der Vorlesung

Werbung
"Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten"
Prof. Dr. Werner Heil ([email protected])
WS 2008/09
Koordinaten:
Prof. Dr. Werner Heil
Institut für Physik, Staudingerweg 7
Zimmer: 02-627
email: [email protected]
VL-Beginn: 20.10.2008
VL-Ende: 13.2.2009
Wichtige Info’s:
¾ Overhead, Beamer
¾ Ergänzt durch Versuche
¾ Alle Folien und Hinweise können unter
www.quantum.physik.uni-mainz.de/de/lectures/2008/
ws0809_physik_med/index.html
heruntergeladen werden.
Warum wird Vorlesung benötigt?
¾ Praktikum ( physikalischer Hintergrund )
¾ Praktikumsklausur am Ende des Praktikums
→ auch Stoff der Vorlesung
¾ Mündliche Prüfung bzw. multiple-choise Test
nach dem 3. Semester
¾ Physik und Medizin
Röntgen, CT, MRT, Ultraschall, Nuklearmedizin,…
Stoff der Vorlesung:
¾
¾
¾
¾
¾
¾
Mechanik
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Schwingungen und Wellen, Akustik, Ultraschall
Optik, Röntgen, Dosimetrie
Energiehaushalt / Wärme (Thermodynamik)
Elektrizität und Magnetismus
Detaillierte Inhaltsübersicht
1.
Mechanik
Relevanz: Bewegungsapparat, -abläufe, Sportmedizin, Gelenke/Verschleiß, Zusammenspiel
Muskel/Skelett, Gleichgewichtsorgan im Ohr, Unfallmedizin: innere Verletzungen durch
Beschleunigungskräfte („2. Newtonsches Axiom“), Schleudertrauma, Knochenbrüche, …
Allgemeine Einführung, Methodik der Physik
Naturwissenschaftliche Erkenntnisse durch Beobachtung = Experiment & logisches Denken
⇒ mathematische Beschreibung ⇒ theoretisches Modell ⇒ Vorhersage ⇒ Nutzung
Bsp.: Elektrische und magnetische Phänomene ⇒ Maxwellsche Theorie der elektromagnetischen
Wellen ⇒ Entdeckung durch Heinrich Hertz ⇒ technische Nutzung.
Versagen der Intuition im Mikro- und Makrokosmos! Quantenmechanik: z.B. Welle-Teilchen
Dualismus, Beugungserscheinungen an Teilchenstrahlen (C60 Moleküle, Viren!).
Relativitätstheorie: z.B. Zwillingsparadoxon (Zeitdilatation), Konstanz der Lichtgeschwindigkeit
(Raumkontraktion); Gravitationslinsen; schwarze Löcher
Demos: Optische Täuschungen, einige Messgeräte
→ Praktikum Versuch 2 "Die Kunst des Messens"
1.1 Basisgrößen und Einheiten
Länge s, Masse m, Zeit t; Basiseinheiten und ihre Definition, SI-Einheiten und ihre Vorsätze
(Milli-, Mikro-, Nano-, Pico-, Femto-, Atto- /// Kilo-, Mega-, Giga-, Tera-, Peta-)
Abgeleitete Größen und ihre Einheiten: Fläche A, Volumen V, Winkel φ (=Phi);
Film "Powers of Ten"
1.2 Bewegungslehre (Kinematik)
Geschwindigkeit v, Beschleunigung a, Weg-Zeit-Gesetze s(t), Momentangeschwindigkeit ds/dt
Exp.: Luftkissenbahn
→ Praktikum Versuch 3 "Mechanik"
1.3 Wirkung von Kräften (Dynamik)
Kraft F, Wirkung von Kräften, Hookesches Gesetz, 1. Newton'sches Axiom (Trägheitsprinzip), 2.
Newton'sches Axiom (dynamisches Grundgesetz F=ma), Beschleunigung a=dv/dt,
Erdbeschleunigung g, träge und schwere Masse
Exp.: Luftkissenbahn, Gewicht am Seil, Glas auf Tischdecke
1.4 Wechselwirkungssatz, Impuls
3. Newton'sches Axiom, Beispiele für Actio und Reactio, Kraftstoß, Impuls p,
Impulserhaltungssatz, Rückstoss
Bsp.: elastischer Stoß, Billard, Rückstoßprinzip, Raketenantrieb
Exp.: 2 Wägelchen mit Seil, Kugelmodell, Luftkissenbahn, Wasserrakete
1.5 Arbeit, Leistung, Energie; Energieerhaltungssatz
Arbeit W, Energie E, Leistung P
Bsp.: Hubarbeit, Beschleunigungsarbeit, elastische Verformungsarbeit;
Energieerhaltungssatz, allgemeine Form und Anwendung auf Bereich der Mechanik, Beispiele
für kinetische und potentielle Energie, Rotationsenergie
Exp.: Fadenpendel, Hemmungspendel, Loopingbahn
→ Praktikum Versuch 3 "Mechanik"
1.6 Vektoren, Statik, Gleichgewicht
Vektoren und Skalare, Vektoraddition, Zerlegung von Kräften, Wirkung von Kräften am starren
Körper, Schwerpunkt, Gleichgewicht, Hebelgesetz
Exp.: Schwerpunktbestimmung, Heben schwerer Lasten, Schraube im Holz, Hebel)
1.7 Drehbewegungen; Gravitation, Planetenbewegungen
Winkelgeschwindigkeit ω (=Omega), Trägheitsmoment Θ (=Theta), Drehmoment M,
Drehimpuls L, Drehimpulserhaltungssatz; Analogie zwischen Translation and Rotation,
Zentrifugal- / Zentripetalkraft, Gravitationsgesetz
Bsp.: Erddrehung, Zentrifuge, Planetenumlauf, Ebbe und Flut, Pirouette, Kreisel
Exp.: Tangentialer Funkenflug, Erde-Mond-Modell, Drehstuhl mit drehendem Rad, Kreisel im
Koffer, ggf.: Gravitationswaage, Foucault-Pendel, (ggf. Film: „Reise durch Raum und
Zeit“)
2. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase („vom Atmen“)
Relevanz: Blutkreislauf, Blutdruck, Strömungen in Gefäßsystemen, Herzfunktion,
Kapillarwirkung, Atmung, Entfaltung der Lunge bei Neugeborenen (Oberflächenspannung),
Taucherkrankheit,…
2.1
2.2
2.3
2.4
Hydrostatischer Druck, Luftdruck
Druck p, Druckmessung, hydrostatischer Druck = Schweredruck, Dichte ρ (=Rho),
Auftrieb/Archimedisches Prinzip, Pumpen, Volumenarbeit, Luftdruck, barometrische
Höhenformel
Bsp.: Atmung, Blutkreislauf, Taucherkrankheit, künstliche Beatmung/Lungenoperationen bei
leichtem Überdruck in der Lunge (Sauerbruch)
Exp.: U-Rohr-Manometer, Kolbendruck, „allseitiger“ Druck, kommunizierende Röhren,
hydrostatisches Paradoxon
Strömungen, Viskosität, Blutkreislauf
Stromstärke J, Strömungswiderstand R, Serien- und Parallelschaltung, Viskosität η (=Eta),
Strömungslamellen, Schubspannung, Sedimentation
Exp.: Viskosität von Öl und Wasser im Fallversuch
→ Praktikum Versuch 5 "Oberflächenspannung und Viskosität"
Hydrodynamik
Laminare und turbulente Strömung, Hagen-Poiseuillesches Gesetz, Reynold'sche Zahl Re,
Blutdruckmessung, Gleichung von Bernoulli, dynamischer und statischer Druck, Staudruck
Bsp.: Strömung durch ein Rohr, Flugzeugtragfläche, Strömung in Adern
Exp.: Druckabfall im Rohr mit Engstelle, hydrodynamische Paradoxa, Magnus-Effekt
Oberflächenspannung, Kapillarkräfte
Kohäsion, Adhäsion, Kapillaraszension/-depression, Oberflächenspannung σ (=Sigma)
Bsp.: Wasserversorgung in Pflanzen, Seifenblasen, Tropfen, Entfaltung der Lunge von
Neugeborenen, Transport in Kapillargefäßen
Exp.: Kapillareffekte am Keil, Oberflächenspannung/Rasierklinge auf Wasser, Seifenblasen,
„Minimalflächen“, fallender Tropfen in Luft und Äther
→ Praktikum Versuch 5 "Oberflächenspannung und Viskosität"
3. Schwingungen und Wellen, Akustik („vom Hören“); Ultraschall
Relevanz: Schallerzeugung, -ausbreitung, -wahrnehmung; Gehör, Frequenzspektren („Klang“),
Ultraschalldiagnose, -therapie; weitere Wellenphänomene: Gehirnwellen, Muskelerregung, …
3.1
3.2
3.3
3.4
Mechanische Schwingungen und Wellen
Schwingungen, harmonischer Oszillator, erzwungene Schwingung, Resonanz, Dämpfung,
Frequenz f, Amplitude, Phase φ (=Phi); Transversale und longitudinale Wellen, Wellenlänge λ
(=Lambda), Ausbreitungsgeschwindigkeit c
Bsp.: Federpendel, Saite, Schwingquarz; Wasserwellen, Schallwellen
Exp.: Federpendel, Drehschwingung/Resonanz, Seilwellen, Slinky, Reflexion, stehende Wellen
auf
Stab; Film: Einsturz der Takoma-Brücke (1940) durch Resonanzschwingung
Interferenz, Beugung
Ebene Welle, Kugelwelle, konstruktive und destruktive Interferenz, Huygenssches Prinzip der
Elementarwellen, Beugung, Bedeutung für das Auflösungsvermögen bei Abbildung mit Wellen
Exp.: Wellenwanne, Interferenz, Beugung am Doppelspalt und an der Kante, Brechung, kleines
Objekt im Wellenfeld, Machscher Kegel
→ Praktikum Versuch 8 "Interferenz und Beugung"
Schallwellen, Akustik
Schallgeschwindigkeit c, stehende Schallwellen, Schwebung, Resonanz, Dopplereffekt,
Frequenzspektrum; Schallfeldgrössen: Schallleistung, Schallstärke, Dezibel und Phon
Bsp.: Aufbau und Funktion des Ohres, Spektralanalyse der Stimme (Maria Callas)
Exp.: Orgelpfeife, Kundtsches Staubrohr, Stimmgabel, Chladni-Figuren, Dopplereffekt,
Spektrum, Stimme in Helium
→ Praktikum Versuch 7 "Schallwellen"
Frequenzbereiche, Ultraschall
Frequenzbereich, Frequenzspektrum, Reflexion von Schallwellen, Anwendungen
Bsp.: Ultraschalluntersuchungen, -anwendungen (Zertrümmerung)
Exp.: Hörtest, Frequenzanalysator, Ultraschallzerstäuber, Oszilloskop-Darstellung
4. Optik („vom Sehen“), Röntgen, Dosimetrie
Relevanz: Lichterzeugung, -ausbreitung und -wahrnehmung; Sehvorgang: Auge, Sehfehler und
ihre Korrektur, Akkommodation, Farbwahrnehmung;
Optische Geräte: Lichtmikroskop, Endoskop, Laserchirurgie (nicht-thermische Abtragung von
Gewebe); Röntgen, Röntgendiagnostik, CT, Strahlenbelastung, Dosimetrie
4.1 Geometrische Optik, Linsen (als „Praktikum Special“für Versuch 1 vorgezogen)
Lichtbrechung, Snellsches Brechungsgesetz, Strahlengänge in Sammel- und Zerstreuungslinsen,
Linsenfehler (=sphärische und chromatische Aberration), Lupe, Mikroskop, Fernrohr, reelle und
virtuelle Bilder; das Auge, Sehfehler und ihre Korrektur, Brechkraft, Dioptrie
Exp.: Brechungsgesetz, Strahlengänge in Linsen, Linsenfehler, Addition der Brechkräfte v.
Linsen
→ Praktikum Versuch 1 "Optische Bauelemente und geometrische Optik"
4.2
Erzeugung von Licht, elektromagnetische Wellen, Frequenzbereiche (z.T. als „Praktikum
Special“für Versuch 1 vorgezogen)
Lichtquellen, elektrisches und magnetisches Feld in der Welle, Transversalwelle, Ausbreitungsgeschwindigkeit c, Erscheinungsformen, Frequenz- / Wellenlängenbereiche: Radiowellen,
Wärmestrahlung, Infrarot- / sichtbares / Ultraviolettlicht, Röntgen-, Gammastrahlung
Exp.: Sichtbarmachen einer stehenden elektromagnetischen Welle auf der Lecherleitung durch
Antenne mit Glühbirne (ggf. bei 6.5), Einfluss eines Dielektrikums (Wasser) auf die Wellenlänge
4.3
Beugung und spektrale Zerlegung von Licht
Prisma und Gitter, spektrale Zerlegung, Beugung, Auflösungsbegrenzung bei Abbildung mit
Wellen, Analogie Lichtmikroskop / Elektronenmikroskop
Exp.: Prisma, Beugungsgitter, Laserlicht, Bogenlampe
→ Praktikum Versuch 8 "Interferenz und Beugung von Licht"
4.4
Absorption, Polarisation
Extinktion, Absorptionsgesetz (Lambert-Beer), Absorption von Luft und Wasser; Linear- und
Zirkularpolarisation, Reflexion, Brewsterwinkel, Totalreflexion, optische Aktivität
Exp.: Polarisation mit Folien und durch Reflexion, Doppelbrechung am Kalkspat,
Spannungsdoppelbrechung von Kunststoff
→ Praktikum Versuch 9 "Wechselwirkung von Licht mit Materie"
4.5
Röntgenstrahlung
Erzeugung von Röntgenstrahlen, Kontrastentstehung, Röntgenabsorption, Röntgenbeugung zur
Strukturaufklärung, hochbrillante Röntgenstrahlung von Synchrotronquellen
Bsp.: Computertomographie CT, Strukturaufklärung von Biomolekülen durch Röntgenbeugung
Exp.: Durchleuchten mit Röntgenlicht
→ Praktikum Versuch 9
4.6
Radioaktivität, Strahlenmedizin, Dosimetrie
Ionisierende Strahlung, Zerfallsgesetz, Entstehung, Eigenschaften und Wirkungen von Alpha(4He-Kerne), Beta- (schnelle Elektronen) und Gammastrahlen (harte elektromagnetische
Strahlung); Zerfallsgesetz, Halbwertszeit, radioaktive Datierung (Radiocarbon-Methode, UranMethode), Strahlendosis, Einheiten
Bsp.: Strahlenmedizin, Anwendung von Radionukliden, Tracer, Strahlenschutz, 14C-Methode
zur Altersbestimmung
Exp.: Alpha-, Beta- und Gammastrahlen, Absorption, Ablenkung im Magnetfeld
→ Praktikum Versuch 9
4.7
Sehvorgang, das Auge, Korrektur von Sehfehlern (Fortsetzung von 4.1)
Sehvorgang: Opt. Abbildung+Bildverarbeitung+Autofokus (Akkomodation)+Bildhelligkeit
(Adaption)+Farbsehen+räumliches Sehen; Aufbau des Auges, Sehfehler: Kurz- und
Weitsichtigkeit, Astigmatismus, Korrektur (Brillen, Laserchirurgie)
Exp.: Sehvermögen, Korrektur von Sehfehlern, optische Täuschungen
5. Energiehaushalt und Wärme (Thermodynamik)
Relevanz: „Ohne Wärme kein Leben“: Wärmehaushalt, Temperaturregulierung der
Organismen, Energieverbrauch / Grundumsatz, Temperaturabhängigkeit (bio-)chemischer
Reaktionen, Stofftransport, Diffusion, Osmose, Infusionen; Thermotherapie, Infrarot, …
… und das grosse gesellschaftliche Thema: Energieerzeugung und Umwelt.
5.1
Temperatur und Wärme; 1. Hauptsatz (als „Praktikum Special“ für Versuch 4 vorgezogen)
Temperaturskalen, absolute Temperatur T (in Kelvin), Temperaturmessung, Thermometer,
Wärmeausdehnung, Thermoelement; Kinetische Gastheorie: mittlere Energie pro Freiheitsgrad,
Boltzmann-Konstante kB, Wärmemenge Q (in Joule); 1. Hauptsatz, mechanisches Wärmeäquivalent, spezifische und molare Wärmekapazität c, Dulong-Petitsche Regel, latente Wärme
Exp.: Festkörpermodell mit Federn, Flüssigkeits- und Gasthermometer, Bimetall,
Thermoelement,
Reibungswärme, Stahlkugel-Modell der kinetischen Gasbewegung
→ Praktikum Versuch 4 "Kalorimetrie"
5.2
Gasgesetze, Aggregatzustände; Wetter (z.T. als „Praktikum Special“für Versuch 4 vorgezogen)
Ideales Gas, Boyle-Mariottesches Gesetz, Gay-Lussacsche Gesetze, Zustandsgrößen,
Zustandsgleichung/ ideales Gasgesetz, Zustandsdiagramm, isobar, isochor, isotherm, adiabatisch,
Phasenübergänge fest-flüssig-gasförmig, latente Wärme, Schmelz- und Verdampfungswärme,
Dampfdruck, Siedepunkt, relative Luftfeuchte
Exp.: Gas-Thermometer, Boyle-Mariotte, Kondensation von CO2, Sprengkugel, ggf. Corioliskraft
→ Praktikum Versuch 4 "Kalorimetrie"
5.3
Energiehaushalt lebender Organismen
Wärmetransport durch Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung, Energiebilanz beim lebenden
Organismus
Exp.: Wärmetransport, Ecosphere
5.4
Stoffgemische, Osmose
Lösungen, Lösung von Gasen in Flüssigkeiten, Kolloide, Diffusion, Osmose, osmotischer Druck
Bsp.: NaCl in Wasser, Taucherkrankheit, isotonische Lösung, Funktion der Niere
Exp.: Osmose mit wäßriger Zuckerlösung
5.5
Zweiter Hauptsatz, Energie aus Materie (E = mc2), Kernspaltung und Kernfusion
2. Hauptsatz, Entropie S, Aufbau des Atomkerns, Elementarteilchen, Kernspaltung und -fusion,
Probleme: Abwärme, CO2 Ausstoß, Sicherheit
Bsp.: Wärmekraftmaschinen, Kernkraftwerke, Elementarteilchenphysik
Exp.: Wärmekraftmaschine/ Stirling-Motor
6. Elektrizität und Magnetismus (Körperelektrizität, Nervenleitung, MRT)
Relevanz: Elektrizitätsleitung in Nervenfasern, Erregungsleitung an Muskeln (insbes. Herz),
EKG, Defibrillator, Gehirnfunktion, EEG, Aktions- und Membranpotential, Ionenleitung („NaK-Pumpe“), Elektrophorese
Magnetresonanztomographie (MRT), „Kernspinresonanz“
Unfallmedizin: „elektrischer Schlag“, Radioaktivität; elektr. Geräte aller Art, …
6.1
Elektrische Grössen und Einheiten: Ladung, Strom, Spannung, Widerstand, Arbeit, Leistung
(als „Praktikum Special“ für Versuch 6 vorgezogen)
Ladungsträger, Elementarladung e, Stromstärke I; elektrisches Feld E, Spannung U (=Potential
φ), Widerstand; Ohmsches Gesetz R=U/I, Leitwert, spezifischer Widerstand ρ (=Rho); Serienund Parallelschaltung. Kirchhoffsche Knoten- und Maschenregel; Elektrische Arbeit W, Energie
E, Leistung P
Bsp.: Körperelektrizität, , Membranpotentiale, Nervenleitung
Exp.: Strom durch menschlichen Körper, Elektronen- und Ionenleitung, Elektronenstrahlröhre
→ Praktikum Versuch 6 „Gleichstrom und Gleichspannung“
6.2
Elektrisches Feld, Influenz, EKG; Kondensator (z.T. als „Prakt. Special“ V. 6 vorgezogen)
Reibungselektrizität, Kraft zwischen Ladungen, Coulomb’sches Gesetz (Vergleich mit
Gravitationsgesetz); E-Feld, Influenz, Kondensator, Kapazität C, Dielektrikum,
Dielektrizitätskonstante ε (=Epsilon), Voltmeter und Amperemeter
Bsp.: Defibrillator, EKG, Stromfluß in Metallen und Halbleitern (Transistor, ICs)
Exp.: Reibungselektrizität, Feldlinien, Plattenkondensator
→ Praktikum Versuch 6 „Gleichstrom und Gleichspannung“
6.3
Wechselstrom, Hirnströme
Definitionen; Frequenz f, Effektivwerte Ueff, Ieff, Wechselstromleistung
nicht-sinusförmige Wechselspannungen, EKG, EEG
Bsp: technischer Wechselstrom und –Drehstrom (3 Phasen), Transport elektrischer Energie,
Hirnströme
Exp.: Darstellung mit Oszilloskop→ Praktikum Versuch 7
6.4
Magnetismus, Magnetresonanz-Tomographie MRT
Stabmagnet, magnetische Kräfte, Magnetfeld H, Materie im Magnetfeld, Ursache des
Magnetismus; Supraleitende Magneten;
Kernresonanz (Nuclear Magnetic Resonance NMR), Resonanzbedingung, Hochfrequenzfelder
Bsp.: Räumliche Abbildung von Strukturen im MRT, Lungentomographie mittels polarisiertem
3
He (in Mainz erfunden), Supraleiter
Exp.: Kompaßnadel, Stabmagnet, Feldlinien/Eisenfeilspäne, MRT-Modell
6.5
Induktivität und Kapazität
Induktionsgesetz, Magnetfeld einer bewegten Ladung, Lorentz-Kraft, Induktionsgesetz,
Lenz'sche Regel; (Selbstinduktions-) Spule, Induktivität L,, Kondensator, Kapazität C,
Wechselstrom-widerstände; Schwingkreis, Resonanzfrequenz, Parallel- und Serienschaltung von
L und C
Bsp.: Dynamo/Generator, Weiss’sche Bezirke im Ferromagneten (Modell), Ablenkung von
Alpha, Beta und Gammastrahlen im Magnetfeld
Exp.: Induktion, Lenz’sche Regel, Dynamo, Spule, Galvanometer, Schwingkreis
6.6
Ionenleitung, Elektrophorese
Ladungstransport in Flüssigkeiten, Membranspannung, Elektrophorese
Bsp.: Körperelektrizität, Elektrophorese, freie Ionenstrahlen
Exp.: Elektrophorese
Auswahl von Literatur zur Vorlesung (Reihenfolge willkürlich!)
1.
Alfred Trautwein, Uwe Kreibig, Erich Oberhausen
"Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten"
Verlag Walter de Gruyter, 5. Aufl., Berlin 1999
ISBN 3-11-013267-2
2.
Hans-Ulrich Harten "Physik für Mediziner",
9. Auflage, Springer Verlag 1999, ISBN 3540-63028-8
3.
Wolfgang Hellenthal
"Physik und ihre Anwendung in der Praxis für Pharmazeuten, Mediziner und Biologen"
5. Auflage Gustav Fischer Verlag
Georg Thieme Verlag (1.-4. Auflage) Stuttgart, ISBN 3-13-508804-9
4.
Herbert A. Stuart, Gerhard Klages "Kurzes Lehrbuch der Physik"
15. Aufl., Springer Verlag 1997, ISBN 3-540-61913-5
5.
Walter Seibt "Physik für Mediziner"
Thieme, 3. Aufl., ISBN 3-13-113233-7
6.
A. Barth, K.D. Ziegengeist
"Physik" (mit Prüfungsfragen für Pharmazeuten)
Deutscher Apothekerverlag, Stuttgart 1999, 7. Auflage (400 S.)
ISBN 3-7692-2565-1
7.
Volker Harms "Physik für Mediziner und Pharmazeuten"
Harms Verlag, 14. Aufl., Kiel 1998, ISBN 3-86026-062-6
8.
Volker Harms "Übungsbuch Physik für Mediziner und Pharmazeuten"
Harms Verlag, Kiel 1998, ISBN 3-86026-061-9
9.
Detlef Kamke, Wilhelm Walcher "Physik für Mediziner"
B. G. Teubner Verlag, 2. Aufl., Stuttgart 1994,
ISBN 3-519-13048-3
10.
Bernhard Gonsior "Physik für Mediziner, Biologen und Pharmazeuten"
Schattauer Verlag, 2. Aufl., Stuttgart 1994, ISBN 3-7945-1669-9
11.
Heribert Jahrreiß, Wolfgang Neuwirth
"Einführung in die Physik" (für Mediziner und Naturwiss.)
Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1993, ISBN 3-7691-0249-4
12.
H. Siegel "Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Naturwissenschaftler"
Marburg 1995, Eigenverlag Tel: 06424 1695
13.
Ulrich Haas "Physik für Pharmazeuten und Mediziner, nach dem Gegenstandskatalog mit
Prüfungsfragen und Antworten"
Wiss. Verl.-Ges. Stuttgart 1988, ISBN 3-8047-1012-3
14.
Hans Breuer Taschenatlas "Physik für Mediziner"
Springer-Verlag, 1989, ISBN 3-540-51033-8
Zur Vertiefung
15.
Adolf F. Fercher "Medizinische Physik"
Springer Verlag 1992, ISBN 3-211-82371-9
16.
D.C. Giancoli „Physik”
Englischsprachige Ausgabe: “Physics for Scientists & Engineers“
Prentice Hall Internatl., 3rd ed. 2000
17.
Deetjen / Speckmann “Physiologie“
Urban und Fischer, 3. Auflage 1999
(viele Bilder in der Foliensammlung sind aus 16 und 17 entnommen)
Herunterladen