Nitrit Testprinzip Empfindlichkeit Bakterienfreier Urin enthält kein Nitrit Nachweisgrenze: 0,05 mg/dl (11 micromol/l) Spezifität Der Nitritnachweis ist spezifisch für den Nachweis einer Bakteriurie. Jede rosa Verfärbung gilt als positiv und weist auf 105 Keime pro ml Urin hin. Negative Ergebnisse schließen eine signifikante Bakteriurie nicht aus (zu kurze Verweilzeit des Harns in der Blase, Infektion durch Bakterien ohne Nitratreduktase). Treffsicherheit Normale gemüsereiche Kost am Vortag, damit genügend reduzierbares Nitrat zur Verfügung steht, Wiederholte Untersuchung des Morgenurins ist zu empfehlen, Ausschluss antibakterieller Therapie (keine Antibiotika, keine Sulfonamide), Antibiotika- und Chemotherapien mindestens 3 Tage vorher absetzen. Mögliche Fehlerquellen Falsch-negative Ergebnisse: Zu kurze Verweilzeit des Harns in der Blase (starke Diurese mit häufigen Miktionen). Harnwegsinfektion durch Bakterien ohne Nitratreduktase. Ungenügende Menge Substrat, Nitratmangel (kein Nitrat - kein Nitrit), wie bei - gemüsefreier Kost, - parenteraler Ernährung, - Hungerzuständen. Harn sollte keine Antibiotika oder Sulfonamide enthalten. Abgestandener Urin, damit Weiterreduktion zu Stickstoff oder Ammoniak möglich (wenn Test später als 4 Stunden nach Probenahme durchgeführt wird). Falsch-positive Ergebnisse: Bakterielle Kontamination bei abgestandenem Urin (länger als 4 Stunden). Einnahme phenazopyridinhaltiger Medikamente. Verzehr Roter Beete Klinische Bedeutung Harnwegsinfekte zählen nach den Infekten des Respirationstraktes zu den häufigsten bakteriellen Erkrankungen des Menschen. Die meisten harnpathogenen Keime (Escherischia coli als der häufigste Erreger und andere pathogene Keime wie Klebsiella, Proteus, Aerobacter, Citrobacter, Salmonella, Staphylococcus, Enterococcus und einige Pseudomonas-Arten) reduzieren das im Urin vorhandene Nitrat zu Nitrit. Das Nitrit und damit die nitritbildenden Keime lassen sich mit dem Nitritfeld der Urinteststreifen nachweisen. Bakterielle Infekte der Harnwege sind in den meisten Fällen die Ursache einer Pyelonephritis. Frauen sind besonders von Harnwegsinfekten betroffen. Die Fahndung nach Harnwegsinfekten ist während der Schwangerschaft unerlässlich. Die Nitritbildung setzt eine längere Verweildauer des Harns in der Blase voraus, deshalb ist Morgenurin zur Untersuchung zu bevorzugen. Harn von gesunden Personen enthält kein Nitrit.