionen
Punktschätzer
n
2σ 4
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
µ4
(n − 3)µ22
−
n
n(n − 1)
R. Frühwirth
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Hat F das endliche vierte zentrale Moment µ4 , so ist
var(S 2 ) =
313/388
Statistik
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
2
Intervallschätzer
Schätzung der Varianz
Stichprobenfunktionen
Es sei X1 , . . . , Xn eine Stichprobe aus der Verteilung F mit
Erwartung µ und Varianz σ 2 . Dann ist die
Stichprobenvarianz S 2 ein erwartungstreuer Punktschätzer
von σ 2 .
Punktschätzer
Intervallschätzer
Statistik
1
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
R. Frühwirth
R. Frühwirth
Satz
Stichprobenfunktionen
Intervallschätzer
S 2 ist also ein asymptotisch effizienter Punktschätzer für σ 2 .
R. Frühwirth
Statistik
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
315/388
R. Frühwirth
Statistik
316/388
Schätzung des Medians
Schätzung des Medians
Statistik
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Statistik
Satz
1
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
R. Frühwirth
Es sei X1 , . . . , Xn eine Stichprobe aus der stetigen
Verteilung F mit Median m und Dichte f . Dann ist der
Stichprobenmedian X̃ ein asymptotisch erwartungstreuer
Punktschätzer von m.
2
Für symmetrisches F ist X̃ erwartungstreu.
3
Der Stichprobenmedian X̃ hat asymptotisch die Varianz
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
4
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Statistik
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
σ2
n
Die Varianz von X̃ ist für großes n gleich
var(X̃) =
2 πσ 2
σ2
≈ 1.57
4n
n
Sie ist also um mehr als 50 Prozent größer als die Varianz von X.
R. Frühwirth
Statistik
318/388
Unterabschnitt: Maximum-Likelihood-Schätzer
Statistik
Stichprobenfunktionen
var(X) =
317/388
Schätzung des Medians
R. Frühwirth
Es sei X1 , . . . , Xn eine Stichprobe aus der Normalverteilung
No(µ, σ 2 ). Die Varianz von X ist gleich
Intervallschätzer
Der Stichprobenmedian ist MSE-konsistent, sofern
f (m) > 0.
R. Frühwirth
Beispiel
Punktschätzer
1
var(X̃) ≈
4nf (m)2
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Stichprobenfunktionen
Statistik
Beispiel
R. Frühwirth
Es sei X1 , . . . , Xn eine Stichprobe aus der t-Verteilung t(3). Die
Varianz von X ist gleich
3
var(X) =
n
Die Varianz von X̃ ist für großes n gleich
var(X̃) =
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
1
1.8506
3
=
≈ 0.62
4 nf (0)2
n
n
Sie ist also fast um 40 Prozent kleiner als die Varianz von X.
14
Punktschätzer
Eigenschaften von Punktschätzern
Schätzung des Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-Likelihood-Schätzer
15
Intervallschätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Statistik
Stichprobenfunktionen
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
R. Frühwirth
13
319/388
R. Frühwirth
Statistik
320/388
Maximum-Likelihood-Schätzer
Maximum-Likelihood-Schätzer
Statistik
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Statistik
Definition (ML-Schätzer)
1
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Stichprobenfunktionen
Es sei X1 , . . . , Xn eine Stichprobe mit der gemeinsamen
Dichte g(x1 , . . . , xn |ϑ). Die Funktion
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
L(ϑ|X1 , . . . , Xn ) = g(X1 , . . . , Xn |ϑ)
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
R. Frühwirth
Punktschätzer
heißt die Likelihoodfunktion der Stichprobe.
2
Der plausible oder Maximum-Likelihood-Schätzer ϑ̂ ist
jener Wert von ϑ, der die Likelihoodfunktion der Stichprobe
maximiert.
Oft wird statt der Likelihoodfunktion ihr Logarithmus, die
Log-Likelihoodfunktion `(ϑ) = ln L(ϑ) maximiert.
R. Frühwirth
Statistik
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
n
Y
pxi (1 − p)1−xi = p
P
xi
P
(1 − p)n−
xi
i=1
Die Log-Likelihoodfunktion ist daher:
`(p) =
n
X
Xi ln p +
n−
i=1
n
X
!
Xi
ln(1 − p)
i=1
Ableiten nach p ergibt:
n
∂`(p)
1X
1
=
Xi −
∂p
p i=1
1−p
n−
n
X
!
Xi
i=1
Statistik
322/388
Statistik
Beispiel (Fortsetzung)
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Nullsetzen der Ableitung und Auflösen nach p ergibt:
p̂ =
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
g(x1 , . . . , xn |p) =
Maximum-Likelihood-Schätzer
Statistik
Stichprobenfunktionen
Es sei X1 , . . . , Xn eine Stichprobe aus der Alternativverteilung Al(p).
Die gemeinsame Dichte lautet:
R. Frühwirth
321/388
Maximum-Likelihood-Schätzer
R. Frühwirth
Beispiel (ML-Schätzung eines Bernoulli-Parameters)
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
n
1X
Xi = X
n i=1
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Der ML-Schätzer ist unverzerrt und effizient.
Intervallschätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
R. Frühwirth
Statistik
323/388
Beispiel (ML-Schätzung eines Poisson-Parameters)
Es sei X1 , . . . , Xn eine Stichprobe aus der Poissonverteilung Po(λ).
Die gemeinsame Dichte lautet:
g(x1 , . . . , xn |λ) =
n
Y
λxi e−λ
xi !
i=1
Die Log-Likelihoodfunktion ist daher:
`(λ) =
n
X
[Xi ln λ − λ − ln(xi !)]
i=1
Ableiten nach λ ergibt:
n
∂`(λ)
1X
=
Xi − n
∂λ
λ i=1
R. Frühwirth
Statistik
324/388
Maximum-Likelihood-Schätzer
Maximum-Likelihood-Schätzer
Statistik
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Statistik
Beispiel (Fortsetzung)
R. Frühwirth
λ̂ =
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Stichprobenfunktionen
Nullsetzen der Ableitung und Auflösen nach λ ergibt:
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
n
1X
Xi = X
n i=1
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Der ML-Schätzer ist unverzerrt und effizient.
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
R. Frühwirth
Statistik
`(τ ) =
n
n
X
1X
[− ln τ −
Xi ]
τ i=1
i=1
Ableiten nach τ ergibt:
n
∂`(τ )
n
1 X
=− + 2
Xi
∂τ
τ
τ i=1
R. Frühwirth
Statistik
326/388
Maximum-Likelihood-Schätzer
Statistik
Statistik
Beispiel (Fortsetzung)
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Nullsetzen der Ableitung und Auflösen nach τ ergibt:
τ̂ =
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
n
Y
e−xi /τ
τ
i=1
Die Log-Likelihoodfunktion ist daher:
325/388
Maximum-Likelihood-Schätzer
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
g(x1 , . . . , xn |τ ) =
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Stichprobenfunktionen
Es sei X1 , . . . , Xn eine Stichprobe aus der Exponentialverteilung
Ex(τ ). Die gemeinsame Dichte lautet:
Punktschätzer
Intervallschätzer
R. Frühwirth
Beispiel (ML-Schätzung einer mittleren Lebensdauer)
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
n
1X
Xi = X
n i=1
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Der ML-Schätzer ist unverzerrt und effizient.
Intervallschätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
R. Frühwirth
Statistik
327/388
Beispiel (ML-Schätzung der Parameter einer Normalverteilung)
Es sei X1 , . . . , Xn eine Stichprobe aus der Normalverteilung
No(µ, σ 2 ). Die gemeinsame Dichte lautet:
g(x1 , . . . , xn |µ, σ 2 ) =
n
Y
i=1
(xi − µ)2
1
√
exp −
2 σ2
2πσ
Die Log-Likelihoodfunktion ist daher:
n X
√
(xi − µ)2
1
`(µ, σ 2 ) =
− ln 2π − ln σ 2 −
2
2 σ2
i=1
Ableiten nach µ und σ 2 ergibt:
n
X xi − µ
∂`(µ, σ 2 )
=
,
∂µ
σ2
i=1
R. Frühwirth
n X
∂`(µ, σ 2 )
(xi − µ)2
1
=
−
+
∂σ 2
2 σ2
2 σ4
i=1
Statistik
328/388
Maximum-Likelihood-Schätzer
Maximum-Likelihood-Schätzer
Statistik
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Statistik
Beispiel (Fortsetzung)
Nullsetzen der Ableitungen und Auflösen nach µ und σ 2 ergibt:
Intervallschätzer
1
σ̂ =
n
2
n
X
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
2
Der ML-Schätzer von µ ist unverzerrt und effizient. Der ML-Schätzer
von σ 2 ist asymptotisch unverzerrt und asymptotisch effizient.
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Statistik
329/388
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Statistik
330/388
Statistik
Beispiel (Schätzung des Parameters a einer Gammaverteilung)
f (xi |a) =
xa−1
e−xi
i
,
Γ(a)
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
i = 1, . . . , n
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Der (unbekannte) wahre Wert von a ist aw = 2. Die
Log-Likelihoodfunktion lautet
ln L(a|x) =
n
X
ln f (xi |a) = (a − 1)
i=1
R. Frühwirth
n
X
i=1
Statistik
ln xi −
n
X
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Die Stichprobe X1 , . . . , Xn besteht aus n = 200 Werten, die
unabhängig aus einer Γa,1 -Verteilung gezogen werden:
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Wird L(ϑ) normiert, so entsteht die Dichte“ einer
”
2
Normalverteilung mit Mittel ϑ̂ und Varianz σn , also gerade
P
die Varianz der Schätzung ϑ̂ = n1
xi .
Maximum-Likelihood-Schätzer
Statistik
Stichprobenfunktionen
Ist des geschätzte Parameter ϑ das Mittel einer
Normalverteilung, so ist diese Vorgangsweise für beliebiges n
exakt:
1
1X
n
2
2
L(ϑ) =
(xi − ϑ̂)
√ n exp − 2 (ϑ̂ − ϑ) +
2σ
n
σn 2 π
R. Frühwirth
Maximum-Likelihood-Schätzer
R. Frühwirth
Für großes n kann man die Varianz der Likelihoodschätzung
ϑ̂ daher aus dem zweiten zentralen Moment der normierten
Likelihoodfunktion ablesen.
Punktschätzer
n−1 2
(Xi − X) =
S
n
i=1
R. Frühwirth
Die normierte Likelihoodfunktion kann als a-posteriori
Verteilung des geschätzten Parameters interpretiert werden.
Stichprobenfunktionen
n
1X
µ̂ =
Xi = X
n i=1
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
R. Frühwirth
xi − n ln Γ(a)
i=1
331/388
Beispiel (Fortsetzung)
Numerische Maximierung von ln L(a) gibt die Maximum
Likelihood-Schätzung â. Das Experiment wird N -mal wiederholt und
die Schätzungen der einzelnen Experimente (â(k) , k = 1, . . . , N )
werden histogrammiert. Der Vergleich der individuellen (normierten)
Likelihoodfunktion mit dem Histogramm (N = 500) zeigt gute
Übereinstimmung der Standardabweichungen.
Matlab: make ML gamma
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
R. Frühwirth
Statistik
332/388
Maximum-Likelihood-Schätzer
Maximum-Likelihood-Schätzer
Statistik
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Statistik
Stichprobenfunktionen
0.9
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Histogram: σ=0.08575
0.8
LF: σ=0.08502
0.7
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
0.6
0.5
0.4
0.3
0.1
1.6
1.7
1.8
R. Frühwirth
1.9
2
2.1
2.2
2.3
2.4
Statistik
2.5
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
333/388
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Beispiel (ML-Schätzung des Lageparameters einer
Cauchyverteilung)
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Es sei X1 , . . . , Xn eine Stichprobe aus der Cauchyverteilung t(1) mit
Lageparameter µ. Die gemeinsame Dichte lautet:
n
Y
g(x1 , . . . , xn |µ) =
i=1
Der Likelihoodschätzer ϑ̂ ist (unter den selben Voraussetzungen)
konsistent.
Statistik
334/388
`(µ) = −n ln π −
n
X
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Beispiel (Fortsetzung)
Man kann zeigen, dass die Fisherinformation der Stichprobe gleich
Iµ =
n
2
Punktschätzer
1
π[1 + (xi − µ)2 ]
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Die Log-Likelihoodfunktion ist daher:
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Satz
Statistik
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Daraus folgt sofort die nächste Eigenschaft:
Maximum-Likelihood-Schätzer
Statistik
Stichprobenfunktionen
Existieren die ersten beiden Ableitungen von L(ϑ), existiert die
Information Ig (ϑ) für alle ϑ und ist E [(ln L)0 ] = 0, so ist die
Likelihoodschätzung ϑ̂ asymptotisch normalverteilt mit Mittel ϑ
und Varianz 1/Ig (ϑ). ϑ̂ ist daher asymptotisch erwartungstreu
und asymptotisch effizient.
R. Frühwirth
Maximum-Likelihood-Schätzer
R. Frühwirth
Satz
Intervallschätzer
0.2
0
1.5
Der ML-Schätzer hat die folgende wichtige Eigenschaft:
R. Frühwirth
1
Intervallschätzer
ln[1 + (xi − µ)2 ]
ist. Für große Stichproben muss daher die Varianz des ML-Schätzers µ̂
ungefähr gleich 2/n sein.
Der Stichprobenmedian x̃ ist ebenfalls ein konsistenter Schätzer für µ.
Seine Varianz ist asymptotisch gleich π 2 /(4n) ≈ 2.47/n. Sie ist also
um etwa 23 Prozent größer als die Varianz des ML-Schätzers.
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
i=1
Das Maximum µ̂ von `(µ) muss numerisch gefunden werden.
Matlab: make ML cauchy
R. Frühwirth
Statistik
335/388
R. Frühwirth
Statistik
336/388
Maximum-Likelihood-Schätzer
Maximum-Likelihood-Schätzer
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
1400
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
1500
1200
µ=0.9998
µ=1.001
σ=0.1588
σ=0.1435
1000
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
1000
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
600
500
Intervallschätzer
200
0
0
0.5
1
1.5
Stichprobenmedian
0
0
2
0.5
1
1.5
ML−Schätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
2
Die Korrelation zwischen x̃ und µ̂ ist etwa 90%.
R. Frühwirth
Statistik
337/388
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
3.5
−5
3
−10
2.5
−15
2
−20
1.5
−25
1
−30
0.5
−35
0
0.5
1
µ
1.5
0
0
2
σ=0.1314
0.5
1
µ
Statistik
1.5
2
338/388
Maximum-Likelihood-Schätzer
Statistik
Stichprobenfunktionen
Normierte Likelihoodfunktion
0
R. Frühwirth
Maximum-Likelihood-Schätzer
R. Frühwirth
Log−Likelihoodfunktion
Punktschätzer
800
400
Die Standardabweichung des ML-Schätzers kann wieder
näherungsweise aus der normierten Likelihoodfunktion einer
Stichprobe abgelesen werden:
log L(µ)
Stichprobenfunktionen
Statistik
Simulation von 10000 Stichproben der Größe n = 100:
L(µ)
Statistik
R. Frühwirth
Statistik
Beispiel (ML-Schätzung des Obergrenze einer Gleichverteilung)
Es sei X1 , . . . , Xn eine Stichprobe aus der Gleichverteilung Un(0, b)
mit Obergrenze b. Die gemeinsame Dichte lautet:
g(x1 , . . . , xn |b) =
1
, 0 ≤ x1 , . . . , xn ≤ b
bn
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
b̂ = max Xi
i
Beispiel (Fortsetzung)
Die Dichte von b̂ = max Xi lautet:
i
f (x) =
nxn−1
bn
Daraus können Erwartung und Varianz berechnet werden:
E[b̂] =
n
,
n+1
var[b̂] =
b2 n
(n + 2)(n + 1)2
Intervallschätzer
Da ein Randmaximum vorliegt, gelten die üblichen asymptotischen
Eigenschaften nicht.
Statistik
Stichprobenfunktionen
Punktschätzer
Der größte Wert der Likelihoodfunktion ist daher bei
R. Frühwirth
R. Frühwirth
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
339/388
Der Schätzer ist asymptotisch erwartungstreu, die Varianz geht aber
wie 1/n2 gegen Null! Der Schätzer ist auch nicht asymptotisch
normalverteilt.
Matlab: make ML uniform
R. Frühwirth
Statistik
340/388
Maximum-Likelihood-Schätzer
Abschnitt 15: Intervallschätzer
Statistik
Statistik
Simulation von 10000 Stichproben (b = 1) der Größe n = 25
bzw. n = 100:
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
n=25
2500
Punktschätzer
7000
µ=0.9617
σ=0.03632
2000
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
n=100
µ=0.9902
σ=0.009755
6000
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
4000
3000
1000
Intervallschätzer
Intervallschätzer
2000
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
500
1000
0
0.8
1
ML−Schätzer
R. Frühwirth
1.2
0
0.8
Statistik
1
ML−Schätzer
1.2
Statistik
R. Frühwirth
14
Stichprobenfunktionen
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
15
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer beliebigen Verteilung
Statistik
342/388
Grundbegriffe
Statistik
13
Punktschätzer
R. Frühwirth
R. Frühwirth
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
14
341/388
Unterabschnitt: Grundbegriffe
Stichprobenfunktionen
Stichprobenfunktionen
Punktschätzer
5000
1500
13
Neben dem Schätzwert selbst ist auch seine Streuung um
den wahren Wert von Interesse.
Wir wollen aus einer Stichprobe ein Intervall bestimmen, das
den wahren Wert mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit
enthält.
Punktschätzer
15
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer beliebigen Verteilung
R. Frühwirth
Statistik
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
343/388
Definition (Konfidenzintervall)
Es sei X1 , . . . , Xn eine Stichprobe aus der Verteilung F mit dem
unbekannten Parameter ϑ. Ein Intervall mit den Grenzen
G1 = g1 (X1 , . . . , Xn ) und G2 = g2 (X1 , . . . , Xn ) heißt ein
Konfidenzintervall mit Sicherheit 1 − α, wenn gilt:
W (G1 ≤ G2) = 1
W (G1 ≤ ϑ ≤ G2) ≥ 1 − α
Ein solches Intervall wird kurz als (1 − α)-Konfidenzintervall
bezeichnet.
R. Frühwirth
Statistik
344/388
Grundbegriffe
Unterabschnitt: Allgemeine Konstruktion nach Neyman
Statistik
R. Frühwirth
Statistik
Zu jedem Wert der Sicherheit 1 − α gibt es viele
verschiedene Konfidenzintervalle.
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Stichprobenfunktionen
Ist F stetig, gibt es unendlich viele Konfidenzintervalle mit
Sicherheit 1 − α.
Ist F diskret, ist die Sicherheit in der Regel größer als 1 − α.
W (ϑ ≤ G1 ) = W (ϑ ≥ G2 )
Ein einseitiges Konfidenzintervall liegt vor, wenn gilt:
R. Frühwirth
oder
Intervallschätzer
W (G1 ≤ ϑ) ≥ 1 − α
Statistik
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Punktschätzer
15
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer beliebigen Verteilung
R. Frühwirth
Statistik
346/388
Statistik
Es sei Y = h(X1 , . . . , Xn ) eine Stichprobenfunktion. Die
Verteilung G von Y hängt dann ebenfalls vom unbekannten
Parameter ϑ ab.
Für jeden Wert von ϑ bestimmen wir ein Prognoseintervall
[y1 (ϑ), y2 (ϑ)] vom Niveau 1 − α:
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
W (y1 (ϑ) ≤ Y ≤ y2 (ϑ)) ≥ 1 − α
Ist die Beobachtung gleich Y = y0 , so ist das
Konfidenzintervall [G1 (Y ), G2 (Y )] gegeben durch:
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
14
Allgemeine Konstruktion nach Neyman
Statistik
Stichprobenfunktionen
Stichprobenfunktionen
345/388
Allgemeine Konstruktion nach Neyman
R. Frühwirth
13
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Ein symmetrisches Konfidenzintervall liegt vor, wenn gilt:
W (ϑ ≤ G2 ) ≥ 1 − α
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Beispiel
Es sei X1 , . . . , Xn eine Stichprobe aus No(0, σ 2 ) mit unbekannter
Varianz σ. Dann ist (n − 1)S 2 /σ 2 χ2 -verteilt mit n − 1
Freiheitsgraden. Für Varianz σ 2 und Y = S 2 ist daher
!
σ 2 χ2α/2,n−1
σ 2 χ21−α/2,n−1
2
W
≤S ≤
=1−α
n−1
n−1
Der Ausdruck in der Klammer kann umgeformt werden zu:
(n − 1)S 2
(n − 1)S 2
2
≤
σ
≤
χ21−α/2,n−1
χ2α/2,n−1
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
G1 = min{ϑ|y1 (ϑ) ≤ y0 ≤ y2 (ϑ)}
ϑ
G2 = max{ϑ|y1 (ϑ) ≤ y0 ≤ y2 (ϑ)}
ϑ
R. Frühwirth
Statistik
347/388
Daraus folgt
G1 =
(n − 1)S 2
,
χ21−α/2,n−1
R. Frühwirth
Statistik
G2 =
(n − 1)S 2
χ2α/2,n−1
348/388
Allgemeine Konstruktion nach Neyman
Unterabschnitt: Binomialverteilung
Statistik
Statistik
10
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
9
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
8
7
Punktschätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Stichprobenfunktionen
14
Punktschätzer
15
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer beliebigen Verteilung
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
6
σ2
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
13
5
4
3
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
2
1
0
0
2
4
6
8
10
2
S
Blau: Prognoseintervall für σ 2 = 3; rot: Konfidenzintervall für S 2 = 5
R. Frühwirth
Statistik
R. Frühwirth
349/388
Binomialverteilung
Statistik
Es sei k eine Beobachtung aus der Binomialverteilung
Bi(n, p). Wir suchen ein Konfidenzintervall für p.
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Für die praktische Berechnung des Konfidenzintervalls
können die Quantile der Betaverteilung benützt werden:
Stichprobenfunktionen
Je nach Konstruktion des Prognoseintervalls y1 (p), y2 (p)
ergeben sich verschiedene Konfidenzintervalle.
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
y1 (p), y2 (p) sind die Quantile der Binomialverteilung
Bi(n, p):
y1 (p) = max
k
y2 (p) = min
k
R. Frühwirth
k
X
Dieses Intervall ist konservativ in dem Sinn, dass die
Sicherheit praktisch immer größer als 1 − α ist.
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
W (k; n, p) ≤ α/2
i=k
Statistik
G2 (k) = min(B1−α/2,k+1,n−k , 1)
Intervallschätzer
W (k; n, p) ≤ α/2
i=0
n
X
G1 (k) = max(Bα/2,k,n−k+1 , 0)
Punktschätzer
Intervall nach Clopper und Pearson
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
350/388
Binomialverteilung
Statistik
R. Frühwirth
Statistik
351/388
R. Frühwirth
Statistik
352/388
Binomialverteilung
Binomialverteilung
Statistik
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Statistik
Approximation durch Normalverteilung
Das Standardscore
Z=
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
p̂ − p
σ[p̂]
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
ist dann annähernd standardnormalverteilt.
Aus
W (−z1−α/2 ≤ Z ≤ z1−α/2 ) = 1 − α
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
folgt
W (p̂ − z1−α/2 σ[p̂] ≤ p ≤ p̂ + z1−α/2 σ[p̂]) = 1 − α
R. Frühwirth
Statistik
353/388
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Robustes Verfahren: p wird so gewählt, dass σ[p̂] maximal
ist, also p = 0.5.
Korrektur gemäß Agresti-Coull
Das Intervall nach dem Bootstrap-Verfahren kann eine
kleinere Sicherheit als 1 − α haben. Eine Verbesserung wird
durch die Definition
p̂ =
k+2
n+4
erzielt.
Statistik
354/388
Binomialverteilung
Statistik
Stichprobenfunktionen
Bootstrap-Verfahren: p wird durch p̂ angenähert.
R. Frühwirth
Binomialverteilung
R. Frühwirth
Da p nicht bekannt ist, muss σ[p̂] näherungsweise bestimmt
werden.
Stichprobenfunktionen
Für genügend großes n ist p̂ = k/n annähernd
normalverteilt gemäß No(p, p(1 − p)/n).
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
R. Frühwirth
Statistik
Beispiel
R. Frühwirth
Angabe: Bei einer Umfrage unter n = 400 Personen geben k = 157
Personen an, Produkt X zu kennen. Wir suchen ein
95%-Konfidenzintervalle für den Bekanntheitsgrad p.
Clopper-Pearson:
G1 (k) = B0.025,157,244 = 0.3443
G2 (k) = B0.975,158,243 = 0.4423
Approximation durch Normalverteilung:
Es gilt p̂ = 0.3925 und z0.975 = 1.96. Mit dem Bootstrap-Verfahren
ergibt sich σ[p̂] = 0.0244. Die Grenzen des Konfidenzintervalls sind
daher
G1 =0.3925 − 1.96 · 0.0244 = 0.3446
G2 =0.3925 + 1.96 · 0.0244 = 0.4404
R. Frühwirth
Statistik
355/388
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Beispiel (Fortsetzung)
Mit dem robusten Verfahren ergibt sich σ[p̂] = 0.025 und die Grenzen
G1 =0.3925 − 1.96 · 0.025 = 0.3435
G2 =0.3925 + 1.96 · 0.025 = 0.4415
Das robuste Intervall ist nur unwesentlich länger als das
Bootstrap-Intervall.
Mit der Korrektur von Agresti-Coull ergibt sich p̂ = 0.3936. Die
Grenzen des Konfidenzintervalls sind dann
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
G1 =0.3936 − 1.96 · 0.0244 = 0.3457
G2 =0.3936 + 1.96 · 0.0244 = 0.4414
Matlab: make KI binomial
R. Frühwirth
Statistik
356/388
Binomialverteilung
Unterabschnitt: Poissonverteilung
Statistik
Statistik
R. Frühwirth
R. Frühwirth
Sicherheit der Konfidenzintervalle
1
Stichprobenfunktionen
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
0.95
13
Stichprobenfunktionen
14
Punktschätzer
15
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer beliebigen Verteilung
0.9
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
0.85
1−α
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Punktschätzer
0.8
0.75
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
0.7
Clopper−Pearson
Bootstrap
Robust
Agresti−Coull
0.65
0.6
0
0.1
0.2
R. Frühwirth
0.3
0.4
0.5
p
0.6
0.7
0.8
Statistik
0.9
1
R. Frühwirth
357/388
Poissonverteilung
Statistik
Es sei k eine Beobachtung aus der Poissonverteilung Po(λ).
Wir suchen ein Konfidenzintervall für λ.
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
358/388
Poissonverteilung
Statistik
R. Frühwirth
Statistik
R. Frühwirth
Für die praktische Berechnung des Konfidenzintervalls
können die Quantile der Gammaverteilung benützt werden:
Stichprobenfunktionen
Je nach Konstruktion des Prognoseintervalls [y1 (λ), y2 (λ)]
ergeben sich verschiedene Konfidenzintervalle.
G1 (k) = Γα/2,k,1
G2 (k) = Γ1−α/2,k+1,1
Punktschätzer
Symmetrisches Intervall
y1 (λ), y2 (λ) sind die Quantile der Poissonverteilung Po(λ):
y1 (p) = max
k
y2 (p) = min
k
R. Frühwirth
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Statistik
k
X
i=0
∞
X
W (k; λ) ≤ α/2
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
W (k; λ) ≤ α/2
i=k
359/388
Dieses Intervall ist konservativ in dem Sinn, dass die
Sicherheit praktisch immer größer als 1 − α ist.
P
Liegen n Beobachtungen k1 , . . . , kn vor, so ist k =
ki
Poissonverteilt mit Mittel nλ. Das symmetrische
Konfidenzintervall für λ ist daher:
G1 (k) = Γα/2,k,1/n
G2 (k) = Γ1−α/2,k+1,1/n
R. Frühwirth
Statistik
360/388
Poissonverteilung
Poissonverteilung
Statistik
Statistik
R. Frühwirth
R. Frühwirth
Sicherheit des symmetrischen Konfidenzintervalls
Linksseitiges Intervall
1
Stichprobenfunktionen
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
0.98
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
0.96
0.95
0.94
Intervallschätzer
k
∞
X
W (k; λ) ≤ α
i=k
Praktische Berechnung:
G1 (k) = 0,
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
0.92
n=1
n=5
n=25
0.91
0.9
0
10
20
30
R. Frühwirth
40
50
λ
60
70
80
90
100
Statistik
G2 (k) = Γ1−α,k+1,1
Statistik
R. Frühwirth
Sicherheit des linksseitigen Konfidenzintervalls
1
Stichprobenfunktionen
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
0.99
0.98
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
0.96
1−α
Statistik
362/388
13
Stichprobenfunktionen
14
Punktschätzer
15
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer beliebigen Verteilung
Punktschätzer
0.97
0.95
0.94
Intervallschätzer
Intervallschätzer
0.93
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
0.92
n=1
n=5
n=25
0.91
0.9
0
G2 (k) = Γ1−α,k+1,1/n
Unterabschnitt: Exponentialverteilung
Statistik
Punktschätzer
G1 (k) = 0,
R. Frühwirth
R. Frühwirth
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
n Beobachtungen k1 , . . . , kn :
361/388
Poissonverteilung
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
y2 (λ) = min
Intervallschätzer
0.93
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
y1 (λ) = 0,
Punktschätzer
0.97
1−α
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Eine Beobachtung k:
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
0.99
10
20
R. Frühwirth
30
40
Statistik
50
λ
60
70
80
90
100
363/388
R. Frühwirth
Statistik
364/388
Exponentialverteilung
Exponentialverteilung
Statistik
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Statistik
Symmetrisches Intervall für den Mittelwert
Stichprobenfunktionen
Es sei X1 , . . . , Xn eine Stichprobe aus der
Exponentialverteilung Ex(τ ).
Pn
Das Stichprobenmittel X = n1 i=1 Xi hat die folgende
Dichte:
xn−1
x
f (x) =
exp
−
(τ /n)n Γ(n)
τ /n
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Statistik
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
X
γ1−α/2,n,1/n
≤τ ≤
X
γα/2,n,1/n
=1−α
Damit gilt:
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
G1 (X) =
G2 (X) =
365/388
R. Frühwirth
X
γ1−α/2,n,1/n
X
γα/2,n,1/n
Statistik
366/388
Unterabschnitt: Normalverteilung
Statistik
Stichprobenfunktionen
W
Intervallschätzer
Exponentialverteilung
R. Frühwirth
und
Punktschätzer
X ist also Gamma-verteilt gemäß Ga(n, τ /n). Für jedes τ
gilt:
W γα/2,n,τ /n ≤ X ≤ γ1−α/2,n,τ /n = 1 − α
R. Frühwirth
Daraus folgt
X
≤ γ1−α/2,n,1/n = 1 − α
W γα/2,n,1/n ≤
τ
R. Frühwirth
Statistik
Linksseitiges Intervall für den Mittelwert
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Für jedes τ gilt:
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
W γα,n,τ /n ≤ X = 1 − α
13
Stichprobenfunktionen
14
Punktschätzer
15
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer beliebigen Verteilung
Punktschätzer
Daraus folgt
W
γα,n,1/n
X
≤
τ
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
=1−α
und
W
0≤τ ≤
X
γα,n,1/n
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
=1−α
Rechtsseitiges Intervall für den Mittelwert
X
W
≤τ =1−α
γ1−α,n,1/n
R. Frühwirth
Statistik
367/388
R. Frühwirth
Statistik
368/388
Normalverteilung
Normalverteilung
Statistik
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Statistik
Konfidenzintervall für den Mittelwert
R. Frühwirth
Es sei X1 , . . . , Xn eine Stichprobe aus der Normalverteilung
No(µ, σ 2 ).
X ist normalverteilt gemäß No(µ, σ 2 /n).
Ist σ 2 bekannt, ist das Standardscore
Z=
X −µ
√
σ/ n
standardnormalverteilt.
Aus
W (−z1−α/2 ≤ Z ≤ z1−α/2 ) = 1 − α
√
√
W (X − z1−α/2 σ/ n ≤ µ ≤ X + z1−α/2 σ/ n) = 1 − α
R. Frühwirth
Statistik
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Aus
n−1
W (−tn−1
1−α/2 ≤ T ≤ t1−α/2 ) = 1 − α
folgt
√
√
n−1
W (X − tn−1
1−α/2 S/ n ≤ µ ≤ X + t1−α/2 S/ n) = 1 − α
R. Frühwirth
Statistik
370/388
Normalverteilung
Statistik
Stichprobenfunktionen
X −µ
√
S/ n
ist t-verteilt mit n − 1 Freiheitsgraden.
369/388
Normalverteilung
R. Frühwirth
T =
Punktschätzer
Intervallschätzer
folgt
Ist σ 2 unbekannt, wird σ 2 durch die Stichprobenvarianz
geschätzt, und das Standardscore
Statistik
Beispiel
R. Frühwirth
Eine Stichprobe vom Umfang n = 50 aus der
Standardnormalverteilung hat das Stichprobenmittel X = 0.0540 und
die Stichprobenvarianz S 2 = 1.0987. Wird die Varianz als bekannt
vorausgesetzt, lautet das symmetrische 95%-Konfidenzintervall für µ:
√
G1 =0.0540 − 1.96/ 50 = −0.2232
√
G2 =0.0540 + 1.96/ 50 = 0.3312
Wird die Varianz als unbekannt angenommen, lautet das symmetrische
95%-Konfidenzintervall für µ:
√
G1 =0.0540 − 2.01 · 1.0482/ 50 = −0.2439
√
G2 =0.0540 + 2.01 · 1.0482/ 50 = 0.3519
Matlab: make KI normal
R. Frühwirth
Statistik
371/388
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Konfidenzintervall für die Varianz
Es sei X1 , . . . , Xn eine Stichprobe aus der Normalverteilung
No(µ, σ 2 ).
(n − 1)S 2 /σ 2 ist χ2 -verteilt mit n − 1 Freiheitsgraden.
Aus
W
(n − 1)S 2
2
χ2α/2,n−1 ≤
≤
χ
=1−α
1−α/2,n−1
σ2
folgt
W
(n − 1)S 2
(n − 1)S 2
≤ σ2 ≤ 2
2
χ1−α/2,n−1
χα/2,n−1
R. Frühwirth
Statistik
!
=1−α
372/388
Normalverteilung
Normalverteilung
Statistik
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Statistik
Beispiel
Eine Stichprobe vom Umfang n = 50 aus der Normalverteilung
No(0, 4) hat die Stichprobenvarianz S 2 = 4.3949. Das symmetrische
95%-Konfidenzintervall für σ 2 lautet:
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
G1 =49 · 4.3949/70.2224 = 3.0667
G2 =49 · 4.3949/31.5549 = 6.8246
Werden die Quantile der χ2 -Verteilung χ2 (n − 1) durch die Quantile
der Normalverteilung No(n − 1, 2(n − 1)) ersetzt, laute das
Konfidenzintervall:
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
G1 =49 · 4.3949/68.4027 = 3.1483
G2 =49 · 4.3949/29.5973 = 7.2760
Matlab: make KI normal varianz.m
Konfidenzintervall für die Differenz von zwei Mittelwerten
Es seien X1 , . . . , Xn und Y1 , . . . , Ym zwei unabhängige
Stichproben aus den Normalverteilungen No(µx , σx2 ) bzw.
No(µy , σy2 ).
Wir suchen ein Konfidenzintervall für µx − µy . Die Differenz
D = X − Y ist normalverteilt gemäß No(µx − µy , σ 2 ), mit
2
σD
= σx2 /n + σy2 /m.
Sind die Varianzen bekannt, ist das Standardscore von D
standardnormalverteilt.
Aus
W
D − (µx − µy )
−z1−α/2 ≤
≤ z1−α/2 = 1 − α
σD
folgt
R. Frühwirth
Statistik
373/388
R. Frühwirth
Normalverteilung
Statistik
Statistik
R. Frühwirth
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
374/388
Normalverteilung
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Statistik
W D − z1−α/2 σD ≤ µx − µy ≤ D + z1−α/2 σD = 1 − α
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
(n − 1)Sx2 + (m − 1)Sy2
n+m−2
2
χ -verteilt mit m + n − 2 Freiheitsgraden.
Das Standardscore
T =
Intervallschätzer
D − (µx − µy )
SD
p
mit SD = S 1/n + 1/m ist daher t-verteilt mit n + m − 2
Freiheitsgraden.
R. Frühwirth
Statistik
W −t1−α/2,n+m−2 ≤ T ≤ t1−α/2,n+m−2 = 1 − α
Stichprobenfunktionen
Sind die Varianzen unbekannt und gleich, ist
S2 =
Aus
375/388
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
folgt
W D − t1−α/2,n+m−2 SD ≤ µx − µy ≤ D + t1−α/2,n+m−2 SD = 1−α
Beispiel
Eine Stichprobe aus No(2, 4) vom Umfang n = 50 hat
Stichprobenmittel X = 2.1080 und Stichprobenvarianz Sx2 = 4.3949;
eine zweite Stichprobe aus No(1, 4) vom Umfang m = 25 hat
Stichprobenmittel X = 1.6692 und Stichprobenvarianz Sx2 = 5.2220.
Werden die Varianzen als bekannt vorausgesetzt, lautet das
95%=Konfidenzintervall für µx − µy :
G1 =0.4388 − 1.96 · 0.4899 = −0.5213
G2 =0.4388 + 1.96 · 0.4899 = 1.3990
R. Frühwirth
Statistik
376/388
Normalverteilung
Unterabschnitt: Mittelwert einer beliebigen Verteilung
Statistik
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Statistik
Beispiel (Fortsetzung)
R. Frühwirth
Werden die Varianzen als unbekannt angenommen, ist S 2 = 4.6668
und SD = 0.5292. Das 95%=Konfidenzintervall für µx − µy lautet
dann:
Punktschätzer
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Stichprobenfunktionen
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
G1 =0.4388 − 1.993 · 0.5292 = −0.6158
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
G2 =0.4388 + 1.993 · 0.5292 = 1.4935
Matlab: make KI normal difference.m
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
R. Frühwirth
Statistik
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer beliebigen Verteilung
R. Frühwirth
R. Frühwirth
Stichprobenfunktionen
Aufgrund des zentralen Grenzwertsatzes ist das
Standardscore Z des Stichprobenmittels:
Punktschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
15
Statistik
378/388
Statistik
Es sei X1 , . . . , Xn eine Stichprobe aus der Verteilung F mit
Mittel µ und Varianz σ 2 .
Stichprobenfunktionen
Intervallschätzer
Punktschätzer
Mittelwert einer beliebigen Verteilung
Statistik
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
14
377/388
Mittelwert einer beliebigen Verteilung
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Stichprobenfunktionen
Punktschätzer
Intervallschätzer
R. Frühwirth
13
Z=
Grundbegriffe
Stichprobenmittel
Stichprobenvarianz
Stichprobenmedian
Punktschätzer
X −µ
√
σ/ n
für große Stichproben annähernd normalverteilt.
Es gilt also näherungsweise:
√
√
W (X − z1−α/2 S/ n ≤ µ ≤ X + z1−α/2 S/ n) ≈ 1 − α
R. Frühwirth
Statistik
379/388
Eigenschaften von
Punktschätzern
Schätzung des
Mittelwerts
Schätzung der Varianz
Schätzung des Medians
Maximum-LikelihoodSchätzer
Beispiel
Für exponentialverteilte Stichproben vom Umfang n gibt die folgende
Tabelle die Sicherheit des 95%-Konfidenzintervalls in Näherung durch
Normalverteilung, geschätzt aus N = 20000 Stichproben:
n
1−α
25
50
100
200
400
0.9112
0.9289
0.9408
0.9473
0.9476
Matlab: make KI exponential
Intervallschätzer
Grundbegriffe
Allgemeine Konstruktion
nach Neyman
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Mittelwert einer
beliebigen Verteilung
R. Frühwirth
Statistik
380/388
Herunterladen