ALGEBRA mit dem De mo : M ath e-C D CASIO ClassPad 300PLUS Teil 1 Die Verwendung des ClassPad als Taschenrechner Noch ohne Verwendung von Variablen. Auf dem Niveau der Klasse 9 und 10. Datei Nr. 17011 Demo fürs Internet Friedrich W. Buckel Juni 2006 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de mo : De D e-C Ma th INHALT §1 Grundeinstellungen 1 §2 Einfache Berechnungen – Taschenrechneroperationen 3 Eingaberegeln Grundrechenarten, Brüche, Wurzeln Logarithmen Trigonometrische Berechnungen 3 6 19 24 e-C D 2.1 2.2 2.3 2.4 Bemerkungen Ma th Dieser Text kann und will nicht das Handbuch des ClassPad 300 ersetzen. Sinn und Zweck ist es, zusätzliche Rechenbeispiele ausführlich zu erklären. mo : In diesem 1. Teil verzichte ich auf das Rechnen mit Variablen. Dies folgt in Teil 2. De Hier nur einige Seiten aus dem Originaltext ! 17011 Algebra 1 mit dem CASIO ClassPad 300 2.2 Grundrechenarten, Brüche, Wurzeln Wenn man mit dem ClassPad arbeitet, hat man oftmals keinen üblichen Taschenrechner dabei, den man gewohnt ist, und mit dem in der Regel bisher gearbeitet hat. Man braucht ihn auch nicht, denn der ClassPad beherrscht auch diese Funktionen. Beispiel 1 (25 + 1,3) ⋅ 17 = 447,1 Ma th e-C Der Grund liegt darin, dass es für den ClassPad kein Dezimalkomma sondern nur den Dezimalpunkt gibt. Ersetzen wir also das Komma durch einen Punkt, erhält man das gewünschte Ergebnis. D Gibt man dies so ein, erhält man nach Betätigung der Taste EXE (execute = ausführen) eine Fehlermeldung, ACHTUNG: Dieses Ergebnis setzt die Dezimal-Einstellung voraus. Wird in der Statuszeile Standard angezeigt (siehe Grundeinstellungen), dann liefert ClassPad ein Bruchergebnis: mo : Also sollte man für den normalen Rechengebrauch Dezimalzahlen eingestellt haben ! De Ist dies einmal nicht geschehen, muss man nicht die ganze Rechnung noch einmal machen. ClassPad enthält eine SofortUmrechen-Icon, die allerdings nicht die Grundeinstellung sondern nur das markierte Ergebnis umrechnet. 4471 und klicke dann das Icon 10 an. Sofort wird das Ergebnis als Dezimalzahl dargestellt: Man markiere also den Bruch 0,5 1 2 17011 Algebra 1 mit dem CASIO ClassPad 300 Beispiel 2 Potenzieren kann man mit der Taste ^ : 234 = 279841 wird so berechnet: ⎛ 1,5 ⎞⎟ und ⎜⎜ so. ⎜⎝ 0,37 ⎠⎟⎟ 2 e-C D Jetzt allerdings haben wir (weil bei mir absichtlich noch die Standardeinstellung gewählt war) wieder das Ergebnis in Bruchform. Markieren wir den Bruch und Klicken auf das Dezimal-Icon 0,5 1 folgt das Ergebnis in Dezimalform. 2 Die Keyboard – Menüs Ma th Der ClassPad hat ein virtuelles „Keyboard“, das wir manuell über eine Taste aktivieren können. Dieses beinhaltet mehrere Menüs, die durch „Karteireiter“ aufrufbar sind. mo : Die Markierung mth zeigt zunächst das rechts dargestellte Funktionenmenü. Mit ihm kann man Logarithmen berechnen, Wurzeln ziehen, Quadrate berechnen, e-Potenzen und Kehrwerte berechnen lassen usw. De Die Abbildung zeigt: 132 = 169 ; 169 = 13 sowie die Berechnung von e2, wobei 2,71828... die Eulersche Zahl ist. Das Ergebnis wird nur dann als Dezimalzahl angezeigt, wenn man den Dezimalmodus eingestellt hat oder e2 durch Anklicken markiert und 0,5 1 dann auf das Dezimal-Icon klickt −1 2 Weitere Rechnung: 3 = ≈ 0,33333.... (auch wieder mit dem Dezimal-Icon umgewandelt) 1 3 −1 sowie 0,25−1 = 4 denn ( 41 ) = 4 ! Klickt man auf 2D erscheint ein Fenster mit zusätzlichen Rechenzeichen für unsere nächsten Aufgaben. Hier erkannt man Masken zur Eingabe von Brüchen, Wurzeln, Potenzen, Logarithmen, Beträge sowie Klammern usw. 17011 Algebra 1 mit dem CASIO ClassPad 300 Beispiel 3 Bruchrechnen 4 7 5 + − = ? soll berechnet werden. 15 12 8 Man klickt das Bruchsymbol an und schreibt in den Zähler hinein, dann bewegt man den Cursor in den Nenner usw. Mein Ergebnis ist jetzt eine Dezimalzahl, weil meine Einstellung dies so vorsieht. Will ich das Ergebnis als Bruch, markiere ich 0,225 und klicke das UmwandlungsIcon an: e-C D Oder ich verwende für die nächsten Rechnungen die Grundeinstellung Standard. Beispiele 4 b) 2,5 ⎛⎜ 5 3 ⎞⎟ ⋅⎜ − ⎟ = ? 3 ⎜⎝ 2 7 ⎠⎟ 3 8 − 2 33 5 ⋅ 114 − 3 4 Ma th a) =? mo : Beide Rechnungen sind rechts dargestellt. Man sieht, dass man auch Doppelbrüche erzeugen kann, einfach im Zähler nochmals das Bruchsymbol anklicken ! Beispiel 5 De Gemischte Brüche kann der Rechner nicht der gewohnten Form darstellen. 5 32 versteht der Rechner als 5 ⋅ Also schreibt man 5 32 = 5 + 32 = 5 ⋅ 33+2 = 2 3 = 5⋅2 3 = 10 3 !!! 17 3 Beispiel 6 Dieser Nachteil bereitet Mühe bei Aufgaben wie diesen: ⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎜⎜5 7 + 1 5 ⎟⎟ : ⎜⎜4 3 − 2 7 ⎟⎟ = 6 21+ 10 : 2 15 − 56 = 6 31 : 175 − 56 ⎝⎜ 8 12 ⎠⎟ ⎝⎜ 16 10 ⎠⎟ 24 80 24 80 =25 ⋅ 7 175 119 175 = : = 24 80 24 3 10 80 25 ⋅ 10 250 46 = = =4 ⋅ 3 ⋅ 17 51 51 119 =17 ⋅ 7 17011 Algebra 1 mit dem CASIO ClassPad 300 Man kann diese Aufgabe auch als Doppelbruch schreiben: 7 5 5 +1 8 12 = 3 7 4 −2 16 10 Man beachte die Klammer um die Summe 2 + 107 . Statt dessen könne man auch ohne Klammer den Nenner so eingeben: 4 + 163 − 2 − 107 ! Doch wie erhält man nun das Ergebnis wieder als gemischte Zahl ? e-C Dazu benötigen wir einen Befehl aus dem Menü Aktion Transformation: Er heißt propFrac. D Beispiel 6 Ma th Klickt man ihn an, erscheint er mit geöffneter Klammer im Display. Jetzt klicken wir den umzuwandelnden Bruch 250 an und ziehen 51 ihn bei gerückter Maustaste hinter diese Klammer. Diese sollte man schließen und dann EXE drücken. (EXE funktioniert auch ohne die Schluss-Klammer !). Rechts sieht man das Ergebnis! mo : WICHTIG: De Der ClassPad 300 hat eine Systemvariable mit dem Namen ans (answer), in der er die letzte Antwort, also das letzte Ergebnis speichert. Hier wird also in diesem Augenblick der Bruch 250 gespeichert. 51 Also geht die Umwandlung in eine gemischte Zahl schneller, wenn man hinter den Befehl propFrac( die Variable ans eingibt. Dies geschieht durch Antippen des Feldes ans rechts unten im Keyboard Bereich des Displays. Übrigens habe ich für den Doppelbruch im Nenner die oben erwähnte Möglichkeit verwendet und −2 107 also −2 − 107 eingegeben und keine Klammern verwendet, wie beim Versuch zuvor. MERKE: Mit propFrac( kann man unechte Brüche in gemischte Zahlen zerlegen 17011 Algebra 1 mit dem CASIO ClassPad 300 Beispiel 9 Fortgeschrittenes Wurzelrechnen 1 wird so umgewandelt, dass man mit ( 2 + 1) 2 −1 erweitert, so dass im Nenner die 3. Binomische Formel entsteht: 1⋅ ( 2 + 1) ( 2 − 1)( 2 + 1) = 2 +1 = 2 −1 2 +1 = 2 +1 1 De mo : M ath e-C D Der Versuch, dies mit dem ClassPad zu erzeugen schlägt zunächst fehl, wenn man denkt, dass er dies alleine mit EXE bewältigt. Man benötigt hier den Befehl Simplify: Aktion Transformation simplify Damit klappt die Umformung (siehe Abbildung) ! Beispiel 10 5 +1 mit simplify führt zunächst 5 −1 auf ein nicht erwünschtes Zwischenergebnis, das eine wurzelfreie Form dieses Bruches darstellt. Will man die ausführliche Darstellung, benötigt man den Befehl expand: Die Berechnung von Aktion Transformation expand. Zunächst erscheint auf dem Display nur expand( . Dann markiert man mit einem Klick den umzuwandelnden Term (1 + 5) 2 4 und ziehe ihn mit dem Stift hinter die Klammer, die man dann schließt. Jetzt folgt das gewünschte Ergebnis. Ein anderer Weg ist hier wieder die Verwendung der Systemvariablen ans: Man klickt ans an, welche das zuvor ermittelte Ergebnis, also den Bruch (1+ 5) 2 4 enthält. 17011 Algebra 1 mit dem CASIO ClassPad 300 Beispiel 11 Berechne ( 2 + 3 ) Gesucht ist ein äquivalenter Term, keine Dezimalzahl ! 2 TIPP: Das Quadrat (hoch 2) gibt man mit dem Icon x ein. Man bewegt den Cursor hinter die Klammer und klickt x an. Dann tippt man 2 ein. Hier die Lösung: De mo : M ath e-C D Ohne einen Zusatzbefehl erhält man nur denselben Term wieder, mit vertauschen Summanden. Verwendet man aber den Befehl expand, dann folgt das gewünschte Ergebnis als Term. Übrigens bewirkt simplify hier auch nichts. Beispiel 12 ( 6 − 2) 2 wird ohne den expand-Befehl auch nicht 3 berechnet. Es wird nur der Nenner rational gemacht. Das Ergebnis liefert expand( Beispiel 13 8 Geschachtelte Wurzeln wird mittels EXE in eine Potenz umrechnet: 8 = 8 1 2 = (8 ) 1 2 1 2 1 = 8 4 und mit 8 = 23 1 folgt dann 8 = ( 23 ) 4 = 2 4 . 3 Der Befehl simplify lässt die 8 stehen und schreibt lediglich die beiden Wurzeln in eine Potenz um. Mit expand geschieht dasselbe! Und mehr ist auch nicht zu tun, Es sei denn umwandeln in eine Dezimalzahl! Dazu schreibe ich die Aufgabe in den Bildschirm, tippe auf EXE, markiere das Ergebnis und klicke auf das Dezimal-Umwandlungs-Icon. 17011 Algebra 1 mit dem CASIO ClassPad 300 Aufgaben zu Brüchen (1) 3 3 4 3 ⋅ + ⋅ 5 8 7 8 (2) ⎛ 24 15 ⎞⎟ 13 ⎜⎜ ⎜⎝ 35 + 26 ⎠⎟⎟ ⋅ 8 (3) ⎛ 26 9 ⎞⎟ 33 ⎜⎜ − ⎜⎝ 15 20 ⎠⎟⎟ : 40 (4) ⎛ 4 ⎛ 3 5 ⎞ 5 ⎞⎟ 115 ⎜⎜ ⋅ ⎜⎜ + ⎟⎟ − ⎟ : ⎝⎜ 7 ⎜⎝ 4 2 ⎠⎟ 8 ⎠⎟ 28 (6) ⎛ 3 ⎞ ⎜⎜5 − 2 3 ⎟⎟ ⋅ 2 7 ⎜⎝ 5 4 ⎠⎟ 19 (5) ) 5 ⋅ 2 − 21 ) 6 (3 3 5 ⋅ ( 21 + 3 4 ⎛ 7 ⎞⎛ ⎞ ⎜⎜13 − 11 5 ⎟⎟ ⋅ ⎜⎜1 3 + 2 2 ⎟⎟ ⎟ ⎜⎝ 9 ⎜ 12 ⎠ ⎝ 17 5 ⎠⎟ (8) (9) ⎛ ⎞⎛ ⎞⎛ ⎞ ⎜⎜5 − 2 3 ⎟⎟ ⋅ ⎜⎜3 1 + 5 ⎟⎟ ⋅ ⎜⎜10 2 − 8 4 ⎟⎟ ⎝⎜ 4 ⎠⎟ ⎝⎜ 2 6 ⎠⎟ ⎝⎜ 3 5 ⎠⎟ (10) Aufgaben zu Wurzeln 4 9 ⋅ ( 53 + 3) − 116 ) 4 ⋅ ( 21 4 : M ath e-C D (7) 3 52 − 2 31 5 21 ⋅ 4 32 − 8 53 Ziehe teilweise die Wurzeln oder mache die Nenner rational Beweise die Ergebnisse durch eigene Rechnung! (1) 324 (2) 128 (4) (5) 8 (7) (8) 3 2 (6) 8 8 3 32 ⋅ 98 (3) mo 2 1088 (9) 2 16 8 3 3 12 (10) (2 + (13) (3 4 − 3 2) (16) (19) (22) 3) 2 De Verwende nun auch die Befehle simplify bzw. expand. Beweise die Ergebnisse durch eigene Rechnung! 2 3 3 9 4 2+ 2 3 4 ⋅ 2 = 6 32 Beweis ! (11) ( (14) (3 (17) (20) (23) 8 + 7 )( 8 − 7 ) 7 − 7 5 )( 3 7 + 7 5 ) (15) 1 3 (12) (18) 100 5+2 6 (21) 5−2 6 ( ( 3 + 1) 2 3 − 1) 2 (24) (4 5 − 4 3) ( 54 − 24 ) 10 4 40 20 4 5 +5 4 ⎛ 5 ⎞ ⎜3 ⎟ ⎝ 25 ⎠ −6 2 2 17011 Algebra 1 mit dem CASIO ClassPad 300 Lösungen zu den Bruchaufgaben 3 3 4 3 123 ⋅ + ⋅ = 5 8 7 8 280 (2) ⎛ 24 15 ⎞⎟ 13 1149 29 ! + = =2 ⎟⎟ ⋅ ⎜⎜⎝⎜ ⎠ 35 26 8 560 560 (3) ⎛ 26 9 ⎞⎟ 33 ⎜⎜ ⎜⎝ 15 − 20 ⎠⎟⎟ : 40 : M ath e-C D (1) De mo usw. auf CD 17011 e) Algebra 1 mit dem CASIO ClassPad 300 Die Anwendung logarithmischer Regeln ist eine beliebte Aufgabe. Wie kann man mit ClassPad diese Aufgabe bewältigen: log3 (40) + log3 (15) = log3 ( 40 ⋅ 15) = log3 (600) ? 1. Versuch: log3 (40) + log3 (15) EXE : Ergebnis: = 2. Versuch: simplify( log3 (40) + log3 (15) EXE exp and( log3 (40) + log3 (15) EXE Ergebnis: = 4. Versuch: ln (600) ln (3) De mo : M ath e-C D Ergebnis: = 3. Versuch: ln (5) + 3 ⋅ ln (2) ln (5) + ln (3) + ln (3) ln (3) ln (600) ln (3) combine( log3 (40) + log3 (15) EXE 2 ⋅ ln (5) + ln (3) + 3 ⋅ ln (2) ln (3) collect( log3 (40) + log3 (15) EXE Ergebnis: = 5. Versuch: Ergebnis: = 1+ 3 ⋅ ln (2) 2 + ⋅ ln (5) ln (3) ln (3) Das ist die Zerlegung des Ergebnisses (4) in einzelne Brüche, allerdings in seltsamer Darstellung. (Verbesserungswürdig !) Das wiederum sieht schon besser aus, wenn man das Ergebnis aus (4) mit expand( bearbeitet: Es gelingt offenbar nicht, das Ergebnis mittels log3 darzustellen. Am nächsten kommt dem allerdings das Ergebnis (2) Wenn der Schüler das erklären soll, muss er diese Rechnung beherrschen: Man schreibt x = log3 (600) , kehrt es in eine Potenz um: 3 x = 600 . Diese Gleichung wird logarithmiert und zwar mit der Funktion ln : ln (3 x ) = ln (600) , dann wendet man die 3. Logarithmenregel an und zieht den Exponenten damit vor: ln (3 x ) = x ⋅ ln (3) , also hat man jetzt: ln (600) x ⋅ ln (3) = ln (600) ⇒ x = ! ln (3) im Ergebnis (1) werden 40 und 15 in Primfaktoren aufgespaltet und dann kommen die Logarithmusregeln zur Anwendung ! 17011 Algebra 1 mit dem CASIO ClassPad 300 3. Trigonometrische Berechnungen Die Funktionen Sinus, Kosinus und Tangens nehmen ihre Argumente im Gradmaß und im Bogenmaß entgegen. Dies gehört zunächst zur Grundeinstellung: Die vorhandene Einstellung kann man in der Statusleiste am unteren Rand ablesen. Diese trigonometrischen Funktionen erhält man über das Keyboard-Menü mth ⇒ Trig De mo : Ma th e-C D Der gebogene Pfeil führ dann wieder in das ursprüngliche FunktionenMenü zurück. (Bild rechts). 17011 Algebra 1 mit dem CASIO ClassPad 300 3.3 Umkehrung der trigonometrischen Funktionen a) Die Sinusfunktion umkehren Welche Winkel haben sin α = 0,4 ? Dies ist eine trigonometrische Gleichung, die wir hier nicht lösen wollen. Vielmehr suchen wir im Bereich ⎡⎣−90O ; 90O ⎤⎦ den Winkel, dessen Sinus 0,4 ist. Die Umkehrfunktion, die dem Wert 0,4 den Winkel aus diesem Intervall zuordnet heißt arcsin (gelesen Arcussinus). Auf Taschenrechnern ist diese Funktion meistens durch das Symbol sin−1 dargestellt. −1 1 !!! sin x D Achtung: Man verwechsle das nicht mit (sin x ) = (Bei 0,4 gibt man 0.4 oder nur .4 ein !) Wichtige Punkte zum Beachten: Ma th sin−1 .4 EXE e-C Die Lösung unserer Aufgabe erhalten wir aus dem ClassPad durch diese Eingabe: Sinuswerte können nur im Intervall [−1; 1] liegen. Die Aufgabe sin-1(1.2) hat daher keine Lösung. (2) Die Winkel, die man zu den möglichen Werten erhält liegen im Intervall ⎡⎣−90O ; 90O ⎤⎦ . mo : (1) De Die Abbildung zeigt das Schaubild der Sinusfunktion. Weil sie für ⎡⎣−90O ; 90O ⎤⎦ (streng monoton) wächst, ist die Funktion dort umkehrbar. Das heißt zu jedem Sinuswert −90 gibt es einen eindeutigen Winkel in diesem Intervall. Würde man als Intervall etwa ⎡0O ; 360O ⎤ wählen, dann gäbe es ⎣ ⎦ bei sin α = 0,4 außer α1 = 23,578...O noch den Winkel α 2 = 180O −α1 = 156,421...O Man kann natürlich den Winkel auch im Bogenmaß ausrechnen lassen. Nebenstehendes Display zeigt dies in der unteren Berechnung. Die Winkel liegen dann bei Sinus im Intervall ⎡⎣− π2 ; π2 ⎤⎦ ! 1 O 90 −1 O 17011 Algebra 1 mit dem CASIO ClassPad 300 3.4 Anwendungsaufgaben aus der Dreiecksberechnung C Beispiel 1 b Gegeben ist ein rechtwinkliges Dreieck durch a = 8 cm und b = 3 cm . Berechne die restlichen Stücke. A a α c β Lösung (Etwa so:) tan α = ba = 8 3 ⇒ α = arctan 83 = 69,4o a a ⇒ c= = 8,5 (cm) c sin α Ma th Man benötig die mathematische Tastatur für trigonometrische Funktionen, also mth ⇒ Trig e-C sin α = D ⇒ β = 90o −α = 20,6o Beispiel 2 mo : Anstelle bei β = 90o −α für α den Zahlenwert einzutippen verwendet man die Systemvariable ans. Sie speichert das letzte Ergebnis. Leider klappt dies bei der dritten Berechnung nicht mehr. Dort wird α nochmals verwendet, aber ans enthält jetzt den zuvor berechneten Winkel β !. Daher habe ich das α - Ergebnis 20,5… angeklickt und dadurch markiert und hinter sin( hineinkopiert (mit dem Stift ziehen oder mit den Pfeiltasten Kopieren und Einfügen!). Lösung (z. B. so) sin α = De Gegeben ist ein rechtwinkliges Dreieck durch c = 10 cm und α = 53O . Berechne die restlichen Stücke. a ⇒ a = c ⋅ sin α = 8,0 cm c b ⇒ b = c ⋅ cos α = 6,0 cm c β = 90o −α = 37,0o cos α = B 17011 Algebra 1 mit dem CASIO ClassPad 300 Beispiel 5: Inhalt eines Kreisabschnitts Gegeben sei r = 4 cm , α = 150o A x h AAbschnitt = AAusschnitt - ADreieck r Berechnung des Kreisausschnittes: D 150 15 ⋅ πr 2 = ⋅ πr 2 360 36 e-C Berechnung des Dreiecksinhaltes: Das Teildreieck AMD ist rechtwinklig, daher gilt: sin α2 = cos α2 = x r h r ⇒ x = r ⋅ sin α2 ⇒ h = r ⋅ cos α2 Ma th A = 21 ⋅ AB ⋅ h = 21 ⋅ 2x ⋅ h = x ⋅ h = r 2 ⋅ sin α2 ⋅ cos α2 Berechnung des Kreisabschnittes: A= α α 15 2 2 πr − r ⋅ sin ⋅ cos 36 2 2 mo : α α⎞ ⎛ 15 A =⎜ π − ⋅ sin ⋅ cos ⎟ ⋅ r 2 (1) 2 2⎠ ⎝ 36 De Wenn wir nun hier die gegebenen Größen einsetzen, also r = 4 cm und α = 150o , folgt A = 16,9 cm2 . α M Herleitung der Berechnungsformel (1): A aus = D B 17011 Algebra 1 mit dem CASIO ClassPad 300 Beispiel 6: Sinussatz Gegeben sind zwei Seiten a = 6 cm, b = 7 cm und der Gegenwinkel β = 70O zu b. sin α a a O = ⇒ sin α = ⋅ sin β ⇒ α ≈ 53,7 sin β b b Ich habe diese Rechnung zweimal gemacht: Einmal nur den Bruch berechnet und dann daraus den Winkel α , das zweie Mal gleich mit sin-1 usw. Beispiel 7: b ⋅ sin γ = 6,2 cm sin β Man beachte in diesen 3 Beispielen die Verwendung der Systemvariablen ans ! Kosinussatz Gegeben sind die Größen a = 7,5 cm, c = 8,2 cm, β = 85O (SWS) ! b2 = a2 + c 2 − 2ac ⋅ cos β mo : b = a2 + c 2 − 2ac ⋅ cos β = 10,6 cm Rest mit Sinussatz: e-C ⇒ c= Ma th c sin γ = b sin β D γ = 180O −α − β = 56,3O Beispiel 8: De sin α sin β a ⋅ sin β −1 a ⋅ sin β O = ⇒ sin α = ⇒ α = sin = 44,8 a b b b O O und γ = 180 − α − β = 50,2 Kosinussatz Gegeben sei a = 7,2 cm, b = 4,1 cm und c = 6,5 cm. Aus a2 = b2 + c 2 − 2 ⋅ b ⋅ c ⋅ cos α folgt 2 2 2 ⎛ b2 + c 2 − a2 ⎞ b +c −a O cos α = ⇒ α = arccos ⎜ ⎟ ≈ 82,2 2bc 2bc ⎝ ⎠ Nun etwa β mittels Sinussatz: sin β b b ⋅ sin α = ⇒ sin β = sin α a a ⎛ b ⋅ sin α ⎞⎟ ⇒ β = arcsin ⎜⎜⎜ ⎟ ⎝ a ⎠⎟ also β = 34,3O und daraus γ = 180O −α − β = 63,4O x cos(85