Übungen zur Theoretischen Physik II SoSe 2012 Mannel, Lange, Bartsch, Bergmann, Rosenthal Blatt 8 — Ausgabe: 19.06.2012 — Abgabe: Dienstag, 26.06.2012 Die innere Kondensatorplatte habe die Ladung +Q (Q > 0), die äussere die Ladung −Q, jeweils gleichmäßig über die Platte verteilt. Beide Kondensatorplatten können sich unabhängig voneinander um die gemeinsame Achse drehen und sind Isolatoren. Durch die Spule fließe ein variierbarer Strom I. Vernachlässigen Sie Randeffekte und Effekte höherer Ordnung der elektromagnetischen Felder. a) 3 P Der Strom der Spule wird langsam abgeschaltet. Berechnen Sie die Drehimpulse der beiden Kondensatorzylinder nach abgeschaltetem Strom. b) 2 P Vergleichen Sie den Gesamtdrehimpuls der beiden Kondensatorplatten mit dem elektromagnetischen Drehimpuls vor Abschalten des Stromes. Bemerkung: In diesem Blatt können Sie 4 Bonus-Punkte erzielen! Aufgabe 24: Elektromagnetische Wellen 5 P Elektrisches Feld und Magnetfeld seien in der Form ~ r , t) = E ~ 0 sin ~k · ~r − ωt , B(~ ~ r , t) = 1 ~k × E ~ 0 sin ~k · ~r − ωt E(~ k ~ 0 · ~k = 0, ω = ck, k = |~k| vorgegeben. mit E a) b) c) 2 P Zeigen Sie, dass diese Felder für ρ(~r, t) = 0, ~j(~r, t) = ~0 wirklich Lösungen der vier Maxwell-Gleichungen sind. 3 P Warum wurde der Strom langsam abgeschaltet? Aufgabe 26: Poyntingvektor für Kondensator 9 P Betrachten Sie einen kreisförmigen Kondensator mit Radius a und Plattenabstand d, der lang~ f im Kondensator erreicht ist. Vernachlässigen Sie Randsam aufgeladen wird bis das Feld E effekte. ~ r , t) und φ(~r, t) mit Finden Sie für diese Felder Potentiale A(~ ~ r , t) = ∇ × A(~ ~ r , t), B(~ 1 P ~ r, t), ~ r , t) = −∇φ(~r, t) − 1 ∂ A(~ E(~ c ∂t welche a) ~ r , t)+ 1 ∂ φ(~r, t) = 0, als auch der Coulomb(bi) sowohl der Lorentz-Eichbedingung ∇· A(~ c ∂t ~ r , t) = 0 genügen. Eichbedingung ∇ · A(~ 2 P Berechnen Sie den Poyntingvektor in 1. Näherung, d.h. betrachten Sie nur Felder, die durch die zeitliche Variation des primären elektrischen Feldes erzeugt werden. b) 2 P Vergleichen Sie die Feldenergie mit der in das Kondensatorvolumen geflossenen Energie. c) 3 P Nehmen Sie eine zeitlich sinusförmige Aufladung des Kondensators an. Welche Bedingung muss gelten, damit die Näherung in a) erfüllt ist? Erklären Sie welche Bedingungen an eine allgemeine Funktion der Kondensatorladung QKond (t) gestellt werden müssen, damit die Näherung noch gemacht werden kann (Begründung!). d) 2 P Interpretieren Sie die Energieerhaltung des gesamten Systems mit Hilfe des Poyntingvektors. (bii) nur die Lorentz-, nicht aber die Coulomb-Eichbedingung erfüllen. Aufgabe 25: Drehimpulserhaltung 6 P Betrachtet werde folgende Anordnung aus einem zylindrischen Kondensator der Länge l und einer koaxial zwischen den Kondensatorplatten platzierten unendlich langen zylindrischen Spule: Aufgabe 27: Raum- und Zeitspiegelung 4 P a) Zeigen Sie, wie sich die Felder transformieren müssen, damit die Maxwellgleichun~ r , t), gen invariant unter Zeitspiegelung t → t′ = −t sind. D.h., falls die Größen E(~ ~ r , t), ρ(~r, t) und ~j(~r, t) die Maxwellgleichungen erfüllen, so sollen diese auch für die B(~ ~ ′ (~r, t′ ), B ~ ′ (~r, t′ ), ρ′ (~r, t′ ) und ~j ′ (~r, t′ ) gelten. zeitgespiegelten Größen E ′ ′ Hinweis: Es ist ρ (~r, t ) = ρ(~r, t). Überlegen Sie zunächst, wie sich dann ~j(~r, t) unter Zeitspiegelung verhält. Aus den Maxwellgleichungen folgt dann das Transformationsverhalten der Felder. Die Tatsache, dass sich eine solche Transformation konsistent finden lässt, bedeutet die Invarianz der Maxwellgleichungen unter Zeitspiegelung. b) 2 P Zeigen Sie nun auch die Invarianz der Maxwellgleichungen unter Paritätstransformationen ~x → −~x. 2 P