Geschichte-Skript O-302

Werbung
Geschichte-Skript O-302
Technische Oberschule Stuttgart
Andreas Gauß
∗
Dokumentenversion: 0.1
23. Mai 2009
∗
Aufschriebe von H. Teuscher; Digitalisiert von Andreas Gauß
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte O-302
1.1 Absolutismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.1 Stützen des Absolutismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Ursachen der französischen Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.1 Langfristig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.2 Mitelfristig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.3 Kurzfristig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Französische Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4 1789 - 1815 Entwicklung der Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5 Wiener Konkress 1814/1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6 Entwicklung in Deutschland nach 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.7 Deutschland 1815 - 1848 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.8 Revolution 1848/1849 - Nationalversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.9 Revolution 1848/49 - Politische Gruppierungen in der Nationalversammlung
1.9.1 Jakoby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.9.2 Struves . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.9.3 Donnersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.9.4 Casino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.9.5 Milan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.10 Revolution 1849/49 - Entscheidung der Nationalversammlung . . . . . . . .
1.11 Deutschland 1850 - 1914 (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.12 Scheitern der Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.13 Deutschland 1850 - 1914 (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.14 Bismark Außenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.15 Deutschland 1850 - 1914 (3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.16 Erster Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.17 Versailler Vertrag - Dauerhafte Friedenslösung? . . . . . . . . . . . . . . . .
1.17.1 Ende der Monarchie in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.17.2 Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.17.3 GB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.17.4 USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.17.5 militärische Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.17.6 territoriale Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.17.7 ökonomische Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.17.8 US-Präsident Wilson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.17.9 Reparationsproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.17.10 Stellungnahme des Reichskanzlers Baur zum Versailler Vertrag . . .
1.17.11 Innenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.17.12 Kolb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.17.13 Außenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.18 Weimarer Republik - Innenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4
4
4
5
5
5
5
5
5
6
7
9
9
9
9
10
10
10
10
10
11
11
11
12
12
12
13
13
13
13
14
14
14
14
14
14
15
15
15
15
16
1.19 Weimarer Republik - Verfassung . . . . . . . . . . . .
1.19.1 Präsidialdemokratie . . . . . . . . . . . . . . .
1.19.2 Plebiszitäre Demokratie . . . . . . . . . . . . .
1.19.3 Repräsentative Demokratie . . . . . . . . . . .
1.20 Weimarer Republik - Wirtschaftskrise . . . . . . . . .
1.21 Endphase der Weimarer Republik . . . . . . . . . . . .
1.22 Hitlers Machtübernahme . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.22.1 Kabinett Hitler . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.22.2 Außenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.23 NS-Außenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.23.1 Außenpolitische Maßnahmen der NS-Regierung
1.23.2 Aufrüstungsmaßnahmen in Deutschland . . . .
1.24 Die Wannseekonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.25 Die Wehrmacht im 2. Weltkrieg . . . . . . . . . . . . .
1.26 Atlantikcharta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.27 Jalta-Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.27.1 Militärische Niederlagen der Achsenmächte . .
1.27.2 Einflussverteilung der Alliierten in Ostasien . .
1.27.3 In Jalta Beschlossen . . . . . . . . . . . . . . .
1.28 US-Außenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.28.1 Geostrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.29 Deutschland nach der Kapitulation . . . . . . . . . . .
1.29.1 Potzdamer Konferenz Juni-Aug. 1945 . . . . .
1.30 Kubakrise Oktober 1962 . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.31 Truman Doktrin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.32 Entwicklung hin zur Bundesrepublik . . . . . . . . . .
1.33 Pläne für die deutsche Wiederbewaffnung . . . . . . .
1.34 Europäische Einigung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.34.1 Organe der römischen Verträge . . . . . . . . .
1.35 Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.35.1 EU-Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.36 Agrarmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.37 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.37.1 History . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.37.2 Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
16
16
16
16
16
16
17
17
17
18
18
18
18
19
19
19
19
19
20
20
20
21
21
21
21
22
22
23
23
23
23
24
25
25
25
1 Geschichte O-302
1.1 Absolutismus
„Der Staat bin ich“
Staat = res publica (lat.) = öffentlich Angelegenheit
1.1.1 Stützen des Absolutismus
Kirche
• „Edikt von Nantes“ von Heinrich IV → Zusicherung der Religionsfreiheit an die franz.
Hugenotten (Kalvinisten)
• Ludwig XIV hebt das Edikt auf → die Hugenotten müssen konvertieren oder auswandern
Beamte
• „Intendantensystem“
• Ortsfremde Bürgerliche als Beamte → Steigerung der Loyalität gegenüber dem König
Wirtschaft
• „Colbertismus“ → Colbert
• staatlich gelenktes Wirtschaftssystem
• Manufakturen → arbeitsteilige Produktion → niedrige Löhne → niedrige Preise für
Nahrungsmittel
• Verbot der Abwanderung von Experten ins Ausland
• Anwerben von ausländischen Fachkräften
• Ziel:
Exportüberschuss
Fertigwaren teuer verkaufen
Rohstoffe billig einführen (⇒ Kolonien)
Vergabe von Monopolen an Unternehmen
Verbesserung der Infrastruktur (Straßen und Kanalbau) + Abbau der Binnenzölle
4
Militär
• militärische Entmachtung des Hochadels → Monopolisierung der militärischen Gewalt
in der Hand des Königs ⇒ Bürgerkrieg
• stehendes Heer, Standardisierung von Ausrüstung und Ausbildung ⇒ Kasernen
• Ausbau der Marine → um 1700 circa 110 Linienschiffe
• Ausbau des Heeres → um 1700 circa 400.000
1.2 Ursachen der französischen Revolution
1.2.1 Langfristig
• Finanzkrise in Frankreich (spanischer Erbfolgekrieg unter Ludwig XIV
• Hofhaltung
• Unterdrückung des 3. Standes durch 1. + 2. Stand
• Rechtsunsicherheit → königliche Willkür
1.2.2 Mitelfristig
• Fortdauer des Staatsbankrotts (erneute Kriege (z.B. Siebenjähriger Krieg - Kolonialkriege in Nordamerika, Verlust der Kolonien 1762))
• Entsendung von Truppen nach Nordamerika zur Unterstützung der amerikanischen
Kolonisten (Verschuldung in Frankreich steigt)
• Re-Import von politischen Ideen nach Frankreich (z.B. Montesquieu: Gewaltenteilung)
• Sinken des Ansehens der königlichen Familie („Halsbandaffäre“ 1787)
1.2.3 Kurzfristig
• Generalstände zur Lösung der Finanzkrise
• Abstimmung nach Ständen
• Reformunfähigkeit des Königs und des 1. + 2. Standes
• Missernte (1788) → Ansteigen der Nahrungsmittelpreise ⇒ Hungeraufstände
1.3 Französische Revolution
1791: Verfassung mit Gewaltenteilung: Exekutive, Legislative, Judikative (nach Montesquieu)
1.4 1789 - 1815 Entwicklung der Staaten
1789
Heiliges Römisches Reich deutscher Nation
→ die beiden wichtigsten Staaten sind Österreich und Preusen
→ Hannover und Großbritannien in Personalunion
→ zahlreiche kirchliche Herrschaftsgebiete
5
1793/94
Revolutionskriege
→ Ausdehnung Frankreichs nach Osten in Linksreinische Gebiete (z.B. Mainz), französische
+ österreichische Niederlage, französische Kontrolle in Norditalien
Drei „polnische Teilungen“; Polen verschwindet als Staat von der Landkarte
1803-1806
• Rhein als Ostgrenze Frankreichs
• kirchliche Gebiete werden enteignet → durch Napoleon für Wiedergutmachung an Landesfürsten aus dem linksrheinischen Raums
• Abdankung des deutschen Kaisers (Joseph) und Auflösung des heiligen römischen Reiches deutscher Nation
• Gründung des Rheinbundes als Militärbündnis mit Frankreich
1806/07
• Krieg Preusens gegen Frankreich → Zusammenbruch Prusens
• 1812 Russlandfeldzug
1815
• 1813 Niederlage Napoleons bei Leipzig → Zusammenbruch der französischen Herrschaft
in Deutschland (Preusen/Österreich/Russland vs Frankreich)
• 1813/14 Befreiungskriege in Deutschland (Bsp.: Major Schill)
1.5 Wiener Konkress 1814/1815
Thema: Neuregelungen für Europa in der Zeit nach Napoleon. Wichtige Konferenzteilnehmer:
• Metternich (Österreich)
• Castlereagh (GB)
• Tayllerand (F)
Gebietsumverteilung in Europa und Übersee
• GB: Malta, Südafrika, Karibik → Ausbau des maritimen (mare=Meer) Stützpunktes,
Fortführung der Personalunion mit Hannover
• Preusen: Rheinische Provinzen → Anhebung des katholischen Bevölkerungsanteils
• Österreich: Norditalien (Venetien/Lombardei)
• Russland: Finnland, Polen
• Frankreich: Grenzen von 1789, Frankreich bleibt als europäische Großmacht erhalten
6
Ziel
Dauerhafte Friedensordnung in Europa durch Machtgleichgewicht der Pentarchie (5 Länder)
mit Hilfe der Restaurationen → politische Verhältnisse vor der französischen Revolution →
Gründung der „Heiligen Allianz“ (Preusen/Österreich/Russland)
Problem
Die staatliche Regelung für Deutschland (1648 - 1980)
Lösung
Loser Statenbund; „Deutscher Bund“
Kernaussage: Grundlage zum Frieden durch Heilige Allianz
• Zar Alexander I → Vorschlag Bund aller europäischen Völker auf der Grundlage der
christlichen Religion 1815
• Durch Skepsis Metternichs → Solidaritätszusammenschluss
• Kaiser von Österreich, König von Preusen und Kaiser von Russland innige Überzeugung
von Notwendigkeit
• Zweck → unerschütterlichen Entschluss zu bekunden
Artikel 1
• Monarchen bleiben vereinigt durch Band unauflöslicher Brüderlichkeit
• sich Hilfe und Beistand leisten
• betrachten sich als Familienväter
• Religion, Frieden und Gerechtigkeit zu Schützen
Artikel 2
• sich gegenseitig Dienste zu erweisen
• christliche Nation hat keinen anderen Souverän als Gott
Artikel 3
Alle Mächte, die dies feierlich anerkennen werden mit großer Freude in hl. Allianz aufgenommen
1.6 Entwicklung in Deutschland nach 1815
Gruppe I: Bundesakte 1-8
• Gründung eines Staatenbundes → 39 deutsche Regierungen
• In die Schlussakte des Wiener Kongress integriert
• Inhalte des Vertrages:
7
Art. 1:
Mitglieder
Art. 2:
Zweck
Art. 3:
Art. 4:
Art. 5:
Art. 6:
Art. 7:
- Fürsten und Städte Deutschlands
- Majestäten des Kaisers von Österreichs
- Könige von Preusen, Dänemark, N
→ zusammen dt. Bund
- äußere + innere Sicherheit
- unabhängigkeit der einzelnen dt. Staaten
- unverletzbarkeit der einzelnen dt. Staaten
gleiche Rechte für alle Staaten, Verpflichtungen
Stimmenverteilung bei Angelegenheiten des Bundes
- vorsitz Österreich
- Vorschläge von jedem Bundesglied
Änderung (Abfassung im Grundgesetz müssen im Plenum abgestimmt werden (versch. Stimmverteilung)
Abstimmungsverfahren bei Gesetzesänderungen:
1. Abstimmung absolute Mehrheit
2. Abstimmung 23 Mehrheit; bei Stimmengleichheit entscheidet
Vorsitzender
Gruppe 2: Bundesakte 9 - 14
• Bundesversammlung = höchste Gewalt mit Sitz in Frankfurt/Main
• Bundesversammlung setzt sich aus 39 Ländern zusammen
• Bundesländer dürfen sich gegenseitig nicht bekriegen
• Bundesländer haben eigenständige Verfassung
• Bundesländer dürfen keine eigene Verhandlung mit dem Feind führen
• Fürstenhäuser bleiben privilegiert (nach Landesvorschriften)
Gruppe 3: Freiherr von Stein
Kritik an der Bundesakte:
• dass es keine Rechtseinheit mehr gibt. Keine erneute Reichsgründung
• keine Reichsorgane → Staatenbund zu locker und zu machtlos
• zu große Bündnisfreiheit der Einzelstaaten zum Schaden des deutschen Bundes
Gruppe 4: Schlussakte
• Bundesstaaten sind bei revolutionären Unruhen zum Beistand der Landesregierung verpflichtet
• Landesregierungen müssen die innere Ruhe in den Staaten bewahren
8
Gruppe 5: Heilige Allianz
• Mitgründer: Ö/Pr/Ru
• Sicherung des Friedens
• Verpflichtung zu gegenseitiger Unterstützung bei inneren (Revolutionen) und äußeren
(Kriegen) Bedrohungen
• Heilige Allianz ist offen für weitere Mitglieder
1.7 Deutschland 1815 - 1848
Beginnende Industralisierung
soziale Frage: Verelendung des Proletariats (z.B. Arbeitsbedingungen: kein Arbeitsschutz,
keine Altersvorsorge, keine Krankenversicherung, Kinderarbeit, niedrige Löhne, lange
Arbeitszeiten -12/16 Std.)
Reaktion auf die soziale Frage: gewaltsame Unruhen (z.B. die Weber in Schleßien)
1.8 Revolution 1848/1849 - Nationalversammlung
1814 Absetzung Napoleons, Exil auf Elba, Rückkehr der Barbonen (Ludwig XVIII) ⇒ Restauration
1830 Revolution in Frankreich, Sturz der Barbonen „Bürgerkönig“ Luis Philippe
Feb. 1848 Sturz des „Bürgerkönigs“, Frankreich wird Republik ⇒ Napoleon (III) wird Präsident, ab 1852 Wahl zum Kaiser
März 1848
• Unruhen in den deutschen Teilstaaten, Opfer überwiegen Arbeiter und Handwerker, Absetzung Metternichs
• Wahl zur Nationalversammlung, Abgeordnete sind überwiegend Akademiker →
Interessenvertretung?
• Es existieren noch keine Parteien, in der Frankfurter Paulskirche finden sich abgeordnete zu Interessengemeinschaften (Fraktionen) zusammen
1.9 Revolution 1848/49 - Politische Gruppierungen in der
Nationalversammlung
1.9.1 Jakoby
• plädiert für eine konstitutionelle Monarchie
• Bevölkerungsmehrheit für konstitutionelle Monarchie (denkt er)
• Furcht vor dem Chaos
• geringer Bildungsstand der Bevölkerung
9
1.9.2 Struves
• plädiert für eine Republik auf Bundes- und Länderebene, gewählte Präsidenten
• Auflösung der stehenden Heere
• Harmonisierung von Steuer, Gesetzen, Maßen in Gesamtdeutschland
• Protektionistische Mittel zugunsten der Wirtschaft
• Wahrnehmung der sozialen Frage
• Vorbild USA
1.9.3 Donnersberg
• plädiert für eine Republik auf Bundesebene; in den Einzelstaaten entweder Republik
oder Monarchie
• Zentralregierung entscheidet, wie viel Kompetenzen/Macht sie von den Einzelstaaten
beansprucht
• Zentralregierung nimmt die innere und äußere Politik des Gesamtstaates wahr
1.9.4 Casino
• konstitutionelle Monarchie
• Bundesstaat (Zentralregierung - Teilstaaten)
• Subsidiaritätsprinzip
• Bundesaufgaben
• staatliche Fürsorge für das Proletariat
• kostenlose Schulbildung
1.9.5 Milan
• konstitutionelle Monarchie
• Zustimmung der Teilstaaten zu Verfassung notwendig
• keine automatische Kompetenzübertragung von den Teilstaaten auf die Zentralgewalt
1.10 Revolution 1849/49 - Entscheidung der Nationalversammlung
1. Einsetzung eines Reichsverwesers (provisorische Zentralregierung) → eingesetzt von der
Nationalversammlung, bestätigt von den Teilstaaten → Erzherzog Johann von Österreich (Habsburg)
2. Bau einer Bundesmarine im Rahmen des Krieges gegen Dänemark
3. Grundrechtekatalog → bundesdeutsche Grundgesetze 1949
10
1.11 Deutschland 1850 - 1914 (1)
• Scheitern der dt. Revolution; Erneuerung des deutschen Bundes (Dualismus Preußen
und Österreich)
• Otto von Bismarck (Ministerpräsident in Preußen)
→ Verfassungsbruch: Vergrößerung der preußischen Armee durch Verlängerung der
Wehrpflicht von zwei auf drei Jahre ohne Zustimmung des preußischen Landtags
• Drei Kriege auf dem Weg zur Staatsgründung:
1. 1864: Krieg zwischen Dänemark und Preußen (bekommt Schleswig) + Österreich
(bekommt Holstein)
2. 1866: Krieg zwischen Preußen + Italien und Österreich + Verbündete (Hannover,
Sachsen)
Niederlage Österreichs, Annexion von Hannover und Sachsen durch Preußen; Auflösung des Deutschen Bundes; Gründung des Norddeutschen Bundes (1857) unter
Führung Preußens
3. 1870/71: Krieg zwischen Frankreich und Preußen + süddeutsche Staaten
1.12 Scheitern der Revolution
Gründe Schwäche der Nationalversammlung bei der exekutiven Gewalt (=kein Heer, keine
Verwaltungsstrukturen, keine Polizei ⇒ Nationalversammlung war angewiesen auf Teilstaaten). Wiedererstarken der reaktionären Kräfte in den Teilstaaten. Zivile Problemfelder (Verfassung, Nationalstaat, Demokratisierung, Außenpolitik) mussten gleichzeitig
gelöst werden. Ablehnung der Kaiserkrone durch den preußischen König.
1.13 Deutschland 1850 - 1914 (2)
• Krieg zwischen Frankreich und Preußen + Verbündete
→ Sieg Preußens, Staatsgründung des dt. Reiches in Versailles (18.01.1871) → Ausrufung des preußischen Königs zum dt. Kaiser (z.B. Kauf der bayrischen Unterstützung
durch Bismark)
• Wilhelm: gleichzeitig König von Preußen und dt. Kaiser
• Bismark: gleichzeitig preußischer Ministerpräsident, Reichskanzler und dt. Außenminister
• Bismark als Reichskanzler 1871-1890 (starb 1898)
Wilhelm I: 1871 - 1888
Wilhelm II: 1888
Wilhelm III: 1888 - 1918
11
1.14 Bismark Außenpolitik
• Isolierung Frankreichs → keine Bündnispartner für Frankreich
• Absicherung der halbhegemonialen Stellung des dt. Reichs (Hegemon (gr.) = Vormacht)
• Aufbau eines Bündnissystems: Ö-U,R,Italien
• 1894 Allianz zu Russland und Frankreich (Gefahr für Deutschland: Zweifrontenkrieg)
• Wilhelm II → Weltmachtstreben → Kolonien + Flottenbau
• DR (deutsches Reich) beginnt bereits 1883/84 mit dem Erwerb von Kolonien in Afrika (Togo, Kamerun, Tansania, Namibia) im Pazifik. Bismark - Archipel Karolinen Marianeninseln in China: Tsingtau
• Tripitzplan ⇒ Aufbau einer dt. Schlachtflotte (66 Großkampfschiffe: Schlachtschiffe +
Schlachtkreuzer)
• dt. Annahme: britische Nahblokade, Notwendigkeit einer Seeschlacht unter beinahe ausgeglichener Zahlenmäßiger Ausgeglichenheit
Problem: falsche Analyse der geografischen Position deutschlands ⇒ Randmeerlage
1.15 Deutschland 1850 - 1914 (3)
Bündniskonstellation: DR + Ö-U + R = DR + Balkan
1. 1894 Bündnis zwischen Russland und Frankreich ⇒ Zweifrontenkrieg → „SchliefenPlan“ (dt. Generalsstab)
2. Wilhelm II
→ Weltmachtpolitik
→ Kolonien (afrika, Ostasien)
→ Flotte (Tirpitzplan (nach General Tirpitz))
3. britische Reaktion: Brit-Jap Bündnis 1902
→ Umgrupierung der britischen Seestreitkräfte (Nordsee), Technologietransfer nach
Japan, 1904/1905 Sieg der jap. Flotte über Russland
Britische Strategie: Two-Power-Standard
⇒ Wettrüsten zwischen GB und DR
Dt. Rüstungstempo: 2-3-4er Tempo
1906 „Dreadnought-Sprung“ - 35cm Geschütze
1.16 Erster Weltkrieg
Schliefen Plan
• geht davon aus: Zweifrontenkrieg gegen Frk. und R
• zuerst Frk dann R
12
• Zeitfenster des Frankreichfeldzuges wird durch die russische Mobilmachung bestimmt (Wenn Russland kommt, sollte man mit F fertig sein)
Durchmarsch durch Belgien
Großbritannien als Garant der belgischen Neutralität
1917 Kriegseintritt der USA
Feb. 1917 Revolution in Russland. Sturz des russischen Zaren, Republik, Regierung unter
Kerenski ⇒ Fortführung des Krieges
Okt. 1917 Bolschewistische Revolution unter Lenin.
Rückkehr Lenins mit dt. Hilfe.
Bürgerkrieg in Russland
• Bolschewisten
• Kerenski
• Monarchisten
März 1918 Frieden von Brest-Litowsk → dt. Diktatfrieden
1.17 Versailler Vertrag - Dauerhafte Friedenslösung?
1.17.1 Ende der Monarchie in Deutschland
• Wilhelm II (1888 - 1918)
• Reichskanzler Prinz Max von Baden
• Optionen für den dt. Kaiser:
1. Wilhelm II begiebt sich an die Fron und fällt
2. Abdankung als dt. Kaiser, verbleib auf auf dem preußischen Königstrohn
3. Abdankung zugunsten seines Sohnes
• Prinz Max von Baden übergibt die Staatsgeschäfte an Friedrich Ebert (SPD) → Rat
der Volksbeauftragten
• Wilhelm II geht in Doom/Niederlande ins Exil, 1941 stirb der dort
1.17.2 Frankreich
• Enormes Sicherheitsbedürfnis gegenüber des DR
• Rückgabe von Elsaß-Lothringen
• Dauerhafte Schwächung des dt. Reichs
1.17.3 GB
• Erhalt des brit. Kolonialreiches (des Empires)
• Ausschaltung der dt. Wirtschaftskonkurenz
• Erhaltung des europäischen Gleichgewichts → Zügelung Frankreichs
13
1.17.4 USA
• Erhaltung eines Systems kollektiver Sicherheit → Völkerbund
• Erhaltung/ausbau des Freihandels
1.17.5 militärische Bestimmungen
1. Reduzierung der Streitkräfte auf 100.000, keine Wehrpflicht
2. keine Angriffswaffen (Panzer, schwere Artillerie, U-Boote, Flugzeuge)
3. 6 Linienschiffe aus der Vor-Dreadnought-Ära
4. Schleifung von Festungsanlagen
5. antimilitarisierte Zone (Rheinland)
1.17.6 territoriale Bestimmungen
1. Abtretung von Elsaß-Lotringen an Frankreich
2. Eupen-Malmedy an B
3. Nordschleswig an Dänemark
4. Danzig zur freien Stadt unter Völkerbund
5. Westpreußen, Posen + Oberschlesien an Polen
6. Memelgbiet an Littauen
7. Kolonien an GB, F und Japan
1.17.7 ökonomische Bestimmungen
1. Reparationsleistungen (Geld und Sachleistungen) ⇒ Alleinige Schuld des dt. Reiches
bis 1985
1.17.8 US-Präsident Wilson
• Friedenssicherung
• Wiedergutmachung
• Möglichkeit der autonomen Entwicklung → Nationalitätengrenzen → Abstimmungen
• ökonomische Unabhängigkeit von Kleinstaaten
1.17.9 Reparationsproblem
• Einsetzen einer alliierten Komission für Reparationsfragen ⇒ Festsetzung auf 269 Mrd.
Goldmark (Jan. 1921)
• Besetzung produktiver Pfänder durch alliierte Truppen
• Reduzierung der Reparationsforderungen auf 132 Mrd. Goldmark
• Verzug bei Kohle- und Holzlieferungen → Besetzung des Ruhrgebiets durch französische,
belgische und italienische Truppen → passiver Widerstand
14
1.17.10 Stellungnahme des Reichskanzlers Baur zum Versailler Vertrag
• Kritik an der Höhe der Forderungen
• keine Mitwirkung bei der Formulierung des Vertrages
• Weigerung der dt. Alleinschuld am Kriege
• Dennoch Unterschrift
→ Erhalt der staatlichen Einheit
→ Verhinderung der Fortsetzung des Krieges
→ Beendigung der Hungersnot in Deutschland
1.17.11 Innenpolitik
• November 1918: Revolution, Übergang von der Monarchie zur Republik
• Bürgerkrieg: parlamentarische Demokratie - Rätesystem (SPD)
• SPD (Ebert) + Militär (Groener) ⇒ Freicorps
• USPD → Spartakusbund KPD
1.17.12 Kolb
• Versailler Vertrag ist kein Vernichtungsfriede → Karthago
• Chance für das DR als Mittler zwischen Ost und West
• Möglichkeit zur ökonomischen Expansion in den Raum Südosteuropas
1.17.13 Außenpolitik
Vertrag von Lucarno (Oktober 1925)
Vertragspartner: DR, F, Belgien
Garantiemächte: GB, Italien ⇒ Erneute Bestätigung der bestehenden Grenzen zu den Vertragspartnern
• Befriedigung des französischen Sicherheitsbedürfnisses
• Sicherheit vor einer erneuten Ruhrbesetzung
⇒ Konsequenz: Entwertung des französischen Bündnissystems in Ost und Südeuropa (Polen,
Tschechoslowakei, Jugoslawien)
! Kein Ost-Locarno → Revision der bestehenden dt.-polnischen
Grenze
Annäherung zwischen DR und der UdSSR (sowjetunion, Niederlage 1920/21 gegen Polen mit
Gebietsabtretungen, militärische Kooperation zwischen DR und UdSSR)
15
1.18 Weimarer Republik - Innenpolitik
1. Rechtsgerichtete, nationalistische Grundhaltung, Propaganda in der nationalen Presse
gegen Gumbel
2. Im Laufe der Weimarer Republik ist eine Zunahme der rechtsgerichteten Parteien zu
verzeichnen. Insgesamt erfolgt eine Polarisierung (links (KPD) und rechts (DNVP und
NSDAP))
3. Einseitige Strafverfolgung aufgrund der nationalkonservativen, rechtsgerichteten Justiz
(⇒ Militär: „Der Staat im Staate“)
1.19 Weimarer Republik - Verfassung
1.19.1 Präsidialdemokratie
Machtposition (Art. 48 + Art. 25 ⇒ Aufhebung von Grundrechten, Auflösung des Parlamentes ⇒ RK regiert ohne parlamentarische Kontrolle allein, aufgrund des Vertrauens des
Reichspräsidenten, Kontrolle über die Reichswehr)
1.19.2 Plebiszitäre Demokratie
Direktwahl des Reichspräsidenten durch Wahlberechtigte → Verwirklichung des RP’s in den
alltäglichen Wahlkampf
1.19.3 Repräsentative Demokratie
Zentralgewalt hat die Möglichkeit Landesregierungen in Krisensituationen abzusetzen z.B.
Preußen
1.20 Weimarer Republik - Wirtschaftskrise
Dawes-Konferenz (1924) Festlegung der jährlichen Reparationen für das DR.
→ Grundlage für US-Kredite an das DR
Zielsetzung: Deutschland soll als Abnehmer US-Amerikanischer Produkte erhalten bleiben
1929 „Börsenkrach“ Zusammenbruch der Aktienkurse
Überproduktion ⇒ Reduzierung der Produktion → Abbau von Arbeitsplätzen → Rückgang des Konsums
1.21 Endphase der Weimarer Republik
Abschwung der dt. Wirtschaft schon vor dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 1929
• Rücktritt der letzten soialdemokratisch geführten Reichsregierung unter Reichskanzler
Müller wegen der Erhöhung der Arbeitslosenbeiträge
• Regierungsantritt von Heinrich Brüning
→ konsequente Sparpolitik, reduzierung des Staatsdefizits („Deflationspolitik“)
16
• Zunahme der Gewaltanwendung in der Innenpolitik (Straßenschlachten)
Privatarmeen der Parteien:
NSDAP (SA; SS)
DNVP (Stahlhelme)
KPD (Rotfrontkämpferbund
1.22 Hitlers Machtübernahme
Personen:
Hitler
(Parteivorsitzender
AP)
Göring
NSD-
Göbbels
Hindenburg
(Reichspräsident)
von Papen
(ehemaliger Reichskanzler)
Oskar von Hindenburg
Hugenberg
(Zeitungschef + Parteivorsitz NSDAP)
Meißner
(Leiter des Reichspräsidentenamtes)
Strasser
Röhm
(Leiter SA)
1.22.1 Kabinett Hitler
Hitler: Reichskanzler
Frick: Innenminister
von Papen: Vizekanzler
von Neurath: Außenminister
Görung: ohne Fachbereich
Von Papen, ursprünglich als Reichskanzler vorgesehen, begnügt sich mit der Position des
Vizekanzlers und glaubt Hitler führen und lenken zu können.
Feb. 1933 Reichstagsbrand → vorgehen gegen die KPD
5. März 1933 Reichstagswahlen → NSDAP bekommt keine absolute Mehrheit
10. März 1933 Ermächtigungsgesetz → Aufhebung der Trennung von Exekutive und Legislative, Entmachtung des Parlaments
Streitkräfte
-
Wehrmacht
(traditionell)
(von Fritsch)
-
(Parteiorganisation)
SA
(Röhm)
-
(Parteiorganisation)
SS
(Himmler)
1.22.2 Außenpolitik
Auswärtiges Amt
(trditionell von Neurath)
-
Auslandsabteilung
der NSDAP (Parteiorg.)
17
-
Büro Ribbentrop
(Parteiorg.)
1.23 NS-Außenpolitik
Vorgänger: Weimarer Außenpolitik (1919 - 1933) ⇒ Revision des Verseiller Vertrags.
Nach Januar 1933 → personelle Kontinuität im auswärtigen Amt (Außenminister v. Neurath)
→ Anknüpfung an „traditionelle“ Revisionsforderungen der US-Regierung
Wichtig: außenpolitische Absicherung der innenpolitischen
Machtübernahme der Anfangsphase der Diktatur
1.23.1 Außenpolitische Maßnahmen der NS-Regierung
1. Austritt aus dem Völkerbund
2. Verlassen der Abrüstungskonferenzen
3. Flottenabkommen mit GB (18.06.1935)
4. Annäherung an Italien ab Herbst ’35 → Krieg in Ostafrika, Sanktionen des Völkerbundes
5. Dt.-Italienische Zusammenarbeit im spanischen Bürgerkrieg auf Seiten Francos (Juli
1936 - Sommer 1939) → Sieg der Faschisten unter Franco
6. 1937 „Achse Rom-Berlin“
7. März 1938 Besetzung Österreichs, mit der Zustimmung Italiens nach Hitlers Garantie
der bestehenden öster.-italienischen Grenze → Verzicht auf Südtirol (Von Hitler)
8. Mai 1939 „Stahlpakt“ (Militärbündnis mit Italien)
9. Aug. 1939 „Hitler-Stalin-Pakt“ ⇒ geheimes Zusatzprotokoll
1.23.2 Aufrüstungsmaßnahmen in Deutschland
1. Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht
2. Beginn des Aufbaus einer Luftwaffe
3. Ausbau der Kriegsmarine (GB: 100 zu DR: 33) incl. U-Boote
4. Verbesserung der militärischen Position Deutschlands durch Besetzung des Rheinlandes
5. Erprobung der Luftwaffe in Spanien („Legion Condor“)
1.24 Die Wannseekonferenz
Konferenzteilnehmer:
• Chef SD
• Justizministerium
• Einsatzgruppe Nord
• Auswertiges Amt
• Gauleiter Ost
• Gestapo
• Innenministerium
• Generalgovernement
• Wirtschaftsministerium
• SS-Transportwesen (Judenreferat)
• Parteizentrale
AP)
• SS-Rassenhygieneamt
18
• Reichskanzlei
(NSD-
1.25 Die Wehrmacht im 2. Weltkrieg
Unterschiedliche Kriegsführung im Osten und Westen (⇒
Behandlung von Kriegsgefangenen und Zivielbevölkerung)
Kriegsführung im Osten: Regeln des Kriegsvölkerrechts werden nicht beachtet, z.B.
• Komissarbefehl (Erschießung von sowj. Mutmachern)
• Tötung von Kriegsgefangenen durch Hunger und Krankheit
• Geißelerschießung im Rahmen des Partisanenkrieges ⇒ Vergeltungsmaßnahmen
• Teilnahme der Wehrmacht an der Vernichtung der Juden
1.26 Atlantikcharta
⇒ Vereinte Nationen
GB
Churchill (Premierminister)
USA
Roosevelt (US-Präsident)
07.02.1941 Japanischer Angriff auf Pearl Harbour
UdSSR
Stalin
21.06.1941 Dt. Überfall
Zwischen USA und GB kommt es zu einem Pachtgesetz. D.h.: GB bekommt Panzer, Schiffe... USA darf als Gegenleistung GB Militärstützpunkte mit nutzen
1.27 Jalta-Konferenz
Konferenzteilnehmer: Stalin (UdSSR), Churchill (GB), Roosevelt (USA)
1.27.1 Militärische Niederlagen der Achsenmächte
• japanische Niederlage von Iwo Jima (Insel)
• scheitern der dt. Offensive in den Ardennen
Auf Iwo Jima erleiden die USA hohe Verluste (≈ 7.000 US-Soldaten - ≈ 21.000 jap. Soldaten).
Vor diesem Hintergrund bitten die USA die UdSSR um militärisches Eingreifen in China →
Bindung jap. Truppen in China durch die UdSSR.
jap. Heer → China
jap. Marine → Pazifik
1.27.2 Einflussverteilung der Alliierten in Ostasien
Korea, ehemaliger Bestandteil Japans, wird aufgeteilt entlang des 38. Breitengrades
Nordkorea → UdSSR
Südkorea → USA
sowjetische Besetzung von jap. Inseln: Südsachalin, Kurilen-Inseln
In China Bürgerkrieg: Beginn 1927
KPCH
Mao-Tse-Tung
Sponsor: UdSSR
Kuomingtang
Tschiang-Kai-Tschek
Sponsor: USA
19
1.27.3 In Jalta Beschlossen
1. Festlegung der Besatzungszonen in Deutschland
2. Vollständige Entmilitarisierung Deutschlands
3. Vollständige Zerstörung des Nationalsozialismus
4. Auflösung des dt. Generalstabes als Repräsentant des dt. Militarismus
5. Sachleistungen als Wiedergutmachung
6. Frankreich wird eine Besatzungszone angeboten
7. Demontage von Rüstungsbetrieben
8. Gründung einer zentralen Kontrollkomission (Oberbefehlshaber der einzelnen Zonen als
Mitglieder)
9. Verfolgung von Kriegsverbrechern
1.28 US-Außenpolitik
Nach 1783 Expansion nach Westen
→ Einwanderung aus Europa
→ Vertreibung der indischen Ureinwohner → Diskussion der Sklavenfrage
Befreiungskriege in Lateinamerika gegen die spanisch-portugisische Kolonialherrschaft (z.B.
Kolumbien, Mexiko)
Monrose-Doktrin: Keine Kontrolle/Herrschaft
nichtamerikanischer Mächte in Amerika
Ab 1898 treten die USA als imperiale Macht auf → Krieg gegen Spanien, USA übernehmen
• Kuba
• Puerto Rico
• Guam
• Philippinen
Maritime Aufrüstung der USA → globale Präsenz, Bau des Panamakanals
1.28.1 Geostrategie
• Möglichkeiten des Zugriffs auf Rohstoffquellen und Transportwege zu Land und zu
Wasser
• Geographische Lage eines Landes
20
1.29 Deutschland nach der Kapitulation
Gemeinsame Basis der Alliierten ist die Bekämpfung Hitler-Deutschlands und die Verfolgung
von Nazi-Verbrechern ist Konsens zwischen den Siegermächten.
Streitpunkt zwischen den Siegermächten ist die Versorgung der deutschen Zivilbevölkerung
(sowjetischer Standpunkt: Siegermacht trägt „alleine die Verantwortung für die Versorgung“)
1.29.1 Potzdamer Konferenz Juni-Aug. 1945
1. Demilitarisierung
2. Denazifizierung
3. Demontage
4. Demokratisierung
Teilnehmer: Truman (USA), Stalin (UdSSR), Churchill (GB) → Attlee (Machtwechsel)
!!! USA verfügen über die Atombombe
1.30 Kubakrise Oktober 1962
Geschichte Kubas Zu Beginn des 16. Jhd. gehört Kuba zum spanischen Kolonialreich. Kuba dient als Ausgangspunkt zur Eroberung Mittelamerikas (⇒ Cortez, Velasquez als
Statthalter (Vertreter) auf Kuba, Zerschlagung des Aztekenreiches in Mexiko, 1519/21)
Spanien führt auf Kuba Plantagenwirtschaft → Monokultur ein. 1898 kubanischer Aufstand gegen die spanische Kolonialherrschaft. USA entsenden das US-Kriegsschiff Maine
nach Havanna.
Spanien verliert sein Kolonialreich in Mittelamerika und im Pazifik. Kuba wird faktisch
eine Kolonie der USA. Bei der Unabhängigkeit von Kuba behalten sich die USA militärische Sonderrechte/Stützpunkte vor. Eingreifen der USA in die Innenpolitik von Kuba
→ Batista
Kubanische Revolution 1958 Sturz Btistas durch Fidel Kastro und dessen Befreiungsarmee
→ Verstaatlichung der Industrie zur Zuckerverarbeitung → US-Wirtschaftsinteressen
auf Kuba → Handelsembargo der USA gegen Kuba
Waffentechnologische Entwicklung (USA/UdSSR)
• strategische Bombe (z.B. B52)
• ballistische Raketen → Interkontinentalraketen
• Ende der 50er Jahre ist es möglich Raketen von einem getauchten U-Boot abzuschießen
1.31 Truman Doktrin
Hintergrund: der beginnende kalte Krieg zwischen USA und der UdSSR
• Bürgerkrieg in Griechenland (prowestl. Regierung vs Kommunisten)
• Bürgerkrieg in China (Kuomintang vs Kommunisten)
• Indochina (Vietnam) (Frankreich vs Vietminh, unterstützt von UdSSR+China)
21
Inhalt: USA unterstützt die freie Entscheidung der Länder über
ihre Regierungsform ⇒ Marshallplan = Wirtschaftshilfe
1.32 Entwicklung hin zur Bundesrepublik
• Bizone wird zur Trizone (die Westalliierten)
• Bundesrepublik Deutschland ab 23.Mai 1949; Bundesregierung unter Konrad Adenauer
(CDU)
Eingeschränkte Souveränität der Bundesrepublik (BRD) → keine Außenpolitik
Bundesrepublik verfügt über keine Außenminister, keine diplomatischen Vertretungen, ein
auswärtiges Amt wird erst aufgebaut.
Adenauers Ziel: Gleichberechtigung der BRD im westlichen System ⇒ volle staatliche Souveränität für die BRD.
Junktim: Souveränität ⇐⇒ Wiederbewaffnung
1.33 Pläne für die deutsche Wiederbewaffnung
• Pleven-Plan 1950 (französischer Vorschlag)
• EVG (Europäische Verteidigungsgemeinschaft) (französischer Vorschlag)
Alle Truppen, die in Europa (west) stationiert sind, unterstehen der EVG
! Großteil der französischen Streitkräfte nicht in Europa stationiert → unterstehen
somit nicht EVG; dagegen unterliegt die westdeutsche Armee komplett der EVG
Französische Niederlage in Dien Bien Phu
Zeitgleich Friedensgespräche zwischen Frankreich und Vietnam in Genf
22
1.34 Europäische Einigung
militärisch
EVG = Europäische Verteidigungsgemeinschaft (F, BRD, Itl, NL, B, Lux)
Scheitern der EVG im Aug. 1945 im französischen Parlament (⇒ Indochina, UdSSR)
WEU = Westeuropäische Union (Abstimmung
nicht Vorstellungen innerhalb der EG)
ökonomisch
Montanunion mit der Montanbehörde (supranational); F, BRD, Itl, NL, B, Lux
EGKS = Europäische Gemeinschaft für Kohle
und Stahl
März 1957: Römische Verträge
• EWG = Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
• EURATOM → friedliche Nutzung der
Atomenergie
GASP = Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik → Versuch die Außenpolitik der EU zu
koordinieren → Janier Solana
2009 Seestreitkräfte operieren vor der somalischen Küste zur Bekämpfung der dortigen Piraten „Atalanta“
Suezkrise 1956: Nasser verstaatlicht den Suezkanal → militärische Reaktionen von GB,
F + Israel gegen Ägypten → Beendigung des
Krieges aufgrund des Eingreifens von USA und
UdSSR
Ungarnaufstand 1956 (Niederschlagung durch
Truppen der UdSSR)
1.34.1 Organe der römischen Verträge
• Kommissionen
• Ministerrat
• Parlament
• Gerichtshof
1.35 Europäische Union
Gründung der EWG/EURATOM im März 1957
1956: Aufstand in Ungarn
Suezkrise (Nasser verstaatlicht den Kanal → Intervention von GB, F + Israel gegen
Ägypten). Eingreifen der USA und der UdSSR zugunsten Ägyptens.
Binnenmarkt: Warenverkehr innerhalb der EU, Wegfall von Zöllen, Freizügigkeit innerhalb
der EU
Währungsunion: Maastrichter Kriterien
• 3% jährliche Neuverschuldung am BIP
• 60% Gesamtverschuldung gemessen am BIP
• Inflationsrate zur Referenz nicht mehr als 3%
1.35.1 EU-Länder
23
• Belgien
• Finnland
• Frankreich
• Portugal
• Deutschland
• Irland
• Italien
• Österreich
• Spanien
• Luxemburg
1.36 Agrarmacht
z.B. Festlegung der Milchpreise
Instrument des Protektionismus → Importzölle/Mengenfestlegung
AKP-Staaten
A = Afrika
K = Karibik
P = Pazifik
24
• Malta
• Griechenland
• Slowenien
• Zypern
1.37 Anmerkungen
1.37.1 History
0.1 Grundversion wurde fertiggestellt
1.37.2 Quelle
Die Quellen zu diesem Dokument finden Sie auf dem Forum der Technischen Oberschule
Stuttgart; zu finden unter www.to-s-forum.at.im
Dieses Dokument wurde mit der freien Software LATEXerstellt. Es steht jedem frei dieses
Dokument für seine Zwecke zu nutzen und zu ändern. Der Verweis auf die Grundversion,
erstellt von der TO-Stuttgart, muss aber in jeder Abänderung vorkommen.
25
Herunterladen