"Funktionelle Bildgebung der Prostata", Prof. Dr. Stefan Schönberg

Werbung
Aktuelle radiologische high-tech Diagnostik
für die Diagnose, Behandlungsplanung und Nachsorge
Prof. Dr. Stefan O. Schönberg
Direktor des Instituts für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin
www.ikrn.de
6. Mannheimer Urologentag
Stellenwert funktioneller Bildgebungstechniken
• Detektion des Haupttumorfokus und lokale Stadieneinteilung
• Vorhersage des Verlaufs
• Therapieplanung
• Nachsorge
• Erkennung von Rückfällen (Rezidiven)
 Lokal
 Systemisch
Haupttumorfokus
(dominante intraprostatische Läsion = DIL)
Rückfall des Prostatakarzinoms nach Strahlentherapie am Ort des
Primärtumors1,2
Relation: lokale Kontrolle - Fernmetastasen - Überleben3,4
 Angriffspunkt für höhere Strahlentherapiedosen
1Pucar
D, et al. IJROBP 2007; 69: 62-69
3Coen JJ, et al. JCO 2002; 20: 3199-3205
2Cellini
4Jacob
N, et al. IJROBP 2002; 53: 595–599
R, et al. Cancer 2004; 100: 538-543
Hoch auflösende MRT bei 3 Tesla
2 Patienten mit erhöhtem PSA > 5ng/ml
IKRN: multiparametrische MRT der Prostata
Prostatakarzinom: MRT, MRS, DWI and Perfusion
T2w
DWI
Perfusion
MRS
Weidner AM et al. Z Med Phys 2011, epub
Weidner AM et al. Aktuelle Urol 2010;41:35-42
Multiparametrische Prostatadiagnostik bei 3T:
Tumordetektion
41
3T
T2
DWI
Spektroskopie
Perfusion
Dinter DJ, et al. Urologe A 2010; 49: 963-975
Funktionelle Information ist genauer
Detektion
Stadieneinteilung
• Bessere Detektion der Kapselüberschreitung durch MR-Perfusion
• Sensitivität, Spezifität, PPV, NPV:
86%, 95%, 90%, 93%
• Erhöhung der Sensitivität > 25%
3 Tesla
Bloch BN, et al. Radiology 2007; 245:176-185
Fütterer JJ, et al. Radiology 2006; 241: 449-458
MRT der Prostata
PSA bis 22 ng/ml, links derber Knoten tastbar
T2, Diffusion,
Perfusion und
Spektroskopie:
hochgradiger V.a.
Prostatakarzinom links
zentrale und periphere
Zone
Name I Folie 1 I Datum
Verbesserung der Erstdiagnose nach Biopsie
Patient mit steigendem PSA-Wert, Z.n. nach 6 fach negativer Biopsie
Dinter DJ et al. Urologe A 2010
Sondervergütungsvereinbarungen mit GKV
Von der Diagnose zur histologischen Sicherung
MRT Diffusion
US Elastographie
In Kooperation mit PD Dr. A. Pelzer
Urologische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim
Stellenwert funktioneller Bildgebungstechniken
• Detektion des Haupttumorfokus und lokale Stadieneinteilung
• Vorhersage des Verlaufs
• Therapieplanung
• Nachsorge
• Erkennung von Rückfällen (Rezidiven)
 Lokal
 Systemisch
Bessere Vorhersage des Verlaufs
• Unabhängige Vorhersage des
biochemischen Rezidivs (PSA
Anstieg): Volumen des malignen
Metabolismus in der Spektroskopie
• Spiegelt das Volumen des
aggressivsten Tumors in der Drüse
wider
• Unabhängige Vorhersage der
Metastasierung:
 Tumorgröße im MRT
 Infiltration der Samenblasen
T1, T2 confined
T3a
T3b (seminal vesicle invasion)
Joseph T, et al. IJROBP 2009; 73: 665–671
Haustier- oder Raubtierkrebs?
T2 gewichtetes Bild
Farbkodierte ADC map
• Signifikante Korrelation zwischen Absenkung des ADC-Wertes und
Gleason score (p < 0,0001)1
• Signifikanter Unterschied zwischen Niedrig- und Hochrisikogruppen
(≥T2b und/oder Gleason ≥7, und/oder PSA > 10) anhand ADC Wert2
1Tamada
T, et al. JMRI 2008; 28: 720-726
NM, et al. Clin Radiol 2008; 63: 774-782
2deSouza
ADC und Tumoraggressivität
Author
Year
Journal
Verification
#
patients
ADC
(mm2/sec*
10-3)
GS
PSA
(ng/ml)
Schouten
2011
ISMRM
Biopsy, r
37
0.74 ± 0.10
5-9
11
Chen
2011
ISMRM
Px, p
20
n.a.
n.a.
13,2
ADC/GS
r=0,61
Woodfield
2010
AJR
Core Biopsy, r
57
0.860
0.702
0.672
0.686
6
7
8
9
n.a.
Inverse
relationship
ADC/%
tumor
involvement
Turkbey
2011
Radiolo
gy
Biopsy, r
48
1.218
0.898
0.599
6
8
10
6,3
Sig. neg.
correlation
ADC/GS
Itou
2011
JMRI
Px, p
60
1.04
0.867
0.729
≤6
7
≥8
n.a.
Sig. neg.
correlation
ADC/GS
GS=Gleason Score, *p = prospective, r = retrospective
Comment
Stellenwert funktioneller Bildgebungstechniken
• Detektion des Haupttumorfokus und lokale Stadieneinteilung
• Vorhersage des Verlaufs
• Therapieplanung
• Nachsorge
• Erkennung von Rückfällen (Rezidiven)
 Lokal
 Systemisch
Genaue Lokalisierung des Tumors vor Therapie
Van Lin et al. IJROBP 2006
Ergebnisse für die Strahlentherapie
auf Basis der multiparametrischen MRT
Jahr
Autor
Journal
Rad tx
Ergebnisse
2004
Pouliot
IJROBP
B
↑ DIL Dosis um 120% mit unveränderter
2008
Kim
Radiother
Oncol.
B
↑ DIL Dosis um 150% mit unveränderter
2006
van Lin
IJROBP
E
TCP no Δ, NTCP ↓1-3%, kleineres Areal
exponiert gegenüber Dosen >80 Gy,
Rektumwand exponiert gegenüber Dosis <40 Gy
2008
Fonteyne
IJROBP
E
Erhöhung der mittleren Dosis auf 81 Gy und 82
Gy für die MRT-DIL and MRT+Spekt-DIL
ohne ↑ Toxizität
Bestrahlung der übrigen Prostata
Bestrahlung der übrigen Prostata
B = Brachytherapie, E = perkutane Strahlentherapie
Stellenwert funktioneller Bildgebungstechniken
• Detektion des Haupttumorfokus und lokale Stadieneinteilung
• Vorhersage des Verlaufs
• Therapieplanung
• Nachsorge
• Erkennung von Rückfällen (Rezidiven)
 Lokal
 Systemisch
Prostatakarzinom
Verlaufskontrolle nach Strahlentherapie
08/10
PSA 0,3
T2
Diffusion
Perfusion
05/09
PSA 16
T2
Diffusion
Perfusion
Quantitative Analyse direkt nach Strahlentherapie
Franiel T et al. Radiotherapy and Oncology 2009;
93:241–245
Stellenwert funktioneller Bildgebungstechniken
• Detektion des Haupttumorfokus und lokale Stadieneinteilung
• Vorhersage des Verlaufs
• Therapieplanung
• Nachsorge
• Erkennung von Rückfällen (Rezidiven)
 Lokal
 Systemisch
Detektion des Rückfalls: klinische Bedeutung
• Biochemischer Rückfall (PSA-Anstieg) bei 20–41% der Patienten
5 Jahre und bis zu 47% 8 Jahre nach Behandlung
• Großteil Lokalrezidiv, aber bis zu 50% Lymphknotenmetastasen
• Vielzahl von Therapiemöglichkeiten
 Nach OP: Strahlentherapie
 Nach Strahlentherapie: Salvage-Prostatektomie, Kryo- oder
Brachytherapie, HIFU
• Ohne erneute Behandlung mittlere Zeit bis zur Entwicklung von
Fernmetastasen ≈ 3 Jahre
• Tumorkontrolle durch Salvage-Prostatektomie möglich für mehr als 10
Jahre, jedoch hohe Komplikationsrate
Arumainayagam N et al. BJUI 2010 (Epub)
Rückfall nach Strahlentherapie
T2
T2/ADC-map fusion
•
•
•
•
•
Plasma Flow
SWI
86 jähriger Patient
RT Prostatabett und pelvine Lymphknoten 2006
PSA Anstieg 2008 5,4 ng/ml
MRT 2008:
 Verdacht auf Lokalrezidiv
 Keine verdächtigen Lymphknoten
Im Knochenszintigramm 2008 und CT 2009 kein
Anhalt für Fernmetastasen
Multiparametrische MRT
für die genaue Erkennung eines Rezidivs nach Strahlentherapie
T2 w
DCE
DWI (ADC)
Transperineale
Rasterbiopsie
unter voller
Anästhesie
Arumainayagam N et al. BJUI 2010
Multiparametrische MRT
für die genaue Erkennung eines Rezidivs nach Strahlentherapie
AUC 0.77 / 0.89
 0.42
AUC 0.86 / 0.94
 0.65
N = 13
für alle Tumoren
für Tumoren ≥ 3 mm
Arumainayagam N et al. BJUI 2010
Stellenwert funktioneller Bildgebungstechniken
• Detektion des Haupttumorfokus und lokale Stadieneinteilung
• Vorhersage des Verlaufs
• Therapieplanung
• Nachsorge
• Erkennung von Rückfällen (Rezidiven)
 Lokal
 Systemisch
Modernstes PET-CT in Europa
Cholin-PET-CT
für die Diagnostik des Prostatakarzinoms
Primärstaging:
•
18F-FECH
vor radikaler Prostatektomie eher ungeeignet, v.a. für kleine
Lymphknotenmetastasen (Hacker J Urol 2006, Husarik EJNMMI 2008)
• Keine signifikante Verbesserung mit 11C-Cholin
 Schiavina Eur Urol 2008: 70% der Mikrometastasen <5 mm und
33% der LK-Metastasen > 10 mm nicht detektierbar
 Budiharto Eur Urol suppl. 2009, Schumacher Eur Urol suppl 2009:
Sensitivitäten von 25%, Falsch-positiv Rate von 33%
• Etwas bessere Ergebnisse mit hohem PSA (de Jong 2003: mittl. PSA 123)
Rezidiv:
• Giovacchini 2010 EJNMMI: positive PET-CT Untersuchung bei PSA
Werten zwischen 0,2 und 1ng/ml bei 19%, zwischen 1 und 3 ng/ml bei 46%
und über 3 ng/ml bei 82%
• Weiterer Anstieg der Genauigkeit bei schnell ansteigendem PSA
18F-Fluor-cholin
(FECH) PET-CT
Detektion eines Lokalrezidivs nach Strahlentherapie 2003
18F-Fluor-cholin
(FECH) PET-CT
Detektion von Lymphknoten- und Knochenmetastasen
•
•
•
•
•
68 jähriger Patient
Z.n. radPX
PSA Anstieg > 2 ng/ml
R int iliakaler LK
Metastase Os sacrum
Von der Diagnose zur Therapie
18F-FEC-PET-CT
basierte IMRT
Micro
Macro
Benign
MRT mit Sinerem für Lymphknotenmetastasen
Harisinghani, et al. N Engl J Med 2003
Heesakkers RA, et al. Lancet Oncol2008
MRT gestützte Bestrahlung der Lymphknoten
Figure 1a
Figure 3a
Figure 2
Figure 1b
Figure 3b
Weidner A et al. Strahlenth Onkol 2011
Schlußfolgerung MRT
Routineindikationen für die MRT:
• Präoperative Stadieneinteilung zur Beurteilung der Invasion in das
neurovaskuläre Bündel ( Potenz)
• Biopsieplanung nach bereits erfolgter negativer Biopsie und erhöhtem /
steigendem PSA
• Bestimmung der genauen Tumorausdehnung zur Strahlentherapieplanung
mit höherer Dosis und geringen Nebenwirkungen
Aktueller Trend:
• Vorhersage der Aggressivität des Tumors nicht-invasiv
 aktive Kontrolle (Surveillance) für Patienten mit niedrigem Risiko
• Nachsorge des Therapieanspreches und Detektion von Rezidiven
 Planung von Zweittherapien
Schlußfolgerung PET-CT
(Routine)indikation für die PET-CT:
• Detektionsrate eines lokalen Rezidives PSA-abhängig (>2ng/ml)
bei ca. 75%  MRT derzeit überlegen
• Positive PET-CT Untersuchung für Lymphknotenmetastasen
bei PSA Werten zwischen 0,2 und 1ng/ml bei 19%,
zwischen 1 und 3 ng/ml bei 46% und
bei über 3 ng/ml bei 82%  Strahlentherapieplanung
Herunterladen