8 Carbonsäuren und Derivate 8.1 Allgemeine Darstellungsverfahren Oxidation primärer Alkohole und Aldehyde (s. Kap. 6) R–CH2OH R–CO2H Oxidation durch CrO3/H+, KMnO4/OH–, HNO3 Haloform-Reaktion (s. Kap. 9) O Br2 CH3 OH– R C O + R C Oxidation von Alkenen (s. Kap. 2) und Alkylbenzolen (s. Kap. 5) MnO4–/OH– MnO4–/OH– 20 °C HO Rückfluss H2O OH Hydrocarboxylierung von Alkenen • nach Reppe C • C CO, HCl H2O, PdCl2 H C C CO2H über Pd-Komplexe Koch-Haaf-Synthese H3C C CH2 CO, H2SO4 H2O H3C H+ CH3 H3C C CO2H CH3 H+ H2O + :C O: Prof. H. Mayr, LMU München, OC-2 Vorlesung im WS 2009/2010 Achtung Lückentext. Nur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 179 Hydrolyse von Nitrilen R C N H2O H 2O O R C OH Nitril Amid Carbonsäure Die Hydrolyse erfordert langzeitiges Erhitzen mit starker Säure oder Base. Die Isolierung der intermediären Amide ist nicht erforderlich. Nitrile sind aus Alkylhalogeniden leicht zugänglich. Ph–CH2–Cl + :C N: S N2 40%ige H2SO4 100 °C / 3 h O PhCH2 C OH verwandt: Strecker-Synthese von Aminosäuren (s. Kap. 7) Carboxylierung metallorganischer Verbindungen O δ– R–MgX + C δ+ H 3O + O R C OH O δ– R–Li + CO2 H 3O + O R C OH R–Hal kann somit auf zwei verschiedene Weisen in R–CO2H überführt werden. Meist ist der Weg über R–MgX einfacher. Mechanistisch verwandt: Carboxylierung nach Kolbe (vgl. Kap. 5) Prof. H. Mayr, LMU München, OC-2 Vorlesung im WS 2009/2010 Achtung Lückentext. Nur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 180 8.2 Reaktionsmöglichkeiten der Carbonsäuren ·· O: R C ·· H ·O · elektrophiles Zentrum ·· O: basische Zentren R C saures Proton E+ ·· H ·O · X: Die Acidität der Carbonsäuren ist durch die Resonanzstabilisierung der CarboxylatIonen bedingt. Elektronenziehende Substituenten erhöhen die Acidität. O R C + OH H3O+ + H2O ; Ka = pKa O H OH O OH O OH O OH 3.75 4.76 4.87 4.82 pKa = –lg Ka pKa O F OH OH O Br OH O I O O 2.59 pKa OH 4.82 Cl OH 1.25 Cl O O O Cl pKa OH 2.86 OH 2.89 OH 0.65 Cl3C Cl 2.90 3.18 Cl Cl O O OH O OH 4.06 4.52 F3C OH O NC OH 0.23 2.46 Ph–CO2H 4.22 Dicarbonsäuren sind acider als Monocarbonsäuren (induktive Effekte bzw. Stabilisierung der Anionen durch intramolekulare H-Brücken). Prof. H. Mayr, LMU München, OC-2 Vorlesung im WS 2009/2010 Achtung Lückentext. Nur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 181 Carbonsäuren sind weniger basisch als Alkohole ·· O: H 3C C ·· H ·O · + H+ H3C ·· +O H C ·· H ·O · pKa = –6.1 O Die Protonierung unter Ausbildung von H3C C + O H ist weniger günstig. H 8.3 Herstellung und Reaktionen von Carbonsäurederivaten mit Nucleophilen Allgemeines Reaktionsmuster OH + NuH – Nu– ·· O: R C Nu für X = Alkyl, Aryl, H X + :Nu– R C X Säure-Derivat bzw. Aldehyd, Keton – X– ·· O: R C Nu für X = elektronegative Gruppierungen Bei Reaktionen mit der Carbonsäure (X = OH) konkurriert die Deprotonierung der Carboxy-Gruppe mit dem Angriff des Nucleophils am Carboxy-Kohlenstoff. ·· – :O : R C ·· O H Nu ·· a Nu:– reversible nucleophile Addition (Weg a) ·· a O : b :Nu– R C R ·· H ·O · reversible b Säure-BaseReaktion (Weg b) Prof. H. Mayr, LMU München, OC-2 Vorlesung im WS 2009/2010 Achtung Lückentext. Nur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. ·· O: C + H–Nu ·· – ·O · ·· 182 Additions-Eliminierungs-Reaktionen können durch Säuren oder Basen katalysiert werden. :NuH + H+ ·· O: R C – XH X :Nu– ·· O: – X– – H+ R C Nu NuH + B Nu:– + HB+ Reaktivitätsreihung gegenüber Nucleophilen O R C Cl > O R C O O C > R' O R C > O R C SR' > O R OAr O > C R > C OR' O R NR'2 Ketone C O Wegen der hohen Reaktivität von Säurechloriden können aus diesen alle genannten Carbonsäure-Derivate sowie Aldehyde und Ketone hergestellt werden. O R O O C C O R + HCl C SR' R R' + NaCl R O H2O C OR' O R O R'NH2 C R Cl + HCl C N R' H LiAl(OR)3H R'–MgX H2/Pd, BaSO4 O C R H + LiAl(OR)3Cl + HCl R'OH OH R C R'SH R'–CO2– Na+ HCl + O O R O C + MgXCl R' + HCl C H Prof. H. Mayr, LMU München, OC-2 Vorlesung im WS 2009/2010 Achtung Lückentext. Nur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 183 Darstellung von Carbonsäure-halogeniden O SOCl2 + SO2 + HCl R C O C Cl Cl Cl O PCl5 + POCl3 + HCl R C O R C Cl R C + CO2 + HCl Cl O O C C Cl Cl O + CO2 + CO + HCl R C OH O 1/3 PCl3 + 1/3 H3PO3 R C O Cl O P(Ph)3 CCl4 Cl + Ph3P=O + HCCl3 R C Cl Mechanismus: O O R + O: O S O R Cl Cl H O S O Cl R + SO2 Cl + HCl + H+ + Cl – Darstellung von Carbonsäure-bromiden: O 3 R C O 3 R + PBr3 OH C + H3PO3 Br Carbonsäureanhydride • Herstellung im Labor aus RCOCl: s. oben • Cyclische Carbonsäureanhydride werden auch aus Dicarbonsäure + Anhydrid oder durch Erhitzen der Dicarbonsäure hergestellt. • Technisch: Wacker-Verfahren O H2C=C=O + H3C C OH O H3C C O O C CH3 Hoechst-Knapsack-Verfahren: Oxidation von Acetaldehyd (CH3CHO) mit O2 (Luft) Prof. H. Mayr, LMU München, OC-2 Vorlesung im WS 2009/2010 Achtung Lückentext. Nur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 184 Oxidation von Benzol bzw. Naphthalin O O2 O O2 O [V2O5] O [V2O5] O Maleinsäureanhydrid O Phthalsäureanhydrid • Etwas weniger reaktive Acylierungsmittel als Carbonsäurechloride • Umsetzungen mit Alkoholen, Aminen und Wasser möglich. Carbonsäureester Veresterung von Carbonsäuren unter H+-Katalyse. Basen-Katalyse nicht möglich, weil dabei RCO2– gebildet wird. • Mechanismus (bei primären und sekundären Alkoholen): Schritt 1: Protonierung der Carboxylgruppe H O R C O H O + H+ R C H O H O R C H O O R C H O H Dihydroxycarbenium-Ion Schritt 2: H + R C O + O H O R' – H+ H + H+ Schritt 3: H O H+ R C O H O –H2O R' – H+ Prof. H. Mayr, LMU München, OC-2 Vorlesung im WS 2009/2010 Achtung Lückentext. Nur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 185 Alles Gleichgewichtsreaktionen: K= [Ester][Wasser] [Carbonsäure][Alkohol] • Umkehr: Säure-katalysierte Esterhydrolyse • Mechanismus im Einklang mit dem Befund, dass markierten Ester ergibt. • Bei tertiären Alkoholen verläuft die Reaktion über tert.-Alkyl-Kationen. R3C–OH H+ O-markiertes Methanol 18 O- + H2O ·· O: R' 18 + R3 C ··O H ·· – H+ C+ O CR3 R' C O • Nach dem Prinzip der mikroskopischen Reversibilität verläuft die H+-katalysierte Hydrolyse von tert.-Alkylestern ebenfalls über eine O-AlkylSpaltung (tBoc-Schutzgruppe). • Die Veresterung sterisch anspruchsvoller Carbonsäuren verläuft über AcyliumIonen, die in einem langsamen Schritt gebildet werden und anschließend rasch mit Alkoholen weiter reagieren. O OH HO + H+ OH O [H+] OH2 O – H2O langsam • O – H+ Basische Ester-Hydrolyse (Verseifung) ·· O: R OR + ROH ·· + : O–H C ·· ··O R' ·· + –OR' R ·· O: C + HOR' ··O·· ·· Da equimolare Mengen an OH– verbraucht werden, handelt es sich hier um eine „basische“, nicht „basen-katalysierte“ Ester-Hydrolyse. Prof. H. Mayr, LMU München, OC-2 Vorlesung im WS 2009/2010 Achtung Lückentext. Nur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 186 • Herstellung von Estern aus Alkoholen und Carbonsäurechloriden bzw. –anhydriden: s. oben Arbeitsweise nach Schotten-Baumann O Ph C + Ph-OH Cl H2O K2CO3 O Ph C OPh Der Alkohol bzw. Phenol wird durch das in H2O unlösliche PhCOCl aus der wässrigen Lösung extrahiert, sodass es zur Veresterung, nicht zur Hydrolyse kommt. Die Hydrolyse findet nur an der Phasengrenze statt. Arbeitsweise nach Einhorn: wasserfrei O Ph C + + R'-OH + N Cl Pyridin fungiert oft nicht nur als Base (um HCl zu binden), sondern auch als nucleophiler Katalysator. Als nucleophiler Katalysator besonders aktiv ist 4-Dimethylamino-pyridin (DMAP, Steglich-Base), sodass sich in gleicher Weise auch Carbonsäure-anhydride für die Estersynthese nutzen lassen (Zusatz einer kostengünstigen Hilfsbase). N(CH3)2 O R kat. C O + R'–OH N O R C NEt3 R C + + RCO2– HNEt3 O R' O :N N(CH3)2 + R'–OH – DMAP – H+ O R C O R C + H+ – RCO2H O Prof. H. Mayr, LMU München, OC-2 Vorlesung im WS 2009/2010 Achtung Lückentext. Nur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 187