Streckmittel und Research Chemicals Gegliedert nach Wirkung MDA basecamp 23.02.2017 Inhalt Vorbemerkungen..................................................................................................................................... 5 Rechtliches .............................................................................................................................................. 5 I. Substanzen mit euphorisierender Wirkung .................................................................................... 6 1. 4-MEC (Methylethylcathinon) ..................................................................................................... 6 2. Butylon (bk-MBDB) ...................................................................................................................... 6 3. Ethylon......................................................................................................................................... 6 4. MBDB ........................................................................................................................................... 6 5. MDA ............................................................................................................................................. 7 6. MDEA ........................................................................................................................................... 7 7. Methylon (3,4-Methylendioxymethcathinon, bk-MDMA) .......................................................... 7 8. Mephedron/4-MMC .................................................................................................................... 8 9. Piperazine .................................................................................................................................... 9 a) BZP (1-Benzylpaperazin) .......................................................................................................... 9 b) MBZP (1-Benzyl-4-Methylpiperazin) ....................................................................................... 9 c) mCPP (Meta-Chlorphenyl-Piperazin = 1-(3-Chlorphenyl)-Piperazin) .................................... 10 d) MeOPP (para-Methoxyphenylpiperazin)............................................................................... 10 e) pFPP (Fluorphenylpiperazin) ................................................................................................. 10 f) TFmPP (1-(3-Trifluormethylphenyl)-Piperazin) ..................................................................... 10 10. II. Scopolamin ............................................................................................................................ 11 Substanzen mit stimulierender Wirkung....................................................................................... 11 1. 3-fluorophenmetrazine (3-FPM) ............................................................................................... 11 2. 4-FA (1-(4-Fluorphenyl)propan-2-amine) .................................................................................. 11 3. 4-FMC ........................................................................................................................................ 12 4. 4-MA (4-Methylamphetamin) ................................................................................................... 12 5. 5-APB ......................................................................................................................................... 12 6. DPIA (Bis-Amphetamin) ............................................................................................................. 13 7. Ephedrin .................................................................................................................................... 13 8. Ephylon ...................................................................................................................................... 14 9. Formetorex (N-formylamphetamin) ......................................................................................... 14 10. Koffein ................................................................................................................................... 14 11. Methamphetamin ................................................................................................................. 14 12. MDPBP (3,4-Mehtylendioxy.pyrrolifinbutyrophene) ............................................................ 15 13. MDPV ..................................................................................................................................... 15 14. MPA (Methiopropamin) ........................................................................................................ 16 2 15. Pentetron............................................................................................................................... 16 16. Phenmetrazin ........................................................................................................................ 16 17. Propylamphetamin ................................................................................................................ 16 III. Substanzen mit halluzinogener Wirkung................................................................................... 17 1. 25B-NBOMe ............................................................................................................................... 17 2. 25C-NBOMe ............................................................................................................................... 17 3. 25I-NBOMe ................................................................................................................................ 18 4. 2C-B, 2C-I ................................................................................................................................... 18 5. 2C-E............................................................................................................................................ 19 6. 2C-P ........................................................................................................................................... 20 7. 4-AcO-DMT ................................................................................................................................ 20 8. 5-MeO-DET ................................................................................................................................ 21 9. 5-MeO-DMT............................................................................................................................... 21 10. 5-MeO-MIPT .......................................................................................................................... 22 11. Alpha-Methyltryptamin (AMT) .............................................................................................. 23 12. Atropin................................................................................................................................... 23 13. DOB/DOM/DOI ...................................................................................................................... 23 14. DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin) ........................................................................... 24 15. DMT ....................................................................................................................................... 24 16. NMT (N-Methyltryptamin) .................................................................................................... 25 17. PMA/PMMA .......................................................................................................................... 26 18. Proscalin ................................................................................................................................ 27 19. TMA-2, TMA-6 ....................................................................................................................... 27 IV. Substanzen mit dissoziativer Wirkung ...................................................................................... 27 1. 2-MXP (Methoxphenidin) .......................................................................................................... 28 2. D-Ketamin (Deschloroketamin) ................................................................................................. 28 3. Ketamin ..................................................................................................................................... 29 4. PCP............................................................................................................................................. 29 5. Methoxetamin (MXE) ................................................................................................................ 31 V. Medikamente ................................................................................................................................ 32 1. Medikamente in Amphetaminen .............................................................................................. 32 a) Amitriptylin ............................................................................................................................ 32 b) Buflomedil ............................................................................................................................. 32 c) Domperidon........................................................................................................................... 33 d) Metoclopramid (MCP) ........................................................................................................... 33 3 2. VI. Medikamente in Kokain ............................................................................................................ 33 a) Phenacetin ............................................................................................................................. 33 b) Levamisol ............................................................................................................................... 34 c) Lokalanästhetika.................................................................................................................... 35 d) Hydroxyzin ............................................................................................................................. 35 e) Quetiapin ............................................................................................................................... 36 f) Schmerzmittel........................................................................................................................ 36 g) Andere Medikamente (v.a. Benzos bzw. RC-Benzos) ............................................................ 37 Andere Substanzen.................................................................................................................... 38 1. U 47700 ..................................................................................................................................... 39 2. Brucin......................................................................................................................................... 39 3. Dymethylterephthalate ............................................................................................................. 39 4. Noscapin .................................................................................................................................... 39 5. Strychnin.................................................................................................................................... 39 6. Synthesenebenprodukte (Amphetamin) ................................................................................... 40 a.) Phenylaceton (1-Phenyl-2-Propanon) .............................................................................. 40 7. Papaverin ................................................................................................................................... 40 8. Kreatin ....................................................................................................................................... 40 9. Fentanyl ..................................................................................................................................... 40 Quellen .................................................................................................................................................. 42 4 Vorbemerkungen Unter Streckmitteln versteht man Substanzen, die Drogen teilweise beigemengt werden (z.B. Milchpulver, Backpulver, Schuhcreme, Waschpulver, Paracetamol, Strychnin, Lidocain, Acetylsalicylsäure). Der Reinheitsgrad einer Substanz wird dadurch gesenkt. Oftmals sind sie der Auslöser unerwünschter und unangenehmer und teilweise auch lebensgefährlicher Nebenwirkungen. Research Chemicals sind im Chemielabor hergestellte Substanzen, die in den letzten Jahren verstärkt am Drogenmarkt Einzug gehalten haben. Meist ist über ihre Kurz- und Langzeitfolgen wenig bekannt. Immer wieder werden Research Chemicals als Streckmittel oder gar als Ersatzstoff für den eigentlichen Wirkstoff der Droge (MDMA, Amphetamine, Kokain) verwendet. Einzelne RCs wie Mephedron oder MDPV werden auch als billige Alternative als solches konsumiert. Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Auflistung der häufigsten Beimengungen in XTC, Amphetaminen und Kokain. Gegliedert werden die Substanzen nach der vorherrschenden Wirkung. Aufmerksam zu machen ist auf die Tatsache, dass viele Substanzen je nach Dosierung unterschiedliche Wirkungen bzw. mehrere Wirkungen gleichzeitig haben können. Dieses Dokument stellt keinen Anspruch auf eine vollständige Auflistung aller Streckmittel. Dies ist aufgrund der Vielzahl und des ständig wachsenden Pools an neuen psychoaktiven Substanzen auch nicht möglich. Rechtliches Mit Ausnahme der Medikamente und manche der anderen Substanzen (VI.) fallen die meisten Substanzen dieser Auflistung unter das Neue-Psychoaktive-Substanzen-Gesetz (NPSG): Phenylethtylamine (Amphetamine, Cathinone), Tryptamine, Arycyclohexylamine (Dissoziativa). 5 I. Substanzen mit euphorisierender Wirkung Sämtliche euphorisierende Substanzen wurden als Streckmittel in XTC gefunden, was nicht ausschließt, dass sie auch zum Strecken von Amphetaminen usw. benutzt werden. Einige Substanzen (v.a. Mephedron) werden absichtlich als solche konsumiert (kein ungewollter Konsum bei vermeintlichem XTC etc.) Die Wirkung ist oftmals dosisabhängig, sodass einzelne Substanzen bei höheren Dosierungen stimulierend oder halluzinogen wirken. 1. 4-MEC (Methylethylcathinon) M. gehört zur Gruppe der Cathinone und ist von der Wirkungsweise her 4-Methylmethcathinon (Mephedron) (siehe I. 5.) sehr ähnlich, möglicherweise aber potenter. Die Wirkung ist in erster Linie stimulierend und euphorisierend. Es kommt schnell zu einer Toleranzentwicklung. Ein erhöhtes psychisches Abhängigkeitspotential ist - durch die strukturelle Ähnlichkeit zum Mephedron - mit hoher Wahrscheinlichkeit gegeben. Dosierung: 15-50mg, darüber hohe Dosierung. Orale oder nasale Einnahme. 2. Butylon (bk-MBDB) Butylon ist ein Emphatogen, gehört zur Gruppe der Phenetylamine (wie MDMA, etc.) Die Wirkung ist der von MDMA ähnlich, jedoch abgeschwächter. Butylon ist gänzlich unerforscht, über Risiken und Nebenwirkungen sowie Langzeitfolgen ist nicht bekannt. 3. Ethylon Ethylon ist ein entaktogen, stimulierend und (je nach Dosierung) psychedelisch wirkendes Research Chemical aus der Stoffgruppe der Cathinone. Es gibt kaum gesichertes Wissen über die Substanz, vor allem auch was Langzeitschäden anbelangt. Die meisten Informationen beruhen weitgehend auf UserInnen-Berichte. Es gibt keine Studien über Langzeitrisiken von Ethylon. Aufgrund der Ähnlichkeit zu MDEA und MDMA ist jedoch davon auszugehen, dass vergleichbare Nebenwirkungen auftreten können. Dosierung: ca. 100 mg oral bzw. 1,5mg / kg Körpergewicht. Wirkungseintritt: nach 30 - 75 Minuten. Wirkungsdauer: 3 - 6 Stunden. Wirkung: Ethylon ist strukturell eng mit MDEA verwandt, wird von KonsumentInnen jedoch oft mit der Wirkung von MDMA verglichen. Ethylon wirkt dementsprechend etaktogen (das Innere berührend) und emphatogen (jedoch weniger als MDMA), euphorisierend und stimulierend. Ethylon soll insgesamt sanfter als MDMA, MDEA und Methylon wirken und auch weniger toxisch sein. Nebenwirkungen: Ähnlich wie die verwandten Substanzen erhöht Ethylon die Körpertemperatur, und beansprucht das Herz-Kreislaufsystem stark. An den Folgetagen nach dem Konsum fühlt man sich oft schwach, müde und ausgelaugt, ist antriebsschwach und eventuell depressiv verstimmt. 4. MBDB MBDB wurde als Prototyp eines Gefühlsverstärkers/ Gefühlserzeugers (Entaktogens) designt. Wegen seiner fehlenden antriebssteigernden Wirkung ist es als "Tanzdroge" nicht geeignet. 6 Die wirksame Dosis liegt im Bereich von 180–210 mg, die Wirkdauer liegt bei 4–6 Stunden, die Wirkung setzt recht schnell nach 20–40 Minuten ein. MBDB erhöht die Serotoninkonzentration im synaptischen Spalt. Die genauen Wirkmechanismen sind bis heute nicht geklärt. Durch die Wirkung entstehen euphorische Zustände mit gesteigerter Empathie. Die empathogene Wirkung ist nicht so stark ausgeprägt ist wie bei MDMA. 5. MDA MDA ist ein Amphetaminderivat und chemisch eng mit MDMA verwandt. Es wirkt bei einer Dosis von 30 bis 50 mg ähnlich wie MDMA, jedoch stärker, härter, weniger „magisch“ und wesentlich länger (bis zu 12 Stunden). Ab 50 mg Einzeldosis kann es zu Halluzinationen kommen. Die Dosierung ähnelt der von MDMA (1,3 mg pro Kilogramm Körpergewicht). Häufige Nebenwirkungen sind z.B. Übelkeit, Schweißausbrüche, Gleichgewichtsstörungen und Desorientierung. MDA kann zu irreparablen Gehirnschädigungen führen und wirkt hepatotoxisch (leberschädigend). Regelmäßiger Konsum kann schizophrenieähnliche Symptome auslösen. 6. MDEA MDE=MDEA wirkt ähnlich wie MDMA, jedoch ist der Rausch weniger euphorisierend. Dosierung: 1,3mg/kg Körpergewicht (ähnlich MDMA), Wirkungseintritt nach 30-45 Minuten, Wirkungsdauer: 3 bis 4 Stunden. Wirkung: MDEA wirkt ähnlich wie MDMA, jedoch ist der Rausch weniger euphorisierend. MDE hat eine mittlere empathische und eine leicht halluzinogene Wirkung. Der Rausch zieht sich im Vergleich zu MDMA nicht konstant durch, ist jedoch bei gleicher Dosierung stärker. MDE wirkt in erster Linie entaktogen und somit eher in autistischer Richtung, fördert also Ich-Bezogenheit, die affektive Teilnahmslosigkeit, den Verlust des sozialen Kontaktes und die Flucht in die eigene Fantasiewelt. MDEA ist preiswerter als MDMA herzustellen und daher auch sehr weit verbreitet. Nebenwirkungen: Bei Dosierungen von 150 mg und mehr kommt es häufig zu unerwünschten Nebenwirkungen: Verspannungen im Nacken und der Kiefermuskulatur, Artikulationsschwierigkeiten beim Sprechen und Schweißausbrüche. MDEA kann aufgrund seiner halluzinogenen Wirkung unvorhersehbare und beunruhigende Rauschzustände hervorrufen. 7. Methylon (3,4-Methylendioxymethcathinon, bk-MDMA) Gehört zu der Gruppe der Cathinone und wird als gelbliche Flüssigkeit oder weißes Pulver angeboten. Konsumform: geschluckt, geschnupft und selten intravenös. Dosierung: 180 - max 250mg oral, 50 - max. 150 mg nasal. Nachwerfen führt bei Methylon zu keiner Intensivierung des Flashs. Wirkungseintritt nach 20-75 Minuten, die Wirkdauer beträgt 3-6 h. Die Wirkung wird als MDMA-ähnlich beschrieben: zu Beginn überwiegen die anregenden Effekte (wie beschleunigter Herzschlag, Hitzewallungen, Schwitzen und Unruhe), die allerdings schnell nachlassen. 7 Danach treten die empathogenen Effekte in den Vordergrund (Gefühl der Zufriedenheit, Euphorie, Verbundenheitsgefühl). Bei sehr hoher Dosierung überwiegen die stimulierenden Effekte: Es kommt zu Unruhe, beschleunigtem Herzschlag, erhöhtem Blutdruck und starkem Zittern (Tremor) des gesamten Körpers. Darüber hinaus ist das Auftreten von Augenzittern (Nystagmus), Verkrampfungen der Kaumuskeln und Zuckungen der Gesichtsmuskeln wahrscheinlich. Des Weiteren kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Gefühle der Überempfindlichkeit gegenüber Musik und Lärm, Gefühle des Kontrollverlustes, Verwirrung, Besorgnis, Paranoia und Angst sind ebenfalls möglich. Ähnlich wie bei MDMA steigt die Körpertemperatur und es kann (bei hoher Dosierung) zu gesundheitsgefährdender Überhitzung des Körpers (Hyperthermie) kommen. Einigen Berichten zur Folge können auch optische Halluzinationen (bei geöffneten und geschlossenen Augen) auftreten. Manche UserInnen beschreiben die Wirkung als fast identisch mit der von MDMA, andere erleben die Effekte wiederum eher als halluzinogen. Methylon verstärkt die Ausschüttung und hemmt die Wiederaufnahme der Neurotransmitter Dopamin, Noradrenalin und Serotonin, wodurch es zu einer verstärkten Konzentration derselben im synaptischen Spalt kommt. Die Hemmung der Serotonin-Wiederaufnahme hat bei Methylon vermutlich nur ein Drittel der Potenz, verglichen mit der Hemmung bei MDMA. Dopamin und Noradrenalin werden ähnlich stark gehemmt wie durch MDMA. Methylon ist derzeit noch kaum erforscht, was fundierte Aussagen über mögliche Langzeitfolgen unmöglich macht. Es ist anzunehmen, dass es bei häufigem Konsum von Methylon zu psychischer Abhängigkeit kommen kann. Ob es zu körperlicher Abhängigkeit kommen kann ist ungeklärt. UserInnen berichten von sehr raschem Auftreten von Gewöhnungseffekten; d.h. die Dosis muss erhöht werden, um die gewünschten Effekte zu erzielen. 8. Mephedron/4-MMC MMC ist ein Stimulans und Empathogen und wirkt stimulierend und euphorisierend. Die Intensität der Wirkung ist dosisabhängig und tritt bei nasalem Konsum (starkes Brennen) innerhalb weniger Minuten (Wirkdauer etwa 1-2 Stunden) und bei oralem Konsum nach etwa 30-45 Minuten (Wirkdauer etwa 3-5 Stunden) ein. Die Wirkung zeichnet sich durch ein subjektives Gefühl geistiger Klarheit und erhöhter körperlicher Leistungsfähigkeit aus. Charakteristisch sind gesteigerte Euphorie und ein starkes Verbundenheitsgefühl mit anderen Menschen. KonsumentInnen berichten oft von einer intensiveren Wahrnehmung des eigenen Körpers, von Schwebegefühlen und allgemeiner Entspannung, sowie einem intensiverem Empfinden von Musik. Die Erinnerung an die Zeit während der Substanzhauptwirkung ist meist verschleiert. Durch die stimulierende Wirkung von MMC kann es zu einer als unangenehm empfundenen Hyperaktivität, starker Erhöhung des Blutdrucks und Herzrasen (bzw. unangenehmen Gefühl in der Herzgegend) kommen. Insbesondere bei Konsum von hohen Dosen können Wahnvorstellungen und Paranoia auftreten. KonsumentInnen berichten des Weiteren von unangenehmen Körpergeruch und Kältegefühl, Hautausschlägen, Kopfschmerzen und Gewichtsverlust. In seltenen Fällen kam es zu, 8 bisher ungeklärter, Blaufärbung von Ellenbogen und Kniegelenken. Beim Herunterkommen kann es laut Erfahrungsberichten zu erhöhter Nervosität und Verstimmungen kommen. Langanhaltende Schlaflosigkeit, sowie Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses und Erinnerungslücken können ebenfalls vorkommen. Als besonders unangenehm wird das starke Craving (starker Drang nachzulegen) – insbesondere bei nasalem Konsum – beschrieben. Mephedron wurde, wie die meisten Research Chemicals (RCs), kaum oder noch nicht am Menschen getestet. Somit können derzeit auch keine gesicherten Aussagen über die Toxizität der Substanz erfolgen. Einige KonsumentInnen berichten von Symptomen, die mit der Toxizität, aber auch mit Unreinheiten der Substanz zu tun haben könnten: u.a. kann es durch Gefäßverengungen zu pulsierenden Schmerzen in den Füßen, Blauverfärbung der Finger- und/oder Zehennägel sowie zu einem Taubheitsgefühl der linken Kopfseite kommen (periphere Neuropathie). Es wird vermutet, dass es durch autoimmunologische Prozesse zu Entzündungen von kleinen Gefäßen (Arterien, Kapillaren, Venen) kommen kann und dadurch Organe geschädigt werden (Vaskulitis). Mögliche Langzeitfolgen sind noch nicht genügend erforscht. Aufgrund des starken Drangs wieder nachzulegen, ist anzunehmen, dass es zu einer psychischen Abhängigkeit kommen kann. Über eine mögliche körperliche Abhängigkeit kann derzeit keine Aussage getroffen werden. Bei häufigem Konsum wird von eingeschränktem Erinnerungsvermögen und einer Verschlechterung der Konzentration berichtet. 9. Piperazine a) BZP (1-Benzylpaperazin) gehört zur Gruppe der Piperazine und wurde ursprünglich als Antidepressivum und Appetitzügler verwendet, aufgrund der Nebenwirkungen (Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Erbrechen, Krampfanfälle) wurde es inzwischen vom Markt genommen. Es ähnelt hinsichtlich der Wirkung Amphetaminen bzw. Amphetaminderivaten, wie MDMA. Durch die Kombination von BZP und MDMA kann es zu einer bedrohlichen Erhöhung von Herzschlag und Blutdruck kommen. Auch das Mischen mit anderen Substanzen - insbesondere mit Alkohol - kann sehr gefährlich sein. Die Wechselwirkungen sind kaum einschätzbar und die Belastung für Körper und Psyche besonders groß. b) MBZP (1-Benzyl-4-Methylpiperazin) MBZP ist eine Stimulanz, welche zur Freisetzung von Dopamin, Serotonin und Noradrenalin führt und die Wiederaufnahme dieser Botenstoffe (Neurotransmitter) hemmt. Die Wirkung liegt zwischen MDMA und Amphetamin. MBZP wirkt schwächer als BZP. Risiken und Nebenwirkungen: Appetitverlust, Hitze-/Kältewallungen, starkes Schwitzen, Bluthochdruck, Magenschmerzen/Übelkeit, Kopfschmerzen, Zittern und Krampfanfälle. Bei regelmäßigem Konsum treten Schlafstörungen, Energieverlust, anormale Gedanken, Gemütsschwankungen, Verwirrtheit und Reizbarkeit auf. 9 c) mCPP (Meta-Chlorphenyl-Piperazin = 1-(3-Chlorphenyl)-Piperazin) mCPP ist ein Piperazinderivat in Pulverform. Wird meist als XTC in Pillenform verkauft, entweder nur mCPP oder mit MDMA oder Koffein gemischt. mCPP wird geschluckt, die therapeutische Dosis liegt bei ca. 50 mg. Wirkung: Eine schwache wahrnehmungsverändernde Wirkung und leichte Glücksgefühle können sich einstellen, die Kombination mit Koffein führt zu einer leichten Leistungssteigerung. Risiken und Nebenwirkungen: Kurzzeitnebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Müdigkeit, Niedergeschlagenheit, Nervosität, Atemnot und Übelkeit bis hin zum Erbrechen; nach dem Konsum oft mehrere Tage lang starke Niedergeschlagenheit/Depression. Achtung: Mischkonsum zusammen mit MDMA kann zu Krampfanfällen führen! Nach dem Konsum von mCPP kann sich der Urin für 2-3 Tage rostbraun bis rötlich verfärben. Bei regelmäßigem Konsum wurden als mögliche Folgen Depressionen, Angstzustände, psychomotorische Unruhe sowie eine Störung der Sexualfunktionen beschrieben. d) MeOPP (para-Methoxyphenylpiperazin) ist ein Piperazinderivat mit leicht euphorisierender und stimulierender Wirkungsweise. Neben den im Vergleich zu anderen Piperazinderivaten eher milden stimulierenden Effekten scheint die Substanz auch beruhigend zu wirken, weshalb sie meist mit anderen Piperazinderivaten kombiniert wird um synergistische Effekte zu erzielen (z.B.: Checkit! Juli 2013: „XTC-Tablette“ mit BZP, MeOPP, TFMPP und Koffein). e) pFPP (Fluorphenylpiperazin) gehört – wie mCPP und TFmPP – zur Gruppe der Phenylpiperazine. pFPP hat eine leicht euphorisierende und auch halluzinogene Wirkungsweise und wurde deshalb - wie andere Piperazine auch – vermehrt als Inhaltsstoff von Partydrogen eingesetzt. Dosis: 20-150mg. Nebenwirkungen: Vor allem bei höheren Dosierungen können Migräne, Muskelschmerzen und Übelkeit bis zum Erbrechen auftreten. f) TFmPP (1-(3-Trifluormethylphenyl)-Piperazin) Dosis: 25 – 100mg (Oral) Wirkungseintritt: Nach 1.5 Stunden Wirkdauer: 5 – 8 Stunden Die Wirkung von TFMPP liegt zwischen MDMA (Ecstasy) und Meskalin/Pilze. Niedrig dosiert ist vor allem eine entaktogene Wirkung bemerkbar. Es stellt sich ein erhöhtes Bedürfnis nach sozialen Kontakten ein und das Körperempfinden wird für Berührungen sensibilisiert. Die Wirkung ist stark Dosis abhängig. In hohen Dosen treten LSD ähnliche Halluzinationen auf. Risiken und Nebenwirkungen: Der Konsum von TFmPP ruft Nebeneffekte wie hoher Blutdruck, Herzrasen, Erhöhung der Körpertemperatur hervor. In hohen Dosen kann es unter Umständen zu 10 einer tödlichen Atemdepression kommen. Der Konsum von TFmPP hemmt die Aufnahme von Alkohol. Es dauert somit länger, bis dieser im Körper umgesetzt wird. Wichtig: Verzicht auf den Konsum von Alkohol. Hat sich ein Konsument auf eine Ecstasy Wirkung eingestellt, besteht die Gefahr des Nachlegens. Das hat die Aufnahme einer sehr hohen Dosis TFmPP zur Folge, verstärkt die Nebenwirkungen und ruft starke Halluzinationen hervor. 10. Scopolamin Scopolamin ist ein sehr giftiges Alkaloid, das in der Natur in Nachtschattengewächsen wie Alraune, Engelstrompete, Stechapfel, Tollkirsche oder Bilsenkraut vorkommt. Es kann aber auch künstlich hergestellt werden. Scopolamin wirkt auf das ZNS (Zentrale Nervensystem) und bewirkt schon bei geringer Dosierung Benommenheit und Ermüdung, sowie eine milde Euphorie. Bei höheren Dosen kommt es zu einer weitreichenden Amnesie (Gedächtnisstörung), Verwirrtheitszuständen, Delirium, traumlosen Schlaf und Konzentrationsstörungen. Scopolamin trübt das Bewusstsein und führt zu Gedächtnisverlust, die Sinneswahrnehmung wird nicht gesteigert. Bei Überdosierung (80-100 mg sind tödlich) kann ein Verhaltenszustand entstehen, der einer drogeninduzierten Psychose ähnelt. Es kommt zu einem Delirium, extremen Verwirrtheitszuständen, Sedierung bis zur totalen Amnesie. II. Substanzen mit stimulierender Wirkung Stimulantia werden hauptsächlich zum Strecken von XTC und Amphetaminen verwendet. Einige, v.a. Methamphetamin, MDPV und Penthetron werden aber vorwiegend einzeln als solche konsumiert. Die beiden letztgenannten gelten als Research Chemicals. Vor allem MDPV wurde und wird in Innsbruck häufig konsumiert. Generell sollte auf Mischkonsum verzichtet werden, besonders auf Halluzinogene und Alkohol, da das Herz-Kreislaufsystem dadurch immens belastet wird. 1. 3-fluorophenmetrazine (3-FPM) 3-FPM ist ein Research Chemical aus der Substanzgruppe der Phenetylamine. Es wirkt stimulierend und euphorisierend. Da es erst seit etwa 2014 am Research-Chemical Markt ist gibt es sehr wenige Informationen und wurde wissenschaftlich nicht am Menschen getestet. Über Dosierung, Risiken, Nebenwirkungen und Langzeitfolgen liegen keine Informationen vor. Vom Konsum wird abgeraten! 2. 4-FA (1-(4-Fluorphenyl)propan-2-amine) 4-FA (Fluoramphetamin) wird in Form von Pulver oder Kristallen konsumiert und gehört zu der Familie der Phenetylamine (verwandt mit Methamphetamin, Cathinon und Methcathinon) und wird immer wieder als XTC verkauft. Außerdem dient es als auch Streckmittel in Speed. Dosis: ca. um die 120mg für einen gesunden Menschen. Wirkungseintritt nach etwa 60 Minuten, volle Wirkungsentfaltung nach 90-120 Minuten. Die Wirkungsdauer beträgt ungefähr 6-7 Stunden. 11 Wirkung: Die Wirkung ist am ehesten vergleichbar mit der von Amphetamin (Speed). Zusätzlich erfolgt während des Konsums von 4-FA auch eine Serotoninausschüttung, was der Wirkung zusätzlich eine emotionale (XTC – ähnliche, emphatogene und entaktogene) Komponente verleiht. Die stimulierende Wirkung wird jedoch stärker als bei Speed und die euphorisierende, gefühlsbetonte weniger stark als bei XTC wahrgenommen (laut checkit; saferparty zufolge sind die stimulierenden und euphorisierenden Effekte geringer als bei Speed und XTC). Es besteht erhöhtes Redebedürfnis, die Gedanken bleiben klar. UserInnen klagten nach Konsum von 4-FA über Kopfschmerzen und tagelanger Niedergeschlagenheit. Studien geben außerdem Hinweise auf eine erhöhte Neurotoxizität (irreversible Schädigung der Nervenzellen). 3. 4-FMC F. ist eine psychoaktive Substanz mit stimulierender Wirkung und schwächer ausgeprägten euphorischen Effekten aus der Gruppe der synthetischen Cathinone. wie bei den meisten Research Chemicals handelt es sich um eine weitgehend unerforschte Substanz, weshalb bis dato keine zuverlässige Aussage über Risiken und Langzeitfolgen möglich ist. Laut Internetrecherche treten bei 4-FMC jedoch amphetamin-typische Wirkungen und Nebenwirkungen auf. In UserInnen-Foren wird die Wirkung als Mephedron-ähnlich beschrieben, jedoch beklagen UserInnen große Verwirrtheit, paranoide Wahnvorstellungen, „Kopfmatsch“. Dosierung: oral bis 150mg (darüber hoch), nasal bis zu 75mg (darüber hoch), inhalative und intravenöse Applikation ist ebenfalls möglich (wie bei fast jeder Substanz). 4. 4-MA (4-Methylamphetamin) 4-Methylamphetamin / 4-MA ist ein Stimulans, welches eine Ausschüttung von Monaminen Neurotransmittern bewirkt. Ähnlich wie bei MDMA sind es auch hier Dopamin, Noradrenalin und Serotonin. In Tierversuchen hat sich gezeigt, dass diese Botenstoffe in noch höherem Maße ausgeschüttet werden als bei MDMA. Die Wirkung soll relativ euphorisch sein und wird gerne mit MDMA verglichen. Dabei kommt es jedoch zu erhöhter Stimulation, eher vergleichbar mit Amphetamin. 4-MA wirkt vermutlich schon in sehr geringen Dosen, ein Nachlegen soll sehr negative Effekte, bis hin zum Serotoninsyndrom (Fieber, Durchfall, schneller Puls, Schwitzen, bis hin zu einem tödlichen Ausgang), bewirken. In Zusammenhang mit 4-MA ist es in Großbritannien, den Niederlanden und Belgien bereits zu mehreren Vergiftungen bzw. ungeklärten Todesfällen gekommen. Es wird vermutet, dass 4-MA stark neurotoxisch ist. 4-MA ist eine noch unerforschte Substanz und es gibt kaum Informationen darüber. 4-MA wird häufig in Speedproben gefunden. Vom Konsum wird dringend abgeraten!!!! 5. 5-APB 5-APB ist eine stimulierende Substanz aus der Gruppe der Phenetylamine (Benzofuran-Derivat). Es ist eine Serotonin-Noradrenalin-Dopamin-Wiederaufnahmehemmer und ruft somit ähnliche Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken wie Amphetamin hervor. 5-APB wirkt kardiotoxisch. 12 6. DPIA (Bis-Amphetamin) Ist ein Synthesenebenprodukt von Amphetamin und wirkt leicht stimulierend. DPIA gilt als mäßig toxisch. Es gibt zudem keine Informationen darüber, ob die Toxizität beim Mischkonsum mit Amphetamin erhöht wird. Über Kurz- und Langzeitfolgen ist sehr wenig bekannt. 7. Ephedrin Ephedrin ist ein Phenylethylamin-Alkaloid, das in Pflanzen der Gattung Meeträubel vorkommt. Ephedrin hat eine amphetaminähnliche, das zentrale Nervensystem anregende Wirkung. Im Vergleich zu Amphetamin dauert die Wirkung jedoch kürzer und ist insgesamt etwas schwächer ausgeprägt. Wirkungseintritt: etwa nach 60 min, Wirkungsdauer: 6-8 Stunden. Niedrige Dosierungen wirken euphorisierend, die Betroffenen fühlen sich meist sehr wach und entspannt. Ephedrinkonsum vermittelt ein Gefühl der Bewusstseinshelle und gesteigerter körperlicher Leistungsfähigkeit. Ephedra gilt auch als Aphrodisiakum (Mittel zur Anregung des Geschlechtstriebs), vor allem für Frauen. Bei Männern kann trotz sexueller Erregung aufgrund der gefäßverengenden Wirkung eine temporäre Impotenz auftreten. Bekannte physische Nebenwirkungen sind ähnlich derer bei Amphetaminen, jedoch etwas milder. Dazu gehören ein erhöhter Blutdruck und eine gesteigerte Herzfrequenz. Daneben kann es zu Nervosität, Unruhe, Angst, Übelkeit und Erbrechen, Appetitlosigkeit, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Pulsrasen, Schwitzen sowie Atemschwierigkeiten kommen. Hohe Dosen können Schwindelgefühl, Benommenheit, Tremor (Zittern), Verwirrtheit, Halluzinationen, Delirium und Krämpfe bewirken. Gefährliche Symptome einer Überdosierung sind stark erhöhter Blutdruck und schneller, unregelmäßiger Herzschlag (Herzrhythmusstörungen), was in weiterer Folge zu einem Herzinfarkt führen kann. Der regelmäßige Konsum von Ephedrin führt zu einer Toleranzbildung. Häufiger Ephedrinkonsum kann zu psychischer Abhängigkeit führen. Diese Entwicklung geht mit anhaltender Müdigkeit, Schlafstörungen, depressiven Verstimmungen, Nervosität, Gereiztheit, Konzentrationsschwierigkeiten und Beeinträchtigung der Gedächtnisleistung sowie psychischen Störungen ähnlich den Amphetamin-Psychosen einher. Zu den Langzeitfolgen gehören chronischer Bluthochdruck, Appetitlosigkeit, Magenprobleme, Hautunreinheiten, Zahnausfall und Veränderungen des Menstruationszyklus. Wird Ephedrin in Kombination mit MAO-Hemmern (dazu gehören einige Medikamente wie etwa bestimmte Antidepressiva) konsumiert, kommt es zu einer unkontrollierten Verlängerung und Verstärkung der Wirkung. Im Extremfall kann das zu einem tödlichen Anstieg des Blutdrucks oder der Herzschlagrate führen. Kombinationen von Ephedrin mit Koffein oder anderen aufputschenden Substanzen (wie Amphetamin, Ecstasy oder Kokain) können zu Zittern, gesteigerter Unruhe, Ängstlichkeit bis hin zu Panikreaktionen, sowie Herz- Kreislaufbeschwerden führen. 13 8. Ephylon Ephylon (BK-ethyl-K) ist ein synthetisches Cathinon mit stimulierender Wirkung. Wie bei den meisten neuen psychoaktiven Substanzen (NPS) liegen über Dosierung, Risiken, Nebenwirkungen und Langzeitfolgen keine Informationen vor. Vom Konsum wird abgeraten! 9. Formetorex (N-formylamphetamin) Formetorex (N-formylamphetamin) ist eine im Vergleich zu Amphetamin halb so potente Stimulanz. In Tierversuchen wurde bei den geprüften Dosierungen keine Blutdruckerhöhung gemessen, das anorektische Potential (appetitzügelnd) wurde als relativ effektiv bezeichnet. Formetorex hat nie das Stadium eines Medikamentes erreicht, weshalb bezüglich Risiken und Langzeitfolgen praktisch keine gesicherten Informationen vorliegen. 10. Koffein Koffein macht wach, beschleunigt den Herzschlag und steigert vorübergehend die geistige Leistungsfähigkeit. In höheren Dosen, ab 300mg(ca. 8 Tassen Kaffee) erzeugt es Euphorie. Koffein entzieht dem Körper Flüssigkeit. Bei hohen Dosen sind folgende Nebenwirkungen möglich: Schweißausbrüche, Herzflattern, Harndrang, Herzrhythmusstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Zittern, Nervosität und Schlafstörungen. Bei dauerhaftem regelmäßigen Gebrauch besteht die Gefahr einer Abhängigkeit mit körperlichen Symptomen. In Kombination mit Amphetamin verstärkt sich die Wirkung beider Substanzen. Die Wechselwirkung zweier oder mehrerer psychoaktiver Substanzen, also auch die von Koffein mit Ecstasy/Speed, ist kaum einschätzbar und entspricht in der Regel nicht der Summe ihrer Einzelwirkungen. Die Kombination unterschiedlicher aufputschend wirkender Substanzen belastet das Herzkreislaufsystem stark, führt zu Temperaturanstieg und Flüssigkeitsverlust -es besteht eine erhöhte Gefahr des Austrocknens. 11. Methamphetamin Wirkt im Wesentlichen wie Amphetamin, jedoch ist die Wirkungsdauer um einiges länger (6-30h). Es gelangt schneller ins Gehirn als Amphetamin und der aufputschende Effekt ist stärker, es bewirkt einen stärkeren Rausch und hat ein höheres Suchtpotenzial als Amphetamin. Hunger und das Bedürfnis nach Schlaf werden unterdrückt. Gesteigertes Selbstwertgefühl, erhöhte Risikobereitschaft, unterdrücktes Schmerzempfinden, Euphorie, Nervosität und ein gesteigerter Rededrang sin übliche Wirkungen. Risiken: Kurzzeitnebenwirkungen sind verspannte Kiefermuskulatur, Mundtrockenheit, Temperaturanstieg, großer Flüssigkeitsverlust und erhöhte Herzfrequenz sowie erhöhter Blutdruck und Zittern am ganzen Körper, Reizbarkeit und aggressives Verhalten(v.a in Kombination mit Alkohol). Methamphetamin ist eine stark auszehrende Substanz mit einem sehr hohen Abhängigkeitspotential. In Kombination mit Amphetamin verstärkt sich die Wirkung beider Substanzen. 14 12. MDPBP (3,4-Mehtylendioxy.pyrrolifinbutyrophene) MDPBP ist ein unerforschtes Cathinon-Derivat, das von der Struktur MDPV sehr ähnlich ist. Es gibt keine zuverlässigen Informationen zu Wirkungen, Langzeitfolgen oder sonstigen Risiken. 13. MDPV MDPV wirkt stark stimulierend und euphorisierend, bei großer Selbstsicherheit und dem Gefühl körperlicher Stärke ohne Hunger und Müdigkeit. UserInnen von MDPV berichten außerdem von gesteigerter sexueller Erregbarkeit, großer Redseligkeit sowie dem subjektiven Gefühl verbesserter Konzentrationsfähigkeit und Kreativität. Die Wirkung von MDPV tritt bei nasalem Konsum nach etwa 5-20 Minuten, bei oralem Konsum nach 15-30 Minuten ein. Berichte über die Wirkdauer gehen stark auseinander: Je nach Aufnahmeart (oral konsumiert wirkt MDPV länger) und Dosis dauert die Wirkung zwischen 2 und 7 Stunden an, wobei viele UserInnen berichten, dass – vor allem mehrfaches – „Nachlegen“ die Wirkung unverhältnismäßig stark verlängert. In diesem Fall können Nachwirkungen noch bis 48 Stunden nach dem Konsum spürbar sein. MDPV wirkt bereits in sehr geringer Dosierung. Eine Überdosierung kann daher relativ leicht passieren und kann neben einem starken Anstieg des Blutdrucks und der Herzfrequenz (auch von Herzrhythmusstörungen wurde berichtet), Panikattacken und Verfolgungsgefühle auslösen. Von einigen KonsumentInnen wurde dieser Zustand als lebensbedrohlich wahrgenommen. Bei normaler Dosierung können unerwünschte Wirkungen wie Übelkeit, Kopfschmerzen, Überhitzung mit starkem Schwitzen, Verspannungen der (Kiefer)muskulatur, Appetitlosigkeit, Verwirrung, Nervosität, Rastlosigkeit und Angstgefühle auftreten. Die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Wirkungen steigt mit der Dosis. Die meisten UserInnen berichten von einem starken Drang nachzulegen (Craving), sobald die Wirkung der ersten Dosis nachlässt; der eigentliche „Comedown“ von MDPV wird häufig als extrem unangenehm bis unerträglich (Depression, Paranoia, Schuldgefühle, quälende Schlaflosigkeit) beschrieben. Das führt bei einigen UserInnen zum Kontrollverlust: Phasen von tagelangem MDPVKonsum, ohne Schlaf und ausreichend Nahrung können zu Halluzinationen und psychotischen Zuständen führen. MDPV kann zu den sogenannten Research Chemicals gezählt werden, daher gibt es kaum wissenschaftliche Erkenntnisse über den Wirkmechanismus. Vermutlich hemmt MDPV die Wiederaufnahme von Dopamin und Noradrenalin in die Nervenzellen. Das führt dazu, dass die nachgeschalteten Nervenzellen ständig von diesen beiden Botenstoffen angesprochen werden. Die Erhöhung der Dopaminkonzentration wirkt im Gehirn auf das Belohnungssystem, eine Erhöhung der Noradrenalinkonzentration bewirkt im Allgemeinen eine sogenannte „Fight or flight“ (kämpfe oder flüchte)-Reaktion: Körper und Geist werden angeregt als müsse der Organismus eine akute Gefahrensituation bestehen. Von einem hohen psychischen Abhängigkeitspotential kann aber ausgegangen werden. 15 14. MPA (Methiopropamin) Die Substanz lässt sich strukturell von Amphetamin ableiten, wobei die Wirkung UserInnen-berichten zufolge geringer zu sein scheint. Es gibt kaum zuverlässige Informationen zu dieser Substanz. 15. Pentetron Pentedron gehört innerhalb der Gruppe der Amphetamine zu den Cathinon-Derivaten. Bei der Einnahme durch den Menschen wirkt es stark stimulierend und entaktogen. Pentedron ist seit 2010 oft ein Hauptbestandteil der sogenannten Badesalzdrogen oder Legal Highs. Wirkung: erhöhte Wachsamkeit und Aufmerksamkeit, Unterdrückung der Müdigkeit, erhöhte geistige Erregung, Farbintensivierung, Übelkeit, Unruhe und Ruhelosigkeit, sowie unterdrücktes Bedürfnis nach Essen und Schlaf. Pentedron ist nasal und oral wirksam. Wirkungsdauer etwa 3-4 Stunden, die Nachwirkungen halten noch etwa 8 weitere Stunden an. Zu den Neben- und Nachwirkungen zählen Herzrasen, erhöhter Blutdruck, Gefäßverengung und starkes Schwitzen. Gefahr der Dehydrierung! Bei höheren Dosierungen wurden intensive Panikattacken bei Konsumenten beobachtet, die eine Intoleranz gegenüber Stimulanzien aufweisen. Außerdem wurde von schlafmangelbedingten Psychosen sowie Suchtverhalten bei hoher Dosierung oder regelmäßiger Anwendung berichtet. Beim Konsum entsteht zwar ein Drang zum Nachdosieren, der dann aber oft durch die unangenehmen Nebenwirkungen begrenzt wird, die bei stärkerer Dosierung auftreten. 16. Phenmetrazin Phenmetrazine ist ein Stoff aus der Substanzgruppe der Phenetylamine. Es wirkt stimulierend und wurde früher als Appetitzügler verschrieben. Die Substanz wirkt ähnlich dem Amphetamin, weshalb mit einem vergleichbaren Abhängigkeitspotential zu rechnen ist. Phenmetrazin ist in Österreich durch das SMG geregelt und somit illegal. 17. Propylamphetamin Propylamphetamin ist eine bis dato weitgehend unerforschte Substanz aus der Klasse der Phenethylamine. Die Wirkung ist stimulierend und der von Amphetamin ähnlich. Nachdem über Effekte und Risiken beim Konsum bzw. Langzeitfolgen wenig bis gar nichts bekannt ist, wird die Substanz zu den Research Chemicals gezählt. Laut Tierversuchen nach (van der Schroot, 1962) scheint es dass, Propylamphetamin etwa die Hälfte der Wirkstärke von Amphetamin besitzt. 16 III. Substanzen mit halluzinogener Wirkung Nachfolgende Substanzen wurden hauptsächlich in LSD oder anders deklarierten Halluzinogenen oder Dissoziativa gefunden. 25I-NBOMe und 25B-NBOMe wurden in vermeintlichen LSD-Trips analysiert. Generell eignen sich halluzinogene Stoffe nur sehr bedingt als Partydrogen, da ein Setting, in dem sich der/die KonsumentIn rundum wohl fühlt bei Halluzinogenen besonders wichtig ist. Ein Partysetting kann für KonsumentInnen bedrohlich wirken und Auslöser für Angstzustände und bad trips sein. Da Halluzinogene sehr stark auf die Psyche wirken (können), ist auch auf ein geeignetes persönliches Set zu achten. Der Mischkonsum, vor allem mit Stimulantien oder Alkohol, sollte unbedingt vermieden werden. 1. 25B-NBOMe 25B-NBOMe gehört zur Gruppe der Phenylethylamine und ist ein Derivat (Ableitung) von 2C-B. Dosis: ab 0,05 mg = 50 μg (Mikrogramm) bis 700 μg, Dosierungen um 800 μg werden als sehr stark bezeichnet. Die Dosierung ist visuell schwer einzuschätzen, wodurch es leicht zu Überdosierungen kommen kann! Wirkungseintritt: sublingual nach ca. 15 bis 120(!) min., inhaliert 5 bis 60(!) min. Wirkdauer: sublingual 6-10(!) Std., inhaliert 4-6 Std. Wirkung: Verstärkte Wahrnehmung der Verdauung und des Darms sowie sensibilisiertes Tastgefühl. Visuelle Effekte stellen sich zwar ein, stehen aber weniger im Vordergrund als bei LSD. Gemäß UserBerichten wirken NBOMes von Mal zu Mal unterschiedlich, die Wirkung lässt sich nicht voraussagen, auch wenn die gleiche Dosis eingenommen wurde. Der Konsum führt nicht zur Appetitlosigkeit, einem trockenen Mund oder seltsamer Sensorik (Geschmacksinn) und unterscheidet sich somit deutlich von LSD, DOI, 2C-B und 2C-I. Risiken: Hinweisen zufolge kann es zu peripheren Gefäßverengungen kommen, welche medizinisch behandelt werden muss. Symptome sind Kälte, Blauanlaufen und taube Finger, Lippen, Nase und andere Extremitäten (Gliedmaßen). Das Taubheitsgefühl kann bis zu einer Woche nach dem Konsum anhalten. Der Konsum kann auch zu Schwellungen an Händen, Füßen oder Gesicht führen. 2. 25C-NBOMe 25C-NBOMe gehört zur Gruppe der Phenylethylamine und ist ein Derivat (Ableitung) von 2C-C. Dosis: ab 0,05 mg = 50 μg (Mikrogramm) bis 500 μg, Dosierungen ab 500 μg werden als sehr stark bezeichnet. Die Dosierung ist visuell schwer einzuschätzen, wodurch es leicht zu Überdosierungen kommen kann! Wirkungseintritt: sublingual nach ca. 0 bis 190(!) min., inhaliert 0 bis 60(!) min. Wirkdauer: sublingual 6-8(!) Std., inhaliert 4-6 Std. Wirkung: Verstärkte Wahrnehmung der Verdauung und des Darms sowie sensibilisiertes Tastgefühl. Visuelle Effekte stellen sich zwar ein, stehen aber weniger im Vordergrund als bei LSD. Gemäß UserBerichten wirken NBOMes von Mal zu Mal unterschiedlich, die Wirkung lässt sich nicht voraussagen, auch wenn die gleiche Dosis eingenommen wurde. Der Konsum führt nicht zur Appetitlosigkeit, einem trockenen Mund oder seltsamer Sensorik (Geschmacksinn) und unterscheidet sich somit deutlich von LSD, DOI, 2C-B und 2C-I. Risiken: Hinweisen zufolge kann es zu peripheren Gefäßverengungen kommen, welche medizinisch behandelt werden muss. Symptome sind Kälte, Blauanlaufen und taube Finger, Lippen, Nase und 17 andere Extremitäten (Gliedmaßen). Das Taubheitsgefühl kann bis zu einer Woche nach dem Konsum anhalten. Der Konsum kann auch zu Schwellungen an Händen, Füßen oder Gesicht führen. 3. 25I-NBOMe 25I-NBOMe gehört zur Gruppe der Phenylethylamine und ist ein Derivat (Ableitung) von 2C-I. Dosis: ab 0,05 mg = 50 μg (Mikrogramm) bis 500 μg, Dosierungen um 700 μg werden als sehr stark bezeichnet. Die Dosierung ist visuell schwer einzuschätzen, wodurch es leicht zu Überdosierungen kommen kann! Wirkungseintritt: sublingual nach ca. 15 bis 120(!) min. Wirkdauer: sublingual 6-10(!) Std. Wirkung: Verstärkte Wahrnehmung der Verdauung und des Darms sowie sensibilisiertes Tastgefühl. Visuelle Effekte stellen sich zwar ein, stehen aber weniger im Vordergrund als bei LSD. Gemäß UserBerichten wirken NBOMes von Mal zu Mal unterschiedlich, die Wirkung lässt sich nicht voraussagen, auch wenn die gleiche Dosis eingenommen wurde. Der Konsum führt nicht zur Appetitlosigkeit, einem trockenen Mund oder seltsamer Sensorik (Geschmacksinn) und unterscheidet sich somit deutlich von LSD, DOI, 2C-B und 2C-I. Risiken: Hinweisen zufolge kann es zu peripheren Gefäßverengungen kommen, welche medizinisch behandelt werden muss. Symptome sind Kälte, Blauanlaufen und taube Finger, Lippen, Nase und andere Extremitäten (Gliedmaßen). Das Taubheitsgefühl kann bis zu einer Woche nach dem Konsum anhalten. Der Konsum kann auch zu Schwellungen an Händen, Füßen oder Gesicht führen. 4. 2C-B, 2C-I 2C-B (2,5-Dimethoxy-4-Brom-Phenylethylamin) und 2C-I (2,5-Dimethoxy-4-Iod-Phenylethylamin) sind synthetisch hergestellte Meskalinderivate, die meist als Pillen (teilweise auch als XTC verkauft) oder in Pulverform (selten in Kapseln abgefüllt) angeboten und geschluckt oder seltener geschnupft (2C-B) werden. Dosierung: geschnupft 2 bis max. 15 mg, geschluckt 5 bis max. 45 mg. 2C-B/2C-I wirken schon in kleinen Mengen. 2 mg mehr oder weniger können viel bewirken. Man sollte sich daher nur in kleinen Schritten an seine individuelle Dosis herantasten. Dosierungen über 35 mg können auch von erfahrenen User/innen als unangenehm stark empfunden werden. Wirkungseintritt: geschluckt nach 30-60 Minuten, geschnupft 5-10 Minuten. Wirkungsdauer: 2C-B 48 Stunden, 2C-I 6-10 Stunden. 2 C-B/I gelangt über die Schleimhäute (Mund, Nase) oder den Magen in den Blutkreislauf. Auf Grund der chemischen Ähnlichkeit zu DOB kann man vom gleichen Wirkmechanismus ausgehen. Es ist anzunehmen, dass 2 C-B/I wie viele andere Halluzinogene Einfluss auf 5HT- Rezeptoren (Serotoninrezeptoren) nimmt und so die typischen Effekte bewirkt. Serotonin beeinflusst Stimmung, Müdigkeit/Aktivität, Appetit, Sexualtrieb und Körpertemperatur. Der Konsum dürfte zudem eine vermehrte Ausschüttung der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin (Katecholamine) zur Folge haben. Was einen Anstieg des Blutdrucks und eine Beschleunigung der Herzfrequenz bewirkt. Zudem kommt es zu gesteigerter Leistungsfähigkeit, leichter Euphorie und erhöhtem Selbstbewusstsein. 18 2 C-B und 2C-I weisen eine steile Dosis-Wirkungs-Kurve auf. Das heißt, die Wirkung ist stark dosisabhängig!!! Schon wenige Milligramm bewirken beträchtliche Wirkungsverschiebungen. Sie werden als Halluzinogene und Aphrodisiaka klassifiziert. Oft wird die typische 2 C-B/2C-I Wirkung als eine Kombination der Effekte von LSD und MDMA beschrieben, was aber nur bedingt zutrifft. 2 CB/2C-I wirkt weniger dissoziativ (= Geist wird abgespalten von Körper und/oder Umwelt erlebt) als LSD oder ähnliche Halluzinogene. Im Vergleich zu MDMA ist die Wirkung weniger vorhersehbar und nicht unbedingt positiv gefärbt. Beide Substanzen wirken zudem leicht anregend und leistungssteigernd. Leichte Euphorie, Heiterkeit und verstärkter Lachreiz können auftreten und es kommt zu gesteigerter Empfindsamkeit dem Körper gegenüber. KonsumentInnen berichten von einem warmen, angenehmen Körpergefühl, wobei auch extreme Kälte- und/oder Hitzegefühle möglich sind. Die sensorische Wahrnehmung ist ebenfalls stark verändert, wobei vor allem das Sehen, Hören, Fühlen und Schmecken sensibler empfunden werden. Optische (Pseudo-) Halluzinationen werden mit offenen und auch geschlossenen Augen wahrgenommen. Typische optische Effekte sind strukturierte, kaleidoskopartige Muster, aber auch Verzerrungen und fließende Formen. UserInnen berichten von Farbverstärkungen bzw. Farbverschiebungen. Auren (farbiges Scheinen um Objekte), vor allem in rot und grün, werden wahrgenommen. Bei nasaler Applikation kommt es zu starkem Brennen auf der Nasenschleimhaut während der ersten 10 Minuten nach dem Konsum. Unsicherheit, Angst, Besorgnis, Orientierungslosigkeit und Verwirrung können vor allem bei hohen Dosen auftreten. UserInnen berichten von Übelkeit, Magenbeschwerden, Durchfall, Krämpfen und Blähungen. Nach dem Konsum kommt es zu einem Anstieg des Blutdrucks, der Körpertemperatur und beschleunigter Herzfrequenz. In manchen Fällen kann es bei männlichen Konsumenten zu unwillkürlichen Erektionen kommen. Derzeit sind keine Langzeitfolgen in Bezug auf 2 C-B/I bekannt. Es kann davon ausgegangen werden, dass mögliche negative Langzeitfolgen mit jenen anderer Halluzinogene vergleichbar sind. Die Wahrscheinlichkeit einer körperlichen oder psychischen Abhängigkeit zu entwickeln wird eher als gering eingeschätzt. Veränderte Wahrnehmung, besonders intensives Erleben und Erlebnisse können Angst, Panik und Verwirrung auslösen. So kann der häufige Konsum bei dafür leicht anfälligen Personen psychische Krankheiten wie Angsterkrankungen, Schizophrenie und Depressionen auslösen. Wer zu einer psychischen Krankheit neigt, kann im Voraus schwer festgestellt werden. Bei Vorkommen von psychischen Erkrankungen in der Familie raten wir vom Konsum ab. Nasaler Konsum, vor allem über einen längeren Zeitraum, schädigt die Nasenschleimhaut dauerhaft. 2C-B und 2C-I nicht mit Alkohol oder Medikamenten mischen! Der Mischkonsum von 2C-B und Ecstasy kann zu Krampfanfällen führen. Personen mit Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Diabetiker/innen gehen beim Konsum von 2C-B und 2C-I ein erhöhtes Risiko ein. 5. 2C-E Ebenfalls ein Phenetylamin, wirkt halluzinogen. Eng verwandt mit 2C-B, wobei die Wirkung ähnlich aber nicht gleich ist. UserInnen berichten davon, dass die Wirkung von 2C-E leicht überwältigend werden kann, da es zu Wahrnehmungsveränderungen mit starken Synästhesien vor allem im optischen Bereich (Synästhesie: Kopplung zweier oder mehrerer physisch getrennter Bereiche der 19 Wahrnehmung, etwa Farbe und Temperatur - beispielsweise die Verbindung „warmes Grün“ - im engeren Sinne die Wahrnehmung von Sinnesreizen durch Miterregung der Verarbeitungszentren im Gehirn eines Sinnesorgans, wenn ein anderes gereizt wird) Wirkungsdauer: bis zu 12 Stunden. 6. 2C-P 2C-P ist eine potente psychedelische Substanz, welche stärker wirkt als das bekannte 2C-B. Aufgrund des langandauernden Wirkungseintritts (bis zu 3 Stunden) besteht die Gefahr, dass nachdosiert und somit ungewollt eine hohe Menge an 2C-P eingenommen wird. Halluzinogen-unerfahrene Personen sollten auf den Konsum dieser Pille verzichten. 2C-P wurde im September 2013 zum ersten Mal als Bestandteil einer als XTC verkauften Pille von saferparty analysiert. 2C-P ist ein psychedelisches 2C-Derivat und charakterisiert sich vor allem durch dessen lange Wirkung, sowie dessen starke Halluzinationen. Dosierung: 6-10mg. Bedenke, dass bereits ein Milligramm mehr oder weniger die „richtige“ Menge verfehlen kann und das Risiko zu Nebenwirkungen erhöht wird. Wirkungseintritt: 2-3 Stunden, bis sich die volle Wirkung entfaltet, die dann schlagartig eintrifft. Wirkungsdauer: 10-16h, bei höheren Dosen auch länger (>10mg). 2C-P verursacht starke Halluzinationen, sowohl bei geöffneten als auch bei geschlossenen Augen. Oft nimmt man dabei geometrische Muster wahr oder sieht, wie sich die Umgebung verändert (morphen). Man kann aber auch konkrete Objekte sehen. Es kann zu einer Körper-Geist-Trennung, Euphorie, Visionen und gesteigerten Sinneswahrnehmungen kommen. Die Wirkungsintensität variiert individuell sehr. Es ist deshalb möglich, dass aufgrund eines unterschiedlichen Metabolismus, einige Konsumierende stärker auf dieselbe Dosis reagieren als andere. 2C-P wirkt auch leicht stimulierend und empathogen. Nebenwirkungen: Zittern, Schwitzen, geweitete Pupillen, Verwirrtheit, Husten und Belastung des Herz-Kreislaufsystems. Das Risiko, einen Horrortrip zu erleben, ist gegeben, vor allem bei höheren Dosen und wenn 2C-P nicht in einem geschützten Setting konsumiert wird. Bei psychischen Problemen soll aufgrund des Risikos, eine Psychose zu erleben, auf den Konsum von Halluzinogenen verzichtet werden. 7. 4-AcO-DMT 4-AcO-DMT ist eine Forschungs-Chemikalie und psychedelische Droge und war als eine Alternative für Psilocybin in pharmakologischen Forschungen vorgesehen. Im Körper wird 4-AcO-DMT schnell bei Beginn des Stoffwechsels zu Psilocin verändert. Einige Konsumenten berichten, dass die Wirkung von 4-AcO-DMT etwas länger als Psilocin anhält; andere berichten, dass es wesentlich kürzer wirkt. Da die Wirkung von 4-AcO-DMT der von Psylocibin ähnelt berichten Anwender über dosisabhängige farbenfrohe visuelle Effekte und ein Gefühl der körperlichen Energie oder Euphorie, manchmal 20 begleitet von abstrakten, assoziativen „trippy“ Denkmustern, oder Ego-Verlust. Auch wird von Effekten wie bei DMT Erlebnissen berichtet. Viele Konsumenten berichten über weniger irritierende körperliche Schwere und Übelkeit im Vergleich zu Psilocin. Einige Verbraucher finden, dass der Effekt des Verdrehens der Augen durch 4AcO-DMT mehr dem durch DMT als dem durch Psilocin hervorgerufenen ähnelt. 4-AcO-DMT ist eine Forschungschemikalie die nicht für den menschlichen Konsum zugelassen ist, weil derzeit nicht genügend über Nebenwirkungen, langfristige Schäden, Suchtpotential, usw. bekannt ist. Es ist abzuraten solche Substanzen leichtfertig als Partydroge zu betrachten. 8. 5-MeO-DET 5-MeO-DET ist ein halluzinogen wirkendes Tryptamin. Es wirkt ähnlich wie 5-MeO-MIPT, scheint jedoch potenter. Alex Shulgin berichtet bei einer Dosierung von 1-3 mg von negativen, sehr unangenehmen Reaktionen. Über Risiken, Nebenwirkungen und Langzeitfolgen ist nichts bekannt. Ansonsten wird auf 5-MeO-MIPT verwiesen. 9. 5-MeO-DMT …ist ein starkes, kurz und schnell wirksames Halluzinogen. Es wirkt halluzinogen und entheogen („das Göttliche erweckend“). Die Intensität der Wirkung ist dosisabhängig! Geraucht tritt die Wirkung nach etwa 10-30 Sekunden ein und hält bis zu 20 Minuten an. Nachwirkungen sind in der Regel ca. eine Stunde spürbar. Nasal konsumiert erfolgt der Wirkungseintritt erst nach ca. 5 Minuten wobei die Wirkung auch länger (30-40 Minuten) anhält. In den folgenden 1 bis 2 Stunden befindet man sich, trotz Nachlassen der eigentlichen Wirkung in einem spürbaren Rauschzustand. Oral verabreicht zeigt es ebenso wie N,N-DMT ohne den Zusatz von MAO- Hemmern keine Wirkung. Allerdings ist bei dieser Kombination Vorsicht geboten. Es wurde von einigen Zwischenfällen berichtet, man sollte also auf die Kombination von 5-MeO-DMT und MAO-Hemmern verzichten. Im Gegensatz zu N,N-DMT kommt es kaum zu optischen (Pseudo)Halluzinationen, wie sie für beispielsweise N,N- DMT typisch sind. Vielmehr steht die Wahrnehmung der eigenen Person und der Beziehung zur Welt im Vordergrund. Ein Gefühl der Leere wird häufig beschrieben, UserInnen sprechen von einem eher „dunklen“ Rausch. Erfahrungsberichten zufolge kann es zu verstärkt erotischen Gefühlen kommen. Durch die besondere Intensität der Wirkung kann es besonders bei hohen Dosierungen zu Panik, Angst und Orientierungslosigkeit kommen. Während der Wirkung kommt es häufig zu kurzer Bewusstlosigkeit, das Reaktionsvermögen ist ausgeschaltet. Es ist daher besonders wichtig nur in Gesellschaft vertrauter Personen, die im Bedarfsfall eingreifen oder Hilfe holen können, zu konsumieren! Bei nasalem Konsum sind Übelkeit und Erbrechen möglich. Es können Muskelzuckungen auftreten, die Stimme und deren Tonlage können verändert sein. Meist ist es besonders schwierig, sich bewusst zu artikulieren. Oft fehlt die Erinnerung an Gesprochenes. Speziell beim Konsum eines Krötensekrets kann es wegen der enthaltenen Katecholaminen (Adrenalin, Noradrenalin) und dem Bufotenin zu Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck oder krampfartigen Anfällen kommen. Eine zu hohe Dosis hat schwerwiegende Nachwirkungen von bis zu mehreren Tagen zur Folge. Nachwirkungen sind u. a. Schlafprobleme, Angstgefühle, Probleme, tägliche Aufgaben zu erledigen, und Besorgnis das Erlebte betreffend. Oft kommt es zu Problemen, das Erlebte in den Alltag zu integrieren. 21 Die Wahrscheinlichkeit eine körperliche oder psychische Abhängigkeit von 5-MeO-DMT zu entwickeln ist sehr gering. Allerdings sind mögliche Langzeitfolgen mit jenen anderer Halluzinogene vergleichbar. So kann der Konsum von 5-Me-O-DMT, insbesondere bei häufigem Konsum und bei dafür leicht anfälligen Personen, psychische Erkrankungen wie Angsterkrankungen, Schizophrenie und Depressionen auslösen. Wer dazu neigt, kann im Voraus schwer festgestellt werden. 5-MeO-DMT sollte immer sitzend oder liegend konsumiert werden. Es kann zu Bewegungsstörungen wie Grimassen, langsam- gespreizte Bewegungen oder Zuckungen kommen. Man hat während der Wirkdauer Schwierigkeiten aufrecht zu stehen, wodurch die Gefahr des Hinfallens oder Umwerfens von Gegenständen besteht. 10. 5-MeO-MIPT 5-Meo-MIPT ist eine rein synthetische halluzinogene Substanz aus der Stoffklasse der Tryptamine und wird auch unter dem Szenenamen Moxy verkauft. Es handelt sich um eine kaum erforschte Substanz. Die strukturellen Eigenschaften sind vergleichbar mit den Drogen 5-MeO-DiPT, DiPT, und MiPT. Konsumform: geschluckt oder geraucht. Dosierung: ca. 4 mg – maximal 6 mg bei oralem Konsum. Ab 6 mg handelt es sich um eine sehr hohe Dosis. Bei oralem Konsum sollte die Substanz auf leeren oder nur leicht gefüllten Magen eingenommen werden, da die Wahrscheinlichkeit von Übelkeit oder Erbrechen bei vollem Magen zunimmt. Wird die Substanz geraucht oder vaporisiert sollten 12 mg maximal 20 mg eingenommen werden. Wirkungseintritt: oral nach 15 - 30 min, inhaliert tritt die Wirkung nach wenigen Sekunden ein. Wirkungsdauer: Geschluckt kann die Wirkung je nach Dosis und Person 4 - 6 Stunden und die Nacheffekte bis zu 10 Stunden andauern. Beim Inhalieren der Substanz beträgt die Wirkdauer je nach Dosis 2 - 5 Stunden. Auch hier halten Nacheffekte oft 2 - 4 Stunden an. In dieser Phase nimmt die eigentliche Rauschwirkung ab, jedoch befindet man sich weiterhin in einem spürbaren Rauschzustand. Die Intensität der Wirkung ist dosisabhängig! Körperliche und psychische Wirkung: stimmungsaufhellend, euphorisierend, intensiverer Tastsinn, intensiverer Geruchssinn, sexuelle Erregung, emotional öffnend, entspannend, Gefühl von Energie in Muskeln/Körper, visuelle Verzerrungen, intensivere Farbwahrnehmung, Desorientiertheit, Schlafstörungen. Nebenwirkungen und Gefahren: Wie bei anderen Halluzinogenen besteht die Gefahr eines Horrortrips. Außerdem kann eine drogeninduzierte, beziehungsweise eine verdeckte Psychose ausgelöst werden. Wer zu einer psychiatrischen Erkrankung neigt kann im Vorhinein nicht festgestellt werden! Die intensiven Wirkungen von 5-MeO-MIPT lassen also vermuten, dass es ähnlich wie bei LSD bei längerem Konsum, aber auch bei einmaliger Einnahme zu anhaltenden Änderungen der Persönlichkeit und der Selbstwahrnehmung führen kann. Eine psychische Abhängigkeit ist möglich, wenn auch sehr selten. Mögliche körperliche Nebenwirkungen sind Zittern, Magenschmerzen, Übelkeit bis Erbrechen, Muskelzerren, Gefäßverengungen, ansteigende Pulsfrequenz, erweiterte Pupillen sowie Schlaflosigkeit. 5-MeO-MIPT sollte nicht mit Stimulanzien wie Amphetaminen konsumiert werden. Auch die Kombination mit MDMA ist als sehr unsicher einzustufen. 22 Jedoch sind wie bei den meisten Research Chemicals derzeit noch keine Angaben zu psychischen und physischen Langzeitfolgen vorhanden. 11. Alpha-Methyltryptamin (AMT) AMT ist ein synthetisch hergestelltes Tryptamin und eine Stimulanz. Bei höheren Dosen entfaltet die Substanz psychedelische Effekte. Die Wirkung kann – je nach Dosierung – bis zu 24 Stunden anhalten. 12. Atropin findet sich als Wirkstoff in Pflanzen wie der Tollkirsche, dem Stechapfel oder anderen Nachtschattengewächsen. Die Wirkung ist ähnlich der von Ecstasy (MDMA), (Pupillenerweiterung, Erhöhung der Körpertemperatur, Mundtrockenheit), jedoch ohne die aufputschende und euphorisierende Komponente. In der Medizin wird Atropin vor allem in der Augenheilkunde eingesetzt - also rein äußerlich. Nebenwirkungen können sein: Kopfschmerzen, Seh- und Atemstörungen, Müdigkeit bis hin zu Halluzinationen, Herzrasen und Delirium. Die Mischung von Atropin und XTC ist besonders toxisch, da Atropin ebenfalls die Herzfrequenz steigert und die Körpertemperatur erhöht. 13. DOB/DOM/DOI Alle 3 Substanzen sind halluzinogene Amphetamine und werden als Filze (Blotter) oder in flüssiger Form als „synthetisches Meskalin“ verkauft. DOB/DOM/DOI werden geschluckt. Dosierung: DOM ca. 3-15 mg, DOI ca. 1,5-3 mg, DOB ca. 1-3 mg. Wirkungseintritt: nach einer Stunde erste Effekte(!!!), nach 3 Stunden volle Entfaltung. Wirkungsdauer: stark dosisabhängig, DOM ca. 1020 Stunden, DOI ca. 8-30 Stunden, DOB ca. 12-30 Stunden. Durch das relativ späte und langsame Einsetzen der Wirkung kommt es leicht zu Überdosierungen. Es ist also sehr ratsam abzuwarten, bis sich die volle Wirkung entfaltet hat. Schnelles „Nachwerfen“ kann zu Überdosierungen führen, die einen besonders langen (bis zu 75 Stunden) und sehr heftigen „Trip“ zur Folge haben. DOB/DOM/DOI bewirkt zudem eine vermehrte Ausschüttung der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin (Katecholamine). Diese bewirken einen Anstieg des Blutdrucks und eine Beschleunigung der Herzfrequenz. Zudem kommt es zu gesteigerter Leistungsfähigkeit, leichter Euphorie und erhöhtem Selbstbewusstsein. Die Substanzen können Sinnestäuschungen hervorrufen. Diese Trugbilder betreffen alle Sinne, vor allem aber die visuelle (Farben, Formen, Oberflächen) und akustische (Stimmen, Geräusche, Musik) Wahrnehmung. Sie rufen vor allem massive visuelle Halluzinationen hervor. Typische optische Effekte sind neben Farbverstärkung (betreffend Intensität und Quantität) plastische, geometrische Formen vergleichbar mit einem „Eintauchen in eine Welt der 50er oder 60er Jahre“. DOM weist auch die stimulierenden, das heißt körperlich anregende, Eigenschaften eines Amphetamins auf. Amphetamine allgemein zeichnen sich in ihrem Wirkungsprofil durch leichte Euphorie, gesteigertes Selbstvertrauen, erhöhte Wachsamkeit und Kommunikationslust aus. 23 Physische Effekte sind Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Unterdrückung von Hungergefühl und Müdigkeit. Zudem bewirken Amphetamine einen Anstieg des Blutdrucks und eine Beschleunigung des Herzschlags. Es kann auch zu unangenehm empfundener körperlicher Anspannung, Zittern, Schwitzen und Nervosität kommen. Immer wieder werden in Erfahrungsberichten negative Erlebnisse geschildert. Oft scheint dies das Resultat von hoher Dosierung zu sein. Man kann davon ausgehen, dass mögliche negative Folgen mit jenen anderer Halluzinogene vergleichbar sind. Veränderte Wahrnehmung und besonders intensives Erleben und Erlebnisse können Angst, Panikreaktionen und Verwirrung auslösen. Da DOB/DOM/DOI den Neurotransmitterhaushalt verändert, kann beim Abklingen der Wirkung und in den Tagen nach dem Konsum zu einem Gefühl der Leere und Unsicherheit sowie Niedergeschlagenheit aufkommen. Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten sind wahrscheinlich. UserInnen berichten von Zittern (Tremor) und körperlicher Anspannung speziell beim Anfluten der Wirkung, was auf den Amphetamincharakter der Substanz zurückzuführen ist. Es kann zu Übelkeit und Krämpfen kommen. In manchen Fällen bleiben diese körperlichen Symptome während der gesamten Wirkdauer bestehen und beeinflussen auch die emotionale und mentale Ebene negativ. Bei hohen Dosierungen kann es zu vorübergehenden Lähmungserscheinungen oder Schmerzunempfindlichkeit kommen (Achtung Verletzungs- und Unfallgefahr). Es kommt relativ schnell zu einer Toleranzbildung. Mögliche Langzeitfolgen sind mit jenen anderer Halluzinogene vergleichbar. So kann der Konsum, insbesondere bei häufigem Konsum, zu hohen Dosen und bei dafür leicht anfälligen Personen, psychische Krankheiten wie Angsterkrankungen, Schizophrenie und Depressionen auslösen. Wer zu einer psychischen Erkrankung neigt, kann im Voraus schwer festgestellt werden. 14. DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin) DOC ist ein halluzinogen wirkendes Amphetamin-Derivat und gehören zur Gruppe der Phenetylamine. DOC beeinflusst sowohl Wahrnehmungs- als auch Denkprozesse maßgeblich. Typische Effekte sind Halluzinationen bei offenen und geschlossenen Augen und eine intensivierte Wahrnehmung von Tönen, Bewegungen und Euphorie. Dosierung: 0,5-7 mg; Wirkungseintritt erst nach 1-3(!!) Stunden; Wirkdauer: 10-20 Stunden mit Nacheffekten am nächsten Tag. Risiken: Durch den späten Wirkungseintritt besteht die Gefahr einer Überdosierung. Die lange Wirkungsdauer ist schwer einzuschätzen und die Konsumenten sollten mindestens 24h einplanen. Der Konsum von DOC kann zu Brustschmerzen, Gefässverengungen und Übelkeit führen. 15. DMT DMT ist ein schnell und kurz wirksames Halluzinogen mit starker psychoaktiver Wirkung. Der Wirkungseintritt erfolgt bereits nach ca. 10-30 Sekunden. Die eigentliche Wirkung hält ca. 5-20 Minuten an, worauf eine Phase der Entspannung (30-60 min.) folgt. Sie dient der ersten Verarbeitung des Erlebnisses und Wieder- Zurückkommens in die reale Welt. Konsumiert man DMT intramuskulär, 24 tritt die Wirkung etwas später (nach einigen Minuten) ein, sie hält allerdings auch länger an (ca. 1 Stunde). Bei oralem Konsum verlängert sich die Wirkdauer auf 2-6 Stunden, wobei der Wirkungseintritt nach 30-60 Minuten zu erwarten ist. DMT bewirkt eine starke Veränderung der (Sinnes-) Wahrnehmung. Die Stärke der Wirkung ist dosisabhängig. Besonders bei hohen Dosen kommt es zu akustischen (hohes Schnattern, Knirschen, comicartige, schrille Geräusche) und in manchen Fällen haptischen (den Tastsinn betreffend) Halluzinationen. Charakteristisch für die DMT- Wirkung ist die schnelle Abfolge der Effekte, wie im Zeitraffer. Das Zeitempfinden ist stark verändert. Wenige Minuten erscheinen wie Stunden. Oft erleben Konsumenten verschiedenste, schnell wechselnde Emotionen wie Euphorie, Angst, Panik, Entspannung innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes. Die qualitative Denkfähigkeit ist dabei allerdings nicht beeinträchtigt. Es kann zum Verlust des Körperbewusstseins kommen (z. B. Empfinden von Schwerelosigkeit, Fliegen/Fallen). Wie bei allen Halluzinogenen kommt es zu insgesamt intensiverem, für manche Menschen spirituellem, Erleben. Das Ich-Empfinden kann sich soweit verändern, dass die subjektiven Grenzen der eigenen Person verschwimmen. Das kann sich in einem Gefühl der starken Verbundenheit mit der Welt und den Menschen äußern, aber auch Angst machen. Die Wirkung ist zudem beeinflusst von der körperlichen und seelischen Tagesverfassung der einzelnen Person sowie der Konsumsituation, dem Ort und dem sozialen Umfeld. DMT bewirkt eine Beschleunigung der Pulsfrequenz und erhöhten Blutdruck. Halluzinogene bewirken besonders intensives Erleben, das auch Angst auslösen kann. Nicht allen Konsumenten fällt es leicht, das eindrückliche Erlebnis der DMT-Wirkung zu verarbeiten und in den Alltag einzugliedern. In manchen Fällen kommt es zu Desorientiertheit während und nach dem Höhepunkt der Wirkung und einem Gefühl des Kontrollverlusts. Nach dem Konsum können leichte Kopfschmerzen auftreten. Der scharfe Rauch kann Atemwege und Lunge beeinträchtigen. Bei oralem Konsum kann der herbe Trank Übelkeit und Erbrechen auslösen. Während einiger Stunden nach dem erstmaligen Konsum ist DMT kaum wirksam. Schnelles „Nachlegen“ ist also nicht sinnvoll. User berichten, dass das Bedürfnis nach einer zweiten Dosis unmittelbar nach der ersten sehr gering ist. Die Wahrscheinlichkeit eine körperliche oder psychische Abhängigkeit von DMT zu entwickeln ist sehr gering. Mögliche Langzeitfolgen sind mit jenen anderer Halluzinogene vergleichbar. So kann der Konsum von DMT psychische Krankheiten wie Depressionen und Schizophrenie oder ähnliche Erkrankungen auslösen. Insbesondere bei häufigem Konsum und bei dafür leicht anfälligen Personen. Wer zu einer psychischen Erkrankung neigt, kann im Voraus schwer festgestellt werden. 16. NMT (N-Methyltryptamin) Gehört zur Gruppe der Tryptamine und kommt in der Natur in Rinden, Sprösslingen und Blättern von zahlreichen Virola- Akazien- und Mimosenarten vor. NMT kommt häufig mit DMT oder 5-MeO-DMT vor. Laut Shulgin gibt es bisher keine Berichte über eine Wirkung bei oralem Konsum. Geraucht sollen kurz andauernde Veränderungen der visuellen Wahrnehmung auftreten. 25 17. PMA/PMMA Paramethoxyamphetamin (PMA) und Para-Methoxymethamphetamin (PMMA) sind methoxylierte Phenyl-Etylaminderivate ohne medizinischen Nutzen. Da die zur chemischen Synthese notwendigen Vorläufersubstanzen von PMA/PMMA nicht rigoros kontrolliert werden ist die Produktion einfacher und billiger, als die Produktion der als ‚Ecstasy’ bekannten Amphetaminderivate MDMA, MDA, MDEA und MBDB. Da für die Herstellung von PMA/PMMA andere Vorläufersubstanzen als für die Erzeugung von MDMA verwendet werden, muss angenommen werden, dass PMA/PMMA gezielt synthetisiert werden und nicht „zufällig“ bei der MDMA Produktion entstehen. Dosierung: 10-30mg, Wirkungseintritt: nach etwa 60 Minuten (MDMA ca. 30 Minuten), Wirkungsdauer 5-24 Stunden. PMA-KonsumentInnen fühlen bei niedriger Dosierung einen alkoholähnlichen Rauschzustand, nehmen halluzinogen-ähnliche Nachbilder und anomale Körperempfindung wahr, wie z.B. ein Kribbeln, taube oder „pelziges“ Gefühl der Haut, Einschlafen der Glieder und ähnliche Effekte. Nach ca. 5 Stunden verschwinden diese Effekte ohne weitere Nachwirkungen. Todesfälle durch Überhitzung, innere Blutungen und Organversagen: Bei gleicher Dosierung ist PMA/PMMA jedoch sehr viel toxischer als MDMA: Nach dem Konsum größerer Mengen PMA/PMMA können Herzrhythmusstörungen und krampfhafte Anfälle auftreten. Höhere Dosierungen verursachen einen sehr starken Anstieg des Blutdrucks und der Körpertemperatur. Der Puls beginnt zu rasen, die Atmung wird schneller und gleichzeitig schwerer, die Augen bewegen sich sprunghaft, Muskelkrämpfe, Übelkeit und Erbrechen können auftreten. Bei Körper-Temperatur über 40 Grad Celsius können Hirnzellen geschädigt werden, ab 42 Grad Celsius kann der Körper mit Bewusstlosigkeit und Koma reagieren. Aufgrund der hohen Körpertemperaturen werden innere Organe geschädigt und es kommt in der Folge zu Gehirnblutungen und zu inneren Blutungen in Magen und Darm. Die Betroffenen fallen ins Koma und versterben im Schnitt zwischen 6 und 24 Stunden an allgemeinem Organversagen. Über Langzeitfolgen nach chronischem Gebrauch von PMA/PMMA ist sehr wenig bekannt. Die psychoaktiven Wirkungen von PMA/PMMA setzen langsamer und später ein als die erwarteten Effekte nach MDMA-Konsum und sind bei gleicher Dosierung auch schwächer ausgeprägt. KonsumentInnen vermuten daher eine „schwach“ wirkende Ecstasy-Tablette konsumiert zu haben und nehmen oft weitere Tabletten ein, um die von ihnen erwünschte Wirkung zu erleben. Ecstasy-übliche Dosierungen von PMA/PMMA können zum Tod führen: Während Todesfälle durch die als Ecstasy bekannten Amphetaminderivate MDMA, MDE, MDA und MBDB ausgesprochen selten sind – in Österreich ist seit 1990 nur ein einziger dokumentierter Todesfall bekannt – hat die jüngste Vergangenheit gezeigt, dass der Konsum von PMA sehr häufig mit dem Tod enden kann. Alle an den PMA-Folgen verstorbenen Personen waren der Meinung, MDMA oder MDA – also Ecstasy – konsumiert zu haben. Trotz schwerer körperlicher Symptome, wie starker Überhitzung, suchte keine dieser Personen, oder Freunde der Betroffenen, rechtzeitig medizinische Hilfe, da sie Angst hatten, wegen Suchtmittelbesitzes angezeigt zu werden. Allen Betroffenen wurde letztendlich zum Verhängnis, dass sie nicht nur eine oder zwei Tabletten, sondern mehrere PMA-Tabletten in 26 Folge konsumierten. Die Verstorbenen dürften also jeweils mehrere hundert Milligramm PMA konsumiert haben, eine Dosis, die mit dem Konsum von 3-4 durchschnittlich dosierten EcstasyTabletten erreicht wird. Bei einer hohen Dosierung von PMA/PMMA sofort die Rettung rufen!!! 18. Proscalin Proscalin ist ein halluzinogen wirkendes Phenetylamin und ähnelt pharmakodynamisch Meskalin. Weitere Informationen sind nicht vorhanden. 19. strukturell sowie TMA-2, TMA-6 TMA-2 und TMA-6 sind Halluzinogene und wirken psychoaktiv. Das Denken, Fühlen und das Bewusstsein sind verändert, man nimmt seine Umgebung anders wahr. Das Gefühl für Raum und Zeit scheint still zu stehen und ist verändert. Optische Halluzinationen können auftreten. Statische Objekte, besonders Oberflächen, Muster und Bilder beginnen sich zu bewegen und scheinen zu fließen. Wie bei allen Halluzinogenen kommt es zu einem insgesamt intensiveren, für manche Menschen spirituellen, Erleben. Auch das Ich-Empfinden ist verändert. Das kann sich in einem Gefühl der starken Verbundenheit mit der Welt äußern, aber auch Angst machen. Abhängig von Lebenswelt, Kultur und persönlichem Hintergrund geht jeder Mensch unterschiedlich mit diesem Erlebnis um. Die Wirkung ist zudem beeinflusst von der körperlichen und seelischen Tagesverfassung sowie der (Konsum-)Situation und den Erwartungen der einzelnen Person. Das Erlebnis kann also auch bei derselben Person von Mal zu Mal verschieden ausfallen. TMA-2 und TMA-6 wirken ähnlich wie Meskalin, allerdings fehlt die, für Meskalin typische, Verstärkung des Farberlebens. Die halluzinogene Wirkung ist vorhanden. Dosierung: TMA-2: 20-40mg (saferparty: 30-50mg), TMA-6: 25-50mg), Wirkungsdauer TMA-2: ca. 812 Stunden, TMA-6: 12-16 Stunden. Wirkungseintritt: TMA-2: 40min-2 Stunden, TMA-6: 30-60min. Nachwirkungen können bis zu 6 Stunden spürbar sein. Leider gibt es kaum wissenschaftliche Untersuchungen oder Erfahrungsberichte und somit sehr wenig Information über negative Auswirkungen des Konsums von TMA-2. Man kann aber davon ausgehen, dass sie mit möglichen negativen Folgen anderer Halluzinogene vergleichbar sind. Veränderte Wahrnehmung und besonders intensives Erleben und Erlebnisse können Angst und Verwirrung auslösen. Beim Abklingen der Wirkung kann ein Gefühl der Leere und Unsicherheit sowie Niedergeschlagenheit aufkommen. A. Shulgin spricht von gelegentlicher Benommenheit, kurzen Darmkrämpfen und Durchfall zu Beginn. Es können Probleme beim Einschlafen auftreten. Über Langzeitfolgen ist nichts bekannt. IV. Substanzen mit dissoziativer Wirkung 27 Dissoziativ wirkende Substanzen bewirken eine Loslösung von Körper und Realität und haben massiven Einfluss auf die Psyche. Als Partydrogen sind sie daher absolut ungeeignet, das Partysetting kann bad trips, Horrorvisionen und enorme Angstzustände verursachen. Je nach Dosierung haben die beiden nachfolgenden Substanzen unterschiedliche Wirkweisen, die dissoziative Wirkung tritt bei höheren Dosierungen auf. Der Mischkonsum mit anderen Downern (Alkohol, Cannabis, Opiate) muss unbedingt vermieden werden, da die Wirkung unberechenbar verstärkt wird und es zu Bewusstseinsverlust und Erbrechen kommen kann (Lebensgefahr!!!) 1. 2-MXP (Methoxphenidin) 2-MXP wirkt dissoziativ. Wie bei den meisten Research Chemicals gibt es wenig gesicherte Erkenntnisse zu Risiken und Langzeitfolgen. Im Zusammenhang mit dem Konsum der Substanz kam es in Europa zu einigen Todesfällen und mehreren medizinischen Notfällen. Vom Konsum wird abgeraten. 2-MXP ist strukturell mit Substanzen wie Ketamin oder Methoxetamin (MXE) verwandt. Die von KonsumentInnen beschriebene konsumierte Dosis bewegt sich zwischen 80 und 150 mg. Mit steigernder Dosierung verändert sich auch das Wirkspektrum, eine „übliche“ Dosierung gibt es nicht. Die Wirkung tritt nach ca. 60 min. ein und dauert bis zu 18 Stunden. 2-MXP wirkt in niedriger Dosierung euphorisierend und stimulierend. Laut Berichten beginnt die dissoziative Wirkung ab einer Dosierung von etwa 80 mg. Dissoziative Wirkung: Die Sinnes- und Körperwahrnehmung verändert sich, es kommt zu optischen Halluzinationen. Die Halluzinationen sind jedoch dunkler und bedrohlicher als jene bei LSD. UserInnen berichten von Nahtoderfahrungen, Körper-Geist-Trennung und Tunnelvisionen. Für UserInnen können diese intensiven Erfahrungen eine Überforderung darstellen, die mitunter auch lebensverändernd sein können. Gleichzeitig kommt es zu Koordinationsschwierigkeiten und Schmerzunempfindlichkeit, wodurch die Unfallgefahr steigt. Nebenwirkungen: Herzrasen, erhöhter Blutdruck, erhöhte Körpertemperatur, Panikattacken, Verwirrtheit, Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis, Orientierungslosigkeit, Augenzittern, Unruhe, verwaschene Sprache. 2. D-Ketamin (Deschloroketamin) Deschloroketamin ist ein dissoziatives Anästhetikum und gehört zur Gruppe der Arylcyclohexylamine. Über spezifische Risiken, Nebenwirkungen und möglichen Langzeitfolgen gibt es derzeit keine Informationen. Deschloroketamin entfaltet ähnliche Wirkungen wie Ketamin, gilt jedoch als potenter. KonsumentInnen berichten von einer sehr starken, unangenehmen und mitunter überfordernden dissoziativen Wirkung. Motorik und Koordination sind stark beeinträchtigt, bereits normales Gehen fällt schwer, teilweise selbst am Tag nach dem Konsum. Einige UserInnen berichten von unnatürlichen, stark verkrampften Haltungen des ganzen Körpers sowie einem Taubheitsgefühl in den Extremitäten. Unbedingt beachtet werden muss die im Vergleich zu Ketamin längere Wirkdauer von bis zu 6 Stunden. 28 3. Ketamin Ketamin ist ein Narkosemittel, das in der Tiermedizin verwendet wird. Erscheinungsformen: flüssig als Lösung oder als weißes, kristallines Pulver. Wirkungseintritt: geschnupft nach 5-10 Min., geschluckt nach 15-20 Min., intramuskulär gespritzt innerhalb von 2-5 Min. Wirkdauer: je nach Dosis und Konsumform 30 Min. − 3 Std. Wirkung: Es kann zu einer bruchstückhaften Auflösung der Umwelt und des Körperempfindens kommen, Gedanken können abreißen, Gefühle der Schwerelosigkeit oder des Schwebens können auftauchen. Sinneswahrnehmungen und Raum-Zeit-Empfinden verändern sich. Bei höheren Dosierungen kann es zur Loslösung vom eigenen Körper und/oder zur Ich-Auflösung oder Verschmelzung mit der Umwelt kommen. Nach dem Trip: Benommenheit, Erinnerung an das Erlebte ist oft nur teilweise möglich. Risiken und Nebenwirkungen: Bewegung und Kommunikation können stark eingeschränkt werden. Partielle oder vollständige Schmerzunempfindlichkeit, Koordinationsstörungen, eingeschränkte Beweglichkeit, Schwächeempfinden, Kommunikationsstörungen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, unkoordinierte Muskelbewegungen, Schwindel, verwaschene Sprache, erhöhter Puls und Blutdruck sowie Herzrhythmusstörungen. Bei hohen Dosen Muskelsteifheit, Lähmungserscheinungen und Narkose, bei sehr hohen Dosen epileptische Anfälle und Koma. Ketamin belastet das Herz-Kreislaufsystem. Ein Ketamin-Trip kann psychisch sehr belastend sein. Viele Ketamin-UserInnen berichten von Nahtoderfahrungen, Alptraum-Halluzinationen, TunnelVisionen, Blackouts und kurzen Phasen von Gedächtnisverlust. Nach mehrmaligem Konsum innerhalb kurzer Zeit lässt die Ketaminwirkung beträchtlich nach, und es bildet sich eine Toleranz aus. Langzeitrisiken: Ketamin kann eine Abhängigkeit mit psychischen Symptomen verursachen; chronischer Gebrauch schädigt die Leber und Niere und kann zu depressiven Verstimmungen und Ängstlichkeit führen. Man vermutet, dass Ketamin schon in geringen Dosen Funktionsstörungen in Gebieten des Gehirns auslösen kann, die für Gedächtnis, Lernen und Wahrnehmung verantwortlich sind. Je öfter es konsumiert wird und je größer die einzelnen Dosen sind, desto bedenklicher werden diese Störungen. 4. PCP Phencyclidin (PCP) wurde in den 50-er Jahren in den USA als Narkosemittel entwickelt. Es wurde 1965 vom Markt genommen und darf seither nur von Tierärzten benutzt werden (vor allem als Beruhigungsmittel für Schlachtvieh). Es ist als weißes, kristallines Pulver, Flüssigkeit, in Tablettenform, als Zäpfchen bzw. Kapseln oder als gasförmiges Spray erhältlich. PCP wird auch als "Angels dust", "Engelsstaub", "Elefantenkiller", "Loveleys" (in PCP getunkte Zigaretten), "Space base" (PCP und Crack), "Black dust" oder "Sunshine" (PCP und Heroin) bezeichnet. Ein weiterer Szenename 29 für PCP ist Crystal. Dies hat aber nichts mit dem methamphetaminhaltigen Crystal zu tun und eine Verwechslung kann hier fatale Folgen haben. In der Regel wird PCP in Form von Pillen oral eingenommen oder zerkleinert durch die Nase gesnieft. Mit dem Spray werden z.B. Cannabis- oder Petersilienblätter besprüht (sogenannte Hogs oder Shermans) und geraucht. Der intravenöse Gebrauch ist ebenfalls möglich, wird jedoch selten angewandt. Oral konsumiert tritt die Wirkung nach 20 bis 60 Minuten ein und der Rausch hält bis zu 2 Stunden an. Nasal konsumiert oder geraucht tritt die Wirkung bereits nach wenigen Minuten ein. Bei hohen Dosierungen von über 50mg kann es zu Rauschzuständen kommen, die bis zu 48 Stunden anhalten. Die Wirkung von PCP ist sehr unberechenbar und stark abhängig von der Dosis, der momentanen Verfassung (Set), der Umgebung (Setting) und bisherigen Erfahrungen. Bei geringer Dosis sind möglich: Euphorie, Enthemmung, Erregtheit, Rastlosigkeit, Ausgeglichenheit, Schweregefühl in Armen und Beinen, Benommenheit, Schmerzunempfindlichkeit, Wahrnehmungsverzerrungen, Halluzinationen, dämpfende Wirkung und Aggressionen (sehr umstritten, es gibt dazu unterschiedlichste Aussagen). Bei höherer Dosierung wirkt PCP narkotisch und der Benutzer kann mitunter bewusstlos werden und verfällt später in einen starren, apathisch wirkenden Zustand. Die Kontrolle über den Körper geht verloren und äußert sich in Bewegungsunfähigkeit, unartikuliertem Sprechen und unlogischem Denken. Der Benutzer fühlt sich von der Außenwelt abgeschnitten und Halluzinationen (vor allem akkustischer Art in Form von "Geisterstimmen") können verstärkt auftreten. Kurzzeitwirkung: Verengte Pupillen, beschleunigter Puls, Blutdruckanstieg, innere Unruhe, Orientierungslosigkeit, zusammenhangloses Denken, Verwirrtheit, gesteigerter Appetit, Übelkeit, Erbrechen sowie ein verändertes Orts- und Zeitgefühl können auftreten. Beeinträchtigungen der Konzentrationsfähigkeit, des Sprachvermögens, des Erinnerungsvermögens und der Körperkoordination sind möglich. Bei Überdosierungen kann es zu einem Zustand der "Erstarrung" oder sogar Koma, Krampfanfällen und zu einer tödlichen Atemdepression (Atemlähmung) kommen. Langzeitwirkung: Nach häufigem Gebrauch von PCP wurden Paranoia, Verwirrung, Aggressivität und unkontrollierte Halluzinationen - auch ohne Einnahme der Droge - beobachtet. Ob dies durch PCPAblagerung in Fettgewebe und Hirn (Depot-Wirkung) erklärt werden kann, ist ebenso umstritten wie dadurch bedingte "Flashbacks". In einer Untersuchung neigten Personen mit ehemals häufigem PCPKonsum, die über ein Jahr nicht mehr konsumiert hatten, häufiger zu irrationalem, unvorhersehbarem Verhalten als Personen ohne PCP-Erfahrungen. Bei dauerhaftem Konsum können tagelange Verwirrtheitszustände und auch Psychosen auftreten. Bei regelmäßigem Konsum besteht die Gefahr einer psychischen Abhängigkeit. Der Mischkonsum von PCP mit Alkohol oder anderen Downern kann die Wirkung und Nebenwirkungen verstärken. Es kann zu bedrohlichen Halluzinationen, Ohnmacht, Atemdepression und Atemstillstand/-lähmung kommen! Wird PCP zusammen mit Halluzinogenen konsumiert, werden die psychedelischen Effekte verstärkt, dies kann Horrortrips zur Folge haben. 30 5. Methoxetamin (MXE) Methoxetamin wurde im Juni 2013 von Checkit! in einer vermeintlichen Speedprobe analysiert und ist ein Research Chemical, mit dissoziativer Wirkweise, das von der chemischen Struktur Ketamin und PCP ähnlich ist. Im Vergleich zu Ketamin ist die Wirkung von Methoxetamin aber bei gleicher Dosierung intensiver, das Anfluten dauert erheblich länger und die Wirkung hält länger an. Da es sich bei Methoxetamin um ein Research Chemical handelt, gibt es nur wenige gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse über Risiken und Langzeitfolgen. Informationen über Dosierung, Wirkung und Risk Reduction beruhen hauptsächlich auf UserInnenberichten. Die beschriebene konsumierte Dosis von Methoxetamin bewegt sich zwischen 5 und 100 Milligramm, wobei sich das Wirkungsspektrum mit steigender Dosierung stark verändert. Eine „übliche“ Dosierung bei der die typischen und erwünschten Wirkungen eintreten, gibt es somit nicht. Viele UserInnen berichten, dass sie sich mit kleinen Dosierungen bis zur gewünschten Wirkung „herantasten“. In niedriger Dosierung wirkt Methoxetamin stimmungsaufhellend und entspannend, Gefühle von Zufriedenheit, Empathie und Verbundenheit mit anderen Menschen können auftreten. In höherer Dosierung wirkt es stimulierend, unter Umständen euphorisch bis hin zu manischem Denken. Die Sinnes- und Körperwahrnehmung verändert sich mit höherer Dosierung zunehmend, optische Halluzinationen (vor allem bei geschlossenen Augen) oder das Gefühl zu schweben können auftreten. Noch höhere Dosierungen führen zu einer extrem veränderten Wahrnehmung von Raum und Zeit – wie bei Ketamin kann das Gefühl einer völligen Loslösung des Bewusstseins vom Körper und der Realität auftreten. Das getrennte Erleben von Körper und Bewusstsein mit traumartig, visionär oder spirituell empfundenen Halluzinationen ist besonders für hohe Dosen typisch. Ob diese Wirkungen als albtraumhaft oder euphorisch wahrgenommen werden, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab und lässt sich nicht vorhersagen. Nebenwirkungen wie Übelkeit und Schwindel können nach der Einnahme von Methoxetamin auftreten. Die motorischen Fähigkeiten und die Koordination werden stark eingeschränkt, was das Unfallrisiko erhöht. Methoxetamin ist eine Substanz mit sehr tiefgreifenden Wirkungen auf die Psyche, da die Wahrnehmung der Realität unter dem Einfluss von Methoxetamin radikal verändert wird. Die Wirkung der Substanz kann desorganisiertes Denken bis hin zu völliger Verwirrung (z.B. Vergessen, dass man überhaupt unter dem Einfluss einer psychoaktiven Substanz steht) und Depersonalisierung hervorrufen. Methoxetamin kann also auch Horrortrips auslösen. Viele UserInnen berichten, dass ein starkes Bedürfnis Nachzulegen auftritt und mehr Methoxetamin konsumiert wird, als eigentlich geplant war. Wie bei allen psychedelisch wirksamen Substanzen besteht die Möglichkeit unerwünschter, extrem intensiver Erfahrungen, die lebensverändernd sein können. Für dissoziative Anästhetika allgemein gilt, dass Mischkonsum mit Downern (Alkohol, Benzodiazepine, Opiate, GHB…) sehr riskant ist, da es zu Bewusstseinsverlust und Erbrechen kommen kann – eine Kombination die potentiell lebensbedrohlich ist. Viele UserInnen raten explizit vom Mischkonsum mit Alkohol ab. Der Mischkonsum von Methoxetamin und MDMA und MDMAähnlichen Substanzen birgt vermutlich besondere Risiken. Es ist ein Todesfall nach Mischkonsum mit MDAI bekannt geworden. Europaweit wurde bereits von mehreren Todesfällen in Zusammenhang mit Methoxetamin-Konsum berichtet. 31 V. Medikamente Medikamente werden ebenfalls häufig als Streckmittel benutzt. Gegliedert werden sie hier nach den Substanzen, in welchen sie als Streckmittel auftreten (Amphetamin, Kokain). 1. Medikamente in Amphetaminen Insbesondere Speed-Proben enthalten häufig verschiedenste pharmazeutische Arzneimittel als Beimengung. Die Palette dieser Medikamente ist sehr weit gestreut und reicht von Kopfschmerzmitteln über Herzmedikamente bis hin zu Psychopharmaka. Oft sind es sehr starke und verschreibungspflichtige Medikamente, die auch ohne zusätzlichen Konsum von Ecstasy, Alkohol und anderen Substanzen schon starke Nebenwirkungen besitzen. Wer schon einmal den Beipackzettel solcher Medikamente gelesen hat, kann sich ausmalen, dass die Wirkungen auf den Körper und die Psyche sehr stark sind und die Wechselwirkungen mit anderen Substanzen sehr gefährlich sein können. a) Amitriptylin A. ist zur Behandlung von Depressionen zugelassen und wird gegen alle Formen depressiver Erkrankungen eingesetzt, bevorzugt gegen solche, die überwiegend mit Angst und Unruhegefühlen einhergehen. Amitriptylin ist auch für die langfristige Schmerzbehandlung zugelassen auf Grund der Gefahr eines möglicherweise lebensbedrohlichen Serotoninsyndroms darf Amitrptylin nicht gleichzeitig mit MAO-Hemmer (z.B:Seropram) angewendet werden. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören zentralnervöse Störungen, wie Kopfschmerzen, Schwindel, Tremor, Schläfrigkeit, Störungen des Herz-Kreislauf-Systems, Mundtrockenheit, Verstopfung, Übelkeit und Schwitzen. Die häufigsten psychischen Störungen sind Verwirrtheit, Konzentrationsschwierigkeiten und Libidoverminderung, gefolgt von Hypomanie (abgeschwächte Form der Manie mit einer leicht gehobenen Grundstimmung und gesteigertem Antrieb. Sie kann gleichzeitig mit Veränderungen im Denken im Sinne eines sprunghafteren, assoziativeren Denkens und Veränderungen der Psychomotorik, des Schlafbedürfnisses und des Appetits verbunden sein), Manie, Ängstlichkeit, paradoxer Schlaflosigkeit und Albträumen sowie seltener Appetitlosigkeit. Amitriptylin scheint die Wirkung von Amphetamin zu verstärken. b) Buflomedil Buflomedil ist eine vasoaktive (=die Gefäße beeinflussende) Substanz, welche zur Behandlung peripherer Durchblutungsstörungen angewendet wird. Nebenwirkungen sind niedriger Blutdruck, Kribbeln in den Fingern, Kopfweh, Benommenheit, Schlaflosigkeit. Es besteht die Gefahr einer Überdosierung, wenn aufgrund eines Ausbleibens einer psychoaktiven Wirkung nachgelegt wird! Es muss mit schweren Vergiftungen gerechnet werden. Es kann dadurch zu niedrigem Blutdruck, Herzrasen, Kreislaufinsuffizienz und Krampfanfällen kommen. Über den Mischkonsum mit anderen 32 psychoaktiven Substanzen ist bisher nichts bekannt, es besteht jedoch die Gefahr von nicht vorhersehbaren Wechselwirkungen. c) Domperidon Domperidon ist ein Arzneimittel, welches zur Behandlung und Vorbeugung von Erbrechen und Übelkeit Anwendung findet (Antiemetikum). Es gehört zur Gruppe der Dopamin-Antagonisten. Da Domperidon die Blut-Hirn-Schranke kaum überwinden kann, hat es keinen Einfluss auf das zentrale Nervensystem = keine psychoaktive Wirkung. Nebenwirkung: Durchfall, nachlassende Libido, Menstruationsstörungen und Impotenz. maximale Dosis wird mit 80mg/Tag für erwachsene Personen angegeben! Die d) Metoclopramid (MCP) Metoclopramid (MCP) ist, wie Domperidon, ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antiemetika und gehört zur Gruppe der Dopamin-Antagonisten. Im Gegensatz zu Domperidon überwindet MCP die Blut-Hirn-Schranke und kann somit Einfluss auf das zentrale Nervensystem haben. Nebenwirkungen: Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Schlaflosigkeit, Angst, Ruhelosigkeit und bei längerer Einnahme Zittern und Muskelstarre. In höheren Dosen können Beruhigung/Ermüdung, Übelkeit, Bewegungsstörungen und gesteigerte Erregbarkeit auftreten. Die maximale Dosis wird mit 40mg/Tag für erwachsene Personen angegeben! Die Wechselwirkung zwischen m-CPP, Domperidon und Metoclopramid sind noch unerforscht! MCP fand auch schon als Streckmittel in XTC-Pillen Verwendung. 2. Medikamente in Kokain Kokain ist oft ein Gemisch aus Kokain und einer oder mehreren Substanzen als Streckmittel. Ein Teil der Streckmittel ist nicht psychoaktiv (z.B. Lactose), es treten also neben den Auswirkungen des Kokainkonsums keine zusätzlichen psychischen oder physischen Belastungen auf. Häufig werden die Streckmittel aber so gewählt, dass eine stärkere Dosierung des Kokains vorgetäuscht werden kann. Anhand Analysen von Saferparty sind 86,5% (Juli 2013) der Proben mit mindestens einer oder mehreren psychoaktiven Substanzen gestreckt! 36,3% der Proben enthalten Phenacetin, 63,7% enthalten Levamisol! Einzelne Proben enthalten bis zu 6 psychoaktive Inhaltsstoffe. Nachstehend sind die häufigsten Streckmittel und deren Wirkung beschrieben. Weitaus am häufigsten tritt Phenacetin als Streckmittel auf. a) Phenacetin Phenacetin ist ein Aminophenol-Derivat und wurde zur Schmerzbehandlung und Fiebersenkung verwendet. Wegen seiner karzinogenen und insbesondere nierenschädigenden Wirkung in Kombination mit anderen Schmerzmedikamenten ist dieses Arzneimittel seit 1986 nicht mehr im 33 Handel. Phenacetin kann auch Erregung und Euphorie auslösen und wird wohl deshalb als Streckmittel eingesetzt. Im ersten Halbjahr 2013 wurde Phenacetin von saferparty in rund 36,3% der Kokainproben analysiert, durchschnittlich enthalten diese Proben 19,8% Phenacetin. b) Levamisol Levamisol ist ein Anthelminthikum (wird in der Tiermedizin gegen Wurmbefall eingesetzt), welches früher auch in der Humanmedizin Anwendung fand. Als Beimengung zu Kokain tritt die Substanz in den letzten Jahren gehäuft auf. Verschiedene Nebenwirkungen, die im Zusammenhang mit Levamisol berichtet wurden, sind unter anderem: allergische Reaktionen (Schwierigkeiten beim Atmen, Anschwellen der Lippen, der Zunge, des Gesichts) und Beeinträchtigung des zentralen Nervensystems (z.B. Verwirrungszustände oder Bewusstlosigkeit, extreme Müdigkeit). Die bedenklichste Nebenwirkung von Levamisol ist die Veränderung des Blutbildes, Agranulocytosis genannt. Im Zuge dieser kommt es zu einer Reduktion der weißen Blutkörperchen, was in weiterer Folge – auf Grund von Immunschwäche – zu lebensbedrohlichen Infektionen führen kann. Die Symptome die dabei auftreten können sind Schüttelfrost, Fieber, Sepsis, Schleimhaut-, Zungenund Halsentzündungen, Infektion der oberen Atemwege, Infektionen im Analbereich und oberflächliches Absterben von Hautarealen. Die Wahrscheinlichkeit der Ausbildung einer Agranulozytose steigt unabhängig von der aufgenommenen Dosis, mit der Regelmäßigkeit der Levamisol-Einnahme. Am häufigsten tritt Agranulozytose auf, wenn Levamisol kontinuierlich 3-12 Monaten eingenommen wird. Es sind aber auch Fälle bekannt, bei denen bereits nach weniger als drei Wochen nach der ersten Levamisol-Einnahme die Erkrankung diagnostiziert wurde. Levamisol wird im Körper zu Aminorex verstoffwechselt. Aminorex hat eine amphetaminartige Wirkung. Bei gleichzeitigem Konsum von Kokain kommt es zu einer Wirkungsverlängerung, da die Wirkung von Aminorex einsetzt, wenn jene des Kokains nachlässt. Studien zeigen jedoch klar, dass Aminorex das Risiko zur Entwicklung einer pulmonalen Hypertonie (=lebensgefährlicher Lungenhochdruck) erhöht. Das Risiko besteht insbesondere bei wiederholtem Vorkommen von Aminorex im Körper. Der Lungenhochdruck wird dabei beim Konsumieren nicht sofort festgestellt, sondern kann sich unter Umständen erst nach einigen Monaten in zunehmend eingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit, Kreislaufstörungen und Müdigkeit äußern. In welchem Ausmaß sich Levamisol in Aminorex umwandelt und ob das regelmäßige Konsumieren levamisolhaltigen Kokains tatsächlich zu Lungenhochdruck führen kann, ist gegenwärtig nicht geklärt. Zu bedenken gilt, dass eine vom Arzt diagnostizierte pulmonale Hypertonie (Lungenhochdruck) tödlich verlaufen kann. Zurzeit beinhalten 70-75% der analysierten Kokainproben Levamisole, die Dosierung beträgt im Schnitt 10,2%. (saferparty). 34 c) Lokalanästhetika Benzocain Benzocain ist ein lokal betäubender Wirkstoff aus der Gruppe der Lokalanästhetika, der über einen schnellen Wirkungseintritt, aber einer relativ kurzen Wirkungsdauer verfügt. Die medizinischen Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig (z.B: Behandlung von Haut und Schleimhäuten in Behandlung Magen und Darm). Unter anderem kommt es in sogenannten „Verzögerungscremen“ zum Einsatz, mittels derer der Liebesakt verlängert werden soll. Lidocain Lidocain ist ein Lokalanästhetikum. Wie alle örtlichen Betäubungsmittel kann Lidocain die typischen Nebenwirkungen erzeugen; dazu gehören Wirkungen im Bereich des zentralen Nervensystems (wie z. B. Unruhe, Krampfanfälle u. a.), des Herzens (Rhythmusstörungen), Blutdruckabfall und allergische Reaktionen. Lidocain wird aufgrund der betäubenden Wirkung (Zungen-, Zahnfleischtest) als Streckmittel eingesetzt. Mit Lokalanästhetika versetztes Kokain ist problematisch, wenn das Gemisch intravenös verabreicht wird. Es kann zur Lähmung des zentralen Nervensystems und zur Verzögerung oder Blockade des Herz- Erregungsleitungssystems zwischen den Vorhöfen und der Herzkammer führen. Schwere Formen dieses sogenannten AV- Blockes führen zu einem zu langsamen Herzschlag (Bradykardie, Bradyarrhythmie). Im Extremfall kann es sogar zu einem - lebensbedrohlichen kompletten Stillstand der Kammern kommen, was einer notfallmäßigen Medikamenten- und Herzschrittmacherbehandlung bedarf. Procain Procain wird für die Lokalanästhesie nur noch selten verwendet, da hierfür wirksamere, weit tiefer eindringfähige Stoffe, wie etwa Lidocain, zur Verfügung stehen. Alle drei Substanzen werden aufgrund ihrer lokalanästhetischen Wirkung (Zunge, Zahnfleisch Test) als Streckmittel eingesetzt. Insbesondere mit Lidocain und/oder Tetracain versetztes Kokain ist problematisch, wenn das Gemisch intravenös injiziert wird. Es kann zur Lähmung des zentralen Nervensystems und zur Blockade des Herz-Erregungsleitungssystems führen und deshalb tödlich sein. Tetracain Wird als Oberflächenanästhetikum von Schleimhäuten, z.B. bei kleineren Eingriffen in Mund und Nase, verwendet. d) Hydroxyzin Dieses Antihistaminikum wird zur Behandlung von Unruhe, Schlafstörungen und verschiedenen Hauterkrankungen eingesetzt. In Kombination mit Alkohol verstärkt es sowohl dessen Wirkung wie auch die Nebenwirkungen. Bei Herzrhythmusstörungen, Störungen des Blutbildes, Prostataleiden, schweren Lebererkrankungen und Nierenfunktionsstörungen und bei mit MAO-Hemmern behandelten Depressionen (Aurorix) sollte Hydroxyzin nicht konsumiert werden! Nebenwirkungen des Hydroxyzin Konsums können Übelkeit, Müdigkeit, Fieber, Schwindel, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, unwillkürliche Bewegungen, Orientierungsschwierigkeiten, Halluzinationen, erhöhte Schweißbildung, tiefer Blutdruck oder beschleunigter Herzschlag sein. 35 e) Quetiapin Dieser Arzneistoff wird zur Behandlung psychischer Störungen eingesetzt. Der Stoff aus der Gruppe der atypischen Neuroleptika wird zur Behandlung von Schizophrenie sowie von manischen und depressiven Episoden im Zusammenhang mit bipolaren Erkrankung verwendet. Quetiapin blockiert mehrere Rezeptoren und führt zu einer erhöhten Freisetzung von Dopamin. Häufigste Nebenwirkungen sind Benommenheit, Schwindel, Schläfrigkeit, und Kopfschmerzen, sowie Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe (Ödem), erhöhter Puls, Blutdruckabfall (Hypotonie), Verdauungsstörungen und Verstopfung, Mundtrockenheit, eine reversible Verringerung der Anzahl weißer Blutkörperchen und eine veränderte Leberfunktion. f) Schmerzmittel Paracetamol Paracetamol gehört in die Gruppe der Nichtopioid-Analgetika und ist ein Schmerzmittel und Fiebersenker. Sehr selten kann es zu allergischen Reaktionen in Form von einfachem Hautausschlag oder Nesselausschlag bis hin zu einer Schockreaktion kommen. Ebenfalls sehr selten kommt es bei empfindlichen Personen zu einer Verkrampfung der Atemmuskulatur. Tramadol Tramadol ist ein mittelstark wirksames Opioid, welches zur Therapie mittelstarker Schmerzen eingesetzt wird. Nebenwirkungen wie Schwitzen, Sedierung und Verwirrtheit können auftreten, ebenso wie Schläfrigkeit. In Kombination mit Kokain (oder anderen serotoninergen Substanzen wie MDMA oder SSRI Antidepressiva wie Fluoxetin) kann ein Serotoninsyndrom ausgelöst werden. Naproxen Naproxen wirkt schmerzlindernd, fiebersenkend und entzündungshemmend. Anwendungsgebiete sind Menstruationsbeschwerden, Rheuma, Schwellungen uns Entzündungen. Außerdem wird Naproxen nach kleineren Operationen als Schmerzmittel verabreicht. Nebenwirkungen: Leber- und Nierenstörungen, Magen/Darmgeschwüre, Übelkeit, Erbrechen, allergischen Reaktionen, Asthma, Durchfall, Blutungen, Benommenheit, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel sowie eine erhöhtes Risiko für Schlaganfälle. Gleichzeitige Einnahme ähnlich wirkender Medikamente erhöht das Risiko für die erwähnten Nebenwirkungen. Acetylsalicylsäure Acetylsalicylsäure (Markenname Aspirin), ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, blutgerinnungsund entzündungshemmender sowie fiebersenkender Wirkstoff. Nebenwirkungen sind Übelkeit, Sodbrennen und Erbrechen, bei regelmäßiger Einnahme Schleimhautreizungen, Blutungen im Magen-Darm-Trakt und Magengeschwüre. 36 g) Andere Medikamente (v.a. Benzos bzw. RC-Benzos) Atropin Siehe III. 5. Buflomedil Siehe V. 1. b) Codein Codein ist ein Opiat und wird in der Medizin v.a. zur Behandlung von Reizhusten eingesetzt. Mit Paracetamol oder anderen Schmerzmitteln wird es in Kombinationspräparaten außerdem als Schmerzmittel verwendet. Da Codein dämpfend auf das Atemzentrum wirkt, kann es als Nebenwirkung zu einer Atemdepression kommen. Für Personen mit einer Ateminsuffizienz ist der Wirkstoffdeshalb nicht geeignet. Nebenwirkungen: Müdigkeit, Verstopfungen und Kopfschmerzen. Zu Beginn der Behandlung kann es außerdem zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Seltene Nebenwirkungen sind Juckreiz, Mundtrockenheit, Schlafstörungen, Ohrgeräusche und Kurzatmigkeit. Sehr selten kann die Behandlung eine Gewichtszunahme zur Folge haben. Bei Patienten, die besonders empfindlich sind, oder bei einer hochdosierten Einnahme können weitere Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören beispielsweise eine krankhafte Hochstimmung, eine Abnahme des Atemantriebs und eine Verschlechterung der Sehleistung. Wird Codein über einen längeren Zeitraum und in hohen Dosen eingenommen, kann der Wirkstoff abhängig machen. Etizolam Etizolam ist ein Benzodiazepin-Analogon aus der Gruppe der Thienodiazepine und besitzt wie alle seine Analoga amnestische (Erinnerung für die Zeit der Wirkdauer fehlt), anxiolytische (anglösende), antikonvulsive (krampflösende), hypnotische (schlaffördernde), sedative (beruhigende) und muskelrelaxierende Potenziale. Durch seine besondere hypnotische Wirkstärke wird es vorrangig bei Schlafstörungen eingesetzt, kann aber auch als angstlösender Arzneistoff Verwendung finden. Etizolam ist ein sehr potentes Thienodiazepin, 1 mg Etizolam entsprechen in etwa 10 mg Diazepam. Es hat einen bis zu sechsmal stärkeren anxiolytischen Effekt als Diazepam. Es flutet schnell im Gehirn an und erreicht Spitzenkonzentrationen innerhalb von 30 Minuten und zwei Stunden. Eine Kombination mit Alkohol und anderen Zentralnervensystem-wirksamen Substanzen kann unkalkulierbare Nebenwirkungen haben. Etizolam weist wie alle Hypnotika aus der BenzodiazepinKlasse ein hohes Abhängigkeits- und Missbrauchspotenzial auf. Nebenwirkungen: Abhängigkeitsentwicklung, Entzugserscheinungen Entwicklung einer Toleranz, Dosissteigerung Psychiatrische Störungen und paradoxe Reaktionen: Ruhelosigkeit, Erregung, Reizbarkeit, Aggressivität, Wahnvorstellungen, Wutausbrüche, Albträume, Halluzinationen, Psychosen, Auslösung einer Depression stark atemdepressiv, besonders bei gleichzeitigem Alkoholkonsum Müdigkeit, Schläfrigkeit, Dämpfung Gedächtnisstörungen 37 anterograde Amnesie: Merkfähigkeit für neue Bewusstseinsinhalte ist massiv reduziert. So können neue Dinge nur noch für ein bis zwei Minuten im Gedächtnis erhalten werden, ehe sie wieder vergessen werden...Memento Beeinträchtigung der Reaktionsfähigkeit schlechte Konzentrationsfähigkeit Muskelschwäche, schlechte Koordinationsfähigkeit Schwindel, Kopfschmerzen und Verwirrtheit Verdauungsbeschwerden: Mundtrockenheit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung Sehstörungen: Doppelbilder, verschwommenes Sehen Herz-Kreislauf-Störungen: Tiefer Blutdruck Diclazepam Diclazepam ist ein Benzodiazepin und wirkt wie andere Benzodiazepine angstlösend, krampflösend, hypnotisch, beruhigend, muskelrelaxierend und amnestisch. Diclazepam wirkt analog - also vergleichbar - zu Diazepam, dem Wirkstoff von Valium. Diclazepam wurde jedoch nie für den Mediakmentenmarkt zugelassen und wurde nie am Menschen getestet. Dementsprechend gilt es als Research Chemical, über dessen körperlichen und psychischen Risiken und Nebenwirkungen keine Informationen vorliegen. Daher wird vom Konsum abgeraten. Diltiazem Diltiazem ist ein Calciumkanalblocker, der gefässerweiternd und im AV-Knoten des Herzens leitungsverzögernd wirkt. Mögliche Nebenwirkungen: Lymphknotenschwellung, Erbrechen, Sodbrennen, Diarrhö, Schwächegefühl, Ödeme. Piracetam Piracetam wird zur symptomatischen Leistungsstörungen (Demenz) eingesetzt. Behandlung chronisch hirnorganisch bedingter Oxazepam Oxazepam gehört zur Substanzgruppe der Benzodiazepine und wirkt angstlösend und entspannend. Der Wirkungseintritt erfolgt im Vergleich zu anderen Benzodiazepinen langsamer. Die Wirkdauer beträgt 8 bis 12 Stunden. Wie alle Benzodiazepine kann Oxazepam bereits nach kurzer Anwendungs eine physische und vor allem psychische Abhängigkeit nach sich ziehen. Außerdem kann es zu Verhaltensstörungen (v.a. in Kombination mit Alkohol), Angst- und Schlafstörungen sowie einer erhöhten Unfallgefahr kommen. VI. Andere Substanzen Hier werden andere Substanzen zusammengefasst, die keine spezielle psychoaktive Wirkung aufweisen und keine Medikamente sind. Außerdem werden an dieser Stelle Synthesenebenprodukte erwähnt. 38 1. U 47700 U-47700 ist ein schmerzlinderndes Opioid und ist ein Derivat von AH-7921. U-47700 gilt als 7,5 Mal stärker als Morphium. Es wurde bisher nicht wissenschaftlich am Menschen untersucht, doch kann davon ausgegangen werden, dass ähnliche Wirkungen und Nebenwirkungen wie bei anderen Opioiden auftreten können. Genauere Informationen liegen nicht vor. Es ist durch das NPSG geregelt. Typische (Neben-)Wirkungen von Opioiden sind: Schmerzlinderung, Beruhigung, Euphorie, Verstopfung, Juckreiz, Atemdepression bis zur Atemlähmung (v.a. in Kombination mit anderen Downern), starke psychische und physische Abhängigkeit mit massiven Entzugssymptomen (Zittern, Übelkeit, epileptische Anfälle, etc.). U-47700 ist durch das österreichische NPSG geregelt. 2. Brucin Brucin ist ein stark giftiges Alkaloid, das natürlicherweise in der Brechnuss vorkommt. Folgende Symptome werden unter anderem beschrieben: Schmerzhafte Starre der Nacken- und Rückenmuskulatur und ein Engegefühl in der Brust, Unruhe und Atemnot. In schweren Fällen kommt es plötzlich zu qualvollen, typischen Starrkrampfanfällen mit Anspannung der gesamten Körpermuskulatur. Durch Verkrampfung der Atemmuskulatur wird die Atmung stark behindert, es kommt zu bläulicher Verfärbung der Haut, Atemstörungen und schließlich zum Aussetzen der Atmung. Der Tod tritt meist durch Erstickung oder Erschöpfung ein. 3. Dymethylterephthalate D. ist ein Grundstoff zur Herstellung von Kunststoffen und ist nicht zur Einnahme gedacht. es kann Haut, Augen und den Verdauungstrakt reizen. Zu Wechselwirkungen zwischen Dymethylterephthalate und Amphetamin usw. sind keine Informationen vorhanden. 4. Noscapin N. ist ein Wirkstoff in hustenstillenden Medikamenten und natürlicher Bestandteil von Opium. Es wird zur symptomatischen Behandlung von Reizhusten eingesetzt und gilt im Vergleich zu Codein als besser verträglich, weil es keine unerwünschten Wirkungen wie Verstopfungen, Atemdepression oder Abhängigkeit auslöst. 5. Strychnin Strychnin ist eine hochgiftige Substanz, die in giftigen Tierködern (Rattengift) Verwendung findet. Sie kann schon in geringen Dosen Unruhe, Angst, Muskelkrämpfe, Muskellähmungen (besonders im Gesicht und Beinen) und Atembeschwerden verursachen, die innerhalb kurzer Zeit zu Atemstillstand und Tod führen können. Nach versehentlicher Einnahme von Strychnin muss sofort ein Arzt aufgesucht werden! Man hört immer wieder, dass mit Strychnin versetzte Ecstasypillen im Umlauf sind. Tatsächlich kann man hier nur von vereinzelten Fällen sprechen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Strychnin oder andere Gifte in Pillen enthalten sind. 39 6. Synthesenebenprodukte (Amphetamin) Synthesenebenprodukte sind Verunreinigungen, die sich aus der unsachgemäßen Synthese von Amphetamin ergeben und von unsauberer Produktion sowie geringer Reinigung herrühren. Die Nebenprodukte sind oft toxisch und führen zu einem erhöhten Konsumrisiko. Nebst DPIA handelte es sich dabei hauptsächlich um Phenylaceton, 4-Methyl-5 -phenylpyrimidin und um zahlreiche weitere Synthesenebenprodukte. DPIA weist eine leicht stimulierende Wirkung auf, diese ist aber viel weniger ausgeprägt als die von Amphetamin. DPIA gilt als mäßig toxisch. Es gibt zudem keine Informationen darüber, ob die Toxizität beim Mischkonsum mit Amphetamin erhöht wird. Die anderen Synthesenebenprodukte werden als toxischer eingestuft. Synthesenebenprodukte sind teilweise in Mengen vorhanden, welche als besonders gesundheitsgefährdend bezeichnet werden müssen. Ein Merkmal von Proben mit hohen Mengen an Synthesenabenprodukten ist, dass sie sich schlecht trocknen lassen. Über Kurz-und Langzeitfolgen der einzelnen Stoffe ist sehr wenig bekannt. Über die Risiken der Kombination zwischen den unterschiedlichen Synthesenebenprodukten sind genauso wenige Informationen vorhanden. a.) Phenylaceton (1-Phenyl-2-Propanon) Phenylaceton ist eine farblose bis schwach gelbe Flüssigkeit mit einem starken, charakteristischen Geruch. Phenylaceton wird in der chemischen Industrie zu Synthesezwecken verwendet, mittels reduktiver Aminierung kann daraus Amphetamin hergestellt werden. Phenylaceton ist leicht entflammbar und giftig. Phenylaceton stellt sowohl ein Synthesenebenprodukt als auch ein potentielles Streckmittel dar. Damit kann die pulverige Amphetamin-Sulfatform wieder verflüssigt und das Produkt als Amphetamin-Paste verkauft werden. 7. Papaverin Papaverin ist eine natürlich vorkommende Substanz, die aus der getrockneten Milch des Schlafmohns isoliert wird und vollständig industriell synthetisiert werden kann. Papaverin besitzt eine direkte krampflösende Wirkung auf die glatte Muskulatur. Es ist im Gefäßsystem, in der Bronchialmuskulatur, im Verdauungstrakt, in den Gallengängen und im Harntrakt wirksam. 8. Kreatin Kreatin wird als Nahrungsergänzungsmittel in Form eines weißen, geruch- und geschmacklosen Pulvers verkauft und dient der Beschleunigung des Muskelaufbaus. Ursprünglich handelt es sich bei Kreatin aber um eine körpereigene Säure, die vor allem in den Muskelzellen vorkommt. Im Körper wird sie in der Leber, den Nieren und der Bauchspeicheldrüse produziert. 9. Fentanyl Fentanyl ist ein synthetisches Opioid, das als Schmerzmittel in der Anästhesie (bei Narkosen) sowie zur Therapie akuter und chronischer Schmerzen bei Erwachsenen und Kindern (ab 2 Jahren), die nur 40 mit Opioidanalgetika ausreichend behandelt werden können, eingesetzt wird. Fentanyl wirkt vorwiegend stark schmerzlindernd und beruhigend. 41 Quellen http://www.mindzone.info http://www.checkyourdrugs.at/ http://saferparty.ch/allgemein.html http://w.eve-rave.ch/ http://www.drugscouts.de/ http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite www.erowid.org 42