Inhaltsverzeichnis Vorwort Zur Arbeit mit dem Atlas Inhaltsverzeichnis Regionale Zuordnung der Karten Legende (Zeichenerklärung) Inhaltsverzeichnis 3 4 / 5 6 / 12 13 / 18 19 Die Germanischen Reichsgründungen (ca. 600 v. Chr. – 400 n. Chr.) Ethnische Grundlagen Europas – Kelten und Germanen in Mitteleuropa (ca. 600 – 50 v. Chr.) 78 / 79 ine befestigte Grenze zwischen Römern und Germanen – E Der Limes in West- und Süddeutschland (1. – 3. Jh. ) 80 / 81 Die Nordgrenzen des Römischen Reichs wanken – Die Wanderungen germanischer Großstämme (2. – 4. Jh.) 82 / 83 Vor- und Frühgeschichte Mittelalter 500 bis ca. 1500 Frühgeschichte der Menschheit Die Anfänge des Menschen und seiner Kultur vor 5 Millionen bis vor 40 000 Jahren Erste menschliche Spuren – Europa 500 000 – 5 500 v. Chr. Bauern statt Wildbeuter – Entstehung von Bauernkulturen vom 10. Jt. bis etwa 2200 v. Chr. Der Beginn des Metallzeitalters – Die Anfänge der Stadt im 9. / 8. Jt. v. Chr. Eine glanzvolle Kulturepoche – Die Bronzezeit in Mitteleuropa (ca. 2200 – 800 / 750 v. Chr.) Von Bauernkulturen zu frühen Staaten – Die Welt vom 10. Jt. bis 500 v. Chr. 20 / 23 24 / 25 26 / 27 28 / 29 30 / 31 32 / 33 Altertum bis ca. 500 Frühe Hochkulturen Von Bauernkulturen zu differenzierten Gesellschaften und Staaten – Erste Hochkulturen • Mesopotamien 3. / 2. Jt. v. Chr. Eine der frühesten Hochkulturen der Welt – Das Nilreich Ägypten im 3. und 2. Jt. v. Chr. Archäologische Stätten in Ober- und Unterägypten (4. / 3. – 1. Jt. v. Chr.) Altorientalische Hochkulturen – Großreiche der Ägypter und Hethiter (ca. 1500 – 1200 v. Chr.) Die Staaten der Alten Welt im 7. Jh. v. Chr. • Staatliche Macht in Palästina Das erste Imperium der Weltgeschichte – Das Neuassyrische Reich (9. – 7. Jh. v. Chr.) Vom Mederreich zum Perserreich – Orientalische Großreiche im 6. Jh. v. Chr. Von der Indus-Kultur bis zum Maurya-Reich – Indien vom 3. bis 1. Jt. v. Chr. Frühe Hochkultur in Ostasien – China vom 2. Jt. v. Chr. bis 220 n. Chr. Die Griechen Auf der Suche nach Siedlungsgebieten – (Ein-)Wanderungen und Siedlungsgebiete der Griechen Neue Handelsstädte am Mittelmeer – Die Kolonisation der Phöniker und Griechen Hellas oder Griechenland – Naturraum und Staatenbildung (12. – 5. Jh. v. Chr.) Freiheit oder Unterwerfung – Der Abwehrkampf der Griechen gegen Persien 6 34 / 35 36 / 37 38 / 39 40 / 41 42 / 43 44 / 45 46 / 47 48 / 49 50 / 51 52 / 53 54 / 55 56 / 57 58 / 59 Erbitterte politische Rivalitäten – Griechenland vor dem Beginn des Peloponnesischen Krieges um 431 v. Chr. 60 / 61 Von Alexander zu Rom: Weltreiche im Altertum vom 4. Jh. v. Chr. bis 2. Jh. n. Chr. Auf der Suche nach den Grenzen der Erde – Das Weltreich Alexanders des Großen Staat und Kultur unter griechischem Vorzeichen – Die hellenistischen Reiche 62 / 63 64 / 65 Vom Stadtstaat zur Herrin Italiens – Die Expansion der Römischen Republik 66 / 67 Kampf um die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer – Die Punischen Kriege 68 / 69 Auf dem Weg zu einem neuen Weltreich – Der Machtbereich Roms vor dem Ende der Republik von 201 bis 31 v. Chr. 70 / 71 Non plus ultra – Das Römische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung (98 – 117 n. Chr.) Hauptstadt des Weltreiches und Weltstadt des Altertums – Rom in der Kaiserzeit 72 / 73 74 / 75 Rohstoffe und Fertigprodukte aus aller Welt – Handel und Wirtschaft im Römischen Reich im 2. Jh. n. Chr. 76 / 77 Die Formierung Europas im Frühmittelalter und die Staaten Asiens vom 4. bis 11. Jh. Großreiche entlang der Seidenstraße – Asien vom 3. bis 6. Jh. Missionserfolge und Rückschläge – Die Ausbreitung des Christentums bis zum Großen Schisma 1054 Missionare bei Germanen und Slawen – Mitteleuropa wird christianisiert (5. – 13. Jh.) 84 / 85 86 / 87 88 / 89 Auf der Suche nach neuen Siedlungs- und Herrschaftsräumen – Die Germanische Völkerwanderung im 4. und 5. Jh. n. Chr. 90 / 91 Rivalen um die Nachfolge des Römischen Reiches – Die Germanenreiche im Westen um 526 Monotheismus oder Polytheismus – Die Ausbreitung der Weltreligionen bis ca. 1500 Bibel oder Koran, Christentum oder Islam? – Die Staaten rund ums Mittelmeer um 750 Alte Hochkulturen und neue Nomadenreiche – Die Staatenwelt Asiens vom 7. bis 10. Jh. Ein germanisches Großreich in Europa – Das Frankenreich unter Karl dem Großen 92 / 93 94 / 95 96 / 97 98 / 99 100 / 101 Normannen von außen und Uneinigkeit im Inneren – Niedergang und Zerfall des Frankenreichs (843 – ca. 900) 102 / 103 Deutschland im Früh- und Hochmittelalter (5. – 13. Jh.) Reichskirche und Kaisertum – Das Deutsche Reich und Italien zur Zeit der Ottonen (919 – 1024) Italien, das Papsttum und Burgund – Das Deutsche Reich zur Zeit der Salier (1024 – 1125) Mittel- und Südeuropa zur Zeit der Staufer – Das Heilige Römische Reich (um 1200) Reichsbistümer und Reformklöster – Die Kirche des Reichs im Hochmittelalter (9. – 12. Jh.) Waldverbreitung, Rodung und Neusiedlung – Der Landesausbau in Deutschland Von herrschaftlichen Märkten zu Städten – Entwicklung des Städtewesens (ca. 1100 – 1300) 104 / 105 106 / 109 110 / 113 114 / 115 116 / 117 118 / 119 Deutsche Dörfer, Städte und Klöster im Slawenland – Ostsiedlung und Europäische Ostbewegung (9. – 14. Jh.) 120 / 121 Ländliche Siedlungen und Wirtschaft im Mittelalter – Dorfformen und Flureinteilung Europa, Asien und Afrika im Hoch- und Spätmittelalter vom 11. / 12. bis 14. / 17. Jh. Afrika – kein geschichtsloser Kontinent – Islam und frühe Staatenbildungen vor dem 15. Jh. Okzident und Orient – Christliche und islamische Staaten am Vorabend der Kreuzzüge (11. Jh.) Kreuzzüge als Heilige Kriege – Christentum und Islam vom 11. bis 13. Jh. Reconquista – Die Iberische Halbinsel vom 11. Jh. bis 1492 • Frankreich und das Angevinische Reich im 12. und 13. Jh. Ein asiatisches Reitervolk auf dem Vormarsch nach Europa – Das Weltreich der Mongolen Timur Lenk – ein zweiter Dschingis Khan – Neue Großreiche in Asien um 1400 Europa droht Gefahr aus dem Südosten – Das Türkenreich der Osmanen vom 14. bis 17. Jh. Handel und Staatenwelt Europas im Spätmittelalter (13. – 16. Jh.) Vom Untertanenland zur freien Republik – Die Schweizer Eidgenossenschaft Frankreich im Würgegriff Englands und Burgunds – Der Hundertjährige Krieg (1339 – 1453) Oberitalienische Städte und deutsche Hanse – Hauptwege des europäischen Fernhandels Rittermönche als Staatsgründer – Die Eroberung Preußens und des Baltikums im 13. – 15. Jh. Ein neues Königreich im Herzen Europas? – Der Staat der Großen Herzöge von Burgund Politische Krisen und soziale Umbrüche – Die Staaten Europas um 1400 122 / 123 124 / 125 126 / 127 128 / 129 130 / 131 132 / 133 134 / 135 136 / 137 138 / 139 140 / 141 142 / 143 144 / 145 146 / 147 148 / 149 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Deutschland im Spätmittelalter (13. – 16. Jh.) Auf die Hausmacht kommt es an! – Das Reich zur Zeit Kaiser Karls IV. (1346 – 1378) Der Territorialstaat der Wittelsbacher – Die Entwicklung Bayerns (12. Jh. – 1350) Die Landesherrschaft der Wettiner – Sachsen und Thüringen vom 11. Jh. bis 1485 150 / 153 154 / 155 156 / 157 Eroberung und Siedlung im Osten durch die Askanier – Die Entstehung der Mark Brandenburg (12. – 14. Jh.) 158 / 159 Geistliche und weltliche Territorialstaaten – Die Beispiele Trier und Württemberg Häufige Pestepidemien und grausame Judenpogrome – Krisenerscheinungen im Spätmittelalter (14. – 15. Jh.) Ein blutiger Streit um das Abendmahl – Die Hussitenkriege (1419 – 1436) Bergbau, Gewerbe und Handelsgesellschaften – Die Wirtschaft in Mitteleuropa um 1500 Stadtschulen, Universitäten, Buchdruck – Der Aufstieg der Laienbildung in Mitteleuropa Amerika vor der europäischen Entdeckung 1492 Das Zeitalter des Absolutismus (1648 – 1789) Europa nach dem Westfälischen Frieden von 1648 Frankreich auf dem Weg zum Rhein (17. – 18. Jh.) England, Schottland und Irland im 17. Jh. – Der englische Bürgerkrieg (1643 – 1649) Frankreich auf dem Weg zum modernen Zentralstaat – Das Zeitalter des Absolutismus 212 213 214 / 215 216 / 217 160 / 161 Hugenotten, Mennoniten, Salzburger Exulanten u. a. – Glaubensflüchtlinge in Deutschland (16. – 18. Jh.) 218 / 219 162 / 163 A.E.I.O.U. – Die Territorialentwicklung des Hauses Habsburg-Österreich (1526 – 1795) Vom Mittelstaat zu einer deutschen Großmacht – Die Territorialentwicklung Preußens 220 / 221 222 / 223 Vom russischen Großfürstentum zur eurasischen Weltmacht – Russlands Territorialentwicklung vom 15. bis 19. Jh. 224 / 225 Aufstieg und Niedergang der Herrin der Ostsee – Schweden zwischen 1648 und 1809 226 / 227 Staatsgrenzen und Residenzen allerorten – Thüringen auf dem Höhepunkt der absolutistischen Kleinstaaterei (um 1680) 228 / 229 Die Wittelsbacher am Mittelrhein – Die geistlichen Staaten Kurfürst Clemens Augusts von Köln (1723 – 1761) 230 / 231 Berlin und Wien – Zwei bedeutende deutsche Residenz- und Hauptstädte (17. – 19. Jh.) Die Manufakturen auf dem Vormarsch – Die Wirtschaft Mitteleuropas im 18. Jh. Vom Barock zum Klassizismus – Architektur in Deutschland zwischen 1648 und 1800 Umschwung der europäischen Bündnissysteme – Der Siebenjährige Krieg (1756 – 1763) Europa am Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 Die Aufteilung des Königreichs Polen (1772 – 1795) Das Reich und seine Nachbarn um 1789 / 95 232 / 233 234 / 235 236 / 237 238 / 241 242 243 244 / 247 164 / 165 166 / 167 168 / 169 Völker und Staaten in Amerika vor der europäischen Entdeckung und Kolonisation 1492 – Kulturen und Staaten in den Andenländern 170 / 171 Nicht nur Azteken und Maya – Vorkolumbische Staaten und Kulturen in Mesoamerika 172 / 173 Frühe Neuzeit 1500 bis 1789 Die Entdeckung und Eroberung der Welt durch die Europäer vom 15. bis 18. Jh. Geographische Entdeckungen und koloniale Eroberungen – Die Welt zwischen 1492 und 1648 174 / 177 Überseeische Gebiete als Objekte der europäischen Ausbeutung – Kolonien in Amerika vom 16. bis 18. Jh. 178 / 179 Die Entdeckung der Küsten des „Schwarzen Kontinents“ – Afrika vom 15. bis 17. Jh. Alte Großreiche und erste europäische Kolonien – Asien im 16. und 17. Jh. Weltweite Expansion – Europa und die Welt um 1763 Glaubensspaltung, Konfessionskriege und habsburgisch-spanische Hegemonie vom 16. Jh. bis 1648 8 180 / 181 182 / 183 184 / 185 Neuzeit 1789 bis 1918 Staat und Konfession in Mitteldeutschland – Sachsen und Thüringen nach dem Schmalkaldischen Krieg (1546 / 47) 198 / 199 Die Französische Revolution und Napoleon Bonaparte – Auswirkungen auf Deutschland und Europa (1789 – 1848) Die Mutter aller modernen Revolutionen – Frankreich in der Revolution von 1789 bis 1795 • Paris 248 / 249 Das Ende der geistlichen Staaten – Das Heilige Römische Reich nach der Säkularisation (1803) 250 / 251 Die Proklamation des Rheinbundes (1806) – Das Ende des Heiligen Römischen Reiches 252 / 253 Südwestdeutschland zwischen 1802 / 03 und 1810 254 Frankreich zur Zeit des politischen Höhepunktes Napoleons (1812) 255 Deutschland um 1812 – Napoleonische Kriege 1806 – 1812 und Befreiungskriege 1813 / 1814 256 / 259 Mittel- und Südeuropa nach dem Wiener Kongress von 1815 260 Die Entwicklung Bayerns (1789 – 1816) 261 Vom Kurstaat zum Königreich Hannover – Die territoriale Entwicklung Norddeutschlands 262 / 263 Katholiken, Protestanten und die verfemten Übrigen – Konfessionen in Mitteleuropa Innere Konsolidierung und äußere Erfolge – Katholische Reform und Gegenreformation (1555 – 1618) 200 / 201 202 / 203 Ein lockerer Staatenbund statt eines Reichs – Der Deutsche Bund nach dem Wiener Kongress (1815) • Die thüringischen Kleinstaaten im 19. Jh. 264 / 267 Von spanischen Provinzen zur unabhängigen Republik – Der Freiheitskampf der Niederlande (1568 – 1648) 204 / 205 Nicht nur ein deutscher, sondern ein europäischer Krieg – Der so genannte Dreißigjährige Krieg (ca. 1600 – 1660) Massenarmut, politischer Aufbruch und Reaktion – Deutschland im Vormärz (1815 – 1848) Kampf der National- und Freiheitsbewegungen – Europa und die Revolutionen 1830 und 1848 / 49 Ringen um Einheit und Freiheit – Zentren und Phasen der Deutschen Revolution 1848 / 49 268 / 269 270 / 271 272 / 273 206 / 207 Das Reich und Europa nach dem Dreißigjährigen Krieg – Der Westfälische Friede (1648) 208 / 211 Der gescheiterte Traum von der Republik – Erhebungen in Baden und die Reichsverfassungskampagne 1849 274 / 275 Das Haus Habsburg gegen Franz I., Protestanten und Türken – Das Reich Karls V. (1519 – 1556) und Europa 186 / 187 Politische Vielfalt und ständige Rivalität – Die Staatenwelt Italiens im 16. Jh. 188 / 189 Fürstliche Kontrolle gegen kaiserlichen Zentralismus – Das Heilige Römische Reich zur Zeit Kaiser Karls V. (1519 – 1556) 190 / 193 Aufstand der Untertanen oder Revolution? – Der so genannte Deutsche Bauernkrieg 1524 / 25 Reformation und Gegenreformation – Die Verbreitung der Konfessionen bis 1618 194 / 195 196 / 197 Gleichberechtigung oder Existenzkampf? – Das Problem der Nationalitäten in der Deutschen Revolution 1848 / 49 276 / 277 Gleichberechtigung und Assimilation – Emanzipation der Juden in Deutschland im 19. Jh. 278 / 279 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zeitgeschichte 1918 bis 1945 Modernisierung und Industrialisierung in Deutschland und Europa bis 1914 Aus Bauern werden kapitalistisch wirtschaftende Landwirte – Die so genannte Bauernbefreiung in Deutschland (1. Hälfte 19. Jh.) 280 / 281 Demokratien und Diktaturen im Widerstreit: Die Zwischenkriegszeit 1919 bis 1939 Aufbruch in die Industrialisierung – Die Entstehung des Deutschen Zollvereins (1834) und der Eisenbahnbau 282 / 283 Vom Sturz des Zarentums zur „Diktatur des Proletariats“ – Die Russische Revolution 1917 und der Bürgerkrieg (1918 – 1922) 350 / 351 Radikaler Einschnitt in der Menschheitsgeschichte – Die Industrialisierung in Europa 284 / 287 Deutschland auf dem Weg zum führenden Industriestaat – Industrialisierung Mitteleuropas 1830 / 50 und 1910 • Binnenmobilität und Verstädterung zwischen 1850 und 1910 288 / 291 Russland als „zentralisierte Föderation“ – Die Gründung der Sowjetunion 1922 Die stecken gebliebene Revolution – Die deutsche Revolution 1918 / 19 Der Versailler Vertrag 1919 und die territoriale Gliederung Deutschlands 1919 – 1937 • Groß-Berlin 1920 Die Behauptung der jungen Demokratie – Die Krisenjahre der Weimarer Republik 352 / 353 354 / 355 356 / 359 360 / 361 Eine neue Weltmacht entsteht: Die USA im 18. und 19. Jh. – Unabhängigkeit in Lateinamerika Nordamerika von der Kolonialzeit zur Unabhängigkeit – Die Entstehung der Vereinigten Staaten von 1607 bis 1783 292 / 293 Der Verlust der demokratischen Mitte – Wahlergebnisse bei ausgewählten Reichstagswahlen 1919 – 1932 362 / 363 Käufe, Verträge, Annexionen – Die territoriale Entwicklung der USA im 19. Jh. Die Besitzergreifung des Westens – Besiedlung und Erschließung der USA (1783 bis 1890) 294 / 295 296 / 297 Der Zusammenbruch der Nachkriegsdemokratien in Europa – Die Errichtung von Diktaturen zwischen 1920 und 1937 364 / 365 Kampf um die Einheit der Nation – Verbreitung der Sklaverei um 1860 • Der Sezessionskrieg (1861 – 1865) 298 / 299 Neue Nationalstaaten und Bevölkerungsminderheiten – Mittel- und Osteuropa zwischen den Weltkriegen von 1919 bis 1939 366 / 367 Aufstand gegen die Kolonialmächte Spanien und Portugal – Die Unabhängigkeit Lateinamerikas von 1804 bis 1825 300 / 301 Friedenssicherung durch eine „Gesellschaft der Nationen“ – Die Welt und der Völkerbund von 1920 bis 1939 368 / 369 Der Zweite Weltkrieg (1939–1945) Die Vorbereitung des totalen Krieges – Hitlers Politik der Aufrüstung (1933 – 1939) Gleichschaltung, Terror und Expansion – Das Großdeutsche Reich (1938 – 1945) 370 / 371 372 / 375 Planmäßiger Völkermord im europäischen Maßstab – Die Vernichtung der europäischen Juden (1939 – 1945) 376 / 377 Von den Blitzkriegen zum totalen „Weltblitzkrieg“ – Der Zweite Weltkrieg bis 1941 und 1942 bis 1945 • Der Kampf um Stalingrad (Nov. 1942 – Febr. 1943) 378 / 381 Dreh- und Angelpunkt des kolonialen Handels – Die Karibik vom 15. bis zum 20. Jh. 302 / 303 Die Europäisierung der Welt: Koloniale Durchdringung Asiens, Afrikas, Australiens / Ozeaniens im 19. und 20. Jh. 10 Kolonialmächte im Übergang zum Imperialismus – Die Welt und die europäischen Kolonien um 1830 304 / 305 Wettlauf um den Besitz des Globus – Die Welt im Zeitalter des Imperialismus von 1880 bis 1914 Kernstück des britischen Empire – Indien im 18. und 19. Jahrhundert 306 / 309 310 / 311 Abschottung oder Europäisierung? – China und Japan z. Z. des Imperialismus zwischen 1842 und 1912 312 / 313 Von der Abschottung zur Modernisierung – Japan vom 16. bis Anfang 20. Jh. 314 / 315 Die Alliierten vereint gegen die „Achse“ – Die Welt und die Mächtegruppierungen im Zweiten Weltkrieg 1942 382 / 383 Erforschung eines unbekannten Kontinents – Afrika und die europäischen Kolonien vor 1884 • Kapland seit 1814 316 / 317 Japans Griff nach der Vorherrschaft in Asien – Der Zweite Weltkrieg in Ostasien und im Pazifik bis 1945 384 / 385 Die koloniale Aufteilung eines Kontinents – Afrika von 1881 bis 1914 • Der Burenkrieg (1899 – 1902) 318 / 319 Die Folgen des „totalen“ Krieges – Flucht, Vertreibung und Umsiedlung in Europa 386 / 387 Paradiese unter imperialer Herrschaft – Australien und Ozeanien in der Kolonialzeit im 19. und 20. Jh. 320 / 321 Zeitgeschichte seit 1945 Die Suche nach nördlichen Passagen – Entdeckungen in der Arktis (Anfang 19. Jh. bis 1940) 322 / 323 Der Wettlauf zum Südpol – Entdeckungen und Forschungen in der Antarktis (Ende 18. Jh. bis Mitte 20. Jh.) 324 / 325 Verschiebung des Gleichgewichtes in Europa – Staaten, Konflikte und Erster Weltkrieg (1860–1918) Vom geographischen Begriff zum Nationalstaat – Die Einigung Italiens Eine Weltorganisation zur Schaffung der „Einen Welt“? – Die Vereinten Nationen (UNO) seit der Gründung 1945 388 / 389 326 / 327 Die Gründung des kleindeutschen Nationalstaates – Der Norddeutsche Bund 1867 und das Deutsche Reich 1871 • Schleswig-Holstein und die Kämpfe 1848 / 50 und 1864 328 / 331 Deutschland und Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg (1945 – 1949) • Viermächtestatus in Berlin Zerstörte Städte 1945 – Flüchtlinge und Vertriebene im Nachkriegsdeutschland Blockbildung und Dekolonisierung – Ost-West-Konflikt und Dritte Welt zwischen 1945 und 1990 390 / 393 394 / 395 396 / 399 Weltpolitik ohne Weltreich? – Deutsche Kolonialpolitik seit 1884 – Deutsche Auswanderung Ende 18. bis 19. Jh. 332 / 335 Globale Konfrontation im Zeichen des Kalten Krieges – Militärbündnisse, Kriege und Krisen zwischen 1945 und 1990 400 / 401 Das Pulverfass Europas – Der Balkan vom Berliner Kongress (1878) bis zu den Balkankriegen (1912 / 13) Der „kranke Mann am Bosporus“ – Zerfall und Ende des Osmanischen Reiches 336 / 337 338 / 339 Zwei deutsche Staaten mit gegensätzlichen politischen Systemen: Deutschland in der Nachkriegszeit Parlament ohne Parlamentarisierung – Die Sozialdemokratie und die Parteienlandschaft des Kaiserreiches 1878 – 1912 Zwei deutsche Staaten mit zwei politischen Systemen – Die Bundesrepublik Deutschland und die DDR 1949 – 1989 / 90 402 / 405 340 / 341 Bonn war nicht Weimar – Die Parteienlandschaft in der Bundesrepublik Deutschland 1949 – 1990 406 / 407 Modernität in einem konservativen Staate – Kultur, Bildung und Wissenschaften im Kaiserreich vor 1914 342 / 343 Die Bundesrepublik und die DDR in gegensätzlichen militärischen und wirtschaftlichen Bündnissen 1949 – 1990 408 / 411 Von der Kontinental- zur Weltpolitik – Deutsche Außenpolitik 1871 – 1914 Die „Urkatastrophe des 20. Jh.“ – Der Erste Weltkrieg in Europa (1914 – 1918) • Der Schlieffen-Plan 344 / 345 346 / 349 Die Zerschlagung der Länder in der DDR und die neue Bezirksgliederung – Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 412 / 413 Blockbildung und Kalter Krieg: Die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1990 11 Inhaltsverzeichnis Regionale Zuordnung der Karten Erde Die Dekolonisierung der Welt: Regionale Konflikte und Kriege seit 1945 Dekolonisierung, Streit der Ideologien und Regionalkonflikte – Die Entwicklung Asiens seit 1945 Ostasien im Zeichen des Kalten Krieges – Der Koreakrieg und das Konfliktfeld Indochina Region ohne Frieden – Kriege und Konflikte im Nahen Osten seit 1945 414 / 415 416 / 417 418 / 419 Heimstatt der Juden oder Heimat der Araber? – Teilung Palästinas 1947 / 48 und die israelisch-arabischen Kriege 420 / 421 Aufbruch zu Freiheit und Unabhängigkeit – Die staatliche Entwicklung Afrikas seit 1956 / 60 Ethnizität versus Staatsbildung? – Koloniale Grenzziehungen und Sprachgruppen in Afrika Eine Weltreligion am Scheideweg – Die islamische Welt zwischen 1990 und 2000 Ende des Kalten Krieges: Die Wende in Europa 1989 / 90 422 / 423 424 / 425 426 / 427 Die Wende in Europa – Die Demokratisierung Osteuropas 1989 / 90 und der europäische Integrationsprozess 428 / 429 Die Welt nach der Auflösung der Blöcke – Neue Staaten, Kriege und Konflikte seit 1990 Der Sturz des Kolosses Sowjetunion 1991 – Die Gliederung der GUS-Staaten 430 / 433 434 / 435 Arme und reiche Länder in der „Einen Welt“ – Industrie- und Entwicklungsländer in den 1990er Jahren 436 / 437 Wir sind ein Volk!? Die Wende und das wiedervereinigte Deutschland 1989 / 90 – 2000 Das Ende der DDR 1989 / 90 – Erste freie Wahlen und die Bildung der neuen Bundesländer 438 / 439 Das wiedervereinigte Deutschland seit 1990 – Politische Gliederung und Verkehrsprojekte „Deutsche Einheit“ Deutschland seit 1990 – Demokratie und Gewaltenteilung – Standorte in Bund und Ländern Bevölkerungswanderungen und Arbeitslosigkeit in Deutschland im Jahr 2000 Das Nord-Süd- und Ost-West-Gefälle – Unterschiede in der Produktivität in Deutschland (um 2000) Regionale Spannungen und internationale Krisenintervention: Konflikte an der Schwelle zum 21. Jh. Völker und Konflikte am Ende des 20. Jh. – Die Krisenregionen Kaukasien und Afghanistan Ungleiche Nachbarn und ein Volk ohne Land – Drei Golfkriege und das Kurdenproblem Das Aufleben alter Balkankonflikte – Kriege im ehemaligen Jugoslawien 1991 – 1995 • Der Kosovo-Konflikt 1999 Kein Frieden für Israel und Palästinenser? – Der Konfliktherd im Nahen Osten seit 1993 Die Welt des 21. Jahrhunderts Die Welt im Zeichen neuer Konflikte – Terrorismus, Kriege und Krisen seit 2001 440 / 441 442 / 443 444 / 445 446 / 447 448 / 449 450 / 451 452 / 453 454 / 455 456 / 459 Die Welt im Zeichen der Globalisierung – Welthandel, Geldströme und Tourismus zu Beginn des 21. Jh. 460 / 461 Migration als Notwendigkeit – Internationale und regionale Flüchtlings- und Wanderungsströme Klimawandel und Naturzerstörung – Umweltfragen als Herausforderung des 21. Jh. 462 / 463 464 / 467 Abkürzungen Hinweise zur Registerbenutzung Register 468 469 470 / 559 Lebensräume des Neandertalers und Wege des Homo sapiens sapiens Die Welt vom 10. Jt. bis 500 v. Chr. Die Ausbreitung der Weltreligionen bis ca. 1500 Die Welt zwischen 1492 und 1648 Europa und die Welt um 1763 Die Welt und die europäischen Kolonien um 1830 Die Welt im Zeitalter des Imperialismus von 1880 bis 1914 Deutsche Kolonialpolitik seit 1884 – Deutsche Auswanderung Ende 18. bis 19. Jh. Die Welt und der Völkerbund von 1920 bis 1939 Die Welt und die Mächtegruppierungen im Zweiten Weltkrieg 1942 Die Vereinten Nationen (UNO) seit der Gründung 1945 Ost-West-Konflikt und Dritte Welt zwischen 1945 und 1990 Militärbündnisse, Kriege und Krisen zwischen 1945 und 1990 Neue Staaten, Kriege und Konflikte seit 1990 Industrie- und Entwicklungsländer in den 1990er Jahren Terrorismus, Kriege und Krisen seit 2001 Welthandel, Geldströme und Tourismus zu Beginn des 21. Jh. Internationale und regionale Flüchtlings- und Wanderungsströme Umweltfragen als Herausforderung des 21. Jh. Europa Europa 500 000 – 5 500 v. Chr. Die Ausbreitung des Christentums bis zum Großen Schisma 1054 Niedergang und Zerfall des Frankenreichs (843 – ca. 900) Hauptwege des europäischen Fernhandels Die Staaten Europas um 1400 Das Reich Karls V. (1519 – 1556) und Europa Die Verbreitung der Konfessionen bis 1618 Europa nach dem Westfälischen Frieden von 1648 Europa am Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 Frankreich zur Zeit des politischen Höhepunktes Napoleons (1812) Europa und die Revolutionen 1830 und 1848 / 49 Die Industrialisierung in Europa Deutsche Auswanderung nach Russland Deutsche Außenpolitik 1871 – 1914 Der Erste Weltkrieg in Europa (1914 – 1918) Die Errichtung von Diktaturen zwischen 1920 und 1937 Die Vernichtung der europäischen Juden (1939 – 1945) Der Zweite Weltkrieg bis 1941 und 1942 bis 1945 25 87 103 143 149 187 197 212 242 255 271 286 / 287 333 345 348 / 349 365 377 380 / 381 Die Bundesrepublik und die DDR in gegensätzlichen militärischen und wirtschaftlichen Bündnissen 1949 – 1990 410 / 411 Die Wende in Europa 1989 / 90 / 91 12 22 / 23 33 95 176 / 177 185 305 308 / 309 334 / 335 369 383 389 398 / 399 401 432 / 433 437 458 / 459 461 463 466 / 467 429 13