Therapie von Varizella-Zoster- und Herpes-simplex

Werbung
Hautarzt
2001 · 52:464–471 © Springer-Verlag 2001
Redaktion
Prof.Dr.P.Fritsch, Innsbruck
Prof.Dr.W.Vanscheidt, Höchenschwand
Die Beiträge der Rubrik Weiterbildung sollen
dem Stand des zur Facharztprüfung für den
Hautarzt ohne Schwerpunktbezeichnung
notwendigen Wissens entsprechen und
zugleich dem niedergelassenen Facharzt als
Repetitorium dienen.Die Rubrik beschränkt sich
auf klinisch gesicherte Aussagen zum Thema.
Bei komplizierten Fällen werden
Indikation und Dosierung von
Virustatika häufig kontrovers diskutiert
V. Mahler · G. Schuler · Dermatologische Universitätsklinik,Erlangen
Therapie von Varizella-Zosterund Herpes-simplex-Virusbedingten Erkrankungen
Teil 1: Virustatische Agenzien
Die Entdeckung und Zulassung von Aciclovir stellte 1977 einen Meilenstein der antiviralen Chemotherapie dar, da mit dieser Substanz erstmals ein spezifisch antiviral
wirksamer Wirkstoff zur Verfügung stand. Seither hat Aciclovir in verschiedenen Darreichungsformen große Akzeptanz und weite Verbreitung bei der Therapie von Varizella-Zoster-Virus (VZV) und Herpes-simplex-Virus- (HSV-)bedingten Erkrankungen in
der dermatologischen Praxis gefunden. Seit kurzem sind weitere antivirale Substanzen (Valaciclovir, Famciclovir, Brivudin) für bestimmte Indikationen zugelassen, andere Indikationen sind derzeit in klinischer Prüfung.Weitere Virustatika durchlaufen
derzeit verschiedene Stufen des Zulassungsverfahrens.
Im Gegensatz zu den gebräuchlichen Standarddosierungen bei unkomplizierten
Fällen wird der Dermatologe jedoch häufig mit komplizierteren Fällen (z. B.Varizella
beim Erwachsenen oder in der Schwangerschaft, antiviraler Therapie bei eingeschränkter Nierenfunktion etc.) konfrontiert, bei denen die Indikationsstellung und
Dosierung einer antiviralen Therapie kontrovers diskutiert wird. Ohne diese Kontroversen aufheben zu können, soll dieser zweiteilige Beitrag die wissenschaftliche Basis für praktische Therapieempfehlungen darlegen. Folgende Lerninhalte werden vermittelt:
◗ Struktur, Pharmakologie, Wirkung und Nebenwirkung der virustatischen Agenzien
unter besonderer Berücksichtigung neuer Substanzen,
◗ Indikationen und Kontraindikationen für Virustatika,
◗ adjuvante Therapiemaßnahmen,
◗ Indikationen für aktive und passive Immunisierung,
◗ Therapie der postzosterischen Neuralgie.
Wirkstoffe antiviraler Chemotherapie
Die meisten neueren Wirkstoffe sind
derzeit nur für bestimmte Indikationen
zugelassen
Eine Vielzahl antiviraler Wirkstoffe (Tabelle 1) mit unterschiedlicher Virusspezifität
(Tabelle 2) und daraus resultierenden Indikationen (auf die Therapieempfehlungen
wird in Teil 2 eingegangen) befindet sich auf dem Markt oder in (prä)klinischen Untersuchungsphasen des Zulassungsverfahrens [2, 15]. Hierbei ist zu beachten, dass die
meisten neueren Wirkstoffe derzeit nur für bestimmte Indikationen zugelassen sind,
die sich in der klinischen (Phase-III-) Untersuchung wenigstens als mit Aciclovir
gleichwertig erwiesen haben. Die meisten abgeschlossenen Studien (z. B. bei Valaciclovir und Famciclovir) verglichen die orale Gabe mit oraler Aciclovir-Therapie. Die
Zulassung dieser Substanzen ist daher für Indikationen gegeben, bei denen bisher
die Indikation für eine orale Aciclovir-Therapie bestand. Die Indikationen für intraDr.Vera Mahler
Dermatologische Universitätsklinik, Hartmannstraße 14, 91052 Erlangen,
E-Mail: [email protected]
464 |
Der Hautarzt 5•2001
Fort-/Weiterbildung
Therapie VZV/HSV.Teil 1
Tabelle 1
Wirkstoffe der antiviralen Chemotherapie von HSV- und VZV-bedingten
Erkrankungen
I. Nukleosidanaloga
1. Arabinofuranosyladenin (Vidarabin)
2. Azyklische Nukleosidanaloga (v. a. Derivate des Adenin und Guanin):
Aciclovir
Valaciclovir
Famciclovir
Penciclovir
Ganciclovir
Lobucavir
3. 5-substituierte 2´-Desoxyuridine:
Idoxuridin (IDU)
Trifluridin (TFT)
Ethyldesoxyuridin (EDU)
Brivudin (BVDU)
Sorivudin (BVaraU)
Karbozyklisches BVDU (C-BVDU)
4´-Thio-BVDU (S-BVDU)
Bromothienyldesoxyuridin (BTDU)
II. Phosphonate
Foscarnet (PFA)
III. Nukleotidanaloga (= phosphoryliertes Nukleosid)
Azyklische Nukleosidphosphonate:
Cidofovir (HPMPC)
Zyklisches HPMPC (c-HPMPC)
IV. Langkettige Fettalkohole
n-Docosanol
venöse Verabreichung von Aciclovir sind daher bis auf weiteres unverändert gültig
[55]. Weitere Indikationen sind derzeit in klinischer Prüfung, weshalb in den kommenden Jahren mit einer Ausweitung der Indikationen für die neueren Wirkstoffe
zu rechnen ist. Die Kenntnis dieser Substanzen, ihrer Spezifität, Wirkungen und Nebenwirkungen ist für den Dermatologen unabdingbar, um aus der Fülle der Agenzien die für den Einzelfall optimale Therapie zu wählen.
Vidarabin
Vidarabin ist derzeit in Deutschland
nur noch als Salbe zugelassen
Vidarabin (9-b-D-Arabinofuranosyladenin,Ara-A) ist als Inhibitor der viralen DNSPolymerase seit 1964 auf dem Markt und heute außer bei ophthalmologischen Indikationen nur noch von historischem Interesse. Bei der Behandlung von VZV-Infektionen und Herpesenzephalitis war Vidarabin systemisch gegenüber Aciclovir hinsichtlich Wirkung und Nebenwirkung unterlegen und wurde daher durch Aciclovir
ersetzt [15]. Derzeit ist Vidarabin in Deutschland nur noch zugelassen als Vidarabin
3 % Thilo® Salbe für HSV-Infektionen der Haut und Schleimhäute, Zoster, VacciniaInfektionen sowie oberflächliche HSV-Infektionen der Kornea.
Aciclovir
Virale Thymidinkinase
Aciclovir (ACV; 9-[2-Hydroxyethoxymethyl]guanin; z. B. Zovirax®) ist ein Derivat des
Guanins (Acicloguanosin). Nach Aufnahme in eine durch ein empfindliches Virus
infizierte Zelle erfolgt die initiale Phosphorylierung von Aciclovir durch die
virale Thymidinkinase zu Acicloguanosin-Monophosphat. Nach einer weiteren
Umwandlung durch zelluläre Enzyme in Acicloguanosin-Triphosphat wirkt dieses
kompetitiv als Inhibitor und alternatives Substrat der viralen DNS-Polymerase, wodurch ein DNA-Kettenabbruch erfolgt [51]. Die Virusreplikation ist damit gestört [2,
Der Hautarzt 5•2001
| 465
Tabelle 2
Experimentell oder klinisch nachgewiesene Wirksamkeit bestimmter antiviraler
Wirkstoffe. (Nach [4, 15, 61])
Für ACV empfindlich sind HSV 1, HSV 2
und VZV.Die Empfindlichkeit von VZV im
Vergleich zu HSV beträgt nur etwa 1/10
Aciclovir ist ausschließlich während der
floriden Virusinfektion mit Replikation
wirksam
Resistenzentwicklung
Reduzierte Inzidenz und Dauer
von postzosterischer Neuralgie
Topische Aciclovir-Präparate
Insgesamt geringe Toxizität
466 |
Der Hautarzt 5•2001
Wirkstoff
Wirksam gegen
Aciclovir
Valaciclovir
Famciclovir
Penciclovir
Ganciclovir
Lobucavir
Vidarabin
Idoxuridin (IDU)
Trifluridin (TFT)
Ethyldesoxyuridin (EDU)
Brivudin (BVDU)
Sorivudin (BVaraU)
Karbozyklisches BVDU (C-BVDU)
4´-Thio-BVDU (S-BVDU)
Bromothienyldesoxyuridin (BTDU)
Foscarnet (PFA)
Cidofovir (HPMPC)
HSV,VZV, CMV, EBV, Herpes simiae
HSV,VZV, CMV
HSV,VZV, HBV
HSV,VZV, HBV
CMV, HSV,VZV, EBV, HHV 6, HHV 8, Herpes simiae
HSV,VZV, CMV, Hepatitis B, HIV
HSV,VZV
HSV,VZV
HSV,VZV
HSV,VZV
nur HSV 1 (nicht HSV 2!),VZV, EBV
nur HSV 1 (nicht HSV 2!),VZV, EBV
nur HSV 1 (nicht HSV 2!),VZV, EBV
nur HSV 1 (nicht HSV 2!),VZV, EBV
nur HSV 1 (nicht HSV 2!),VZV, EBV
HSV,VZV, CMV, HHV 6, HHV 8
HSV,VZV, CMV, EBV, HHV 6, HHV 7, einige HPV,Vaccinia
virus, einige humane Adenoviren
51]. Die humane DNS-Polymerase ist dagegen um Faktor 30–50 weniger empfindlich,
weshalb kaum unerwünschte Wirkungen auftreten [4]. Für ACV empfindlich sind
HSV 1, HSV 2 und VZV, wobei die Empfindlichkeit von VZV im Vergleich zu HSV nur
etwa 1/10 beträgt [4], woraus die unterschiedlichen Dosierungsschemata resultieren.
Wie alle aufgeführten antiviralen Substanzen ist Aciclovir ausschließlich während
der floriden Virusinfektion mit Replikation wirksam.Auch unter Aciclovir-Therapie
ist (bei Immunkompetenten) die Bildung krankheitsspezifischer Antikörper nachweisbar [51]. Bei latenter Virusinfektion ist ACV wirkungslos, da keine Replikation
und keine Elimination erfolgen [10, 75]. ACV (p.o.) kann allerdings im Tiermodell
und beim Menschen die Reaktivierung bei latenter HSV-Infektion verhindern [4, 25].
Eine Resistenzentwicklung gegen Aciclovir kann durch Deletion der Virus-Thymidinkinase (TK) entstehen. Dies bedeutet, dass neben Aciclovir alle anderen TKabhängigen Chemotherapeutika (Valaciclovir, Famciclovir, Penciclovir, Brivudin, Sorivudin, Ganciclovir) unwirksam sind. Diese Resistenzentwicklung wurde bei HSV,
seltener auch bei VZV beobachtet [85]. Bei immunkompetenten Patienten ist sie sehr
selten, betrifft aber 11–17 % der Immunsupprimierten mit HSV [53]!
Bezüglich der neurotropen Beteiligung wurde in mehreren Studien bei adäquater Aciclovir-Therapie eine kürzere Dauer der akuten Schmerzen bei Zoster und eine reduzierte Inzidenz und Dauer von postzosterischer Neuralgie nachgewiesen
[16, 81].Aciclovir hat eine geringe Bioverfügbarkeit (nur 15–30 %) bei oraler Gabe [2]
und eine kurze Halbwertzeit (HWZ): Plasma-HWZ 2,5 h; intrazelluläre HWZ 1–2 h
[4]. Unter Anwendung von topischen Aciclovir-Präparaten konnte in klinischen
Studien bei rezidivierender HSV-Infektion zwar eine Reduktion des Virustiters, aber
kein Einfluss auf die Bläschenentwicklung, Dauer und Schwere der Erkrankung nachgewiesen werden [42, 64].
Bei insgesamt geringer Toxizität sind als Nebenwirkungen bekannt: lokale
Entzündung bzw. Thrombophlebitis bei i.v.-Applikation, selten Kopfschmerzen, gastrointestinale Beschwerden, reversibles akutes Nierenversagen (fast ausschließlich
nach i.v.-Applikation durch Kristallisation in den renalen Tubuli), reversible Neurotoxizität [4]. Ein Einzelfall mit reproduzierbarer reaktiver Zystitis und Makrohämaturie unter intravenöser (5 mg/kg KG) Aciclovir-Therapie sind im eigenen Patientengut beobachtet und gemeldet worden.
Aus retrospektiver Auswertung bei akzidenteller Aciclovir-Therapie bei 380
Schwangeren im 1. Trimenon ist bisher kein erhöhtes Risiko einer Fruchtschädigung bekannt [53]. In der ersten prospektiven, noch nicht publizierten Beobachtungsstudie über 1.117 pränatale Aciclovir-Expositionen, wovon 712 im 1. Trimenon erfolgten, zeigte sich ebenfalls kein erhöhtes Missbildungsrisiko [56]. Für eine abschließende Bewertung ist jedoch diese Fallzahl zu klein.
Valaciclovir
Inaktive Vorstufe des Aciclovir
Hohe orale Bioverfügbarkeit
Plasmawirkstoffspiegel
Valacilovir zeigt im Vergleich zu oraler
Aciclovir-Gabe eine kürzere Dauer der
akuten und der postzosterischen
Schmerzen
Valaciclovir (VACV; l-Valylester des Aciclovir; Valtrex®) ist eine inaktive Vorstufe
des Aciclovir mit einer 3- bis 5-mal höheren oralen Bioverfügbarkeit bei ähnlicher
Toxizität und Pharmakokinetik wie Aciclovir [2, 4]. Die hohe orale Bioverfügbarkeit wird durch gleichzeitige Nahrungsaufnahme nicht beeinträchtigt [53]. Nach Resorption erfolgt im Gastrointestinaltrakt und der Leber eine rasche enzymatische
Umwandlung durch eine Hydrolase in Aciclovir (aktiver Wirkstoff; [4]). Die Plasmawirkstoffspiegel erreichen durchschnittliche Konzentrationen in der Größenordnung von therapeutischen intravenösen Aciclovir-Gaben [4, 53], ohne deren Spitzenpeeks zu erreichen, die für die renalen Nebenwirkungen hauptsächlich verantwortlich gemacht werden [53]. Inwieweit diese Spitzenspiegel von therapeutischer Bedeutung sind, ist noch nicht bekannt. Ob die orale Valaciclovir-Gabe eine Alternative zu
intravenöser Aciclovir-Therapie bei bestimmten Indikationen darstellt, muss noch
wissenschaftlich untersucht werden, wie auch die Wirkung bei Immunsupprimierten
[53]. In den bisherigen Studien wurde ausschließlich die orale Valaciclovir- gegen die
orale Aciclovir-Gabe bei Immunkompetenten bei genitalem Herpes und Zoster untersucht (s. unten; [14]). Dabei zeigte sich im Vergleich zu oraler Gabe von Aciclovir
sowohl eine um 7–13 Tage kürzere Dauer akuter Zoster-Schmerzen als auch eine kürzere Dauer postzosterischer Schmerzen [6]. Auf die Inzidenz von postzosterischen
Schmerzen bestand kein Einfluss [6].
Das Nebenwirkungs-(NW-)Profil ist identisch mit dem von Aciclovir [2, 6]. Bezüglich Verträglichkeit und NW während der Schwangerschaft liegen bislang keine
Erfahrungen vor.
Famciclovir
Inaktive Vorstufe des Penciclovir
Aktivität gegen das humane
Hepatitis-B-Virus
Dauer und Stärke der akuten und
postzosterischen Schmerzen können
bei raschem Therapiebeginn verkürzt
werden
Topisch angewandtes Penciclovir
Famciclovir (FCV; Diacetylester des 6-Deoxypenciclovir; Famvir®) ist eine inaktive Vorstufe des Penciclovir (PCV) mit hoher Bioverfügbarkeit. Bei einer über
70 %igen Resorption [2, 5] findet im Darm die Umwandlung in den aktiven Wirkstoff
Penciclovir (=9-[4-Hydroxy-3-hydroxymethyl-but-1-yl]guanin), ein azyklisches Guanosinanalogon, statt: Die initiale Phosphorylierung erfolgt durch die virale Thymidinkinase zu Penciclovir-Monophosphat, die weitere Umwandlung durch zelluläre
Enzyme zu Penciclovir-Triphosphat. Dieses bindet an die virale DNS-Polymerase
und inaktiviert diese, wodurch die Virusreplikation gestört wird. Penciclovir ist wie
Aciclovir mit absteigender Empfindlichkeit wirksam gegen HSV 1, HSV 2, VZV [54]
und zeigt eine Aktivität gegen das humane Hepatitis-B-Virus [15]. Penciclovir
hemmt die DNA-Polymerase weniger effektiv als Aciclovir, ist bezüglich der PlasmaHWZ identisch mit Aciclovir, hat jedoch eine lange intrazelluläre HWZ (7–20 h; [2]).
Die orale Bioverfügbarkeit wird durch gleichzeitige Nahrungsaufnahme geringfügig
beeinträchtigt [54].
Eine Verkürzung (insbesondere im Vergleich zu oral verabreichtem Aciclovir)
von sowohl Dauer und Stärke [82] der akuten Schmerzen als auch Dauer, nicht aber
Inzidenz von postzosterischen Schmerzen [2, 54] bei Therapiebeginn innerhalb der
ersten 48 h nach Auftreten der Hauterscheinungen [54, 81] ist belegt. Auch wurde eine Wirksamkeit bei rekurrentem Herpes genitalis im Schub und als Prophylaxe nachgewiesen [2, 54]. Im Tiermodell wurde unter Penciclovir eine Verhinderung von Latenzentstehung beobachtet [54]. Diese Beobachtung wird derzeit in klinischen Studien bei Patienten mit Primärinfektion mit Herpes genitalis überprüft [39]. Im Tierversuch war topisch angewandtes Penciclovir deutlich wirksamer als topisches Aciclovir [54]. Eine signifikante Wirksamkeit von 1% und 5% Penciclovircreme bei der Behandlung von Herpes labialis [2, 14] wurde auch bei freiwilligen Probanden nachgewiesen, sofern sie spätestens 72 h nach Infektion lokal angewandt wurde. In DeutschDer Hautarzt 5•2001
| 467
Fort-/Weiterbildung
Therapie VZV/HSV.Teil 1
Kein erhöhtes Risiko einer
Fruchtschädigung
1% und 5% Penciclovircreme eignet sich
zur Behandlung von Herpes labialis
Geringe Toxizität
In Fällen von Aciclovir-Resistenz
besteht meistens auch Resistenz
gegen Penciclovir
land ist Penciclovir für diese Indikation in 1 %iger Konzentration als Vectavir®-Creme erhältlich. Eine intravenöse Zubereitung von Penciclovir wird derzeit entwickelt
[4].
Bei geringer Toxizität ist das Nebenwirkungsprofil dem des Aciclovir ähnlich.
Pharmakokinetische Interaktionen insbesondere mit Allopurinol, Cimetidin, Theophyllin, Digoxin und Cidovudine bestehen nicht [54], jedoch möglicherweise mit Medikamenten, die die hepatische Oxidation erfordern oder hemmen [4]. Im Tiermodell wurde eine Mutagenität und Karzinogenität von Famciclovir festgestellt [4]. In
Fällen von Aciclovir-Resistenz besteht meistens, aber nicht immer, auch Resistenz gegen Penciclovir [2].
Ganciclovir
Stark wirksam gegen das humane
Zytomegalievirus (HCMV)
Geringe orale Bioverfügbarkeit
Hohe Knochenmarkstoxizität
Rasche Resistenzentwicklung
Ganciclovir (GVC; 9-[1,3-Dihydroxypropoxymethyl]guanine; Cymeven® i.v. Trockensubstanz) ist prinzipiell wirksam gegen alle replikativen Herpesviren, insbesondere
stark wirksam gegen das humane Zytomegalievirus (HCMV). Nahezu ausschließliche Indikation besteht für CMV bei lebensbedrohlicher bzw. das Augenlicht bedrohender Erkrankung bei Immunsupprimierten. Die Umwandlung von Ganciclovir in
Ganciclovir-Monophosphat erfolgt durch virale Enzyme (bei CMV durch UL97-Kinase), anschließend durch zelluläre Enzyme in Ganciclovir-Triphosphat. Ganciclovir
verfügt über eine geringe orale Bioverfügbarkeit (4–7,5%), eine intrazelluläre HWZ
>6 h, eine hohe Knochenmarkstoxizität, insbesondere mit Granulozytopenie. Seltenere Nebenwirkungen sind Niereninsuffizienz, Fieber, Kopfschmerzen, Thrombophlebitis am Infusionsort, Hautausschläge und Enzephalopathie [4]. Es ist mutagen,
karzinogen und im Tierversuch immunsuppressiv. Rasche Resistenzentwicklung
tritt ein [2].
Lobucavir
Kreuzresistenzuntersuchungen
Lobucavir ist auch wirksam bei
Ganciclovir-resistentem humanem
CMV
Lobucavir (LBV; 1R-1α,2b,3α-9-[2,3-bis(hydroxymethyl)-cyclobutyl]-guanin) ist ein
Desoxyguanosin-Nukleosidanalogon mit einem ähnlich breiten antiviralen Wirkungsspektrum wie Ganciclovir bei höherer oraler Bioverfügbarkeit (40 %) und guter Verträglichkeit [2, 71]. Lobucavir ist einerseits ein Substrat für herpesvirale Thymidinkinase und UL97-Proteinkinase, wird aber auch unabhängig von viralen Enzymen von zellulären Enzymen in seine aktive Form überführt [71]. Wie sich in tierexperimentellen Kreuzresistenzuntersuchungen zeigte, war Cidofovir-, Foscarnetund Ganciclovir-resistentes murines CMV nicht resistent gegen Lobucavir [71]. Lobucavir ist auch wirksam bei Ganciclovir-resistentem humanem CMV und befindet
sich derzeit in Phase I klinischer Untersuchungen für die Therapie von CMV-Infektion bei Aids-Patienten, rekurrenten Herpes-simplex-Infektionen und chronischer
Hepatitis-B-(HBV-)Infektion [71].
Idoxuridin
Erstes antivirales Chemotherapeutikum
Signifikante Toxizität bei
systemischer Gabe
Idoxuridin (IDU, Zostrum®-Lösung; Virunguent® Salbe; Ophtal® Augensalbe) wurde
1959 als erstes antivirales Chemotherapeutikum entdeckt. Aufgrund der signifikanten Toxizität bei systemischer Gabe ist die Anwendung beschränkt auf die topische Gabe bei Herpes simplex und unkomplizierter Zosterinfektion. Es zeigt eine rasche Austrocknung der Bläschen und im Vergleich zu oralem Aciclovir ein früheres
Sistieren der Bläschenneubildung und Hyperästhesie in der Idoxuridin-Gruppe [50].
Kein Unterschied bestand bezüglich der Frequenz im Auftreten der postzosterischen
Neuralgie.Als Nebenwirkung traten Kontaktallergien auf. Idoxuridin wird heute noch
bei der Behandlung von Herpeskeratitis eingesetzt (Ophtal® Augensalbe).
Trifluridin
Trifluridin (Triflumann Augentropfen®, -salbe®) ist bereits seit 1962 auf Markt. Dieses Nukleosidanalogon wird topisch eingesetzt bei herpetischer Keratitis. Intrazel-
468 |
Der Hautarzt 5•2001
Brivudin
Brivudin übertrifft in seiner Wirksamkeit
alle anderen antiviralen Wirkstoffe
Stark wirksam gegen HSV 1 und
VZV
Unwirksamkeit gegenüber HSV 2
Klinische Anwendung findet Brivudin
seit Jahren in Form von 0,1% Augentropfen bei Herpeskeratitis
Cave: Keine gleichzeitige Einnahme
von 5-Fluorouracil und Brivudin
Brivudin (BVDU, [E]-[2-Bromovinyl]-2´-desoxyuridin; Zostex® Tabletten) ist ein potenter und selektiver antiherpesviraler Wirkstoff und übertrifft in seiner Wirksamkeit alle anderen antiviralen Wirkstoffe einschließlich Aciclovir und ältere 5-substituierte 2´-Desoxyuridine wie IDU, TFT und EDU (Tabelle 1; [15]). Die 2(E)-Bromovinylgruppe mit dem Brominanteil in trans-Stellung ist bei Brivudin und den strukturell ähnlichen Wirkstoffen BVaraU, C-BVDU, S-BVDU, BTDU für die hohe Selektivität und Wirksamkeit ursächlich. Die Umwandlung in die aktive Komponente (Triphosphat) erfolgt durch konsekutive Enzymreaktionen von viraler Thymidinkinase, i.G. zu Aciclovir viraler Thymidylatkinase und zellulären Enzymen [2]. Das BVDUTriphosphat wirkt zugleich als kompetitiver Inhibitor des natürlichen Substrats
(dTTP) der DNA-Replikation und als alternatives Substrat mit Inkorporation in die
virale DNA [15]. Brivudin ist stark wirksam gegen HSV 1 und VZV, jedoch unwirksam gegen HSV 2, CMV, HHV 6, HHV 7 [15]. Die Unwirksamkeit gegenüber HSV 2
resultiert aus dem Unvermögen der HSV-2-Thymidinkinase, BVDU-Monophosphat
in Diphosphat umzuwandeln.
Klinische Anwendung findet Brivudin seit Jahren in Form von 0,1 % Augentropfen bei Herpeskeratitis, insbesondere bei Resistenz gegen andere antivirale Substanzen (z. B. IDU, TFT,Ara-A,ACV). Erste klinische Studien zeigten bei der Therapie von
HSV 1 und VZV-Infektionen ein sehr rasches Ansprechen der Hauterscheinungen bei
immunsupprimierten Erwachsenen (7,5 mg p.o./kg KG/Tag für 5 Tage) und Kindern
(15 mg p.o./kg KG/Tag für 5 Tage; [15, 50]). Ein Therapiebeginn ist bis 48 h nach Auftreten erster Hauterscheinungen bei Zoster sinnvoll [50]. Klinische Anwendung findet Brivudin seit Jahren in Form von 0,1 % Augentropfen bei Herpeskeratitis. In einer Doppelblindstudie zeigte sich die orale Gabe von 7,5 mg p.o./kg KG/Tag für 5 Tage in der Zostertherapie dem Standardschema der intravenösen Aciclovir-Therapie
gleichwertig [15], Daten zur postzosterischen Neuralgie liegen hingegen für Brivudin nicht vor [84]. Weitere vergleichende Studien und Dosisfindungsstudien bei immunkompetenten und immunsupprimierten Patienten sind derzeit in Europa im
Gange. Auf dem deutschen Markt ist Brivudin zugelassen bei akutem Herpes Zoster
im ersten Anfangsstadium bei immunkompetenten Erwachsenen. Die seit 2001
gültige Dosierungsempfehlung ist 1×125 mg p.o./kg.
Bekannte Nebenwirkungen sind gastrointestinale Beschwerden, gelegentlich
Kopfschmerzen, Proteinurie, Glukosurie, reversible Blutbildveränderungen, Anstieg
von Transaminasen, Kreatinin, Bilirubin, Harnstoff im Serum. Gleichzeitige Einnahme von 5-Fluorouracil, Tegafur und anderer Antimetabolite stellt eine Gegenanzeige
für Brivudin dar, da deren Wirkung durch Verlängerung der HWZ verstärkt wird,
was zu Todesfällen führen kann.
Sorivudin
Phase III der klinischen Prüfung
Die Einnahme von 5-Fluorouracil (5-FU)
stellt eine Kontraindikation dar
Sorivudin (BVaraU; 1-b-D-Arabinofuranosyl-[E]-5-[2-Bromovinyl]uracil, Brovavir)
ist wie Brivudin ein Arabinosyluracil-Analogon und mit diesem chemisch eng verwandt. Die Überführung in die aktive Form erfolgt wie bei Brivudin. Derzeit befindet sich der Wirkstoff in der Phase III der klinischen Prüfung. In vitro ist Sorivudin 1000-mal wirksamer als Aciclovir, in vivo aufgrund seiner guten oralen Bioverfügbarkeit (90 %) 5000-mal wirksamer bei VZV als Aciclovir, ähnlich wirksam bei
HSV 1. Gegen HSV 2 und CVM ist es unwirksam [2, 79]. Ein plazebokontrollierter
Einsatz bei Varizellen im Erwachsenenalter und bei Zoster bei immunkompetenten
und immunsupprimierten Patienten verlief erfolgreich mit Verkürzung der Krankheitsdauer. Die Dosierung besteht in einer Einmaldosis von 40 mg p.o./Tag [79]. Ein
Therapiebeginn ist bis 72 h nach Manifestation erster Hauterscheinungen sinnvoll.
Wie bei Brivudin stellt die Einnahme von 5-Fluorouracil (5-FU) eine Kontraindikation für Sorivudin dar, da der durch die Darmflora produzierte Sorivudinmetabolit
Bromovinyluracil als Inhibitor der Dehydropyrimidindehydrogenase wirkt, die für
die Metabolisierung von 5-FU und verwandter Substanzen erforderlich ist. TodesfälDer Hautarzt 5•2001
| 469
Fort-/Weiterbildung
Therapie VZV/HSV.Teil 1
luläre Triphosphorylierung durch zelluläre Enzyme (d. h. TK unabhängig) ergibt den
aktiven Wirkstoff [32].
le durch Knochenmarksuppression sind bei Einnahme beider Substanzen aufgetreten [2, 78].
Foscarnet
Foscarnet inhibiert direkt ohne
vorherige Wirkstoffmodifikation
Wirksam bei Aciclovir-Resistenz
Starke Nephrotoxizität
Foscarnet (PFA; Phosphonoform Säure; Foscavir® Infusionslösung, Triapten® Antiviralcreme ) ist ein Pyrophosphatanalogon. Es inhibiert direkt die herpesvirale
Polymerase und reverse Transkriptase von HIV durch Bindung an die Pyrophosphatbindungsstelle der Enzyme ohne vorherige Wirkstoffmodifikation. Foscarnet
ist prinzipiell wirksam gegen alle Herpesviren (insbesondere HSV,VZV, CMV) und
HIV [4]. Insbesondere ist Foscarnet wirksam bei Aciclovir-Resistenz. Die Anwendung erfolgt intravenös. Foscarnet wird nicht metabolisiert und wird durch
glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion eliminiert. Als häufige Nebenwirkungen sind starke Nephrotoxizität, Hypokalziämie durch Chelatbildung von
Wirkstoffen mit zweiwertigen Metallkationen, Übelkeit und Erbrechen bekannt.
Seltener treten Myelosuppression und infolge von Elektrolytverschiebungen
Krämpfe auf [4].
Eine lokale Anwendung mit Triapten®-Antiviralcreme ist zugelassen für rezidivierende Haut- und Schleimhautinfektionen durch HSV 1 und HSV 2. Insbesondere
wurde kasuistisch über die erfolgreiche Behandlung von TK-negativen HSV-2-bedingten vulvären Ulzerationen mit 1 % Foscarnet-Creme berichtet, die therapieresistent waren für hochdosierte orale Aciclovir-, Valaciclovir- und lokale TFT-Therapie
[68]. Nebenwirkungen sind lokale Reizerscheinungen und Ulzerationen [4].
Cidofovir
Die Umwandlung in den aktiven
Wirkstoff erfolgt unabhängig von
viralen Enzymen
Breites antivirales Wirkspektrum
Topische Anwendung
Cidofovir (= [S]-1-[3-Hydroxy-2-phosphonylmethoxypropyl]cytosin = HPMPC,
GS 504) ist ein Nukleotidanalogon. Es wird durch Endozytose in die Zelle aufgenommen. Die Umwandlung in den aktiven Wirkstoff erfolgt unabhängig von viralen Enzymen (TK bzw. UL 97) durch zelluläre Enzyme. Das Diphosphat des Cidofovir
hemmt kompetitiv die herpesvirale DNA-Polymerase und stellt gleichzeitig ein alternatives Substrat anstelle von dCTP dar. Cidofovir verfügt über ein breites antivirales Wirkspektrum: HSV 1, HSV 2, TK-negative HSV 1 und HSV 2,VZV, CMV, EBV,
HPV. Es ist 100-mal potenter und selektiver gegen CMV als Foscarnet. Cidofovir hat
eine lange intrazelluläre HWZ (17–30 h), einzelne Metabolite haben sogar Halbwertzeiten bis 87 h [15]. Nach einer einzelnen Verabreichung hält die Wirkung mehrere Tage bis Wochen an. Die systemische Therapie erfolgt intravenös. Kürzlich wurde Cidofovir von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) für CMV-Retinitis bei Aids
zugelassen. Weitere Indikationen (systemische CMV-Infektion, HSV- und VZV-Infektion insbesondere mit Aciclovir-resistenten Stämmen, EBV-assoziierte Erkrankungen) für eine systemische Cidofovirtherapie werden bei immunsupprimierten
Patienten derzeit in klinischen Untersuchungen überprüft, und kasuistisch wird bereits über erfolgreiche Resultate berichtet [15, 40].
Zusätzlich zeigten Untersuchungen zur topischen Anwendung von 0,3 %,
1 % oder 3% Gel bei mukokutanen HPV-Akanthomen, mukokutanen Manifestationen von Aciclovir-resistenten und gleichzeitig Foscarnet-resistenten Herpesvirusstämmen [67] und rezidivierendem Herpes simplex genitalis 24 h nach Symptombeginn viel versprechende Ergebnisse bei immunkompetenten und immunsupprimierten Patienten [14, 15].Augentropfen waren wirksam bei HSV- oder Adenoviruskeratokonjunktivitis. Als Nebenwirkungen sind zu beachten: eine starke
Nephrotoxizität, die durch Gabe von Probenecid gesenkt werden kann, Proteinurie und Neutropenie [2].
n-Docosanol
n-Docosanol (=Behenylalkohol) gehört zu einer chemisch völlig anderen Substanzklasse, einem katalytisch hydrogenierten Gemisch pflanzlicher Fettsäuren, dessen
angenommener Wirkungsmechanismus in der Hemmung der Fusion von Viren mit
der Zellmembran und damit Hemmung der viralen Inkorporation in die Zelle besteht. Eine 10 %ige Cremezubereitung befindet sich derzeit mit viel versprechenden
470 |
Der Hautarzt 5•2001
Teil 2 dieses Beitrages in der nächsten Ausgabe von„Der Hautarzt“ behandelt praktische
Hinweise zur Durchführung der antiviralen Therapie und Therapieempfehlungen für
die einzelnen Indikationen. Ebenso enthält Teil 2 die vollständige Literaturliste der zitierten Artikel.
Fragen und Antworten zur
Zertifizierung durch die DDA
1. Ein Therapiebeginn mit antiviralen
Wirkstoffen ist sinnvoll
a) bei Varizellen bis 24 h nach Auftreten
der Hauterscheinungen,
b) bei Herpes-genitalis-Erstinfektion
bis 72 h nach Auftreten der Hauterscheinungen,
c) bei Zoster bis 72 h nach Auftreten der
Hauterscheinungen,
d) bei Immunsupprimierten länger, solange
frische Hauterscheinungen entstehen.
3. Für Brivudin gilt:
a) Es übertrifft in seiner Wirksamkeit alle
anderen antiviralen Wirkstoffe.
b) Es ist das erste antivirale Chemotherapeutikum.
c) Es ist unwirksam gegenüber dem
Varizellen-Zoster-Virus.
d) Es ist unwirksam gegenüber dem
HSV-2-Virus.
e) Es darf nicht gleichzeitig mit
5-Fluoruracil eingenommen werden.
2. Aciclovir
a) ist bei Varizelleninfektionen wirksamer
als bei Herpes simplex,
b) ist nur während der floriden Virusinfektion wirksam,
c) ist auch bei einer latenten Virusinfektion wirksam,
d) kann die Inzidenz und Dauer postzosterischer Neuralgien reduzieren.
4. Welche Aussage trifft zu?
a) Aciclovir hat eine geringe Toxizität.
b) Idoxuridin sollte wegen seiner hohen
Toxizität nur topisch appliziert werden.
c) Die systemische Gabe von Brivudin
führt häufig zum akuten Nierenversagen.
d) Aciclovir führte bei akzidenteller Einnahme im 1.Trimenon überproportional
zu Fruchtschädigung.
Wenn Sie einen Fortbildungspunkt
erwerben wollen...
• Tragen Sie bitte die Antworten auf dem Antwortbogen
auf Seite 473 ein (Kästchen rechts oben)
• Erläuterungen finden Sie auf der gegenüberliegenden
Seite des Zertifizierungsbogens
5. Welche Aussage zur Resistenzentwicklung trifft zu?
a) Eine Aciclovir-Resistenz tritt v.a.bei
Immunsupprimierten auf.
b) Bei Aciclovir-Resistenz besteht auch
eine Resistenz gegenüber Brivudin und
Valaciclovir.
c) Bei Aciclovir-Resistenz besteht auch
eine Resistenz gegenüber Famciclovir.
d) Ganciclovir weist eine rasche Resistenzentwicklung auf.
Mehrere richtige Antworten sind
möglich
Die Antworten folgen in Heft 7/2001
Einsendeschluss
27. Mai 2001
Antworten aus Heft 3/2001
1 a, b, c; 2 a-e; 3 a-e; 4 c; 5 a-e
Der Hautarzt 5•2001
| 471
Fort-/Weiterbildung
Therapie VZV/HSV.Teil 1
Ergebnissen bei rekurrentem Herpes labialis in Phase-III-Untersuchungen [2]. Als
Nebenwirkung ist eine geringe Toxizität bekannt.
Herunterladen