Gunter Ochs Sommersemester 2015 Mathematik 2 für Informatik Übungsblatt 1 Lösungshinweise (ohne Garanteie auf Fehlerfreiheit) 1. Seien x= −2 3 , y= 1 2 (a) Veranschaulichen Sie und x, y z= und z 0 2 . als Pfeile in der Ebene. (b) Berechnen Sie die Länge von x, y und z sowie von x + y , x + z x + y + z. √ √ kxk = 13, kyk = 5 und kzk = 2, −1 √ −2 √ = 26, kx + zk = = 29 kx + yk = 5 5 −1 √ = 50 und kx + y + zk = 7 und (c) Bestimmen Sie Einheitsvektoren, die in Richtung von x, y x kxk und = z √1 13 zeigen. −2 √ 13 √3 13 ·x= ! , y kyk (d) Bestimmen Sie den Winkel cos α = cos β = hx,yi kxk·kyk hy,zi kyk·kzk = = α = √1 5 √1 5 √2 5 ·y = zwischen x und ! z , und kzk y = 0 1 sowie den Winkel . β zwischen y und z. √ = √4 ≈ 0, 496 ⇒ α = arccos √4 ≈ 1, 052 ≈ 60, 26o √−2+6 13· 5 65 65 4 2 2 √ = √ ≈ 0, 894 ⇒ β = arccos √ ≈ 0, 464 ≈ 26, 57o 2· 5 5 5 a ∈ R, so dass der Vektor z + a · y senkrecht auf x steht. hx, z + a · yi = 0. Mit den Rechenregeln für das Skalarprodukt erhält (e) Bestimmen Sie einen Skalar Dazu muss gelten man 0 = hx, z + a · yi = hx, zi + hx, a · yi = −2 3 , 0 2 + a · hx, yi = 6 + a · (−2 + 3 · 2) = 6 + 4a. Die Bedingung 6 + 4a = 0 Somit steht der Vektor liefert die eindeutige Lösung z − 23 y = 0 2 − 1, 5 3 = 4a = −6 ⇔ a = − 32 . −1, 5 −1 senkrecht auf x= −2 3 . 2. Berechnen Sie Seitenlängen und Winkel des Dreiecks im B = (1; 2; 1) und R3 mit den Eckpunkten A = (0; 1; 1), C = (1; 0; 3). Die Seiten sind durch die Vektoren gegeben, die jeweils zwei Eckpunkte verbinden: 1 x= 2 − 1 1 z = 0 − 3 0 1 = 1 1 2 = 1 1 1 , 0 0 −2 . 2 y= 1 0 0 − 1 3 1 Die Seitenlängen sind die Längen der Vektoren Es ist hx, yi = 0. Also stehen ist ein rechter Winkel Der Winkel B nach cos β = A z α = 90 im Punkt γ = √ 2√ 2· 8 = im Punkt γ und √ √ 2, kyk = 6 und kzk = √ 8. senkrecht aufeinander, d. h. der Winkel im Eckpunkt A . = √2 16 −x und = 1 . Es folgt 2 z (da der Verbindungsvektor von β = 60o . kann analog als Winkel zwischen √ berechnet werden, man erhält Alternativ erhält man y = 1 −1 2 A − B = −x): √2 2·8 C und ist der Winkel zwischen B gegeben ist durch −hx,zi kxk·kzk Der Winkel und β x o kxk = cos γ = 3 2 −y und −z und damit zwischen y ⇒ γ = 30o . auch über die Winkelsumme im Dreieck (die immer 180o ist): γ = 180o − α − β = 30o 4. Zeigen Sie mit Hilfe der Rechenregeln für das Skalarprodunkt: x, y ∈ Rn gilt hx + y, x − yi = kxk2 − kyk2 , hx + y, x − yi = hx + y, xi + hx + y, −yi = hx, xi + hy, xi − hx, yi + hy, −yi = hx, xi + hx, yi − hx, yi − hy, yi = hx, xi − hy, yi = kxk2 − kyk2 (a) Für Vektoren (b) Sind die Vektoren x und y gleich lang (d.h. kxk = kyk), so stehen x+y und x−y senkrecht aufeinander. kxk2 = kyk2 . Mit (a) folgt dann hx + y, x − yi = kxk2 − kyk2 = 0. Da das Skalarprodukt Null ist, Vektoren gleich lang bedeutet stehen x+y und senkrecht aufeinander. hx + y, x − yi sowie kxk und kyk für (i) x = (0; 1; 2) und y = (1; 1; 0) √ √ √ √ kxk = 02 + 12 + 22 = 5, kyk = 12 + 12 + 02 = 2, x + y = (1; 2; 2) und x − y = (−1; 0; 1) ⇒ hx + y, x − yi = −1 + 0 + 2 = 1. sowie (ii) x = (2; 1; 2) und y = (1; 2; −2) √ √ √ 2 kxk = 2 + 12 + 22 = 9 = 3 = kyk = 12 + 22 + 22 , x + y = (3; 3; 0) und x − y = (1; −1; 4) ⇒ hx + y, x − yi = −3 − 3 + 0 = 0. Fazit: Hier sind x und y gleich lang sowie x + y und x − y aufeinander senkrecht. (c) Berechnen Sie x−y 3. (a) Bestimmen Sie die Norm der Vektoren y = (−1; 0; 1; 2; −1) ∈ R5 sowie den Winkel zwischen x und y . √ √ kxk = 12 + 22 + 32 + 42 + 52 = 55 ≈ 7, 416, √ √ kyk = 12 + 02 + 12 + 22 + 12 = 7 ≈ 2, 646 und hx, yi = 1 · (−1) + 2 · 0 + 3 · 1 + 4 · 2 + 5 · (−1) = 5. Für den Winkel α zwischen beiden Vektoren folgt cos α = x = (1; 2; 3; 4; 5) und √5 55·7 ≈ 0, 2548 ⇒ α ≈ 75, 2o . z = (1; −2; 1; 0; 0) auf x und auf y senkrecht steht. hz, xi = 1 − 4 + 3 + 0 + 0 = 0 = hz, yi = −1 + 0 + 1 + 0 + 0. (b) Zeigen Sie, dass Es ist 5. (a) Geben Sie eine Parameterdarstellung der Geraden (2; 2) im g R2 durch die Punkte (3; 0) und an. Mit dem Ortsvektor v = (2; 2) − (3; 0) = (−1; 2) und dem Richtungsvektor x = (3; 0) erhält man beispielsweise g= 3 0 +R· −1 2 = 3 0 −1 2 +t : t∈R . (b) Berechnen Sie den Schnittpunkt und den Schnittwinkel von g mit der zweiten Koordina- tenachse. Der Schnittpunkt hat die Form 0 x2 = 3 0 +t −1 2 = und t. Aus der Gleichung −t = fürdie 1. Komponente folgt 3 0 x2 man den Schnittpunkt 3 0 = +3· −1 2 0 6 = 3−t 2t . tung der zweiten Koordinatenachse zeigt. Somit ist der Winkel cos α = hv,wi kvk·kwk v = x2 0 ⇔ t = 3, eingesetzt erhält Zur Berechnung des Schnittwinkels stellt man fest, dass der Vektor Richtungsvektor mit passenden α w= zwischen 0 1 w in Richund dem der Geraden zu bestimmen: √2 5·1 √2 5 = ≈ 0, 89 ⇒ α ≈ 26, 6o ≈ 0, 464 (c) Berechnen Sie den Abstand von Dazu kann der Ortsvektor x= g rad zum Koordinatenursprung 3 0 (0; 0). , der eine Verbindung zwischen dem Ursprung und der Geraden darstellt, ineine Parallel- und eine Senkrechtkomponente bezüglich des Rich tungsvektors x|| = hx,vi hv,vi −1 2 v= ·v = −3 v 5 = zerlegt werden. Man erhält 0, 6 −1, 2 Der gesuchte Abstand ist die g h g h= +R· 2 1 = √6 5 2, 4 1, 2 = 6 5 2 1 ≈ 2, 68. (0; 1) geht = 0 1 +t 2 1 x⊥ (sowie alle skalaren Vielfachen und kann somit als Richtungsvektor von dienen. Man erhält (z. B.) 0 1 0, 6 −1, 2 steht. davon) senkrecht auf dem Richtungvektor von an, die durch den Punkt Nach Konstruktion steht der in (c) berechnete Vektor h x⊥ = x − x|| = − 2 6 √ 6 Norm kx⊥ k = 5 1 = 5· 5= und (d) Geben Sie eine Parameterdarstellung der Geraden und senkrecht auf 3 0 : t∈R .