Microsoft PowerPoint - Che1_14_MO2_H-Br\374cke

Werbung
Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:
Thema: Chemische Bindungen V – Molkülorbitaltheorie I
MO-Theorie: Molekülorbitale durch Linearkombinationen von Atomorbitalen
(LCAO-Methode: Linear Combination of Atomic Orbitals), bindende-,
antibindende-, nichtbindende Molekülorbitale, Molekülorbitaldiagramme
Thema heute: Chemische Bindungen VI – Molekülorbitaltheorie II,
Wasserstoffbrückenbindungen.
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
179
Molekülorbitaldiagramm für das Fluormolekül:
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
180
Molekülorbitaldiagramm für das Sauerstoffmolekül:
Im höchst-besetzten MO sind 2
ungepaarte Elektronen Paramagnetismus!
Bindungsordnung:
BO = ½ [Elektronen (in bindenden
MO‘s) – Elektronen (in
antibindenden MO‘s)]
Entspricht Anzahl der bindenden
Elektronenpaare in Lewis-Formeln
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
181
Molekülorbitaldiagramm für das Distickstoffmolekül:
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
182
Molekülorbitaldiagramm für das Fluorwasserstoffmolekül:
bindende
antibindende
Molekülorbitale
nichtbindende
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
183
Molekülorbitaldiagramm für das Wassermolekül:
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
184
Pi-Molekülorbitale des Benzolmoleküls:
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
185
Die Wasserstoff-Brückenbindung
Ein Wasserstoffatom in einer polaren Bindung (H-F, H-O,
H-N) kann attraktive Wechselwirkungen zu einem Atom
eines benachbarten Molekül erfahren, wenn dieses über ein
freies Elektronenpaar verfügt (gewöhnlich ein N, O oder F
Atom).
Die Bindung eines H-Atoms zu einem N-, O- oder F-Atom ist
meistens sehr polar!
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
186
Die Eigenschaften von Wasser werden maßgeblich durch
Wasserstoffbrückenbindungen bestimmt.
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
187
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
188
Wasserstoffbrückenbindungen
führen zu typischen Ketten-, Schicht- und Raumnetzstrukturen
Beispiele:
Schichtstruktur der Borsäure B(OH)3 bzw. H3BO3 Raumnetzstruktur von Eis 1
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
189
Im Eis-I liegen über H-Brücken verknüpfte H2O-Moleküle vor, die eine weitmaschige, von Hohlräumen durchsetzte Kristallstruktur bilden Dichteanomalie:
Eis-I: β-Tridymit-Struktur, dO-O: 2.76 Å, Winkel (O-O-O): 109.5o
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
190
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
191
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
192
◆
◆
◆
Wasserstoff-Brückenbindung
Wasserstoffbrücken erhöhen:
Schmelztemperatur, Siedetemperatur, Verdampfungsenthalpie,
Dipolmoment, elektrische Feldkonstante, Viskosität.
◆
◆
◆
◆
Wasserstoffbrücken führen zu typischen
Ketten-, Schicht- und Raumnetzstrukturen
Beispiele: (außer Wasser bzw. Eis) Fluorwasserstoff, Borsäure,
Nucleinsäuren
◆
◆
Bindungsenergie einer H-Brücke: ca. 15 – 20 kJ/mol.
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
193
HF kristallin - Zickzackketten
linear unsymmetrische Wasserstoffbrücken
HF im Gaszustand
Vorwiegend (HF)6-Ringe
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
194
Die Wasserstoffbrückenbindung zwischen =NH–Gruppen und
Carbonylgruppen (den Sauerstoffatomen) (C=0) in Amidkristallen ist 2.85 3.00 Å, und deren O−H Abstand 1.85-2.00 Å lang.
In Proteinen und Nucleinsäuren sind viele Atomgruppen vorhanden, die
Wasserstoffbrücken ausbilden können, so z.B. Lysin, Arginin, Histidin oder
Glutaminsäure
Bei den Nucleinsäuren sind Wasserstoffbrückenbindungen sehr wichtig, da
sie die Strukturen der DNA und RNA bestimmen und auch für die molekulare
Erkennung und damit die Zellreproduktion regeln .
Guanin und Cytosin
Modul Allgemeine Chemie, CH01, Prof. Dr. Martin Köckerling, Uni Rostock
195
Herunterladen