Prof. Dr. Barbara Wohlmuth Lehrstuhl für Numerische Mathematik Finite Elemente Zur Lösung des Randwertproblems −u′′ = f mit u(0) = u(1) = 0 multiplizieren wir die Differenzialgleichung mit einer Testfunktion v ∈ V ⊂ H01(0, 1) und erhalten mittels partieller Integration die Variationsformulierung Z1 Z1 a(u, v) = f (v), v ∈ V mit a(u, v) = u′v ′dx, f (v) = f vdx. 0 0 span{ϕj }N j=1 , Wählen wir einen diskreten Ansatzraum Vh ⊂ V mit Vh = dann folgt PN daraus mit dem Ansatz uh = j=1 αj ϕj die diskrete Variationsformulierung N X αj ϕj , ϕi = f (ϕi) a ⇔ Ah α = f h j=1 mit Kapitel IV.2 (einleitung06) Ah[i, j] = a(ϕj , ϕi) und fh[i] = f (ϕi). 1 Prof. Dr. Barbara Wohlmuth Lehrstuhl für Numerische Mathematik Lineare Ansatzfunktionen 1 0.5 Referenzelement [0, 1] 1 2 Basisfunktionen auf [0, 1] ϕ1(x) = x, ϕ2(x) = 1 − x 0 Basisfunktionen sitzen an den Knoten Elementmatrix des Laplace-Operators (Länge he): Ahe = Zeile globaler Steifigkeitsmatrix (äquidistant): Kapitel IV.2 (einleitung07) 1 h 1 he 1 −1 −1 1 . . . −1 2 −1 . . . 2 Prof. Dr. Barbara Wohlmuth Lehrstuhl für Numerische Mathematik Quadratische Ansatzfunktionen 1 Referenzelement [0, 1] 3 1 2 Basisfunktionen auf [0, 1] 0.5 ϕ1(x) = 2x2 − 3x + 1, ϕ2(x) = 2x2 − x, 0 ϕ3(x) = −4x2 + 4x Basisfunktionen sitzen an den Knoten und Kantenmittelpunkten 7 −8 1 Elementmatrix des Laplace-Operators (Länge he):Ahe = 3h1 e −8 16 −8 1 −8 7 Kapitel IV.2 (einleitung08) 3 Prof. Dr. Barbara Wohlmuth Lehrstuhl für Numerische Mathematik Lineare Finite Elemente: Fehler −u′′ (x) = 16π 2 cos(2πx) sin(2πx) mit u(0) = u(1) = 0 und u(x) = sin(2πx) cos(2πx) L2− und H1−Fehler Lösung 0.6 0 10 −1 10 0.2 Fehler Funktionswert u 0.4 0 −2 10 −3 −0.2 10 −0.4 10 −4 −0.6 0 0.2 Kapitel IV.2 (einleitung09) 0.4 0.6 Variable x 0.8 1 2 C*h C*h L2−Fehler H1−Fehler 1 2 10 10 Anzahl der inneren Knoten 4 Prof. Dr. Barbara Wohlmuth Lehrstuhl für Numerische Mathematik Quadratische Finite Elemente: Fehler −u′′ (x) = 16π 2 cos(2πx) sin(2πx) mit u(0) = u(1) = 0 und u(x) = sin(2πx) cos(2πx) L2− und H1−Fehler Lösung 0.6 0 10 −1 10 0.2 −2 Fehler Funktionswert u 0.4 0 10 −3 10 −4 10 −0.2 −5 10 −0.4 −0.6 0 −6 10 0.2 Kapitel IV.2 (einleitung10) 0.4 0.6 Variable x 0.8 1 C*h3 2 C*h L2−Fehler H1−Fehler 1 2 10 10 Anzahl der inneren Knoten 5 Prof. Dr. Barbara Wohlmuth Lehrstuhl für Numerische Mathematik Spline FEM Problemstellung Interpolationsaufgabe: Gegeben f , finde s ∈ Sk,∆ so, dass punktweise s(xi) = f (xi), i = 0, . . . , n. Variationsgleichung: Gegeben f , finde uh ∈ Vh so, dass integralweise Z a(uh, v) = f v, v ∈ Vh. Ansatzraum Sk+1,∆ = {v ∈ C k−1 ([a, b]) : v|[xi,xi+1] ∈ Pk } {v : v|[xi,xi+1] ∈ Pk , v ∈ C 0([a, b])} = Vh identisch für k = 1! dim Sk+1,∆ = O(n+k). Kapitel IV.2 (einleitung10a) dim Vh = O(n·k). 6 Prof. Dr. Barbara Wohlmuth Lehrstuhl für Numerische Mathematik Spline FEM Basisfunktionen 1 1 1 0.5 0.5 0.5 0 0 0 k=2 k=1 k=2 Lösung (k = 1) explizit: s(x) = Kapitel IV.2 (einleitung10a) P fj ϕj (x). implizit: uh(x) = P αj ϕj (x), mit Ahα = fh. 7