Visueller Reiz Aufbau des menschlichen Auges

Werbung
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Visueller Reiz
Wellenlänge (nm)
• Licht = elektromagnetische Wellen
EINFÜHRUNG
STIMULUS
AUGE
RETINA
CORTEX
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
Aufbau des menschlichen Auges
Äußerlich sichtbare Bestandteile
Cornea
Sklera
EINFÜHRUNG
Pupille
STIMULUS
Iris
AUGE
RETINA
CORTEX
PERZEPT
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Aufbau des menschlichen Auges
Äußerlich sichtbare Bestandteile
Cornea
Sklera
EINFÜHRUNG
Pupille
STIMULUS
Iris
AUGE
RETINA
CORTEX
• Weiße, robuste Hautschicht, die das Auge umschließt
• Stärke: 0,4 – 1,0 mm
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
Aufbau des menschlichen Auges
Äußerlich sichtbare Bestandteile
Cornea
Sklera
EINFÜHRUNG
Pupille
STIMULUS
Iris
AUGE
RETINA
CORTEX
PERZEPT
• Vorderer Teil der Sklera, transparent
• Durch Tränenflüssigkeit vor Austrocknung geschützt
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Aufbau des menschlichen Auges
Äußerlich sichtbare Bestandteile
Cornea
Sklera
EINFÜHRUNG
Pupille
STIMULUS
Iris
AUGE
RETINA
CORTEX
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
• Pigmentierter Muskelring (antagonistisch)
• Verändert die Pupillenweite: Vergrößerung bei schlechter
Beleuchtung, Verkleinerung bei hellem Licht
Adaptation
Aufbau des menschlichen Auges
Äußerlich sichtbare Bestandteile
Cornea
Sklera
EINFÜHRUNG
Pupille
STIMULUS
Iris
AUGE
RETINA
CORTEX
PERZEPT
• Öffnung in der Mitte der Iris
• Größe: zwischen 1,5 und 8-12 mm
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Aufbau des menschlichen Auges
Schnittbild (sagittal)
EINFÜHRUNG
STIMULUS
Pupille
Fovea
Cornea
Sehnerv
Linse
Iris
Retina
AUGE
Sklera
RETINA
CORTEX
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
Aufbau des menschlichen Auges
Schnittbild (sagittal)
Pupille
EINFÜHRUNG
STIMULUS
Fovea
Licht
Sehnerv
Cornea
Linse
Iris
Retina
AUGE
Sklera
RETINA
CORTEX
PERZEPT
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Aufbau des menschlichen Auges
Schnittbild (sagittal)
Pupille
EINFÜHRUNG
STIMULUS
Fovea
Licht
Sehnerv
Cornea
Linse
Iris
Retina
AUGE
Sklera
RETINA
CORTEX
• Brechung des einfallendes Lichts
Erzeugung eines scharfes Bild auf der Retina
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
Aufbau des menschlichen Auges
Cornea und Linse: Akkomodation
EINFÜHRUNG
STIMULUS
AUGE
RETINA
CORTEX
Quelle: www.zum.de (verändert)
• Je nach Entfernung des betrachteten Objekts verändern
Ziliarmuskeln die Linsenform:
• Objekt fern: Linse flach, kaum Brechung
• Objekt nah: Linse bauchig, starke Brechung
PERZEPT
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Aufbau des menschlichen Auges
Schnittbild (sagittal)
Pupille
EINFÜHRUNG
STIMULUS
Fovea
Licht
Sehnerv
Cornea
Linse
Iris
Retina
AUGE
Sklera
RETINA
CORTEX
• Retina (Netzhaut) kleidet den Augenhintergrund aus
• Stärke: ca. 0,5 mm
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
Aufbau des menschlichen Auges
Schnittbild (sagittal)
Pupille
EINFÜHRUNG
STIMULUS
Fovea
Licht
Sehnerv
Cornea
Linse
Iris
Retina
AUGE
Sklera
RETINA
CORTEX
PERZEPT
• Enthält Photorezeptoren und Nervenzellen
• Photopigmente der Photorezeptoren absorbieren Licht
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Aufbau des menschlichen Auges
Schnittbild (sagittal)
Pupille
EINFÜHRUNG
STIMULUS
Fovea
Licht
Sehnerv
Cornea
Linse
Iris
Retina
AUGE
Sklera
RETINA
CORTEX
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
• Biochemische werden in elektrische Signale umgewandelt
• Nervenzellen leiten Informationen weiter zur kortikalen
Verarbeitung
Aufbau des menschlichen Auges
Schnittbild (sagittal)
Pupille
EINFÜHRUNG
STIMULUS
Fovea
Licht
Sehnerv
Cornea
Linse
Iris
Retina
AUGE
Sklera
RETINA
CORTEX
PERZEPT
• Bereich des schärfsten Sehens auf der Retina
• Größe: ca. 2o Blickwinkel
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Aufbau des menschlichen Auges
Schnittbild (sagittal)
Pupille
EINFÜHRUNG
STIMULUS
Fovea
Licht
Sehnerv
Cornea
Linse
Iris
Retina
AUGE
Sklera
RETINA
CORTEX
• Abbildungsbereich des Fixationspunktes
• „Sehgrube“ bzw. „Makula (lutea)” oder „Gelber Fleck“
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
Aufbau des menschlichen Auges
Schnittbild (sagittal)
Pupille
EINFÜHRUNG
STIMULUS
Fovea
Licht
Sehnerv
Cornea
Linse
Iris
Retina
AUGE
Sklera
RETINA
CORTEX
PERZEPT
• Photorezeptoren fehlen in diesem Bereich
• Austrittsort des Sehnervs: Papille bzw. blinder Fleck
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Aufbau der Retina
Pigmentepithel
Stäbchen
Zapfen
Horizontalzelle
Bipolarzelle
EINFÜHRUNG
Amakrinzelle
STIMULUS
Ganglienzelle
AUGE
Sehnerv
RETINA
CORTEX
Quelle: http://www.owlnet.rice.edu/~psyc351/Images/RetinaLayers.jpg [06.07.05, verändert]
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
Aufbau der Retina
Pigmentepithel
Stäbchen
Zapfen
Bipolarzelle
Horizontalzelle
Amakrinzelle
EINFÜHRUNG
Ganglienzelle
Sehnerv
STIMULUS
AUGE
RETINA
CORTEX
PERZEPT
• Die lichtempfindlichen Photorezeptoren befinden sich auf der
äußeren Seite der Netzhaut
Licht muss zunächst übrige Zellbereiche durchqueren
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Aufbau der Retina
Pigmentepithel
Stäbchen
Zapfen
Horizontalzelle
Bipolarzelle
Amakrinzelle
EINFÜHRUNG
Ganglienzelle
Sehnerv
STIMULUS
AUGE
• Aufbauprinzip: sog. „inverses Auge“
RETINA
Problem: Reduktion der Lichtempfindlichkeit
CORTEX
Lösung: Im Bereicht der Fovea sind Nervenzellen zum
Rand hin verlagert, Rezeptoren so fast direkt zugänglich
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
Aufbau der Retina
Pigmentepithel
Stäbchen
Zapfen
Horizontalzelle
Bipolarzelle
Amakrinzelle
EINFÜHRUNG
Ganglienzelle
Sehnerv
STIMULUS
AUGE
RETINA
CORTEX
PERZEPT
• Einzellige Schicht (angereichert mit Farbstoff Melamin)
• Funktionen:
• Versorgung der Retina mit Nährstoffen
• ...
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Aufbau der Retina
Pigmentepithel
Stäbchen
Zapfen
Bipolarzelle
Horizontalzelle
Amakrinzelle
EINFÜHRUNG
Ganglienzelle
Sehnerv
STIMULUS
AUGE
• Funktionen (Fsg.):
RETINA
CORTEX
• Auskleidung des Augenhintergrundes zur Absorption von
Streulicht
• Alternativ: „Verspiegelung“, z.B. bei Raubtieren
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
Aufbau der Retina
Pigmentepithel
Stäbchen
Zapfen
Bipolarzelle
Horizontalzelle
Amakrinzelle
EINFÜHRUNG
Ganglienzelle
Sehnerv
STIMULUS
AUGE
RETINA
CORTEX
PERZEPT
• Zapfen und Stäbchen sind Photorezeptoren und absorbieren Licht
• Bezeichnung aufgrund ihrer Form
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Aufbau der Retina
Pigmentepithel
Stäbchen
Zapfen
Bipolarzelle
Horizontalzelle
Amakrinzelle
EINFÜHRUNG
Ganglienzelle
Sehnerv
STIMULUS
AUGE
• Funktionen:
RETINA
CORTEX
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
• Zapfen ermöglichen Farbsehen, funktionieren aber nur bei
guter Beleuchtung
• Stäbchen arbeiten auch bei schlechter Beleuchtung, erlauben
aber nur grau-wertige Wahrnehmung
Aufbau der Retina
Pigmentepithel
Stäbchen
Zapfen
Bipolarzelle
Horizontalzelle
Amakrinzelle
EINFÜHRUNG
Ganglienzelle
Sehnerv
STIMULUS
AUGE
RETINA
CORTEX
PERZEPT
• Vertikale Informations-Weiterleitung
• Direkte Verbindung von Rezeptoren über Bipolarzellen zu
Ganglienzellen
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Aufbau der Retina
Pigmentepithel
Stäbchen
Zapfen
Bipolarzelle
Horizontalzelle
Amakrinzelle
EINFÜHRUNG
Ganglienzelle
Sehnerv
STIMULUS
AUGE
• Horizontale Verbindungen
RETINA
CORTEX
• Verknüpfung von Informationen mehrerer Rezeptoren über
Horizontal- und Amakrinzellen
• Weiterleitung kombinierter Information zu Ganglienzellen
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
Aufbau der Retina
Pigmentepithel
Stäbchen
Zapfen
Bipolarzelle
Horizontalzelle
Amakrinzelle
EINFÜHRUNG
Ganglienzelle
Sehnerv
STIMULUS
AUGE
RETINA
CORTEX
PERZEPT
• Retinal vorverarbeitete Information verlässt das Auge über den
Sehnerv zur anschließenden kortikalen Weiterverarbeitung
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Retinale Rezeptortypen
Pigmentepithel
Stäbchen
Zapfen
Bipolarzelle
Horizontalzelle
Amakrinzelle
EINFÜHRUNG
Ganglienzelle
Sehnerv
STIMULUS
AUGE
• ca. 120 Mio. Stäbchen
RETINA
• ca. 6 Mio. Zapfen
CORTEX
• Prinzipiell analoger Zellaufbau
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
Retinale Rezeptortypen
Aufbau
• Oberer Zellteil besteht aus ca.
1000 Membranscheibchen
(Stäbchen) bzw. –einfaltungen
(Zapfen)
• In diesen sog. „disks“ sind
Sehfarbstoffe eingelagert
EINFÜHRUNG
• Hier findet die Umwandlung von
Licht in elektrische Signale statt
STIMULUS
• Unterer Zellteil stellt synaptischen
Kontakt zu nachfolgenden
Neuronen her
AUGE
RETINA
CORTEX
PERZEPT
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Retinale Rezeptortypen
Reizleitung (allg.)
• Physiologische Besonderheit: Bei
Wirbeltieren erfolgt bei Lichteinfall
keine Depolarisation der
Rezeptormembran sondern
Hyperpolarisation
EINFÜHRUNG
STIMULUS
• D.h., bei vollständiger Dunkelheit
werden ständig Transmitter
freigesetzt (unvollständige
Depolarisation, keine
Aktionspotentiale)
• Grund: partielle verstärkte
Dunkeldurchlässigkeit der
Membran, d.h. Na+-Aufnahme &
K+- Ausschüttung: Dunkelstrom
AUGE
RETINA
CORTEX
Bei Dunkelheit: RezeptorDepolarisation
kont. Aktivität
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
EINFÜHRUNG
STIMULUS
AUGE
RETINA
CORTEX
PERZEPT
Retinale Rezeptortypen
Reizleitung (allg.)
• Reaktion der Pigmente auf Licht
durch „Bleichen“
• Moleküle des Sehfarbstoffs
werden unter Aufnahme von
Photonen umgewandelt
• Prozess kaskadiert, schließt
Na-Kanäle und reduziert so
Dunkelstrom
Hyperpolarisation
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Retinale Rezeptortypen
Reizleitung (allg.)
• Unter „günstigen“ Umständen
kann ggf. ein einziges Photon
eine Reaktion des Rezeptors
hervorrufen (alle Na-Kanäle
geschlossen)
EINFÜHRUNG
STIMULUS
AUGE
RETINA
So können z.B. auch extrem
schwache Lichtblitze bei
Dunkelheit gut wahrgenommen
werden
Sättigung: alle Na-Kanäle
geschlossen, daher keine
Reaktion auf Helligkeitsverstärkung in bereits hellen
Umgebungen
CORTEX
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
Retinale Rezeptortypen
Reizleitung
• Stäbchen und Zapfen reagieren in
Abhängigkeit vom Lichtstimulus
unterschiedlich
• Stäbchen:
• Helligkeitsrezeptoren
EINFÜHRUNG
• Gehirn interpretiert StäbchenSignale als S/W-Werte
STIMULUS
• Liegen nur solche Helligkeitsinformationen vor:
skotopisches Sehen
AUGE
RETINA
CORTEX
PERZEPT
• N.B.: eigentlich „grün-Rezeptoren“:
Stäbchen-Disks enthalten Rhodopsin
beste Reaktion auf λ ≅ 540 nm
• Zapfen:
• Farbinformation:
photopisches Sehen
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Retinale Rezeptortypen
Stäbchen
• Helligkeits-/ S/W-Sehen
• Extrem lichtempfindlich
• Bereits geringe PhotonenAbsorption löst Reaktion aus (s.o.)
EINFÜHRUNG
• Bei Dunkelheit werden nur
Stäbchen gereizt, so dass nur
Grautöne erzeugt werden
STIMULUS
• Selbst schwarze Objekte
erscheinen in „Eigengrau“
AUGE
• Wahrnehmen von Schwarz
erfordert Simultankontraste
RETINA
CORTEX
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
EINFÜHRUNG
STIMULUS
AUGE
RETINA
CORTEX
PERZEPT
Retinale Rezeptortypen
Stäbchen
Simultankontrast
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Retinale Rezeptortypen
Stäbchen
Simultankontrast
EINFÜHRUNG
STIMULUS
AUGE
RETINA
CORTEX
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
EINFÜHRUNG
STIMULUS
AUGE
RETINA
CORTEX
PERZEPT
Retinale Rezeptortypen
Stäbchen
Simultankontrast
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Retinale Rezeptortypen
Stäbchen
Simultankontrast
EINFÜHRUNG
STIMULUS
AUGE
RETINA
CORTEX
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
EINFÜHRUNG
STIMULUS
AUGE
RETINA
CORTEX
PERZEPT
Retinale Rezeptortypen
Stäbchen
Simultankontrast
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Retinale Rezeptortypen
Stäbchen
Hell-Adaptation
• Beim Übergang vom Dunkeln ins Helle kommt es zu einer
starken Aktivierung der Stäbchen, da zuvor (in Dunkelheit)
übermäßig viele Rhodopsine gebildet wurden.
• Mit dem Zerfall der Rhodopsine ensteht Blendung
EINFÜHRUNG
• Hell-Adaptation erreicht ihr Maximum nach ca. 1 Minute
STIMULUS
AUGE
RETINA
CORTEX
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
EINFÜHRUNG
STIMULUS
AUGE
RETINA
CORTEX
PERZEPT
Retinale Rezeptortypen
Stäbchen
Dunkel-Adaptation
• Zusammenwirken von Sofort-Adaptation der Zapfen und
Daueradaptation der Stäbchen
• In heller Umgebung sind Rhodopsine fast vollständig
zerfallen, diese müssen in den Stäbchen wiederhergestellt
werden
• Da Stäbchen empfindlicher reagieren, selbst auf nur
geringe Lichtreize, muss hier wesentlich mehr Farbsehstoff
(Rhodospin) hergestellt werden als in Zapfen, um die
Bleichungs-W‘keit zu erhöhen
langsame DunkelAdaptation bei Stäbchen
• Dunkel-Adaptation erreicht ihr Maximum erst nach
15-30 Minuten
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Retinale Rezeptortypen
Stäbchen
Dunkel-Adaptation
EINFÜHRUNG
STIMULUS
AUGE
RETINA
CORTEX
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
Retinale Rezeptortypen
Zapfen
• Farbensehen
• Drei Zapfensorten: R-, G-, B-Zapfen
• Unterscheidung durch eingelagerten Farbstoff
EINFÜHRUNG
STIMULUS
AUGE
RETINA
CORTEX
PERZEPT
• Reagieren auf Reiz-Wellenlängen:
Gelb-Grün, Blau-Grün, Violett
• Drei Zapfensorten realisieren vier Grundfarben:
Rot, Grün, Gelb, Blau
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Retinale Rezeptortypen
Zapfen
• Begründung: in der ersten Verarbeitungsstufe der Retina
werden je zwei der drei Zapfen als inhibitorischer und
exzitatorischer Input der Farben zusammengefasst
EINFÜHRUNG
STIMULUS
AUGE
RETINA
CORTEX
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
PERZEPT
AG Neuroinformatik
Retinale Rezeptortypen
Verteilung von Stäbchen und Zapfen
EINFÜHRUNG
STIMULUS
AUGE
RETINA
CORTEX
PERZEPT
Quelle: Carbone/Kösling: Eye-tracking. Visuelle Wahrnehmung. IK 2001.
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
AG Neuroinformatik
Retinales Abbild
EINFÜHRUNG
STIMULUS
AUGE
RETINA
CORTEX
PERZEPT
Quelle: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~cogsci/welcome_g.html?/~cogsci/augenbewegungen.html [06.07.05]
Herunterladen