Steckbrief Infektionserreger Krankheit Q-Fieber Erreger Coxiella burnetii Vorkommen Weltweit, außer Neuseeland und Antarktis Reservoir Infizierte Paarhufer (Rinder, Schafe, Ziegen), darüber hinaus können auch Katzen, Hunde, Kaninchen und Wildtiere (Rehe, Füchse etc.) sowie Vögel Reservoirwirte sein. Arthropoden, Läusen, Milben, Fliegen und Zecken stellen weiteres Reservoir und wichtige Vektoren dar. Infektionsweg Kontakt zu infizierten Tieren oder deren Produkten Inhalation erregerhaltiger Stäube Selten über kontaminierte Nahrungsmittel und direkt von Mensch zu Mensch Inkubationszeit In der Regel 2-3 Wochen Übertragung von Mensch zu Mensch Sehr selten durch direkten Kontakt Klinische Symptome Ca. 50% asymptomatisch oder mit milden grippeähnlichen Symptomen Akute Infektion: hohes Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen und ausgeprägten Stirnkopfschmerzen, interstitielle Pneumonie, Hepatitis. Komplikationen: Myokarditis bzw. Perikarditis, Meningoenzephalitis. Bei Infektion in der Schwangerschaft (vor allem im ersten Trimenon) Abort oder Frühgeburt. Chronischer Verlauf möglich (ca. 1%): Endocarditis, chronische Knochen-, Lungen- und Leber-Infektionen Prophylaxe Expositionsprophylaxe LZG.NRW Seite 1/1 Stand 6/2012