b - Martin Köckerling

Werbung
Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:
Thema: Ionenbindung
Ionenbindung Kationen
Ionenbindung,
Kationen, Anionen
Anionen, Coulomb-Kräfte
Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
244
Aufbau fester Materie
IIm Gegensatz
G
t zu vielen
i l Molekülverbindungen
M l kül bi d
h
haben
b IIonenverbindungen
bi d
hä
häufig
fi (!!)
hohe Schmelzpunkte und liegen als Feststoffe vor.
Die Aggregatzustände gasförmig, flüssig, fest (und Plasma):
Gas
Flüssigkeit
Feststoff
Epot << Ekin
Epot  Ekin
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
Epot >> Ekin
245
kristalliner Zustand
mit definierter Fernordnung
für jedes Atom
hohe Symmetrie
amorpher (glasartiger)
Zustand
Jedes Atom hat eine gleiche
Nahordnung, aber keine
Fernordnung
g
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
246
Kristalle
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
247
Kristalle
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
248
Amorphe Feststoffe:
z.B. Gläser, Feuerstein, Opal, Malachit, Obsidian.
Anschliff von Malachit (Cu(OH)2*CuCO3):
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
249
Verschiedene Arten von kristallinen Feststoffen
Jedes Material lässt sich temperaturabhängig in den festen Zustand, d.h. in einen
Feststoff überführen.
Je nach Art des Stoffes gibt es unterschiedliche Arten von Feststoffen, die dann als
kristalline Stoffe mit definierter Fernordnung der zugrunde liegenden Bausteine
existieren können. Je nach Art des Feststoffes werden die Bausteine durch
unterschiedliche Kräfte zusammengehalten.
• Edelgaskristalle
• Molekülkristalle
• Metalle
• Ionenkristalle (Ionengitter)
• Kovalente Gitter
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
250
Der Aufbau kristalliner Stoffe: Kristallographie
Liegen alle Atome, Ionen, Moleküle (atomare Aggregate) dreidimensional geordnet
vor, so läßt sich die Objektanordnung durch ein mathematisches Gitter
beschreiben. Die kleinste Einheit eines solchen Gitters ist die
Elementarzelle.
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
251
Der Aufbau kristalliner Stoffe
a
b
Die Elementarzelle ist eine imaginäre Box mit den Kantenlängen (Vektor !) a,
b, und c sowie den Winkeln ,  und .
Die Elementarzelle ist die kleinste Einheit eines Kristalls, durch deren
translatorische Aneinanderreihung in den 3 Raumrichtungen der gesamte
Kristall
sta au
aufgebaut
gebaut wird.
d
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
252
Beispiel für
fü eine zweidimensionale Elementarzelle
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
253
Atom
A
a
B
C
Gitterkonstanten:
a
b
b
Kristallstruktur
=
Basis
+
Gitter
Die Kristallstruktur ist durch die Raumkoordinaten der atomaren Bausteine
bestimmt. Die Kenntnis der Symmetrie vereinfacht die Beschreibung.
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
254
Symmetrieeigenschaften
Symmetrie bedeutet gesetzmäßige Wiederholung eines Motivs.
(Alle Deckoperationen heißen Symmetrieoperationen.)

Sind ein Punkt, eine Gerade oder eine Ebene dadurch
ausgezeichnet daß sie nach Einwirkung einer Symmetrieoperation
ausgezeichnet,
am Ort verbleiben, so nennt man sie das zugehörige
Symmetrieelement.

Die Kenntnis der Symmetrieelemente bringt erhebliche Vorteile.
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
255
Einen kristallinen Feststoff kann man sich aufgebaut denken aus vielen,
dreidimensional entlang der drei Zellachsen aneinandergereihten Elementarzellen
(Translationssymmetrie, Translationsperiodizität).
Als mögliche Formen der Elementarzelle kommen nur Parallelepiped in Frage.
7 verschiedene Formen existieren, die als die 7 Kristallsysteme bezeichnet
werden.
Weiterhin existieren sog. Zentrierte Zellen, wenn zusätzliche Gitterpunkte z.B. im
Zellzentrum oder den Flächenmitten existieren: Innen- (Raum-)zentrierte- oder
flächenzentrierte Zellen.
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
256
Die 7 Kristallsysteme
Kubisch
a=b=c
 =  =  = 90°
Tetragonal
a=bc
 =  =  = 90
90°
Orthorhombisch
abc
 =  =  = 90°
Hexagonal
a=bc
 =  = 90°,  = 120°
Trigonal/
Rhomboedrisch
a=bc
a=b=c
 =  = 90°,  = 120°
 =  =   90°
Monoklin
abc
 =  = 90°,  > 90°
Triklin
abc

Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
257
Natriumchlorid, NaCl (Kochsalz, Steinsalz)
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
258
Beispiel: Steinsalz/Kochsalz NaCl:
Steinsalz NaCl kristallisiert in einem
kubisch-flächenzentrierten Gitter,
Gitterkonstanten a = 0,562767 nm, d.h.:
a = b = c = 0,562767 nm (5,62767 Å)
und  =  =  = 90°
4 Ionen Na+ und Cl- in der
Elementarzelle, d.h.
Formeleinheit Z = 4.
Die Basis ist:
Cl- : 0,0,0 ½, ½, 0 ½, 0, ½ 0, ½, ½
Na+ : ½,00 0, ½, 0 0,0, ½ ½, ½, ½
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
259
Berechnung der Dichte :
 = m/V g/cm3
mit: m = Masse der sich in der EZ
befindenden Bausteine (Formeleinheiten),
V = Volumen der EZ
m = M Z / NA,,
M = molare Masse, NA= AvogadroKonstante = 6,022
6 022 1023 mol-1
also:  =
Z M
NA  V
[g/cm3]
Für NaCl ergibt sich mit MNa = 22,99 g/mol
und
d MCl = 35,453
35 453 g/mol:
/ l
3 ((Röntgendichte)
 = 2,187
,
g/cm
g
g
)
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
260
AB-Strukturen
Natriumchlorid
KZ
NaCl 6 : 6
Umgebung
Na+ von 6 Cl–
Cl– von 6 Na+
Koordinationpolyeder
Oktaeder
Oktaeder
Cäsiumchlorid
CsCl 8 : 8
Cs+ von 8 Cl–Cl– von 8 Cs+
Würfel
Würfel
Zinksulfid, Zinkblende
ZnS 4 : 4
Fluorid-Typ
KZ
CaF2 8 : 4
Umgebung
Ca2+ von 8 FF- von 4 Ca2+
Koordinationspolyeder
Würfel
Tetraeder
Rutil-Typ
Rutil
Typ
TiO2 6 : 3
Ti4+ von 6 O2O2- von 3 Ti4+
Oktaeder
Gleichseitiges Dreieck
Cristobalit-Typ
SiO2 4 : 2
Si von 4 O
O von 2 Si
Tetraeder
Lineare Anordnung
Zn2+ von 4 S2–
S2– von 4 Zn2+
AB2-Strukturen
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
Tetraeder
lTetraeder
261
Herunterladen