Ringversuche als Instrument der Qualitätssicherung – Szenarien für KRAS G. Höfler Inst. f. Pathologie, MUG Strategien • European Society for Pathology - Europaweit, flächendeckend - Mehrstufensystem - Regionale Referenzlabors - Start April 09 • Deutsche Gesellschaft für Pathologie - Seit 2008 • Österreichische Gesellschaft für Pathologie - Jänner/Februar 09: 10 Teilnehmer DGP Ringversuch • Qualitätssicherungs-Initiative "QuIP“ der DGP und des Berufsverbandes Deutscher Pathologen - Anmeldung für nächste Runde bis April 2009 - Teilnehmer ohne Qualitätszertifikat bevorzugt - Finanzierung durch Merck/AMGEN • Testserien von 10 Karzinomen in zwei Wochen zu bearbeiten, freie Methodenwahl • 2. Ringversuch: 49/360 (13.6%) bzw. 39/360 (10.8%) der Analysen unrichtig - 9/36 Labors (25%) entsprachen nicht den Mindestanforderungen - Diskussion über Kriterien der Bewertung Ringversuch ÖGP 2009 • Ziel: rasche Überprüfung der technischen Aspekte der KRAS Mutationsanalyse • 10 Fälle mit unterschiedlich hoher Zahl von Tumorzellen (5-70%) Kaiser-Franz-Josef-Spital Psych.KH - Baumgartner Höhe A.ö.LKH Klagenfurt A.ö.KH Horn A.ö.KH Mistelbach Donauspital im SMZ-Ost Medizinische Universität Graz Medizinische Universität Innsbruck AKH-Univ.Kliniken Wien • Breites Spektrum an Mutationen Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern A.ö.LKH Feldkirch Auswertung des Vorversuches KRAS Mutationsanalyse 2009 Teilnehmer Methode Material 1 2 DxS, Taqman (7500) DxS 3 4 5 DHPLC, Seq, LCD Array Kit KKapillar RT-PCR RAS 1.4 sequenzierung Ergebnisse 6 7 8 9 10 DxS DxS, LC 480 DxS DxS, LC 480 Strip Assay, Vienna Lab Probe 1 WT 60% WT 12ASP WT WT WT WT WT WT WT WT Probe 2 12VAL 70% 12VAL 12VAL/ 12ASP 12VAL 12VAL 12VAL 12VAL 12VAL 12VAL 12VAL 12VAL Probe 3 12ALA 5% 12ALA 12ALA 12ALA 12ALA 12ALA 12ALA 12ALA 12ALA 12ALA 12ALA Probe 4 WT 70% WT WT WT WT WT WT WT WT WT WT Probe 5 70% 12ASP 12ASP 12ASP 12ASP 12ASP 12ASP 12ASP 12ASP 12ASP 12ASP 12ASP Probe 6 25% 12ASP 12ASP 12ASP 12ASP WT 12ASP 12ASP 12ASP 12ASP 12ASP 12ASP Probe 7 5% WT WT WT WT WT WT WT WT WT WT WT Probe 8 10% 13ASP 13ASP 13ASP 13ASP WT 13ASP 13ASP 13ASP 13ASP 13ASP 13ASP Probe 9 50% WT 12ASP 12ASP 12ASP WT WT WT WT WT WT WT Probe 10 10% 12CYS 12CYS 12CYS 12CYS 12CYS WT 12CYS 12CYS 12CYS 12CYS 12CYS Interpretation • Goldstandard: - Zertifizierter Test? - Mehrheitsmeinung? • 7 Labors: 100% Übereinstimmung • 2 Labors: 1 Abweichung • 1 Labor: 2 Abweichungen • Summe der Abweichungen: 4 in 90 Analysen: 4.4% Derzeit in Diskussion • Unterschiedliche Auswirkungen von KRAS Mutationen? • Prävalenz von Mutationen höher (55%) bei Verwendung ultrasensitiver Methoden („mutation enriched sequencing“)? • Subklone in 15% der Tumore? • Konkordanz Tumor - Metastase • Bestimmung im peripheren Blut? • Bis zu 11% Mutationen im Codon 61 bzw. in N-ras? • Auswirkung von BRAF Mutationen? ESP Guidelines (Virchow´s Archiv) • K-ras Mutationen können aus fixiertem, paraffineingebettetem Material sicher nachgewiesen werden • Primärtumor oder Metastase testen • Auswahl des Gewebsareals entscheidend - Mikrodissektion empfehlenswert • Hohe analytische Sensitivität bei manchen Gewebsproben notwendig (muzinöse Tumore, Gewebe nach Bestrahlung) • Ergebnisse sollten innerhalb weniger Tage verfügbar sein - Testung bei Erstdiagnose (Operationspräparat) empfohlen Befundstandard (OECD Guidelines) • Stammdaten • Indikationsstellung für Untersuchung • Materialart • % Tumorzellen • Untersuchungsmethode (inkl. Sensitivität, Spezifität) • Ergebnis (Mutationstyp) • Interpretation des Ergebnisses Ziele des nächsten Ringversuches • Überprüfung des gesamten diagnostischen Procederes • Dokumentation betreffend: - Auswahl des Tumorareals - Technische Durchführung - Abfassung des Befundes • Verbesserungsvorschläge