NAME: Matr.Nr.: Stud.-Richt.: Schriftliche Prüfung aus Physik I (Rechenteil) am 16.3.2010 (6 Beispiele: insgesamt 20 Punkte) 1. Ein ungedämpftes Federpendel hat eine Eigenfrequenz von f=2Hz. Die Pendelmasse von 200g wird um 30cm ausgelenkt und zur Zeit t=0 losgelassen. a) Berechnen Sie die Zeitdauer, bis zu der erstmals die Momentanauslenkung die Hälfte der Anfangsauslenkung, also 15cm, erreicht. b) Welche Geschwindigkeit hat die Masse zu diesem Zeitpunkt. c) Welcher Anteil der Gesamtenergie besteht zu diesem Zeitpunkt aus kinetischer Energie. (3 Pkt.) 2. Zwei gleiche Massen m=m1=m2= 5kg sind über eine Umlenkrolle (Vollzylinder) der Masse M=1kg und Radius R=10cm über ein masseloses Seil miteinander verbunden. Die Masse m1 hängt frei am Seil, während die zweite Masse reibungslos entlang einer schiefen Ebene gleitet (siehe Skizze). Das Seil laufe schlupffrei, und die Lagerung der Rolle sei reibungsfrei. Wie groß sind die Winkelbeschleunigung der Rolle und die lineare Beschleunigung der beiden Massen? (4 Pkt.) 3. Ein Objekt befindet sich exakt auf der vom Mond abgewandten Seite auf einer Höhe von 105 km über dem Erdboden und fällt senkrecht auf die Erde. a) Berechnen Sie die Geschwindigkeit mit welcher das Objekt ohne Berücksichtigung der Luftreibung auf dem Erdboden aufschlägt. b) Welchen Fehler machen Sie, wenn Sie die Anziehungskraft des Mondes vernachlässigen. Erdmasse: 6x1024kg; Mondmasse: 7.39x1022kg; Erdradius: 6380km; Abstand Erde-Mond: 384400 km. (3 Pkt). 4. Ein beidseitig verschlossenes dünnwandiges Glasröhrchen hat eine Länge von L=30cm und einen Außendurchmesser von D=10mm und eine Masse von m=8g. a) Mit welcher Kraft muss man das Röhrchen in vertikaler Ausrichtung halten, um es genau bis zur Hälfte in Wasser eingetaucht festzuhalten. Geben Sie auch die Wirkungsrichtung der Kraft an (nach oben oder nach unten?) b) Welche Arbeit wird umgesetzt, wenn man von da aus das Röhrchen per Hand in die Gleichgewichtsposition bringt (wird Energie benötigt oder frei?)? (4 Pkt.) NAME: Matr.Nr.: Stud.-Richt.: Schriftliche Prüfung aus Physik I (Rechenteil) am 16.3.2010 (6 Beispiele: insgesamt 20 Punkte) 5. Ein Elektron wird aus einem Abstand von 1m vom Mittelpunkt einer negativ geladenen Metallkugel (R=10cm) mit einer Geschwindigkeit von 100 km/sec direkt in Richtung dieser Metallkugel geschossen. Man stellt dabei fest, dass das Elektron 10cm vor Erreichen der Kugeloberfläche umkehrt. Berechnen Sie die Anzahl der bereits auf der Metallkugel sich befindlichen Überschusselektronen. (3 Pkte) 6. Eine rechteckige Leiterschleife (Breite 6cm und Länge 12cm) rotiert um eine Achse, die senkrecht auf ein homogenes Magnetfeld der Stärke B=0.5 Tesla steht. Dabei entsteht eine Wechselspannung der Amplitude Uˆ = 5 Volt. Berechnen Sie die Frequenz dieser Wechselspannung. (3 Pkte) NAME: Matr.Nr.: Stud.-Richt.: Schriftliche Prüfung aus Physik I (Theoretischer-Teil) am 16.3.2010 (3 Fragen nach Wahl beantworten, bitte genau kennzeichnen!) 1. Kreisel: Erklären Sie (mit einer Skizze und anhand von Formeln), warum ein um eine horizontale Achse rotierender Kreisel, wenn er an der Achse nur auf einer Seite außerhalb des Schwerpunktes aufgehängt ist, statt nach unten zu kippen eine Präzessionsbewegung der horizontalen Rotationsachse durchführt? Wie hängt die Kreisfrequenz dieser Präzession mit der Kreisfrequenz des Kreisels zusammen? Was ändert sich an der Argumentation für einen Spielzeugkreisel? (4 Punkte) 2. Wellengleichung: a) Wie lautetet die (eindimensionale) Wellendifferentialgleichung allgemein? b) Zeigen Sie durch Einsetzen einer harmonischen Welle in die Wellendifferentialgleichung, wie die Wellenzahl k mit der Frequenz ω und der Ausbreitungsgeschwindigkeit c zusammenhängt. c) Wie ist die Intensität einer Welle definiert und wie hängt diese mit der Energiedichte der Welle zusammen? (4 Punkte) 3. Elektrisches Feld: a) Skizzieren Sie das elektrische Feld für zwei positive Punktladungen mit Ladung +e im Abstand d. Gibt es einen Punkt an dem das Feld verschwindet? b) Wie ist der Feldverlauf (Stärke und Richtung) des elektrischen Feldes im Innenraum und im Außenraum einer nichtleitenden Vollkugel? c) Wie ist der Feldverlauf innen und außen für eine leitende Vollkugel? d) Leiten Sie den Zusammenhang zwischen der Oberflächenladungsdichte und dem Betrag der Feldstärke direkt an der Oberfläche der leitenden Kugel her? (4 Punkte) 4. Induktion: a) Formulieren und erklären Sie das Faraday’sche Induktionsgesetz und die Lenz’sche Regel. b) Was ist die physikalische Ursache für die Lenz’sche Regel? c) Erklären Sie das Prinzip der Wirbelstrombremse und der Wirbelstromheizung. d) Erklären Sie das Generatorprinzip. (4 Punkte)