Quantum Teleportation Across The Danube

Werbung
Pressespiegel
Auszug
„Quantum Teleportation Across The Danube”,
Nature, 430, 849 (2004)
1. derStandard.at, „Wiener Physiker beamten erstmals außerhalb des Labors“, 18.8.2004
2. Die Zeit, „Erstmals Beamen von Licht geglückt“, 23.8.2004
3. Handelsblatt.com, „Erstmals Beamen von Licht geglückt“, 20.8.2004
4. Südtirol online, „Forscher ‚beamen’ Teilchen über Donau“, 19.8.2004
5. Deutschlandfunk, „ Beamen im Kanal“, 19.8.2004
6. BRonline – Bayrischer Rundfunk, „Scotty, beam mich ans andere Ufer!“, 19.8.2004
7. n-tv.de, „Beam me up, cotty! Teleportation über die Donau“ 19.8.2004
8. SZOn, „Forscher ‚beamen’ Lichteilchen über die Donau(dpa)“, 18.8.2004
9. Stern.de, „Ein Hauch von Enterprise“, 19.8.2004
10. Innovations-Report, „Lichtteilchen über eine Entfernung von 600 Meter ‚gebeamt’“,
19.8.2004
11. N24, „Traum vom ‚Beamen’ wird wahr“, 19.8.2004
12. Krone.at, „Wienern gelang das Beamen von Lichtteilchen(dpa), 20.8.2004
13. Rhein Zeitung online, „Forscher „beamen“ Lichtteilchen über die Donau(dpa)“,
18.8.2004
14. pro-physik.de, „Forscher ‚beamen’ Lichtteilchen von einer Donaseite zur anderen“,
19.8.2004
15. LVZ online, „Forscher ‚beamen’ Lichtteilchen über die Donau(dpa)“, 23.8.2004
16. Bild.de, „Ja, wir könne beamen!“, 19.8.2004
17. Spiegel online, „Forscher beamen Photonen über die Donau“, 18.8.2004
18. Capital, „Daten-Spuk im Kanal“, 18.8.2004
19. wissenschaft.de, „Beam mich zum anderen Ufer Scoty“, 19.8.2004
20. Telepolis, „Quantenfluss unter der Donau“, 19.8.2004
21. diepresse.com, „Teleportation auf die Donauinsel“, 19.8.2004
22. factiva, „Austrian and German researchers use quantum cryptography for ultra-secure
bank wire transfer in Vienna“, 20.8.2004
23. factiva – Daily Express, “You CAN beam me up Scotty”, 20.8.2004
24. factive – Süddreutsche Zeitung,” Beamen über die Donau”, 20.8.2004
25. factiva – die tageszeitung, „Lichtteilchen gebeamt“, 20.8.2004
26. factiva – Berner Zeitung BZ, “Im Freien: Lichtteilchen ‘gebeamt’”, 19.8.2004
27. factiva – The Times, “It’s teleporting, Jim, but not as we know it”, 19.8.2004
28. factiva – Hamburger Abendblatt, „Forschung – Erstmals Licht gebeamt“, 19.8.2004
29. factiva – Data Processing, „Universtity of Vienna Tests Eavesdropping-Proof
Communication”, 18.8.2004
30. factiva – Basler Zeitung, „Spukhafte Fernwirkung nimmt Gestalt an”, 21.8.2004
31. factiva – Daily Express, „You CAN beam me up Scotty“, 20.8.2004
32. factiva – Süddeutsche Zeitung, “Beamen über die Donau”, 20.8.2004
33. factiva – Austria Today, „Austrian scientists manage to ‚beam’ particles“, 19.8.2004
34. factiva – Western Mail and Echo Ltd, “Austrians believe qorldwide quantum network
a possibility”, 19.8.2004
35. factiva – Financial Times, “Der Versuch…”, 19.8.2004
36. factiva – Frankfurter Allgemeine, “Unter der Donau spukt’s”, 19.8.2004
37. BBCnews, “Teleportation goes long distance”, 18.8.2004
38. Betterhumans, “’Real World’ Quantum Teleportation Achieved”, 20.8.2004
39. physicsweb, “Cryptography system goes underground”, 19.8.2004
40. Scientific American, “Quantum Teleortation across the Danube Demonstrated”,
19.8.2004
41. The Herald, “Scotty, beam these particles … to a sewer”, 19.8.2004
42. Scotsman.com, “Weird science”, 20.8.2004
43. APA, “Wiener Physiker beamten erstmals außerhalb des Labors”, 18.8.2004
44. Basler Zeitung online, „Teilchen von einer donauseite zur anderen ‚gebeamt’“,
18.8.2004
45. BBCrussian, 18.8.2004
46. BBVnet, „Physiker beamen über 600 Meter“, 19.8.2004
47. BerlinOnline, „Beamen in Wiens Unterwelt“, 19.8.2004
48. Der Tagesspiegel, „Wie Quanten die Donau queren Informationen lassen sich
abhörsicher übertragen“, 19.8.2004
49. Die Universität, „Neuer Weltrekord für Zeilinger-Gruppe“, 19.8.2004
50. Financial Times Deutschland, „Daten-Spuk im Kanal“, 19.8.2004
51. Handelsblatt, „Forscher ‚beamen’ Lichtteilchen über die Donau“, 18.8.2004
52. heise-online, „Photonen über die Donau teleportiert“, 18.8.2004
53. heise-online, „Quantenfluss unter der Donau“, 19.8.2004
54. Impulse, „Daten-Spuk im Kanal“, 18.8.2004
55. Main-Rheiner, „Forscher ‚beamen’ Lichtteilchen über die Donau“, 19.8.2004
56. Natuurwetenschap, „Teleportatie onder de Donau“, 24.8.2004
57. Oönachrichten, „ ‚Beamen’ erstmals außerhalb von Uni-Labor“, 19.8.2004
58. ORF futurezone, „Lichtteilchen über Donau ‚gebeamt’“, 18.8.2004
59. ORF science, „Wiener Physiker: Rekord bei der Teleportation“, 19.8.2004
60. OVB, „Forscher ‚beamen’ Lichtteilchen über die Donau“, 18.8.2004
61. portale.web.de, „Forscher ‚beamen’ Lichtteilchen über die Donau“, 18.8.2004
62. RTL.de, „Forscher ‚beamen’ Lichtteilchen über die Donau“, 19.8.2004
63. TAH, „Forscher ‚beamen’ Lichtteilchen über die Donau“, 18.8.2004
64. Herseynet, „Kuantum Aktarimi Basrildi“, 19.8.2004
65. Verivox, „Kommunikation der Zukunft“, 18.8.2004
66. Yahho!Deutschland, „Forscher ‚beamen’ Lichtteilchen über die Donau“, 18.8.2004
19.8 Brief comms AM
12/8/04
4:57 pm
Page 849
brief communications
Quantum teleportation across the Danube
A real-world experiment marks a step towards worldwide quantum communication.
fficient long-distance quantum teleportation1 is crucial for quantum
communication and quantum networking schemes2. Here we describe the
high-fidelity teleportation of photons over
a distance of 600 metres across the River
Danube in Vienna, with the optimal efficiency that can be achieved using linear
optics. Our result is a step towards the
implementation of a quantum repeater3,
which will enable pure entanglement to be
shared between distant parties in a public
environment and eventually on a worldwide scale.
Quantum teleportation is based on
a quantum channel, here established
through a pair of polarization-entangled
photons shared between Alice and Bob
(Fig. 1). We have implemented this by using
an 800-metre-long optical fibre installed in
a public sewer system located in a tunnel
underneath the River Danube, where it is
exposed to temperature fluctuations and
other environmental factors.
For Alice to be able to transfer the
unknown polarization state of an input photon b, she has to perform a joint Bell-state
measurement on the input photon b and her
member, c, of the shared entangled photon
pair (c and d). Our scheme allows her to
identify two of the four Bell states, the optimum achievable with only linear optics4,5.
As a result of this Bell-state measurement, Bob’s ‘receiver’ photon d will be projected into a well defined state that already
contains full information on the original
input photon b, except for a rotation that
depends on the specific Bell state that Alice
observed. Our teleportation scheme therefore also includes active feed-forward of
Alice’s measurement results, which is
achieved by means of a classical microwave
channel together with a fast electro-optical
modulator (EOM). It enables Bob to perform the unitary transformation on photon d to obtain an exact replica of Alice’s
input photon b.
Specifically, if Alice observes the bc
Bell state, which is the same as the initial
entangled state of photons c and d, then
Bob already possesses the original input
state. But if Alice observes the bc state,
he introduces a -phase shift between the
horizontal and vertical polarization components of photon d by applying a voltage
pulse of 3.7 kV on the EOM. For successful
operation, Bob has to set the EOM correctly before photon d arrives. Because of
the reduced velocity of light within the
fibre-based quantum channel (two-thirds
of that in vacuo), the classical signal arrives
E
Figure 1 Long-distance quantum teleportation across the River Danube. The quantum channel (fibre F) rests in a sewage-pipe tunnel
below the river in Vienna, while the classical microwave channel passes above it. A pulsed laser (wavelength, 394 nm; rate, 76 MHz) is
used to pump a -barium borate (BBO) crystal that generates the entangled photon pair c and d and photons a and b (wavelength,
788 nm) by spontaneous parametric down-conversion. The state of photon b after passage through polarizer P is the teleportation input;
a serves as the trigger. Photons b and c are guided into a single-mode optical-fibre beam splitter (BS) connected to polarizing beam splitters (PBS) for Bell-state measurement. Polarization rotation in the fibres is corrected by polarization controllers (PC) before each run of
measurements. The logic electronics identify the Bell state as either bc or bc and convey the result through the microwave channel (RF unit) to Bob’s electro-optic modulator (EOM) to transform photon d into the input state of photon b.
about 1.5 microseconds before the photon.
We demonstrated the teleportation of
three distinct polarization states: linear at
45°, left-handed circular or horizontal. The
teleportation fidelity achieved was 0.84,
0.86 or 0.90 for the 45°, for each of these
input states, respectively. These fidelities
comfortably surpass the classical limit of
0.66 (ref. 6) and prove that our teleportation system is operating correctly. Without
operation of the EOM, however, Bob
observes a completely mixed polarization
for the 45° and circular polarization input
states, causing the observed fidelity for
these states to drop to 0.54 and 0.59, respectively, in the absence of active unitary transformation. The deviation from the random
fidelity of 0.5 is due to statistical fluctuations in the observed counts.
Each measurement run lasted for 28 h
and the rate of successful teleportation
events was 0.04 per second. Polarization
stability proved to be better than 10° on the
fibre between Alice’s and Bob’s labs, corresponding to an ideal teleportation fidelity
of 0.97 over a full measurement run. Hence,
despite the exposure of our system to the
environment, high-fidelity teleportation
was still achievable without permanent
readjustments.
We have demonstrated quantum teleportation over a long distance and with
high fidelity under real-world conditions
NATURE | VOL 430 | 19 AUGUST 2004 | www.nature.com/nature
outside a laboratory. Our system combines
for the first time, to our knowledge, an
improved Bell-state analyser with active
unitary transformation, enabling a doubling of the efficiency of teleportation
compared with earlier experiments based
on independent photons7,8. Our experiment demonstrates feed-forward of measurement results, which will be essential for
linear-optics quantum computing9–11, and
constitutes a step towards the full-scale
implementation of a quantum repeater.
Rupert Ursin*, Thomas Jennewein*†,
Markus Aspelmeyer*, Rainer Kaltenbaek*,
Michael Lindenthal*, Philip Walther*,
Anton Zeilinger*†
*Institute for Experimental Physics, University of
Vienna, 1090 Vienna, Austria
e-mail: [email protected]
†Austrian Academy of Science, 1090 Vienna, Austria
1. Bennett, C. H. et al. Phys. Rev. Lett. 70, 1895–1899 (1993).
2. Bose, S., Vedral, V. & Knight, P. L. Phys. Rev. A 57, 822–829
(1998).
3. Briegel, H. J., Dür, W., Cirac, J. I. & Zoller, P. Phys Rev. Lett.
81, 5932–5935 (1998).
4. Lütkenhaus, N., Calsamiglia, J. & Suominen, K.-A. Phys. Rev. A
59, 3295–3300 (1999).
5. Kim, Y.-H. et al. Phys. Rev. Lett. 86, 1370–1373 (2001).
6. Popescu, S. Phys. Rev. Lett. 72, 797–799 (1994).
7. Bouwmeester, D. et al. Nature 390, 575–579 (1997).
8. Marcikic, I., de Riedmatten, H., Tittel, W., Zbinden, H. &
Gisin, N. Nature 421, 509–513 (2003).
9. Riebe, M. et al. Nature 429, 734–737 (2004).
10.Barrett, M. D. et al. Nature 429, 737–739 (2004).
11.Gottesmann, D. & Chuang, I. L. Nature 402, 390–393 (1999).
Competing financial interests: declared none.
849
©2004 Nature Publishing Group
Wiener Physiker beamten erstmals außerhalb des Labors
derStandard.at | WebStandard | Innovationen
18. August 2004
19:18 MESZ
Wiener Physiker beamten erstmals außerhalb des Labors
Vom Prater auf die Donauinsel - Rekord-Distanz von 600 Metern Luftlinie
Langsam aber sicher werden die Teleportations-Experimente der Wiener
Physiker um Anton Zeilinger wirklich zu "Fern"-Übertragungen. In einem
bereits im Vorfeld viel beachteten Experiment übertrugen die Wissenschafter
nun erfolgreich Quanteninformation mittels so genannter verschränkter
Lichtteilchen (Photonen) über einen Abwasserkanal vom Wiener Prater bis zur
Donauinsel. 600 Meter Luftlinie betrug die Distanz, das ist Weltrekord. Die
erste Teleportation von Lichtteilchen außerhalb eines Labors wurde in der
Wissenschaftszeitschrift "Nature" veröffentlicht.
Praktisch
Dass sich die Wissenschafter des Instituts für Experimentalphysik der Uni
Wien und des Akademie-Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation
Link
(IQOQI) für ihre Arbeiten in die anrüchigen Röhren des Wiener Untergrundes
Nature
begaben, hat rein praktische Gründe. So konnten die für die Teleportation
nötigen Glasfaserkabel im Kanal ohne gröbere Zusatzarbeiten verlegt werden.
Auch gibt es in den Abwasserröhren kaum Temperaturschwankungen, was dem
Experiment förderlich ist, erklärte Zeilinger.
Diese besitzen eine "spukhafte Fernwirkung"
Zeilingers Experimente beruhen auf dem Phänomen so genannter verschränkter
Photonen. Diese besitzen eine "spukhafte Fernwirkung", wie Nobelpreisträger
Albert Einstein, es ausdrückte. Es handelt sich dabei um einen
quantenmechanischer Effekt, der mit nichts in der Makrowelt vergleichbar ist.
Schickt man die beiden Photonen durch Leitungen in verschiedene Richtungen,
so bleiben sie dennoch mit einander verbunden - rein theoretisch sogar über
eine beliebige Distanz.
http://derstandard.at/druck/?id=1765002 (1 of 2)23.08.2004 21:24:29
Wiener Physiker beamten erstmals außerhalb des Labors
Insgesamt waren die Glasfaserkabel 800 Meter lang
Bestimmt man an einem Ort die Polarisierung - die Schwingungsebene - des
Photons, so kann man sicher sein, dass das verschränkte Gegenstück irgendwo
in der Ferne die gleiche Polarisierung besitzt. Für die Teleportation gehen die
Physiker aber noch einen Schritt weiter. Sie übertragen den exakten
Quantenzustand eines Teilchens auf ein anderes, weit entferntes. Und genau
das ist jetzt quer über die Donau gelungen. Insgesamt waren die Glasfaserkabel
800 Meter lang.
Nicht klar
Wie weit es gehen kann, ist noch nicht ganz klar. Theoretisch könnten es einige
zig-Kilometer sein, dann bedarf es einer Auffrischung der Verschränkung.
Auch derartige Auffrischungsstationen hat Zeilinger mit seinen Mitarbeitern
bereits erfolgreich getestet. Da die Sache aber noch absolutes Neuland ist,
müssen die Grenzen erst im Experiment ausgelotet werden. Völlig unklar ist
derzeit auch noch, ob mit der Methode jemals auch Gegenstände teleportiert
werden können, wie es in Science-Fiction-Filmen üblich ist.
Grundlagen
Zeilinger versteht sich in erster Linie als Grundlagenforscher. Dennoch haben
die Wissenschafter ihre verschränkten Photonen auch schon zur abhörsicheren
Verschlüsselung von Daten eingesetzt. Ein mögliches Einsatzgebiet der
Teleportation wäre die Kommunikation zwischen Quantencomputern,
wenngleich diese Generation von Rechnern noch Zukunftsmusik ist. (APA)
© 2004 derStandard.at - Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch
hinaus ist nicht gestattet.
http://derstandard.at/druck/?id=1765002 (2 of 2)23.08.2004 21:24:29
Die Zeit - Erstmals Beamen von Licht geglückt
Nachrichten
REISEN
SIDESTEP
VERANSTALTUNGEN
ABONNEMENT
JOBS
SHOP
IMMOBILIEN
ZEITPARTNERSUCHE
Erstmals Beamen von Licht geglückt
Wirtschaft
»
Forscher der Universität Wien haben Lichtteilchen 600 Meter weit von einer Seite
der Donau zur anderen "gebeamt". Damit sei erstmals eine so genannte
Quantenteleportation unter realen Bedingungen geglückt, sagte der Leiter des
Experiments, Rupert Ursin. Bei dem Verfahren wird nicht das Lichtteilchen an sich
transportiert, sondern nur dessen Eigenschaften.
HB DÜSSELDORF. Das britische Fachjournal "Nature", in dessen jüngster Ausgabe
die Forscher über ihren Versuch berichten, wertete das neue Experiment als
"Bravourstück". Das Team hatte ein Glasfaserkabel durch einen Kanal unterhalb
der Donau gezogen und so die Quantenzustände von Photonen teleportiert. "Viele
hatten geglaubt, dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter
solchen realen Bedingungen übertragen lassen", sagte Ursin.
Bei der Quantenteleportation wird nicht ein Teilchen selbst, sondern nur seine
Eigenschaften übertragen. Dazu benötigt der Sender zusätzlich zwei "verwandte"
Trägerteilchen. Eines dieser Trägerteilchen schickt er zum Empfänger - in diesem
Fall durch ein Glasfaserkabel. Sobald der Sender das verbliebene Trägerteilchen mit
dem dritten, dem eigentlich zu teleportierenden Teilchen kombiniert, entsteht beim
Empfänger simultan und ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie des
"Passagiers". Die zwei Trägerteilchen sind also weiterhin auf wundersame Weise
miteinander verbunden und tauschen Informationen aus.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als "spukhafte
Fernwirkung" ab. Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt, dass dieses Verfahren
nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist, sondern auch mit Atomen. Das Beamen
komplexer Dinge oder gar von Lebewesen sei allerdings unmöglich, sagen Forscher.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere
Kommunikation möglich werden. Denn ein Spion könnte sich an keiner Stelle in die
"Leitung" einhacken, da es keinen identifizierbaren Übertragungsweg gibt.
Handelsblatt.com
http://zeus.zeit.de/hb/536913.xml (1 of 2)23.08.2004 21:09:56
Handelsblatt.com: Technologie: Forschung + Innovation
HANDELSBLATT.COM
Mo., 23.08.2004, 19:10
Sie sind nicht
eingeloggt
Saturn-Mission
Gehaltsbarometer
Pannen kratzen am
Image des bayerischen
Autokonzerns
Die Raumsonde
"Cassini-Huygens" hat
spektakuläre Bilder
geliefert
Wieviel bin ich als
Vertriebsleiter wert?
Eine Übersicht der
Gehälter
HANDELSBLATT TOPIX
HANDELSBLATT ZEITUNG - ePAPER
FORSCHUNG + INNOVATION
Quantenteleportation
Erstmals Beamen von Licht geglückt
SUCHE
News
TECHNOLOGIE
BMW
Kurs
zum Depot
UNTERNEHMEN
Forscher der Universität Wien haben Lichtteilchen 600 Meter
weit von einer Seite der Donau zur anderen „gebeamt“. Damit
sei erstmals eine so genannte Quantenteleportation unter realen
Bedingungen geglückt, sagte der Leiter des Experiments, Rupert
Ursin. Bei dem Verfahren wird nicht das Lichtteilchen an sich
transportiert, sondern nur dessen Eigenschaften.
Industrie
Banken + Versicherungen
Funk-Handhelds werden
Firmengeräte
Mittelstand
Investor Relations Center
Marktstudien
Forschung + Innovation
Produkte + Anwendungen
Mobile Special
HB DÜSSELDORF. Das britische Fachjournal „Nature“, in dessen jüngster
Ausgabe die Forscher über ihren Versuch berichten, wertete das neue
Experiment als „Bravourstück“. Das Team hatte ein Glasfaserkabel
durch einen Kanal unterhalb der Donau gezogen und so die
Quantenzustände von Photonen teleportiert. „Viele hatten geglaubt,
dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter solchen
realen Bedingungen übertragen lassen“, sagte Ursin.
Medizin-Innovationen
Navigator
Tipps für Anwender
E-People
POLITIK
Deutschland
International
Konjunkturdaten
Bei der Quantenteleportation wird nicht ein Teilchen selbst, sondern nur
seine Eigenschaften übertragen. Dazu benötigt der Sender zusätzlich
zwei „verwandte“ Trägerteilchen. Eines dieser Trägerteilchen schickt er
zum Empfänger – in diesem Fall durch ein Glasfaserkabel. Sobald der
Sender das verbliebene Trägerteilchen mit dem dritten, dem eigentlich
zu teleportierenden Teilchen kombiniert, entsteht beim Empfänger
simultan und ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie des
„Passagiers“. Die zwei Trägerteilchen sind also weiterhin auf
wundersame Weise miteinander verbunden und tauschen Informationen
aus.
Handelsblatt-Indikatoren
MEINUNG + ANALYSE
Nur keine unnötige
Anstrengung –
Samsungs MobiltelefonNeuheit SGH-P510
wartet mit einem
motorisch betriebenem
Klappdeckel auf. Eine
herrliche Spielerei absolut sinn- und wertlos, aber
einfach ein cooler Gag in jeder Disco
oder auf der Party.
RUDI KULZERS RATGEBER
IT + Medien
IT-Trends + Internet
Samsungs neues Lazyfon
Von Axel Postinett, Handelsblatt
Handel + Dienstleistungen
TECHNOLOGIE
POSTINETTS TESTSTRECKE
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als
„spukhafte Fernwirkung“ ab. Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt,
dass dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist, sondern
http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,203116,780458/SH/0/depot/0/ (1 of 3)23.08.2004 21:10:48
Nach den
Arbeitsplatzrechnern und
Notebooks erobern nun
Smartphones und FunkPDAs die Unternehmen.
Das fordert eine
Strategie, die den
gesicherten Einsatz
dieser smarten Alleskönner zum Ziel
hat – sonst droht erhebliche Gefahr.
Von Rudi Kulzer, Handelsblatt
Handelsblatt.com: Technologie: Forschung + Innovation
BÖRSE
auch mit Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder gar von
Lebewesen sei allerdings unmöglich, sagen Forscher.
Marktberichte
Börse Inside
Kurse + Charts
Neuemissionen
Rohstoffe + Devisen
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere
Kommunikation möglich werden. Denn ein Spion könnte sich an keiner
Stelle in die „Leitung“ einhacken, da es keinen identifizierbaren
Übertragungsweg gibt.
Devisencenter
Börsenlexikon
Geschütztes Leerzeichen
Analystenmeinung
Zertifikate
Immobilien
Depot
RECHT + STEUERN
Steuerrecht
Betriebswirtschaft
Wirtschaftsrecht
Arbeitsrecht
Vertragscenter
KARRIERE
Arbeit + Geld
Köpfe
Bei vielen Nutzern verschwindet
plötzlich die selbst gewählte
Startseite im Internet Explorer.
Stattdessen erscheint eine andere
Website, meist mit
Schmuddelinhalten. Es gibt aber
Hilfe gegen das „Browser Hijacking“.
Von Jörg Schieb
Anlagestrategie
Fondscheck
Hijacking im Browser
HANDELSBLATT, Freitag, 20. August 2004, 18:02 Uhr
VORSORGE + ANLAGE
Vorsorge + Versicherung
TIPPS FÜR ANWENDER
WEITERE ARTIKEL AUS DER RUBRIK:
Das Auto lernt sehen 09:02
Fraunhofer-Institut erzeugt Mini-Linsen 21. Aug.
Forscher bauen Uhrwerk aus Diamanten 20. Aug.
Zwei neue Monde entdeckt 17. Aug.
Erdgas liefert saubersten Diesel 16. Aug.
Pannen kratzen am BMW-Image 12. Aug.
TV-Anstalten verbannen Bandsalat 12. Aug.
Mit Klimpergeld im Web bezahlen 11. Aug.
Glasbeschichtung verhindert Treibhaustemperaturen 10. Aug.
Dach aus Luft für die Allianz Arena 09. Aug.
Manchmal trennt Word einen Text an
der falschen Stelle, zum Beispiel bei
Eurosymbol und Zahl, die durch ein
Leerzeichen getrennt sind. Das lässt
sich mit Hilfe des geschützten
Leerzeichens verhindern.
Von Jörg Schieb
Gelöschtes zurückholen
Wer als Windows-Benutzer die
Funktion „Löschen“ benutzt, zerstört
die Datei nicht wirklich, sondern
verschiebt sie nur in den Papierkorb.
Erst wenn im Papierkorb die
Funktion „Papierkorb entleeren“
aufgerufen wurde, verschwinden die
gelöschten Dateien tatsächlich.
Von Jörg Schieb, Handelsblatt
Homepage | Handelsblatt Topix | Site Map | Hilfe | FAQ | Kontakt | Mediadaten
Testzugang Handelsblatt Topix | Abo Zeitung | Bücher | Veranstaltungen
© Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH - Economy.One 2003
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung
und das Impressum.
Management + Strategie
MBA-Special
Stellenangebote
Stellengesuche
Veranstaltungen+Seminare
Handelsblatt - Stellenmarkt
PANORAMA
Vermischtes
Kultur
Literatur
Lifestyle
http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,203116,780458/SH/0/depot/0/ (2 of 3)23.08.2004 21:10:48
"Faktor Wissen spielt bedeutende
Rolle"
Orientierung im
Wissensdschungel
Höchste Ausbaustufe des
Wissensmanagements
stol.it - Nachrichten - Forscher „beamen“ Teilchen über Donau
uid:
Nachrichten
Dolomiten
Kleinanzeiger
Service
Community
Bücher
Reisen
pwd:
registrieren | login
Events/Tickets
Panorama
Athesia
www.links
Das Spielvolk
Forscher „beamen“ Teilchen über Donau
Sport
- Formel 1
- Fußball
- Radsport
Die Gesellschaft der
Elefanten
Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von einer
© 2004 STOL
Seite der Donau zur anderen „gebeamt“. Damit sei erstmals
eine derartige Quantenteleportation unter realen Bedingungen außerhalb des
Labors geglückt, sagte der Leiter des Experiments, Rupert Ursin.
Mit der Technik soll künftig unter anderem abhörsichere Kommunikation möglich werden.
Auch Atome kann man so teleportieren. Das „Beamen“ von Lebewesen wird nach
Einschätzung der Forscher allerdings nicht möglich werden.
- Vermischtes
Donnerstag, 19. August 2004
- Leichtathletik
- Olympia
Kultur
- Kino / TV
- Theater
- Musik
- Band der
Woche
- Kunst
- Literatur
- Bildung
... weitere Artikel aus der Rubrik Panorama
- 100.000. Saisonbesucher im Touriseum
- Förderpreise junger Südtiroler im Ausland: Letzter Einreichtermin
- Die Katholische Jugend hat heuer viel vor
- Schönheitsoperation für Jackson nach jedem Album
- Mit Satire und Humor: Ephraim Kishon wird 80
- Bruce Willis will ein guter Vater sein
- Mutter des Jackson-Beschuldigers muss sich Verhör stellen
- Madonna rührte Geburtstagsessen im Restaurant nicht an
- MAD-Konzert vor begeistertem Publikum
Wirtschaft
- Lokal
Chronik
- Lokal
Panorama
- Gesundheit
- Portrait
Politik
- Lokal
- EU-Erweiterung
STOL-Spezial
- On Tour
- Live
- Tagung
Minderheiten
- Miss Südtirol
- Dossier
- Zu Besuch
- Users On Tour
- Jahresrückblick
- Traummann
- Sportlerwahl
http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?ArtID=49603&KatID=e&SID=669822016200336421 (1 of 2)23.08.2004 21:11:13
Deutschlandfunk - Forschung Aktuell -
Forschung aktuell • Aus Naturwissenschaft und Technik
Montag bis Freitag • 16:35
19.8.2004
Beamen im Kanal
Wiener Physiker teleportieren Lichtquanten im Kanalnetz der Stadt
Von Frank Grotelüschen
Links
Wissenschaft
Meldungen
Forschung Aktuell
Aktuelle Beiträge
Beitrags-Archiv
Physik. - 1997 gelang es dem
österreichischen Physiker Anton
Zeilinger erstmals ein Lichtquant zu
beamen: Er teleportierte die
Eigenschaften des Lichtteilchens
einmal quer über den Labortisch
und zwar ohne jede
Zeitverzögerung. Das Experiment
faszinierte Laien wie Fachleute: Die
Professor Anton Zeilinger
und sein Mitarbeiter Rupert
einen fühlten sich an das
Ursin begutachten die
Raumschiff Enterprise erinnert, die
Versuchsanlage im
anderen sahen Anwendungen für
Kanalnetz von Wien. (Foto:
die Telekommunikation. In der
Institut für
heutigen Ausgabe von "Nature"
Experimentalphysik,
Universität Wien)
präsentiert Zeilingers Team den
neusten Clou: Den Forschern ist es
gelungen, Lichtteilchen durch einen Tunnel unterhalb der
Donau zu beamen, wenn man so will eine LangstreckenTeleportation.
Wir befinden uns jetzt bereits unter Donau-Niveau. Das ist der
Strich, der anzeigt, wo das normale Donau-Niveau ist. Wir gehen
jetzt ungefähr drei Stockwerke senkrecht hinunter.
Geübt bewegt er sich durch die Wiener Kanalisation. Doch Rupert
Ursin ist weder Klempner noch Tiefbau-Ingenieur, sondern Physiker.
Als solcher befasst sich mit einem der wohl seltsamsten Phänomene
überhaupt, der Teleportation von Lichtteilchen, so genannte
Photonen.
Bei unserer Teleportation wird die Quanteninformation eines
Teilchens auf ein anderes Teilchen übertragen, so dass das
resultierende Teilchen nicht mehr unterscheidbar ist von dem
Original,
sagt Ursins Kollege Thomas Jennewein. Mit anschaulicher
Alltagsphysik hat das nichts zu tun, es ist knallharte Quantenphysik.
Grundlage der Teleportation sind zwei besondere Lichtteilchen. Sie
werden erzeugt, wenn ein Spezialkristall einen Laserstrahl in zwei
Photonen aufgespaltet, die dann in entgegengesetzte Richtungen
davonfliegen. Das Entscheidende: Beide Photonen sind verschränkt,
das heißt sie sind auf rätselhafte Weise miteinander verknüpft.
Vergleichbar ist das mit zwei Würfeln, die - gleichzeitig geworfen,
stets die selbe Augenzahl zeigen, ganz egal, wie weit die beiden
Würfel voneinander weg sind.
Lässt man nun einen der Lichtzwillinge mit einem weiteren, einem
dritten Photon zusammenstoßen, passiert das Eigenartige: Die
Eigenschaften des dritten Photons, z. B. seine Schwingungsrichtung,
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/295748/ (1 of 3)23.08.2004 21:11:31
Audio
Beamen im Abwasserkanal
(mp3) (real)
Deutschlandfunk - Forschung Aktuell -
übertragen sich auf den anderen, den entfernten Zwilling, und zwar
sofort, ohne jeden Zeitverzug. 1997 hatte Anton Zeilinger diese
Quantenteleportation erstmals geschafft, quer über den Labortisch,
über eine Strecke von gerade mal einem Meter. Jennewein
Die Quantenmechanik an sich sagt uns, das sollte über eine
beliebige Distanz funktionieren. Wir haben uns lange überlegt: Wie
können wir das weiter ausloten, wie weit kann man da gehen? Und
das Limit, was man da zu haben scheint, ist einfach nur die
Übertragung von solchen verschränkten Quanten. Das ist immer mit
Verlusten behaftet, also eher technische Limits.
Wie also lassen sich die verschränkten Lichtquanten in die Ferne
übertragen? Möglichkeit 1: Ganz einfach durch den freien Raum, mit
einem Laser als Sender und einem Teleskop als Antenne. Das
Problem, so Jennewein:
Das ist sehr wetterabhängig, und man braucht freie Sicht.
Deshalb griffen Jennewein und seine Leute zu Möglichkeit 2: Das
Beamen durch ein Glasfaserkabel, so wie es in der
Telekommunikation eingesetzt wird:
Da waren wir lange auf der Suche: Wo kann man das verlegen und
wo könnte man das machen? Weil ein Problem ist: Wir brauchen
spezielle Glasfasern. Und da hat sich das Wiener Kanalnetz
beziehungsweise der Betreiber davon halt angeboten, das
durchzuführen.
Der prominente Name des Anton Zeilinger half, Türen zu öffnen oder
in diesem Fall die Gullydeckel des Wiener Kanalnetzes. Die
Sendestation liegt am Anfang eines Tunnels unterhalb der Donau,
die Empfangsstation am Ende, 600 Meter entfernt. Im Tunnel zeigt
Rupert Ursin auf meterdicke Röhren:
Das ist Trinkwasser, dieses Rohr. Und unterhalb sind die zwei
großen Rohre für das Schmutzwasser. Auf der linken Seite liegt
unsere Glasfaser, das ist das da.
Ein unscheinbares schwarzes Kabel in einem Kabelschacht. Viele
Monate lang haben Ursin und Jennewein gebastelt und getestet und
freuen sich nun über das Ergebnis. Jennewein:
Das hat funktioniert. Wir konnten mit mehreren Messungen
nachweisen, dass wirklich der empfangene Zustand beim Empfänger
so rauskommt, wie es vorne reingeht.
Und ist mit einer Strecke von 600 Metern das Ende der
Fahnenstange schon erreicht? Jennewein:
Wir denken schon nach darüber, noch größere Distanzen
zurückzulegen. Wir arbeiten dran.
Und zwar nicht ohne Hintergedanken. Schließlich verspricht die
Quantenteleportation eines Tages lukrative Anwendungen. Sie ist
interessant für die Kryptographie, die abhörsichere Übermittlung von
Geheimdaten. Schließlich verschwindet bei der Teleportation eine
Information und taucht an anderer Stelle wieder auf, ohne
zwischendrin zu existieren. Ein Spion hat keine Chance, an die
Information heranzukommen. Datensicherheit wäre durch
Naturgesetze garantiert.
Artikel drucken
Artikel versenden
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/295748/ (2 of 3)23.08.2004 21:11:31
Quantenteleportation: Scotty, beam mich ans andere Ufer! | Wissen & Bildung | BR
Suche:
Mars-Mission
Erste Altersschwächen bei
den Rovern
Kreativität
Wie bringen Sie Ihre
Ideen zum Sprudeln? In
fünf Schritten vom
Geistesblitz zur Idee
Sternenhimmel
Wir führen Sie zu den
aktuellen Sternbildern im
August!
Wieso, weshalb,
warum?
Rätsel des Alltags Wir haben die Antwort!
Jetzt mit einer neuen
Frage des Monats!
Farbwelten
Wieso uns Farben so
faszinieren und wie wir
sie wahrnehmen
weitere Dossiers
Quantenteleportation
Scotty, beam mich ans andere Ufer!
Es scheint unglaublich, doch Schritt für Schritt wird das Beamen
Wirklichkeit. Na gut, einen ganzen Menschen zu beamen, bleibt
weiterhin utopisch. Doch einzelne Photone und Atome wurden bereits
von einem Ort zum andern "teleportiert". Nun gelang es einer Wiener
Forschergruppe das erste Mal außerhalb des Labors, ein Photon unter
"realen Bedingungen" zu beamen.
Sage und schreibe 600 Meter weit
hat es die Information des winzigen
Lichtteilchens geschafft: Von einer
Seite der Donau aus wurde es zur
anderen Seite "gebeamt". Rupert
Ursin von der Uni Wien, der Leiter
des Experiments, erklärte, es sei das
erste Mal, dass eine
Quantenteleportation unter realen
Bedingungen gelungen sei. Bei den
vorangegangenen Experimenten
Die Photonen-Quelle
hatten Laborbedingungen geherrscht.
Ursin waren die anstehenden Schwierigkeiten bewusst: "Viele hatten
geglaubt, dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter
solchen realen Bedingungen übertragen lassen."
In Zukunft werden verschlüsselte Daten "gebeamt"
Was wir unterstreichen wollen
Für das Experiment hatten die
Wissenschaftler ein 800 Meter langes An diesen Stellen weicht unser Text
Glasfaserkabel unterhalb der Donau
von den Regeln der alten
durch die Wiener Kanalisation
Rechtschreibung ab. Mehr zur
gezogen. Die Quanten wurden darin
Rechtschreibreform und unserer
600 Meter weit erfolgreich
Aktion der Woche finden Sie in dem
teleportiert. Das britische
Dossier Rechtschreibreform.
Fachmagazin "Nature" wertete das
geglückte Experiment als "Bravourstück".
Geheimer Kode
Das System kann künftig dazu dienen, Informationen abhör- und
zugriffssicher zu übermitteln. Erst im April war der Wiener Forschergruppe um
Anton Zeilinger, der auch Ursin angehört, eine Banküberweisung per
Teleportation gelungen, bei der das Prinzip veranschaulicht werden kann: Der
gewissermaßen "gebeamte" Kodierschlüssel ist für Spione nicht zu knacken.
Eine auf diese Weise verschlüsselte Datenübertragung war im April dieses
http://www.br-online.de/wissen-bildung/artikel/0408/19-beamen/index.xml (1 of 3)23.08.2004 21:12:05
Quantenteleportation: Scotty, beam mich ans andere Ufer! | Wissen & Bildung | BR
Jahres in Wien erfolgreich: Vom
Wiener Rathaus aus wurde eine solch
absolut sichere Geldüberweisung
über eine zwei Kilometer lange
Strecke zu einer Bankfiliale
übermittelt.
Klone mit telepathischen
Fähigkeiten
Per Laserstrahl werden die Photonen erzeugt Was ist ein Quantenzustand?
Quantenkryptografie macht's möglich.
Dazu erzeugt ein Laser in einem
Kristall zwei Lichtteilchen, so genannte
Photonen. Sie sind wie Zwillinge mit
telepathischen Fähigkeiten. Eines
dieser Zwillingsphotonen wird durch
ein Glasfaserkabel zur Bankfiliale
geschickt, das andere bleibt im
Rathaus zurück. Noch tragen die
Lichtteilchen keine Information; die
bekommen sie erst, wenn sie
gemessen werden.
Die Quantenphysik behandelt - sehr
vereinfacht ausgedrückt mikrophysikalische Vorgänge, etwa
auf Atomebene: Elektronen und die
Teilchen des Atomkerns, die
Energiezustände der kleinsten
Teilchen etc.
Der Quantenzustand beschreibt Orte
und Impulse, Bewegung und
Drehimpulse der atomaren Teilchen
und galt lange als nicht beobachtbar.
Weil die Teilchen aber "telepathische Fähigkeiten" haben, reicht es, wenn man
nur eines von beiden misst - zum Beispiel das in der Bank. Dabei bekommt es
eine vollkommen zufällige Information, die sich gleichzeitig auf das
"telepathisch begabte" Teilchen im Rathaus überträgt. An beiden Stellen wird
die Information nun in Nullen und Einsen ausgelesen und fertig ist der
übereinstimmende geheime Kode, den sonst niemand kennen kann.
Spione hinterlassen Spuren
Mit diesem Kode wurde in dem Wiener Testlauf die
Banküberweisung verschlüsselt und durch dasselbe
Glasfaserkabel übertragen. Die Datenübermittlung
klappte reibungslos. Sie ist absolut abhörsicher. Der
Trick dabei: Da die Teilchen die Informationen beim
Messen erhalten, verändern sie auch ihre Information,
wenn ein Dritter sie heimlich auslesen will. Dann kämen
bei Sender und Empfänger unterschiedliche
Zahlenkodes an und sie wären sofort gewarnt. Ein
Lauscher kann folglich höchstens die Übertragung
verhindern, aber nie den Inhalt der Nachricht auslesen.
Die Wiener Wissenschaftler schätzen, dass das System
in fünf Jahren marktreif sein könnte. Noch besser wäre nur, wenn man Geld
auf leere Konten beamen könnte ...
●
Quelle: Wissenschaftsnachrichten
Drucken
Zurück zu Wissen & Bildung
Stand: 19.08.2004
News
|
Alle Sendungen A-Z
|
Kontakt
|
Suche
http://www.br-online.de/wissen-bildung/artikel/0408/19-beamen/index.xml (2 of 3)23.08.2004 21:12:05
|
Impressum
n-tv.de - Teleportation über die Donau
23.8.2004 19:11 Uhr
Der Tag
Wirtschaft & Börse
Interaktiv
Marktplatz
Donnerstag, 19. August 2004
Web
Archiv
Übersicht
n-tv Programm
Politik
Wirtschaft
Sport
Olympia 2004
Formel 1
Vermischtes
Kult & Kultur
Lesen & Hören
Computer
Automobil
Reisemagazin
Dossier
Wetter
Beam me up, Scotty!
Teleportation über die
Donau
Wiener Forscher haben
Lichtteilchen 600 Meter weit
von einer Seite der Donau zur
anderen "gebeamt". Damit sei
erstmals eine derartige
In der Serie "Star Trek" ist Beamen eine
Quantenteleportation unter
Selbstverständlichkeit
realen Bedingungen geglückt,
sagte der Leiter des Experiments, Rupert Ursin von der Universität
Wien. Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut
abhörsichere Kommunikation möglich werden. So hatte das Wiener
Team um Prof. Anton Zeilinger im April bereits eine
Banküberweisung mittels Quantenkryptographie ausgeführt, die auf
der Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem
Labor der Universität Innsbruck die weltweit erste
Quantenteleportation geglückt.
Mobil
Medien
Name/WKN
Dax
3772.14
+1.60%
Stx50
2602.19 +1.33%
TecDax 475.90
+1.61%
Dow
10100.48 -0.10%
NsdqC 1842.07 +0.22%
NsdqF
1372.50
Nikkei
10960.97 +0.66%
EUR/$
1.2191
+0.37%
Gold
410.225
ÖlBrent 44.54
6% mit BMW Spar&Invest.
Informieren Sie sich jetzt!
Partnersuche
Soll & Haben
Altersvorsorge
Als Startseite!
Medien
Bildergalerien
Bild des Tages
Teletext
Videos
n-tv Live Stream
Bundestag-TV
Chat mitlesen
Impressum
Redaktion
Sales & Marketing
Vermarktung
Pressestelle
Jobs bei n-tv
Suche
Websuche
Das britische Fachjournal "Nature", in dessen jüngster Ausgabe die
Forscher über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete
das neue Experiment als "Bravourstück" im Hinblick auf eine hoch
effiziente Quantenteleportation außerhalb des Labors. Das Team
hatte ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener
Kanalisation unter der Donau hindurch gezogen und mit dessen
Hilfe die Quantenzustände von Photonen 600 Meter weit
teleportiert. "Viele hatten geglaubt, dass sich die empfindlichen
Quantenzustände gar nicht unter solchen realen Bedingungen
übertragen lassen", sagte Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur
Umsetzung eines Signalverstärkers für künftige QuantenKommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben die Wiener Physiker
die Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt und damit
nach Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die
Teilchen selbst, sondern nur ihre "Quantenzustände" übertragen,
also Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst einen
gemeinsamen Mischzustand aus zwei "verschränkten" Teilchen und
schickt eines davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger.
Sobald der Sender das verbliebene Teilchen mit dem zu
teleportierenden kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan
und ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie des zu
teleportierenden Teilchens.
http://www.n-tv.de/5415062.html (1 of 2)23.08.2004 21:12:34
Sponsored Webtipps
Jeden Tag 1 Million Euro zu
gewinnen
• www.nkl-peters.de
An 6.000 Gewinnspielen
automatisch teilnehmen
• www.gewinnspielclub.
de
Immer die besten Gewinnspiele
- ohne Risiko testen
• valudo.de
Bilderserie
• Fischers Fritze fischt
frische Fische - sagen Sie
das mal auf lateinisch!
Bilderserie
• Sexylympics Beachvolleyball in
Griechenland
n-tv.de - Teleportation über die Donau
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik
als "spukhafte Fernwirkung" ab. Inzwischen haben Physiker jedoch
gezeigt, dass dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich
ist, sondern auch mit Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder
gar von Lebewesen wird auf diese Weise nach Einschätzung der
Forscher allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt
vor allem eine Rolle für künftige Kommunikationssysteme.
Hilfe
CNN.com
Was Sie auch suchen,
Sie finden es bei eBay.
Los!
Druckversion
Bilderserie
• James Bond hatte sie alle
- von Ursula Andress bis
Halle Berry. Das Fotoalbum
von 007 ...
Artikel versenden
• Kommen Sie aufs Treppchen - Zur "Spanischen Treppe" ab EUR 37.• Eilmeldungen per Email
• Kostenlos: Die Visa Gold Kreditkarte der Royal Bank of Scotland
Weitere Meldungen der Rubrik
Bilderserie
• Depeche Mode - treten
sie bald wieder gemeinsam
auf?
Keine Einsturzgefahr in Pisa
Schiefer Turm steht sicher
Mannheimer Ausbrecher
Wie der Graf von Monte Cristo
Zusammenstoß auf der Autobahn
Entenfamlie löst Unfall aus
Feuer in Bonner Oper
Erheblicher Sachschaden
Bilderserie
• Die erfolgreichsten
Marken - BMW, Adidas und
Porsche gehören dazu wie
McDonalds, natürlich
Dummheit wird bestraft
Putzfrau klaut Schmuck
Osloer Kunstraub
Gemälde nicht versichert
Kein Badewetter
Kühl und regnerisch
Dramatisches Wiedersehen
Türke erschießt Heimgekehrte
38 Hummer in zwölf Minuten
Vielfraß gewinnt Fress-WM
Verheerende Feuer auf Korsika
1.500 Hektar zerstört
Später Gruß der K&K-Monarchie
Soldaten-Mumien gefunden
• Der Tag • Politik • Vermischtes • Sport • Kult & Kultur • Wirtschaft • Kurse • Fonds • Börsenberichte •
Interaktiv • Chats • Foren • Marktplatz •
© n-tv.de 2004 Alle Rechte vorbehalten
produziert von der nachrichtenmanufaktur GmbH
Kursdaten: © Deutsche Börse AG
http://www.n-tv.de/5415062.html (2 of 2)23.08.2004 21:12:34
SZOn - Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
●
●
Wir über uns
Jobs im Verlag
Lifestyle
Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
London/Wien (dpa) Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von einer Seite der
Donau zur anderen «gebeamt». Damit sei erstmals eine derartige Quantenteleportation unter
realen Bedingungen geglückt, sagte der Leiter des Experiments, Rupert Ursin von der
Universität Wien.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere Kommunikation möglich
werden. So hatte das Wiener Team um Prof. Anton Zeilinger im April bereits eine
Banküberweisung mittels Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der Quantenteleportation
aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem Labor der Universität Innsbruck die weltweit erste
Quantenteleportation geglückt.
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die Forscher über ihren Versuch
berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das neue Experiment als «Bravourstück» im Hinblick auf
eine hoch effiziente Quantenteleportation außerhalb des Labors. Das Team hatte ein 800 Meter
langes Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation unter der Donau hindurch gezogen und mit
dessen Hilfe die Quantenzustände von Photonen 600 Meter weit teleportiert. «Viele hatten
geglaubt, dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter solchen realen
Bedingungen übertragen lassen», sagte Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur Umsetzung eines Signalverstärkers
für künftige Quanten- Kommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben die Wiener Physiker die
Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt und damit nach Ursins Worten das Maximum
des heute Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die Teilchen selbst, sondern nur
ihre «Quantenzustände» übertragen, also Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst einen
gemeinsamen Mischzustand aus zwei «verschränkten» Teilchen und schickt eines davon etwa
durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger. Sobald der Sender das verbliebene Teilchen mit dem
zu teleportierenden kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan und ohne unmittelbare
Einwirkung eine exakte Kopie des zu teleportierenden Teilchens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als «spukhafte Fernwirkung»
ab. Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt, dass dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen
möglich ist, sondern auch mit Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder gar von Lebewesen
wird auf diese Weise nach Einschätzung der Forscher allerdings nicht möglich. Die
Quantenteleportation spielt vor allem eine Rolle für künftige Kommunikationssysteme.
(Stand: 18.08.2004 19:00)
HOME | IMPRESSUM | MEDIADATEN | SCHWÄBISCHER VERLAG
http://www.szon.de/news/lifestyle/wissen/200408180738.html?SZONSID=1456b53bbd4f4d7753a0ad0cf2da93fb (2 of 3)23.08.2004 21:12:51
Ein Hauch von Enterprise | stern.de | Wissenschaft&Gesundheit | Fors...
1 von 3
http://www.stern.de/wissenschaft/forschung/?id=528587&nv=pr&pr=1
stern.de - 19.8.2004 - 12:50
URL: http://www.stern.de/wissenschaft/forschung/index.html?id=528587
Quantenteleportation
Ein Hauch von Enterprise
Für Albert Einstein war es
noch ein Spuk, jetzt ist Wiener
Forschern ein "Bravourstück"
gelungen: Sie konnten
erstmals Lichtteilchen
außerhalb des Labors über
eine längere Distanz
"beamen".
Wiener Forscher haben
Lichtteilchen 600 Meter weit
von einer Seite der Donau zur
anderen "gebeamt". Damit sei
erstmals eine derartige
Quantenteleportation unter
realen Bedingungen geglückt, sagte der Leiter des Experiments,
Rupert Ursin von der Universität Wien, am Mittwoch der dpa. Mit
der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere
Kommunikation möglich werden. So hatte das Wiener Team um
Prof. Anton Zeilinger im April bereits eine Banküberweisung
mittels Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der
Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem Labor
der Universität Innsbruck die weltweit erste Quantenteleportation
geglückt.
© Picture-Alliance
Szene aus Star Trek: Das "Beamen"
von Lebewesen wird mit der
angewandten Technik nicht möglich
sein
Das britische Fachjournal "Nature", in dessen jüngster Ausgabe die
Forscher über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete
das neue Experiment als "Bravourstück" im Hinblick auf eine hoch
effiziente Quantenteleportation außerhalb des Labors. Das Team
hatte ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener
Kanalisation unter der Donau hindurch gezogen und mit dessen
Hilfe die Quantenzustände von Photonen 600 Meter weit
teleportiert. "Viele hatten geglaubt, dass sich die empfindlichen
Quantenzustände gar nicht unter solchen realen Bedingungen
übertragen lassen", sagte Ursin.
Maximum des heute Möglichen
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur
Umsetzung eines Signalverstärkers für künftige QuantenKommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben die Wiener Physiker
die Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt und damit
nach Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die
Teilchen selbst, sondern nur ihre "Quantenzustände" übertragen,
also Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst einen
Der Tag in Bildern
17.09.2004 10:15
Ein Hauch von Enterprise | stern.de | Wissenschaft&Gesundheit | Fors...
2 von 3
http://www.stern.de/wissenschaft/forschung/?id=528587&nv=pr&pr=1
gemeinsamen Mischzustand aus zwei "verschränkten" Teilchen und
schickt eines davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger.
Sobald der Sender das verbliebene Teilchen mit dem zu
teleportierenden kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan und
ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie des zu
teleportierenden Teilchens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik
als "spukhafte Fernwirkung" ab. Inzwischen haben Physiker jedoch
gezeigt, dass dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich
ist, sondern auch mit Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder
gar von Lebewesen wird auf diese Weise nach Einschätzung der
Forscher allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt
vor allem eine Rolle für künftige Kommunikationssysteme.
Bei der Quantenteleportation
werden genau genommen nicht
die Teilchen selbst, sondern nur
ihre "Quantenzustände"
übertragen, also Information.
Dazu erzeugt der Sender zunächst einen gemeinsamen
Mischzustand aus zwei "verschränkten" Teilchen und schickt eines
davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger. Sobald der
Sender das verbliebene Teilchen mit dem zu teleportierenden
kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan und ohne
unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie des zu teleportierenden
Teilchens.
Mehr zum Thema
Quantenmechanik:
Quantenteleportation mit
Atomen gelungen
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik
als "spukhafte Fernwirkung" ab. Inzwischen haben Physiker jedoch
gezeigt, dass dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich
ist, sondern auch mit Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder
gar von Lebewesen wird auf diese Weise nach Einschätzung der
Forscher allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt
vor allem eine Rolle für künftige Kommunikationssysteme.
DPA
Meldung vom 19. August 2004
17.09.2004 10:15
Ein Hauch von Enterprise | stern.de | Wissenschaft&Gesundheit | Fors...
3 von 3
stern.de als Startseite
RSS-Feed
stern.de Sidebar
Community
Premium Inhalte
http://www.stern.de/wissenschaft/forschung/?id=528587&nv=pr&pr=1
Newsletter
Print Impressum Online Impressum stern.de Jobs Gästebuch Sitemap E-Mail
Presse AGB Datenschutz Disclaimer Online-Werbung Print-Werbung
© stern.de 1995-2004
Weitere Online-Angebote des Verlagshauses G+J:
art, BerlinOnline, Börse-Online, Brigitte.de, Capital, Eltern.de, Elternforfamily.de,
FTD, Gala, GEO, Handy.de, Impulse, Living at Home, NATIONAL GEOGRAPHIC,
NEON-Magazin, PM Online, sz-online, WOMAN, YOUNG MISS.de
G+J Glossar
Valid HTML
17.09.2004 10:15
Lichtteilchen über eine Entfernung von 600 Meter "gebeamt"
Industrie und Wirtschaft
Physik Astronomie
Universität Wien
19.08.2004
Hochschulen
Fraunhofer-Institute
Lichtteilchen über eine Entfernung von 600 Meter
"gebeamt"
Bücher
Helmholtz-Gemeinschaft
Englische Bücher
Max-Planck-Institute
Pop-Musik
Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von einer Seite der
Donau zur anderen «gebeamt». Damit sei erstmals eine derartige
Quantenteleportation unter realen Bedingungen geglückt, sagte der Leiter
des Experiments, Rupert Ursin von der Universität Wien, am Mittwoch.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere
Kommunikation möglich werden. So hatte das Wiener Team um Prof.
Anton Zeilinger im April bereits eine Banküberweisung mittels
Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der Quantenteleportation
aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem Labor der Universität Innsbruck die
weltweit erste Quantenteleportation geglückt.
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die
Forscher über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das
neue Experiment als «Bravourstück» im Hinblick auf eine hoch effiziente
Quantenteleportation außerhalb des Labors. Das Team hatte ein 800
Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation unter der Donau
hindurch gezogen und mit dessen Hilfe die Quantenzustände von
Photonen 600 Meter weit teleportiert. «Viele hatten geglaubt, dass sich
die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter solchen realen
Bedingungen übertragen lassen», sagte Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur Umsetzung
eines Signalverstärkers für künftige Quanten- Kommunikationsnetzwerke.
Gleichzeitig haben die Wiener Physiker die Datenrate für die
Quantenteleportation verdoppelt und damit nach Ursins Worten das
Maximum des heute Möglichen erreicht.
Weitere Förderer des Forums
Content Partner des Forums
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die Teilchen
selbst, sondern nur ihre «Quantenzustände» übertragen, also
Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst einen gemeinsamen
Mischzustand aus zwei «verschränkten» Teilchen und schickt eines
davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger. Sobald der Sender
das verbliebene Teilchen mit dem zu teleportierenden kombiniert,
entsteht beim Empfänger simultan und ohne unmittelbare Einwirkung eine
exakte Kopie des zu teleportierenden Teilchens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als
«spukhafte Fernwirkung» ab. Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt,
dass dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist, sondern
auch mit Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder gar von
Lebewesen wird auf diese Weise nach Einschätzung der Forscher
allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt vor allem eine
Rolle für künftige Kommunikationssysteme.
Weitere Informationen:
www.univie.ac.at
Weitere Meldungen im Bereich Physik Astronomie
19.08.2004 | Quelle: Universität Wien | CMS by NETZGUT
http://www.innovations-report.de/html/berichte/physik_astronomie/bericht-32526.html23.08.2004 21:14:11
Impressum
Leibniz
Gemeinschaft
Song-Titel
Klassik
Außeruniversitäre
Einrichtungen
DVDs & Videos
Existenzgründung
DVDs
Videos
Links
für &
Studenten
PCVideospiele
Softwareonline
Wissenschaft
Elektronik & Foto
TV Infospot auf N24
Küche & Haushalt
"Wetten, dass..?"-Aktion
Heimwerken
Garten & Freizeit
Körperpflege & Bad
Suchbegriffe:
N24.de - Traum vom "Beamen" wird wahr
ShoppingLifestyleWetterN24 ExklusivCommunityN24 60 secondsN24 Teletext
SUCHEN
Flirten
Chat
Singles
LastMinute
Home / Boulevard / News & Stories
News & Stories
19. August 2004
Traum vom "Beamen" wird
wahr
WEBTIPPS
Partnersuche mit PARSHIP.de
www.parship.de
Singles bei iLove
www.iLove.de
Singles eBay Angebote zum
Thema Singles
www.ebay.de
Treffen Sie Singles aus Ihrer
Umgebung
www.friendscout24.de
BÖRSE
Marktüberblick
Wertpapier
SUCHEN
My Depot + Watchlist
Benutzer:
Passwort:
Neuanmeldung
Kurse + Indizes
Währungen
Fonds
Go
GALERIE
Erstmals Quanten-Teleportation unter
realen Bedingungen geglückt
Forschern in Österreich ist in einem
spektakulären Experiment ein großer
Schritt auf dem Weg zu neuen
Technologien gelungen. Ein team von
Filmische Utopie: Fertig zum Beamen
Physikern um Anton Zeilinger konnte
nach Hawaii heißt es für die Helden
Lichtteilchen außerhalb des Labors 600
des "(T)Raumschiff
Meter weit von einer Seite der Donau zur
Surprise" (Constantin HerbXFilm JAT
anderen "beamen". Damit sei erstmals
Jürgen Olczyk)
eine Quantenteleportation unter realen
Bedingungen geglückt, so der Leiter des Experiments, Rupert Ursin von der
Universität Wien. Mit der Technik soll künftig unter anderem abhörsichere
Kommunikation möglich werden.
Für das Experiment wurde ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener
Kanalisation unter der Donau hindurch gezogen. Mit dessen Hilfe wurden die
Quantenzustände von Photonen teleportiert. "Viele hatten geglaubt, dass sich
die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter solchen realen Bedingungen
übertragen lassen", so Ursin. Das Experiment ist nach Ansicht der
Wissenschaftler ein Schritt zur Umsetzung eines Signalverstärkers für künftige
Quanten- Kommunikationsnetzwerke.
Das britische Wissenschaftsmagazin "Nature", in dem die Wiener Forscher über
ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), feierte das Experiment als
"Bravourstück".
http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/a2004081909584398724 (1 of 3)23.08.2004 21:14:39
Sexy
Athletinnen
Medaillenhoffnungen im
Playboy und in
den Stadien
WEITER
SHOPPING
N24.de - Traum vom "Beamen" wird wahr
Der Mechanismus des Beamens
Die Experimente in Wien beruhen auf dem Phänomen so genannter
verschränkter Photonen. Diese besitzen eine "spukhafte Fernwirkung", wie
Nobelpreisträger Albert Einstein es einst ausdrückte.
Bei der Quantenteleportation werden nicht die Teilchen selbst, sondern nur ihre
"Quantenzustände" übertragen, also Information. Dazu erzeugt der Sender
zunächst einen gemeinsamen Mischzustand aus zwei "verschränkten" Teilchen
und schickt eines davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger.
N24.DE ALS STARTSEITE
N24.DE SIDEBAR
N24 HOMEPAGETOOLS
IMPRESSUM
N24.DE EXKLUSIV
WETTER - 19:00 UHR
Berlin
20.8
Hamburg
18.3
Frankfurt
24.2
München
26.9
Köln
21.5
Sobald der Sender das verbliebene Teilchen mit dem zu teleportierenden
kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan und ohne unmittelbare
Einwirkung eine exakte Kopie des zu teleportierenden Teilchens.
BESTELLEN
Achtung Zinstief!
Sofort-Kredit
schon ab 4,99%
Panasonic CD
Tuner bis zu 50%
günstiger!
(N24.de, ORF)
Mehr zum Thema:
Europäer entdecken das Mars-Eis
Weltall-Probe für Einsteins Theorie
Ko(s)mische Werbung
Hattrick im Weltraum
Mutter Natur als Lehrmeisterin
Mission ausgeführt!
Nasa in Champagnerlaune
Externe Links:
www.nature.com
Helden in
Radlerhosen
"Ulle" und die
Giganten der
Landstraße
WEITER
ABBESTELLEN
SHOPPINGGUIDE
Türkische Riviera:
8-tägige Flugreise
ab 229,- Euro
GALERIE
WETTERVORHERSAGE
NEWSLETTER
"Das Photo" - Der
Service rund ums
digitale Bild!
Mitdiskutieren im Forum | Nachrichten für Ihre Homepage | RSS-Feeds
Auto & Motorrad
Bücher & Zeitschriften
Computer & Spielekonsolen
Familie, Sport & Spiel
Foto/Optik & Camcorder
Garten & Heimwerker
Gesundheit & Beauty
Haushalt & Wohnen
Lebens- & Genussmittel
Mode & Accessoires
Musik, Videos & DVDs
TV & Video & Hifi
Telekommunikation
http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/a2004081909584398724 (2 of 3)23.08.2004 21:14:39
GEWINNSPIELE
N24 Wissen:
gewinnen Sie den
Duden in zwölf
Bänden
GALERIE
Krone.at
Meine Krone.at
Jetzt registrieren
TopNews
Steil
nachrichten
show & stars
sport & motor
pc & handy
Österreich
Sport
&
Bravourstück
Motor
Passwort vergessen
Welt
Showbiz
Infopics
Wetter
InternetNews
Abstimmen
Hilfe
Discover
Love
Wochenquiz
WienPlan
Wienern gelang das Beamen
von Lichtteilchen
geld & job
gesund & fit
reise
family
shop
freezone
quiz & spiele
community
herz & sex
Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von
einer Seite der Donau zur anderen "gebeamt". Damit sei
erstmals eine derartige Quantenteleportation unter realen
Bedingungen geglückt, sagte der Leiter des Experiments,
Rupert Ursin von der Universität Wien, am Mittwoch der
dpa.
http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/C00/S25/A7/object_id__21386/hxcms/ (1 of 4)23.08.2004 21:15:16
Login
Mehr Highlights
Krone.at
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine
absolut abhörsichere Kommunikation möglich
werden. So hatte das Wiener Team um Prof.
Anton Zeilinger im April bereits eine
Banküberweisung mittels
Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der
Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war
1997 in einem Labor der Universität Innsbruck
die weltweit erste Quantenteleportation
geglückt.
Dickes Lob von "Nature"
Das britische Fachjournal "Nature", in dessen
jüngster Ausgabe die Forscher über ihren
Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete
das neue Experiment als "Bravourstück" im
Hinblick auf eine hoch effiziente
Quantenteleportation außerhalb des Labors.
Das Team hatte ein 800 Meter langes
Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation unter
der Donau hindurch gezogen und mit dessen
Hilfe die Quantenzustände von Photonen 600
Meter weit teleportiert. "Viele hatten geglaubt,
dass sich die empfindlichen Quantenzustände
gar nicht unter solchen realen Bedingungen
übertragen lassen", sagte Ursin.
Maximum des Möglichen
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher
ein Schritt zur Umsetzung eines
Signalverstärkers für künftige QuantenKommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben
die Wiener Physiker die Datenrate für die
Quantenteleportation verdoppelt und damit
nach Ursins Worten das Maximum des heute
Möglichen erreicht.
Mischzustand aus verschränkten Teilchen
Bei der Quantenteleportation werden genau
genommen nicht die Teilchen selbst, sondern
nur ihre "Quantenzustände" übertragen, also
Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst
einen gemeinsamen Mischzustand aus zwei
http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/C00/S25/A7/object_id__21386/hxcms/ (2 of 4)23.08.2004 21:15:16
Innsbrucker beamten
Atome
Pics von "Mr. Beam"
Anton Zeilinger
Zur Webseite von Anton
Zeilinger
Krone.at
"verschränkten" Teilchen und schickt eines
davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum
Empfänger. Sobald der Sender das verbliebene
Teilchen mit dem zu teleportierenden
kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan
und ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte
Kopie des zu teleportierenden Teilchens.
"Spukhafte Fernwirkung"
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der
Quantenmechanik als "spukhafte Fernwirkung"
ab. Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt,
dass dieses Verfahren nicht nur mit
Lichtteilchen möglich ist, sondern auch mit
Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder
gar von Lebewesen wird auf diese Weise nach
Einschätzung der Forscher allerdings nicht
möglich. Die Quantenteleportation spielt vor
allem eine Rolle für künftige
Kommunikationssysteme.
Diesen Beitrag weiterempfehlen >>
http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/C00/S25/A7/object_id__21386/hxcms/ (3 of 4)23.08.2004 21:15:16
Nachrichten: Forscher «beamen» Lichtteilchen über...
AnzeigenVerlag im NetzKevag TelekomInternet-ServiceKontakt
Ticker Wetter Regionales Foto des Tages Karikatur Kalender Forum Archiv
Keine heiße Spur im MunchKunstraub
Oslo - Die
Osloer Kunsträu-ber sind
mit ihren erbeuteten MunchGemäl-den weiter spurlos verschwun-den. Bisher sei noch kein
Löse-geld für die wert-vol-len Bilder
gefor-dert worden, sagte die Polizei
in Oslo.
Anhörung zu US-Folterskandal
von Abu Ghoreib
Mann-heim Die Anhörungen zum USFol-ters-kandal im irakischen Gefäng-nis Abu Ghoreib
werden sich über Monate hin-ziehen. So ver-such-ten vor allem die
Ver-tei-diger des bekann-tes-ten
Beschul-dig-ten, Charles Graner…
Serienausbrecher schafft
spektakuläre Flucht
Mann-heim/Stutt-gart - Nach der
spek-takulären Flucht eines 32-Jährigen aus der Jus-tiz-voll-zugsanstalt (JVA) Mann-heim stehen die
Behör-den vor einem Rätsel. Die Art
des Aus-bruchs über-steigt nach
Angaben des Stutt-gar-ter…
Grüne wollen Pendlerpauschale
kürzen
Berlin - Mit einer „öko-logi-schen
Finanz-reform” wollen die Grünen
im Bun-des-tag den Umwelt-schutz
vor-anbrin-gen. Zum Abbau umweltschäd-licher Sub-ven-tio-nen
gehöre neben der Eigen-heimzulage auch die Pau-schale für…
Israel beschleunigt Siedlungsbau
im Westjordanland
• Mars-Rover "Opportunity" leidet an Steinen
Donnerstag, 19. August 04
Schnell-Navigation
• Löste kosmische Strahlung die Eiszeiten aus?
Suchen
• Fünf kleine Neptun-Monde entdeckt
• Milchstraße ist 13,6 Milliarden Jahre alt
• Uni Frankfurt leitet Untersuchung gegen Schädelforscher ein
Forscher „beamen” Lichtteilchen über die
Donau
Lon-don/Wien - Wiener For-scher haben Licht-teil-chen 600 Meter weit
von einer Seite der Donau zur anderen „ge-beam-t”.
RZ-Online
Internet
Zeitung
Lexikon
Event-Kalender
23
30
06
13
24
31
07
14
25
01
08
15
26
02
09
16
Damit sei erst-mals eine der-artige Quan-ten-tele-por-tation unter realen
Bedin-gun-gen geglückt, sagte der Leiter des Expe-riments, Rupert Ursin
von der Uni-ver-sität Wien.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhör-sichere
Kom-muni-kation möglich werden. So hatte das Wiener Team um Prof.
Anton Zei-lin-ger im April bereits eine Bankü-ber-wei-sung mittels Quanten-kryp-togra-phie aus-geführt, die auf der Quan-ten-tele-por-tation aufbaut. Zei-lin-ger war 1997 in einem Labor der Uni-ver-sität Inns-bruck die
welt-weit erste Quan-ten-tele-por-tation geglückt.
Das bri-tische Fachjour-nal „Na-ture”, in dessen jüngs-ter Ausgabe die Forscher über ihren Versuch berich-ten (Bd. 430, S. 849), wertete das neue
Expe-riment als „Bra-vour-stück” im Hin-blick auf eine hoch effi-ziente
Quan-ten-tele-por-tation außer-halb des Labors. Das Team hatte ein 800
Meter langes Glas-faser-kabel in der Wiener Kana-lisa-tion unter der
Donau hin-durch gezogen und mit dessen Hilfe die Quan-ten-zustände von
Pho-tonen 600 Meter weit tele-por-tiert. „Viele hatten geglaubt, dass sich
die emp-find-lichen Quan-ten-zustände gar nicht unter solchen realen
Bedin-gun-gen über-tra-gen las-sen”, sagte Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der For-scher ein Schritt zur Umsetzung eines Signal-ver-stär-kers für künf-tige Quan-ten- Kom-muni-kati-onsnetz-werke. Gleich-zei-tig haben die Wiener Phy-siker die Daten-rate für
die Quan-ten-tele-por-tation ver-dop-pelt und damit nach Ursins Worten
das Maximum des heute Mög-lichen erreicht.
Bei der Quan-ten-tele-por-tation werden genau genom-men nicht die Teilchen selbst, sondern nur ihre „Quan-ten-zustän-de” über-tra-gen, also Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst einen gemein-samen Mischzustand aus zwei „ver-schränk-ten” Teil-chen und schickt eines davon etwa
durch ein Glas-faser-kabel zum Empfän-ger. Sobald der Sender das verblie-bene Teil-chen mit dem zu tele-por-tie-ren-den kom-biniert, ent-steht
beim Empfän-ger simul-tan und ohne unmit-tel-bare Ein-wir-kung eine
exakte Kopie des zu tele-por-tie-ren-den Teil-chens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quan-ten-mecha-nik
http://rhein-zeitung.de/on/04/08/19/news/t/rzo80566.html?a (1 of 2)23.08.2004 21:15:32
Newsletter
Artikel drucken
27
03
10
17
28
04
11
18
22
29
05
12
19
Nachrichten: Forscher «beamen» Lichtteilchen über...
Jeru-salem/Ra-mal-lah - Die israelischen Behör-den haben im besetzten West-jord-anland Grund-stü-cke
für den Bau von 700 neuen Sied-lerwoh-nun-gen frei-gege-ben.
als „spuk-hafte Fern-wir-kung” ab. Inzwi-schen haben Phy-siker jedoch
gezeigt, dass dieses Ver-fah-ren nicht nur mit Licht-teil-chen möglich ist,
sondern auch mit Atomen. Das Beamen kom-ple-xer Dinge oder gar von
Lebe-wesen wird auf diese Weise nach Ein-schät-zung der For-scher allerdings nicht mög-lich. Die Quan-ten-tele-por-tation spielt vor allem eine
Rolle für künf-tige Kom-muni-kati-ons-sys-teme.
Zwei Erwachsene und ein Baby
erstochen
Han-nover - Der Tod von drei Menschen in Bar-sin-ghau-sen bei Hannover gibt der Polizei Rätsel auf.
„Es ist noch alles offen”, sagte Oberstaats-anwalt Henning Meier am
Montag in Han-nover.
dpa
http://rhein-zeitung.de/a/news/t/rzo80566.html
Mittwoch, 18. August 2004, 19:02 © RZ-Online GmbH (NewsDesk)
Artikel empfehlen Leserbriefe Impressum RZ-Online als Startseite / Favorit
Freispruch für Linksterrorist
Weinrich
ADAC: Hälfte der Geisterfahrer
fährt bewusst falsch
Jeder zweite Ostdeutsche mit
Demokratie unzufrieden
Deutsche werden zu einem Volk
der Unzufriedenen
http://rhein-zeitung.de/on/04/08/19/news/t/rzo80566.html?a (2 of 2)23.08.2004 21:15:32
Forscher «beamen» Lichtteilchen von einer Donauseite zur anderen | pro-physik.de
Home | HighTech | Forschung | Studium | NanoS | Physik Journal | DPG | Shop | Termine | Magazin | Jobs | News | Abo | Forum | Suche |
[FAQ] [Registrieren] [Newsletter] [RSS] [Kontakt]
[Sitemap]
Findemaschine
[Partner]
Montag,
Abo
Forscher «beamen» Lichtteilchen von einer Donauseite zur anderen
Das Profi-Abo -20
Physik webweit finden
Fachartikel Ihrer
19-08-2004
Go
Wahl aus über
450 Zeitschriften
Bitte wählen Sie...
Forscher «beamen» Lichtteilchen von einer Donauseite zur anderen
Ihre E-Mail Adresse
Ihr Passwort:
Go
News
-Newsletter 01 07/2003
-Newsletter 08 12/2003
London/Wien (dpa) - Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von
einer Seite der Donau zur anderen «gebeamt». Damit sei erstmals eine
derartige Quantenteleportation unter realen Bedingungen geglückt, sagte der
Leiter des Experiments, Rupert Ursin von der Universität Wien, am Mittwoch der
dpa. Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere
Kommunikation möglich werden. So hatte das Wiener Team um Prof. Anton
Zeilinger im April bereits eine Banküberweisung mittels Quantenkryptographie
ausgeführt, die auf der Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war 1997 in
einem Labor der Universität Innsbruck die weltweit erste Quantenteleportation
geglückt.
-Newsletter 01 06/2004
-Newsletter 07 12/2004
-Encyclopedia of
Applied Physics
Login
Passwort vergessen?
23.08.2004
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die Forscher
über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das neue Experiment
als «Bravourstück» im Hinblick auf eine hoch effiziente Quantenteleportation
außerhalb des Labors. Das Team hatte ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in
der Wiener Kanalisation unter der Donau hindurch gezogen und mit dessen
Hilfe die Quantenzustände von Photonen 600 Meter weit teleportiert. «Viele
hatten geglaubt, dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter
solchen realen Bedingungen übertragen lassen», sagte Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur Umsetzung eines
Signalverstärkers für künftige Quanten- Kommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig
haben die Wiener Physiker die Datenrate für die Quantenteleportation
verdoppelt und damit nach Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen
http://www.pro-physik.de/Phy/External/PhyH/1,5978,2-10-0-0-1-news_in_frame-0-0-,00.html?recordId=4929&table=NEWS (1 of 2)23.08.2004 21:16:10
-Fachwörterbuch und mehr:
299.- Euro / Jahr
Buch-Rezensionen
Balzani, Venturi, Credi:
Molecular Devices and
Machines
Shop
Der 'Halliday'... und
andere LehrbuchKlassiker
Abo
Forscher «beamen» Lichtteilchen von einer Donauseite zur anderen | pro-physik.de
erreicht.
Das neue Basis Abo
Taschenbücher
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die Teilchen
selbst, sondern nur ihre «Quantenzustände» übertragen, also Information.
Dazu erzeugt der Sender zunächst einen gemeinsamen Mischzustand aus zwei
«verschränkten» Teilchen und schickt eines davon etwa durch ein
Glasfaserkabel zum Empfänger. Sobald der Sender das verbliebene Teilchen mit
dem zu teleportierenden kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan und
ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie des zu teleportierenden
Teilchens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als
«spukhafte Fernwirkung» ab. Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt, dass
dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist, sondern auch mit
Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder gar von Lebewesen wird auf diese
Weise nach Einschätzung der Forscher allerdings nicht möglich. Die
Quantenteleportation spielt vor allem eine Rolle für künftige
Kommunikationssysteme.
[Weitere News]
[Druckansicht]
[Artikel senden]
[Kommentieren]
Copyright © 2001 - 2004
Datenschutz Nutzungsbedingungen Impressum Webmaster
http://www.pro-physik.de/Phy/External/PhyH/1,5978,2-10-0-0-1-news_in_frame-0-0-,00.html?recordId=4929&table=NEWS (2 of 2)23.08.2004 21:16:10
Physik, Chemie,
Mathematik
Lexikon der
Physik,
Lexikon der Optik,
Physik in unserer Zeit,
News und mehr
ab 68.- Euro / Jahr
Shop
Mathematik ohne Mathe
W. Scharlau H.
Opolka
Von Fermat bis
Minkowski
LVZ-Online - das Internetangebot der Leipziger Volkszeitung
Home
LVZ-Heute
Sport
Ratgeber
Anzeigen
Interaktiv
Ticket-Shop
Leserservice
Wissenschaft
Stadtplan
Impressum
23.08.2004
Wissenschaft
Thema des Tages
Brennpunkte
Business
Multimedia
Boulevard
Wetter
Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
London/Wien (dpa) - Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter
weit von einer Seite der Donau zur anderen «gebeamt». Damit sei
erstmals eine derartige Quantenteleportation unter realen Bedingungen
geglückt, sagte der Leiter des Experiments, Rupert Ursin von der
Universität Wien.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere
Kommunikation möglich werden. So hatte das Wiener Team um Prof.
Anton Zeilinger im April bereits eine Banküberweisung mittels
Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der Quantenteleportation
aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem Labor der Universität Innsbruck
die weltweit erste Quantenteleportation geglückt.
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die
Forscher über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das
neue Experiment als «Bravourstück» im Hinblick auf eine hoch
effiziente Quantenteleportation außerhalb des Labors. Das Team hatte
ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation unter
der Donau hindurch gezogen und mit dessen Hilfe die
Quantenzustände von Photonen 600 Meter weit teleportiert. «Viele
hatten geglaubt, dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar
nicht unter solchen realen Bedingungen übertragen lassen», sagte
Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur
Umsetzung eines Signalverstärkers für künftige QuantenKommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben die Wiener Physiker die
Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt und damit nach
Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die
Teilchen selbst, sondern nur ihre «Quantenzustände» übertragen, also
http://www.lvz-online.de/wissenschaft/drwi.html?p=4715_61511.html (1 of 2)23.08.2004 21:16:35
Ticket-Shop
Jose Carreras Gala
2004
Leipzig, Neue Messe
16.12.2004
Tickets bestellen
Alle Veranstaltungen
LVZ-Online - das Internetangebot der Leipziger Volkszeitung
Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst einen gemeinsamen
Mischzustand aus zwei «verschränkten» Teilchen und schickt eines
davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger. Sobald der
Sender das verbliebene Teilchen mit dem zu teleportierenden
kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan und ohne unmittelbare
Einwirkung eine exakte Kopie des zu teleportierenden Teilchens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als
«spukhafte Fernwirkung» ab. Inzwischen haben Physiker jedoch
gezeigt, dass dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist,
sondern auch mit Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder gar von
Lebewesen wird auf diese Weise nach Einschätzung der Forscher
allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt vor allem eine
Rolle für künftige Kommunikationssysteme.
Anzeigenmarkt
2531 Immobilien
333
Stellenanzeigen
264
Kfz-Markt
204
Bekanntschaften
420
Verschiedenes
letzte Aktualisierung von 18.08.2004, 19:00
Home
LVZ-Heute
Sport
Ratgeber
Anzeigen
http://www.lvz-online.de/wissenschaft/drwi.html?p=4715_61511.html (2 of 2)23.08.2004 21:16:35
Interaktiv
Ticket-Shop
Leserservice
Stadtplan
Impressum
Bild.T-Online.de - Nachrichten - Ja, wir können beamen!
Unrecognized MIME type (text/html; charset=utf-8), click here to view
Nachrichten
LogIn
Jetzt anmelden
?
Suche:
Bild.T-Online
Web
Suchen
Produkte
Startseite
Nachrichten
Wetter
Unsere Sterne
Desktop-Ticker
Ein Herz für Kinder
Show & Promis
Mehr Schlagzeilen
BILD-Kommentar
Kino & Musik
BamS-Kommentar
Sport
Olympia 2004
Post von Wagner
Volks-Karte
Gewinner & Verlierer
Volks-PC
Die Wochenvorschau
von Hugo Müller-Vogg
Geld & Job
Auto
Reise
Forscher haben es zum ersten Mal geschafft
Handy & Co.
Ja, wir können beamen!
Digital Leben!
Gesund & Fit
Bauen & Wohnen
Fun & Games
Erotik
Shopping
Lotto & Gewinnen
T-Online
Der Einheitspreis 2004
Von HANS BEWERSDORFF
Wien – Augen zu und Sekunden später auf Mallorca
wieder aufwachen, vielleicht sogar an einem
Südseestrand. Dieser Traum der Menschheit könnte
wahr werden. Forschern der Uni Wien (Österreich) ist
es erstmals gelungen zu beamen – wie bei Captain Kirk
im Raumschiff Enterprise.
Die Arbeitsgruppe von Professor Anton Zeilinger schaffte
unter realistischen Bedingungen (also nicht nur im Labor)
den Durchbruch im Beamen. Mit Hilfe von Lichtteilchen
(Photonen) transportierten die Forscher Datenmengen über
eine Entfernung von mehr als 600 Meter über die Donau.
Bei dem in der Fachwelt als Quanten-Teleportation
bekannten Vorgang wurden, wie das Fachmagazin
„Nature“ weiter berichtet, ohne Kabel oder Funk die in
Photon A vorhandene Information wie von Geisterhand auf
Photon B am anderen Donauufer übertragen.
Versuchsleiter Rupert Ursin: „Viele hatten geglaubt, dass
sich die Übertragung unter realen Bedingungen gar nicht
durchführen lässt.“
Beamen wir uns in Zukunft also tatsächlich nach Mallorca?
Ganz abwegig ist das nicht. Denn im Labor ist es sogar
schon gelungen, Materie zu beamen!
Serien-Archiv
Die Akte Inzest
Der Fall, über den
ganz Deutschland
spricht
• Ein Schwarzes Loch
wird unsere Sonne
aufsaugen
• Die Menschheit wird
eine Arche zum Mars
bauen
• Amis finden ZwillingsMilchstraße
• Der Mega-Rummms!
So entstand das
Universum
• Ja, es gibt
Leben im All
Bei dieser Teleportation (wie zum Beispiel das Beamen von Menschen von einem
Ort zum anderen) spielt die Entfernung nach Meinung vieler Forscher theoretisch
keine Rolle.
Beamen wie in „Raumschiff Enterprise“. Wird dieser alte Science-FictionTraum jetzt endlich wahr?
http://www.bild.t-online.de/BTO/news/2004/08/19/beamen__moeglich/beamen__moeglich.html (1 of 2)23.08.2004 21:17:51
Franzi: Kollaps!
Nach letztem
Rennen brach
sie zusammen
Plitsch-Platsch!
Hier springt PopWunder Beyoncé
vom Dreier
Nach HSV-Blamage
Stürzt Toppi
über ein
„Arschloch"?
Der Reit-Skandal
Hinrich Romeike:
„Ich gebe mein
Gold nicht her!"
Teleportation: Forscher beamen Photonen über die Donau - Wissenschaft - SPIEGEL ONLINE
Übersicht
Weltraum
Erde
Mensch & Technik
Home > Wissenschaft > Mensch & Technik
18. August 2004
Druckversion | Versenden | Leserbrief
ANZEIGE
TELEPORTATION
CHEMIE NEWS
Forscher beamen Photonen über die Donau
Rekordverdächtig
Kunststoffe für Olympia
Für Albert Einstein war es noch ein Spuk, jetzt ist es
endgültig in der Realität angekommen. Erstmals haben
Forscher Lichtteilchen über eine Distanz von 600 Metern
gebeamt - von einem Ufer der Donau zum anderen.
Die Teleportation ganzer Menschen bleibt
zwar bis auf Weiteres eine Science-FictionPhantasie. Doch für näher liegende
Anwendungen - wie etwa superschnelle
Computer oder absolut abhörsichere
Kommunikation - ist eine effektive
Quantenteleportation über lange Strecken
unerlässlich. Bisher gelang das "Beamen"
von Quantenzuständen allerdings nur
unter Laborbedingungen und über
Distanzen von wenigen Metern.
AP
Einzelne
Glasfaser: Wiener
Forscher
teleportierten
Quantenzustand unter
der Donau hinweg
Forschern der Universität Wien ist nun in
einem spektakulären Experiment ein
großer Schritt zur Verwirklichung der
neuen Technologien gelungen: Sie
konnten erstmals Lichtteilchen außerhalb
des Labors über eine größere Distanz
teleportieren, wie Teamleiter Rupert Ursin erklärte. Die
Wissenschaftler hatten ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in
der Wiener Kanalisation unter der Donau verlegt und mit
dessen Hilfe die Quantenzustände von Photonen 600 Meter
weit teleportiert. "Viele hatten geglaubt, dass sich die
empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter solchen realen
Bedingungen übertragen lassen", sagte Ursin.
Das britische Wissenschaftsmagazin "Nature", in dessen
aktueller Ausgabe die Forscher über ihren Versuch berichten
(Bd. 430, S. 849), feierte das Experiment als "Bravourstück".
Es ist nach Ansicht von Ursin und seinen Kollegen ein Schritt
zur Umsetzung eines Signalverstärkers für künftige QuantenKommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben die Wiener
Physiker die Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt
und damit nach Ursins Worten das Maximum des heute
Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht
die Teilchen selbst, sondern nur ihre Quantenzustände - also
Informationen - übertragen. Dazu erzeugt der Sender zunächst
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,313897,00.html (1 of 2)23.08.2004 21:18:24
CHEMIE IM ALLTAG
Waschmaschine
Moleküle machen Wäsche sauber
Experiment zum Staunen
Bootsfahrt ohne Motor
Wissen
Stimmt es eigentlich, dass ...?
MEHR WISSENSCHAFT
Niedersachsen:
Spuren deuten auf
Dinosaurier-Kampf
Dementi:
Peking erklärt Schweine für
vogelgrippefrei
Massen-Gentest:
Krankenkasse untersucht
6000 Mitglieder auf
Erbkrankheit
Bulgarien:
2400 Jahre alte Goldmaske
gefunden
Wolken-Forschung:
Das Geheimnis der
schwebenden Ozeane
Sportmedizin:
Saure Muskeln bleiben länger
fit
PARTNERSUCHE
Ohne Umwege den
Traumpartner finden!
Hier finden Sie Singles, die es
ernst meinen. Finden Sie jetzt
den Menschen, der exakt zu
Ihnen passt!
In Kooperation mit PARSHIP.de, der größten und
erfolgreichsten Partnervermittlung
EXKLUSIV
Teleportation: Forscher beamen Photonen über die Donau - Wissenschaft - SPIEGEL ONLINE
einen gemeinsamen Mischzustand aus zwei "verschränkten"
Teilchen und schickt eines davon zum Empfänger - etwa durch
ein Glasfaserkabel. Sobald der Sender das verbliebene Teilchen
mit dem teleportierten kombiniert, entsteht beim Empfänger
simultan und ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie.
Luftakrobatik:
Stuntman soll Raumkapsel
vom Himmel angeln
Teure Fachmagazine:
Aufstand gegen die Hüter des
Wissens
Skandalverdacht:
Der Professor und die falschen
Schädel
Albert Einstein bezeichnete diesen bizarren Effekt der
Quantenmechanik als "spukhafte Fernwirkung". Inzwischen
haben Physiker gezeigt, dass dieses Verfahren nicht nur mit
Lichtteilchen, sondern auch mit Atomen funktioniert - aber
wohl niemals auf größere Gegenstände oder gar komplette
Lebewesen angewandt werden kann.
Streit unter Medizinern:
Wie viel Sonne braucht der
Mensch?
Wespenplage:
Angriff der Schwarz-Gelben
SPIEGEL-DOSSIERS
Paläontologie:
Faszination Dinosaurier
Maya und Azteken:
Totenkult am Feuerberg
ANZEIGE
Impotenz:
"Schwups - schon steht er"
Vorteilsangebote von OnVista
●
6% mit BMW Spar&Invest. Die Erfolgskombination mit dem Top-Zins.
●
Zukunftsmarkt Windkraft: Sichern Sie sich 8,15% Zinsen p.a.!
●
●
●
Englische Lebensversichung: Die Altersvorsorge mit hohen Renditen
und Garantie. Jetzt informieren!
4% Tagesgeld für ein ganzes Jahr! Jetzt für CortalConsors 4 for you
anmelden!
Wissenschaft:
Gott im Quantenchaos
SERIEN
Faszinierende Bilder:
Astronomische Ausblicke
Ihre Altersvorsorge: Nutzen Sie den Steuervorteil bis Ende 2004! Jetzt
informieren!
ZUM THEMA IN SPIEGEL ONLINE
Quantencomputer:
Teleportation bei Atomen
geglückt (17.06.2004)
Teleportation: Licht schafft
geisterhaften Doppelgänger []
(02.10.2003)
Hirnforschung:
Am Anfang war das Wort
Sicherheitsrisiko Forschung:
Wie viel Freiheit verträgt die
Wissenschaft?
Ausblick:
Die Welt im 21. Jahrhundert
ZUM THEMA IM INTERNET
Wissenschaftsmagazin "Nature"
SPIEGEL ONLINE ist nicht
verantwortlich für die Inhalte
externer Internetseiten.
© SPIEGEL ONLINE 2004
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH
SPEZIAL
Interaktiver Flash-Film:
Die Panoramabilder aller
bisherigen Mars-Rover
Fotostrecken:
Faszinierende Bilder vom
Roten Planeten
Top Ten der Forschung:
Die Entdeckungen des Jahres
2003
Gendebatte:
Der manipulierte Mensch
Artensterben:
Der Todeskampf der Tierwelt
[ Home | Politik | Wirtschaft | Panorama | Sport | Kultur | Netzwelt | Wissenschaft | UniSPIEGEL | Reise | Auto ]
[ Wetter | Marktplatz | Schlagzeilen | Forum | Leserbriefe | Newsletter | Archiv | Shop ]
[ DER SPIEGEL | SPIEGEL TV | SPIEGEL-Jahrbuch | KulturSPIEGEL | SCHULE@SPIEGEL ]
[ Impressum | Hilfe | Kontakt | SPIEGEL-Gruppe | Mediadaten ]
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,313897,00.html (2 of 2)23.08.2004 21:18:24
Capital - Daten-Spuk im Kanal
Textsuche
Depesche
Abo-Shop
Kursabfrage
Alle Tools im Überblick
Tagesarchiv
Premium
Digitales Heftarchiv
Börsentipps
Fondskompass
Specials
Capital Vertraulich
Capital Extra
Faxabrufe als PDFs
Geldanlage & Aktien
Mein Portfolio
Meine Watchlist
Kursabfrage
Tops & Flops
Tagesgeld-Vergleich
Festgeld-Vergleich
Gesetzestexte
weitere Tools
IR-Center
Vermögensverwalter
Lexikon
Budget & Vorsorge
Stromtarifrechner
Billig-Flieger-Vergleich
Zinsticker
Versicherungsvergleich
Surf & Phone-Tarife
weitere Tools
Aktuell
Daten-Spuk im Kanal
[Von ftd.de, 18:39, 18.08.04]
Wiener Forscher bringen Techniken zur verschlüsselten Übertragung
von Informationen voran. Sie nutzen das Prinzip des Beamens.
Nackte Betonwände, spärliche Neonbeleuchtung, an der Seite ein langer,
metallener Kabelschacht. Rupert Ursin muss sich bücken, so niedrig ist
der Tunnel unter der Donau. Doch der Physiker fühlt sich in seinem
Element. "Eine fast ideale Umgebung", schwärmt er. "Keine Motoren,
keine Züge, nur die Rohre der Wiener Kanalisation." Für sein sensibles
Experiment braucht Ursin vor allem eines: einen ruhigen,
vibrationsarmen Untergrund. Der Zögling des österreichischen
Quantenpapstes Anton Zeilinger "beamt" Lichtteilchen von einem
Donauufer zum anderen. Über diesen neuen Streckenrekord bei der so
genannten Quanten-Teleportation berichtet der Forscher heute im
Magazin "Nature".
Doch ist mit 600 Metern das Ende der Fahnenstange erreicht? "Wir
arbeiten daran, größere Distanzen zurückzulegen", sagt der Physiker
Thomas Jennewein. "Als Fernziel könnte man daran denken, Satelliten
anzupeilen." Der Hintergedanke: Im Prinzip taugt die QuantenTeleportation für die Kryptografie, die abhörsichere Übermittlung von
Geheimdaten. Schließlich verschwindet bei der Teleportation eine
Information und taucht an anderer Stelle wieder auf, ohne zwischendrin
zu existieren. Ein Spion hätte demnach keine Chance, an die Information
heranzukommen. Datensicherheit wäre durch Naturgesetze garantiert,
Geheimdaten könnten per Laser und Satellit über den Atlantik gebeamt
werden.
1997 hatte die Zeilinger-Gruppe aufhorchen lassen: Ihr war es gelungen,
erstmals ein Lichtquant (Photon) zu beamen: Sie hatten die
Eigenschaften des Teilchens quer über den Labortisch gezaubert - ohne
Zeitverzögerung. Der Versuch faszinierte Laien wie Fachleute: Erstere
fühlten sich an das Raumschiff Enterprise erinnert, Letztere ahnten
lukrative Anwendungen für die Telekommunikation.
Der Versuch Dieses fiktive Szenario entspricht vom Prinzip her den
Experimenten der Wiener Forscher. Eine Frau - im Experiment ein
Lichtteilchen - betritt die Analyse-Kammer. In der benachbarten Kapsel
befindet sich ein Hilfsmaterial, im Versuch ein weiteres Lichtteilchen.
Eine bestimmte Eigenschaft dieses Hilfsmaterials, im Experiment die
Schwingungsrichtung, überträgt sich auf die Frau.
Der Clou Per Fernwirkung verändern sich auch Eigenschaften eines weit
entfernten "Zwillings" dieser Frau. Albert Einstein nannte diese QuantenTeleportation "spukhafte Fernwirkung". Das "Beamen" von Photonen
http://www.capital.de/ftd/artikel.html?artikel_id=606858 (1 of 6)23.08.2004 21:19:20
Anzeige
Exklusive Aktion
10.000 Flugtickets zum
Sparpreis von je 19,99 Euro
für Capital-Leser - jetzt
buchen >>
Titel Fluglinien:
Fabelhafter Wettbewerb
Konkurrenz zwischen
Billigfliegern und
klassischen Airlines wächst.
Capital - Daten-Spuk im Kanal
Lexikon
Steuern & Recht
Finanzämter-Test
Fahrtkostenrechner
Urteile
Vertragscenter
Denkmalsparrechner
weitere Tools
Lexikon
Bauen & Wohnen
Versteigerungskalender
Baugeld-Vergleich
weitere Tools
Lexikon
Job & Karriere
Gehalt & Bewerbung
Jobsuche
Work-Life-Balance
Seminarmarkt
weitere Tools
Auto & Verkehr
KFZ-Versicherungen
Fahrtkostenrechner
Firmenwagenrechner
Vertragscenter
Bildergalerien
Leben & Technik
Kultur-Kalender
Kunstkompass
Personal Trainer
Fitness
gelang den Wiener Physikern über eine Distanz von 600 Metern. 1997
glückte dem Quantenpapst Anton Zeilinger erstmals die Teleporation
quer über den Labortisch.
"Wir teleportieren nicht die Lichtteilchen selber, sondern ihre
Eigenschaften", erklärt Jennewein. "Das resultierende Teilchen ist vom
Original nicht zu unterscheiden." Mit der Alltagswirklichkeit hat das nichts
mehr zu tun, es ist pure Quantenphysik. Grundlage bilden zwei
Lichtteilchen. Sie werden erzeugt, indem die Forscher einen Laserstrahl
in einen Spezialkristall schicken. Dieser spaltet den Strahl in zwei
Photonen auf, die dann in entgegengesetzte Richtungen davonfliegen.
Das Entscheidende: Die Lichtzwillinge sind "verschränkt", also auf
rätselhafte Weise miteinander verknüpft. Egal wie weit sie voneinander
entfernt sind, weiß jedes Teilchen stets um den Zustand des anderen.
Bildlich gesprochen verhalten sie sich wie zwei Würfel, die - gleichzeitig
geworfen - stets die selbe Augenzahl zeigen, egal, wie groß die Distanz
zwischen ihnen ist.
Einen der beiden Photonenzwillinge lassen die Wiener nun mit einem
weiteren, einem dritten Lichtquant zusammenstoßen, dem "Passagier".
Dabei passiert das Unfassbare: Der "Charakter" des Passagiers, in
diesem Fall seine Schwingungsrichtung, überträgt sich auf den anderen,
den entfernten Zwilling.
Beamen per Glasfaserkabel
"Laut Quantenphysik sollte das über jede beliebige Distanz
funktionieren", sagt Jennewein. "Wir haben lange überlegt, wie wir das
umsetzen könnten." Die Physiker entschieden sich fürs Beamen per
Glasfaserkabel. Der prominente Name des Anton Zeilinger half, Türen zu
öffnen - in diesem Fall die Gullideckel des Wiener Kanalnetzes. Der halb
städtische, halb private Betreiber ist auf das Verlegen von
Glasfaserleitungen spezialisiert und stellte Tunnel wie Infrastruktur
kostenlos zur Verfügung.
Rupert Ursin zeigt die Sendestation des "Quanten-Beamers", eine mit
Plexiglaswänden abgeteilte Ecke einer Seitenhalle des Pumpwerks. In der
Mitte ein großer, wuchtiger Tisch mit Hunderten von Spiegeln, Linsen
und Blenden. "Die gesamte Optik ist schwingungsgedämpft", sagt Ursin
und stützt sich auf die Tischkante. Das Gestell antwortet mit einem
Zischen und gibt etwas nach; es ruht auf luftgefederten Stoßdämpfern.
Die Blenden und Spiegel führen einen grünen Laserstrahl im Zickzack
über den Tisch. Ursin hält einen Bogen Papier in den Strahl. Sofort fängt?
s an zu kokeln: eine eindrucksvolle Demonstration, wie stark der Laser
ist. Der Lichtfaden endet in einem Bauteil, das Grün in einen
unsichtbaren UV-Strahl verwandelt. Dieser wird über Ecken zum
Herzstück der Anlage gelenkt, einem durchsichtigen, drei Millimeter
messenden Kristall
>>
Premium
Immobiliencheck
Capital bietet seinen Lesern
exklusiv einen
Immobiliencheck an.
Titel Immobilien:
Positive Prognosen
Der Abwärtstrend am
Immobilienmarkt ist
gestoppt. >>
Aktuelle Kurse
Mit den Börsentools die
besten Papiere finden.
Börsentools: Aktuelle
Kurse und Portfolio >>
Versicherungen
"Doppelt so effizient"
Dieser Winzling erzeugt das magische Paar der verschränkten Photonen.
Eines wird in ein schwarz ummanteltes Glasfaserkabel geleitet, das im
Kanal die Donau unterquert. Das andere lassen die Physiker in einem
Spezialspiegel mit dem Passagier, dem zu teleportierenden Photon,
zusammentreffen - in der Hoffnung, dessen Schwingungsrichtung werde
unmittelbar beim Photon am anderen Donauufer erscheinen.
Plötzlich rennt Ursin eine Metalltreppe hinunter und betritt den Tunnel.
Unter ihm meterdicke Rohre mit Trink- und Abwasser, neben ihm in
einem Kabelkanal die schwarz ummantelte Glasfaser für die
verschränkten Photonen. Nach 300 Metern stoppt Ursin. "Wir befinden
http://www.capital.de/ftd/artikel.html?artikel_id=606858 (2 of 6)23.08.2004 21:19:20
Die besten Anbieter im
Überblick.
Versicherungsvergleiche
>>
Mobilität
Capital - Daten-Spuk im Kanal
uns direkt unter der Donaumitte."
Nach weiteren 300 Metern ist die Empfangsstation erreicht. Ursin öffnet
die Tür zu einer Art Besenkammer. Darin ein Rechner und ein
Stahlgerüst mit Lichtsensoren. Die Apparatur registriert die Photonen
und schaut nach, ob das Beamen geklappt hat und die Lichtquanten die
richtige Schwingungsrichtung zeigen. Das Fazit des Forschers:
"Gegenüber anderen Experimenten können wir doppelt so effizient
teleportieren."
Inhalt & Editorial
Alle Rechte vorbehalten. © FTD
Abo-Shop
Presse
Intern
Alles rund ums Auto:
spannende Artikel,
interaktive Tools und
rasante Fahrberichte.
Traumwagen hautnah:
Die Rubrik "Auto &
Verkehr" >>
Rating
Mediadaten/Werbung
Impressum
Kontakt
AGB
Datenschutz
Netzwerk
e-business academy - Ihr
Einstieg in den
elektronischen Handel
Lebensversicherer im
Bilanztest: Das Morgen &
Morgen-Rating
Unternehmensrating: Acht
Versicherer sind top für die
Vorsorge. >>
Wettbewerb
Das Anlegermagazin im
Netz
Business à la française Capital in Frankreich
Business en español Capital in Spanien
Der Capital-Wettbewerb um
das attraktive Gütesiegel
geht 2005 in die nächste
Runde. Melden Sie sich jetzt
an!
Wettbewerb: Gesucht Deutschlands beste
Arbeitgeber >>
Zinsticker
Capital-Zinsticker
Konsumenten-, Auto- oder
http://www.capital.de/ftd/artikel.html?artikel_id=606858 (3 of 6)23.08.2004 21:19:20
wissenschaft.de - Beam mich zum anderen Ufer, Scotty!
23.08.2004
Kulturwissenschaften
Geowissenschaften
Medizin
Naturwissenschaften
Technik & Umwelt
Weltraum
News
19.08.2004 - Physik
Beam mich zum anderen Ufer, Scotty!
Wiener Physikern gelingt die
Quantenteleportation von Photonen über die
Donau
Der Physikergruppe um Anton Zeilinger von der
Universität Wien ist es gelungen, Photonen, also
Lichtteilchen, "im Akkord" 600 Meter weit über
die Donau zu teleportieren. Ihr Experiment legt
den Grundstein für eine weltweite
"Quantenkommunikation". Die Forscher stellen
ihre Arbeit im Fachmagazin Nature (Bd. 430, S.
849) vor.
Die Quantenteleportation nutzt eine skurrile
Eigenschaft der Quantenmechanik, die Albert Einstein
1935 "spukhafte Fernwirkung" genannt hatte. Einstein
hatte erkannt, dass es aufgrund der
quantenmechanischen Gesetze möglich ist, zwei
physikalische Teilchen – beispielsweise Photonen – so
miteinander zu verbinden, dass sie sich ähnlich wie
telepathisch begabte Zwillinge verhalten. Führt man an
Weitere News zum
Thema:
21.04.2004
Weltweit erste
quantenkryptografisch
verschlüsselte
Banküberweisung
Wiener Physiker um Anton
Zeilinger realisierten die
Übertragung zwischen
dem Wiener Rathaus und
der Bank Austria mit
"spukenden" Photonen
13.02.2003
Wiener Physiker
verbessern Verfahren
zum "Beamen"
Trickreiche Methode
erlaubt, den Erfolg einer
Teleportation zu
kontrollieren
15.04.2002
einem der beiden Photonen eine Messung durch, dann Spekulative Theorie:
Entsteht menschliches
"spürt" sein Zwilling dies im gleichen Augenblick und
Denken durch das
ändert seinen quantenmechanischen Zustand – und das
"Beamen" von
unabhängig davon, wie weit die beiden Teilchen
Quantenzuständen?
inzwischen voneinander entfernt sind.
Mikrotubuli in
Nervenzellen sollen wie
Einstein schloss allerdings damals aus seiner
quantenelektrodynamische
theoretischen Berechnung, dass die Quantenmechanik Hohlräume arbeiten
unvollständig sein müsse, weil sie eine solch absurde
Vorhersage macht. Inzwischen weiß man, dass
CAFÉ ANDROMEDA >
Reise zum Urknall
23.08.2004
Duftende
Liebesbotschaften
sicher verpackt >
23.08.2004
Wie ein Stück Sonne
sicher auf die Erde
kommt >
23.08.2004
In der Nanowelt ist
es weder heiß noch
kalt >
23.08.2004
Fett macht Arterien
schlaff >
21.08.2004
Wie das
Schoßhündchen zum
Cartoonhelden wird >
21.08.2004
Bakterienreste im
Zigarettenrauch >
Einsteins Rechnung richtig, seine Schlussfolgerung aber
21.08.2004
falsch war. Die spukhafte Fernwirkung existiert. Mit
ihrer Hilfe gelang dem Team um Zeilinger bereits 1997
Sonnenwind macht
viel Wirbel >
die erste Quantenteleportation im Labor.
20.08.2004
An einer Teleportation sind insgesamt drei Photonen
Atomarer
Formationsflug >
beteiligt: Das zu teleportierende Photon und zwei
"Zwillingsphotonen". Nachdem die Zwillingsphotonen
erzeugt worden sind, wird im aktuellen Experiment der
http://www.wissenschaft.de/wissen/news/243976.html (1 of 3)23.08.2004 21:21:55
20.08.2004
wissenschaft.de - Beam mich zum anderen Ufer, Scotty!
Zeilinger-Gruppe einer der beiden Zwillinge über ein
Glasfaserkabel zur anderen Seite der Donau geschickt.
Die Physiker nutzten dazu einen Abwasserkanal, der
unter der Donau verläuft. Das Kabel ist somit
Temperaturschwankungen ausgesetzt – anders, als bei
den Idealbedingungen eines Laborexperiments.
Anschließend wird das zu teleportierende Photon mit
dem zurückgebliebenen Zwillingsphoton "verschränkt",
das heißt, dass nun zwischen diesen beiden Photonen
eine spukhafte Fernwirkung besteht. Im gleichen
Augenblick nimmt das Photon auf der anderen Seite
der Donau den quantenmechanischen Zustand des zu
teleportierenden Photons an – oder einen dazu
symmetrischen Zustand. Nun muss noch über eine
gewöhnliche Funkverbindung eine Information über die
Verschränkung übertragen werden. Dies dient dazu,
den eventuell vorhandenen symmetrischen Zustand in
den tatsächlich ursprünglich vorhandenen Zustand zu
transformieren. Damit ist die Teleportation vollzogen.
Bei der Quantenteleportation wird also keine Materie
transportiert, wie dies beim Beamen in der
Fernsehserie Raumschiff Enterprise suggeriert wird.
Aber es wird ein quantenmechanischer Zustand – also
eine Eigenschaft – eines Photons "gebeamt". Das zu
teleportierende Photon verliert diese Eigenschaft, so
dass nach der Teleportation nach wie vor nur ein
Photon mit der entsprechenden Eigenschaft vorhanden
ist – nämlich das auf der anderen Seite der Donau.
Zeilinger und Kollegen haben das automatisierte
Experiment in verschiedenen Versionen jeweils 28
Stunden laufen lassen. Dabei wurde alle 25 Sekunden
eine erfolgreiche Teleportation durchgeführt, in einem
Durchlauf insgesamt also über 4000 Teleportationen.
Trotz der vorhandenen Umwelteinflüsse waren keine
andauernden Neujustierungen des Versuchsaufbaus
notwendig.
Die Forscher glauben, dass sie damit den Grundstein
für ein weltweites Quantenkommunikationsnetzwerk
gelegt haben, das man beispielsweise zur Übertragung
verschlüsselter Nachrichten nutzen kann. Im April
dieses Jahres gelang Zeilingers Gruppe mit ähnlicher
Technik bereits die erste quantenkryptografisch
verschlüsselte Banküberweisung zwischen einer Wiener
Bankfiliale und dem Wiener Rathaus.
Axel Tillemans
Weitere Meldungen zum Thema - Teleportation finden Sie im Archiv von wissenschaft.de
http://www.wissenschaft.de/wissen/news/243976.html (2 of 3)23.08.2004 21:21:55
Wie Sprache das
Denken formt >
ältere News >
TP: Quantenfluss unter der Donau
heise online · c't · iX · Technology Review · Telepolis · mobil · Security · c't-TV · Jobs · Kiosk
Quantenfluss unter der Donau
Andrea Naica-Loebell 19.08.2004
Erfolgreiche Teleportationsversuche im Wiener Untergrund
Im Untergrund von Wien war einst der Dritte Mann unterwegs und warf seine lange
Schatten an die Wände der Abwasserkanäle. Jetzt gibt es einen Quantenkanal in einem
Tunnel unter der Donau, der die Teleportation von Quantenzuständen zwischen zwei
Labors möglich macht.
Die Wiener Quantenphysiker unter Leitung von Anton Zeilinger ( »Es stellt sich letztlich
heraus, dass Information ein wesentlicher Grundbaustein der Welt ist«) machten zuletzt im April
Schlagzeilen, als sie die erste quantenkryptisch verschlüsselte Banküberweisung öffentlich
durchführten ( Beam Your Money!). Bei dieser Demonstration nutzte die Forscher-Gruppe
bereits das unter der Donau in einem Tunnel verlegtes Glasfaserkabel für die Übertragung der
Quantenzustände.
Durchbruch in der
Quantenphysik
Die Welt hinter
Einsteins Schleier
Quantenschüsse auf die
Torwand
Alice und die grinsende
Schrödingerkatze
Schema des Experiments (Bild:
Rupert Ursin
0 und 1 gleichzeitig
speichern
Jetzt stellt Rupert Ursin zusammen mit anderen Physikern vom Institut für
Experimentalphysik der Universität Wien im Wissenschaftsmagazin Nature das Konzept
dieser unterirdischen Quantenteleportation vor ( Long Distance Teleportation).
Quantensprünge der
Qubits
Unterm Fluss liegt der Kanal
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/lis/18150/1.html (1 of 3)23.08.2004 21:22:11
TP: Quantenfluss unter der Donau
Neuer Weltrekord
zwischen Zug- und
Karwendelspitze
Zuverlässige und effiziente Quantenteleportation über lange Strecken ( Scotty, beam me up,
there is no intelligent life on this planet!) ist einer der Knackpunkte für kommende
Anwendungen im Bereich der Quantenkommunikation und entsprechender Netzwerke.
Teleportation wird nach der legendären Fernsehserie Star Trek auch oft als Beamen bezeichnet (
Beam me up), aber während sich Spock und Captain Kirk auf dem Bildschirm problemlos entund wieder materialisieren lassen, verwenden Wissenschaftler auf unserem Heimatplaneten für
den Transfer von Informationseinheiten die kleinsten Elemente des Lichts, die Photonen.
Teleportation nennen die Physiker die Herstellung einer exakten Kopie eines Quantensystems an
einem anderen Ort durch Ausnutzung verschränkter Zustände, wobei das Original
eigenschaftslos wird, d.h. es überträgt alle seine Eigenschaften und ist dann selbst
"ausgewaschen", sozusagen seiner Information beraubt. Es handelt sich also nicht um einen
wirklichen Kopierprozess, sondern eine komplette Informationsübertragung. Dieser Prozess
reagiert sehr empfindlich auf Störungen von Außen, denn diese führen rasch zum Zerfall des
Zustands der Verschränkung ( Dekohärenz).
Die Wiener haben nun einen Kanal etabliert, der 630 Meter lang ist und zwei Labors verbindet.
Unter der Donau verlegte die Wiener Kanal Abwassertechnologie ein Glasfaserkabel, wie es
vielfach auch für die Telekommunikation verwendet wird. Glasfaser eignet sich hervorragend,
um gepulste Lichtimpulse – resp. die kleinsten Lichteinheiten namens Photonen – zu versenden.
Die einfache und durchaus bereits verbreitete Technik, gängige Kabel in einem bestehenden
Kanalnetz zu verlegen, sehen die Quantenphysiker als möglichen Grundstein für ein
internationales Quantenkommunikationsnetzwerk.
Alice und Bob bleiben zuverlässig in Verbindung
Die Physiker bezeichnen Sender und Empfänger in der Quantenkommunikation ganz menschlich
als Alice und Bob ( Bob und Eve tun es im Quantenland). Bei dem Experiment der Wiener
wird das Glasfaserkabel als Quantenkanal zwischen Alice und Bob genutzt, daneben gibt es in
klarer räumlicher Trennung noch eine Funkverbindung von Ufer zu Ufer, die eine klassische
Kommunikation zur Kontrolle zwischen den beiden Labors ermöglicht.
Trotz Temperaturschwankungen und anderen Umwelteinflüssen ist die Erfolgsrate der
erfolgreichen Teleportationen beachtlich. Die Autoren ziehen das Fazit:
Wir haben unter den Bedingungen der realen Welt, außerhalb der Laboratorien,
Quantenteleportation über eine weite Distanz und mit hoher Zuverlässigkeit
demonstriert. Unser System verbindet unseres Wissens zum ersten Mal einen Bell
Zustand-Analyzer (Bell Zustand: maximal verschränktes Quantensystem aus zwei
Qubits) mit aktiver unitärer Transformation, die im Vergleich mit früheren
Experimenten mit unabhängigen Photonen eine Verdoppelung der Effizienz der
Teleportation ermöglicht.
Die moderne Glasfasertechnologie ist ein viel versprechender Ansatz, um mit dem neuen
Verfahren eine zuverlässige und effektive Quantenkommunikation verschränkter Teilchen
zwischen Alice und Bob zu erreichen, selbst bei vielen Störungen durch eine reale Umgebung.
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/lis/18150/1.html (2 of 3)23.08.2004 21:22:11
TP: Quantenfluss unter der Donau
Kommentare:
schön gesagt (Kasimir_Schneck, 20.8.2004 11:28)
Alles ist Information. (salamanda, 20.8.2004 11:04)
Materie vs Information (Kasimir_Schneck, 20.8.2004 9:25)
mehr...
Copyright © 1996-2004. All Rights Reserved. Alle Rechte vorbehalten
Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co.KG
last modified: 18.08.2004
Privacy Policy / Datenschutzhinweis
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/lis/18150/1.html (3 of 3)23.08.2004 21:22:11
diepresse.com - die online Qualitäts-Tageszeitung Österreichs
Tech&Science
WETTER
Suche
RUBRIKEN
Elemente:
Immobilien
Teleporation auf die
Donauinsel
Kfz
Uni & Karriere
Partnersuche
(Die Presse) 19.08.2004
NEWSLETTER | PRINT ABO
TV | KINO | EVENTS
ARTIKEL FEATURES
Ihre Meinung
SCIENCE DROPS
Artikel versenden
Newsletter bestellen
Printversion
RESSORTS
News/Home
Business
Politik
Kultur&Medien
> Tech&Science
Telecom
Internet
Tech-Mix
IT-Business
Science-News
Gamezone
Kommentar
Chronik
Sport&Motor
Reise&Freizeit
MEINUNG
Die Wiener Physiker um Markus
Aspelmayer und Anton Zeilinger erobern
den urbanen Raum mit ihren
Experimenten. Voriges Jahr sandten sie
miteinander verschränkte Fotonen vom
Handelskai durch die Luft über die Donau,
nun konnten sie - mittels eines
verschränkten Fotonen-Paars - den
Zustand eines Fotons im Prater auf ein
anderes auf der Donauinsel übertragen,
sogar doppelt so effizient wie bei
bisherigen Experimenten. Eine
Teleportation außerhalb des Labors also,
aber nicht durch die Luft, sondern über
800 Meter lange Glasfaserkabel im
Kanalnetz. (Nature, 430, S. 849).
EU-Erweiterung
Kreuzworträtsel
Wein
Fit at Work
2 GByte am Schlüsselbund
DOWNLOAD Stick-Übersicht
-------------------------Sticks im Bild
WEITERE ARTIKEL
"Alles andere wäre
unredlich!"
Den Bären auf der Spur
Foltertod? "Im Schlaf
verstorben"!
Wasser?
HORROR-GAME
DOOM 3: Das lang
erwartete Spiel ist
seit kurzem
erhältlich. Die
besten Bilder.
GROSSER SCHRITT
Die Bilder: 35 Jahre
Mondlandung
Wörter machen Leute
FÜNF MONDE DES NEPTUN
ENTDECKT
Rechtspanorama
Spectrum
USB-STICKS
Wussten Sie, wie ...
man aus faulen Affen
Workaholics macht
HANDY IM URLAUB
SPECIALS
Lokaltipps
SPEICHERSTÄBCHEN
Gerade erst hat die Raumsonde CassiniHuygens zwei Monde des Saturn (mit
Durchmessern von drei resp. vier
Kilometern) entdeckt, wodurch die Zahl
der bekannten Saturn-Monde auf 33
http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=h&ressort=ws&id=438430 (1 of 3)23.08.2004 21:23:03
Roaming: Worauf
Sie achten sollten
Roaming: Wie Sie
sparen können
Link-Tipps
diepresse.com - die online Qualitäts-Tageszeitung Österreichs
WETTER
ARCHIV
FEATURES
English Edition
Gesamtübersicht
Textversion
Wireless
Hyperlinks
Newsletter
Livecams
LESERSERVICE
Abonnement
Presse-Club
Anzeigenannahme
Lehrredaktion
MEDIADATEN
Online
gestiegen ist. Schon tags darauf stellen
US-Astronomen fünf neue Monde des
Neptun vor, mit Durchmessern zwischen
31 und 54 Kilometer und Umlaufzeiten
zwischen fünf und 26 Jahren. Ihre Bahnen
sind stark exzentrisch, zwei umrunden
den Neptun gar retrograd, also in seiner
Rotation entgegengesetzter Richtung.
Auch der größte Neptun-Mond Triton läuft
retrograd. Triton, Nereid und die neuen
fünf werden aufgrund ihrer "unrunden",
weit vom Planeten entfernten Bahnen als
"irreguläre Monde" klassifiziert, solche
sind vermutlich eingefangene Asteroiden.
Dazu hat der Neptun sechs reguläre - auf
engeren, weniger originellen Bahnen
kreisende, vermutlich aus derselben Gasund-Staub-Masse wie der Planet
entstandene - Monde: Naiad, Thalassa,
Despina, Galatea, Larissa, Proteus.
(Nature, 430, S. 865).
MARS-MISSION
Spektakulär: Bilder
vom höchsten Berg!
KOMMENTAR
PETER MARTOS:
Welche-Ware vs.
Spyware?
WEB-BROWSER
Sicher surfen:
Alternativen zum
Internet Explorer
TECH-GADGETS
Neu: 3D ohne Brille
auf dem Bildschirm
Print
DAS (HOHE) ALTER DER
MILCHSTRASSE
Unsere Galaxie, die Milchstraße, muss
älter sein als die ältesten Sterne in ihr.
Denn die sind aus den Resten einer
vorherigen - sehr kurzlebigen - SternGeneration entstanden. Um das Alter der
Galaxie zu schätzen, muss man also
wissen: Wie viel Zeit ist zwischen dem
Vergehen der ersten Sterne (in SupernovaExplosionen) und der Entstehung der
heute ältesten Sterne - deren Alter man
kennt - vergangen? Astronomen des ESO
(European Southern Observatory) konnten
das bestimmen: aus der Menge an
Beryllium 9Be. Denn dieses Element bildet
sich im interstellaren Raum, aus
Elementen, die in Supernovas entstanden
sind. So ist die 9Be-Menge ein Maß für die
Zeit zwischen Supernova und Entstehung
eines neuen Sterns aus deren Resten. Mit
dieser Methode ergibt sich das Alter der
Milchstraße mit 13,6[*]0,8 Milliarden
http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=h&ressort=ws&id=438430 (2 of 3)23.08.2004 21:23:03
VENUSTRANSIT
Spektakel: Venus
vor der Sonne
VERLAGSSERIE
Projekte, Trends
und Meinungen
diepresse.com - die online Qualitäts-Tageszeitung Österreichs
Jahren. Das heißt, dass sie sich bald nach
dem Urknall (datiert auf vor 13,7
Milliarden Jahren) gebildet hat.
ARTIKEL - FEATURES
Ihre Meinung
Artikel versenden
LESERBRIEFE
Newsletter bestellen
Printversion
Beitrag posten>>
Es sind zur Zeit keine Leserbriefe vorhanden.
HOME | BUSINESS | POLITIK | KULTUR&MEDIEN | TECH&SCIENCE | CHRONIK | SPORT&MOTOR | REISE&FREIZEIT
Feedback | Privacy | Kontakt | Impressum | Mediadaten
Copyright - diepresse.com | Implementierung - hlw.co.at
http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=h&ressort=ws&id=438430 (3 of 3)23.08.2004 21:23:03
Print Results
Austrian and German researchers use quantum cryptography for ultra-secure bank wire transfer in Vienna
331 words
20 August 2004
Optical Networks Daily
English
(c) 2004 Electronics International Disclaimer: Whilst every effort has been taken to ensure the
accuracy of the information contained in this report, neither Electronics International nor its agents or
sources can be held responsible for any inaccuracy.
August 19th University of Vienna researcher Andreas Poppe, together with colleagues at ARC
Seibersdorf Research in Austria and Ludwig-Maximillians University in Germany, are reported to have
implemented a prototype optical fibre quantum cryptography solution for ultra-secure transmissions,
based on entangled photon-pairs.
The system, deployed under the streets of Vienna, consists of a transmitter (Alice) at Vienna's City
Hall and a receiver (Bob) at the headquarters of an Austrian bank, linked by 1.45 km of SMF fibre. It
is thought to be the first quantum secure bank wire transfer.
In parallel, the researchers have published a quantum cryptography entanglement paper in Nature (R
Ursin et al. 2004 Nature 430 849).
The solution depends upon the fact that entangled photons are unpolarized while they travel and only
assume a polarization state when measured, at which point measurement of the polarization of one
photon determines the polarization of the other. Consequently the cryptographic key does not need to
be transferred between transmitter and receiver but automatically comes into existence at the same
time at both locations.
Specifically, the process involves:
a. A 405nm laser diode at Alice pumping a non-linear Beta-Barium Borate crystal, which produces
entangled photon pairs at 810nm using "down-conversion". The team is now working on a 1550nm
system.
b. The local analysis of one photon in Alice's detection module (four silicon avalanche photodiodes),
whilst the pair is transmitted to Bob.
c. A synchronisation signal indicating every sent photon, with the setting up of the full key taking
about 30 seconds.
Poppe was quoted as saying, "The exposure of the fibres to realistic environmental conditions such as
stress and strain during installation, as well as temperature changes, were important features of this
experiment...The successful operation of the system shows that it works in a realistic quantum
cryptography scenario".
For further information go to http://www.opticalkeyhole.com
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (1 of 20)23.08.2004 17:05:10
Print Results
Document OBSERV0020040820e08k00001
© 2004 Dow Jones Reuters Business Interactive LLC (trading as Factiva). All rights reserved.
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (2 of 20)23.08.2004 17:05:10
Print Results
You CAN beam me up Scotty
By Polly Dunbar
304 words
20 August 2004
The Express
35
English
(c) 2004 Express Newspapers
Teleportation becomes a reality, but the catch is instant destruction
HAVE you ever fancied being teleported across the universe like Captain Kirk in Star Trek?
If so, your dream could soon be a reality, because scientists have made a breakthrough by
transporting tiny particles.
But there is a catch - you will be killed in the process.
Scientists, who have known for five years that teleportation was theoretically possible, beamed the
particles through the Vienna sewage system.
But until now, the transfer of key properties of one particle to another without using any physical link
has only been achieved with laser light.
Rupert Ursin and colleagues from Vienna University transported the minute photons over a distance
of 600 yards using an optical fibre in a sewage tunnel.
In theory, if enough information could be relayed in this way, the teleportation of objects and people
could be achieved.
But for any humans hoping to recreate their favourite scenes from sci-fi classics and be teleported
themselves, there is a catch - instant destruction. In theory, a perfect copy of them would be
reassembled immediately elsewhere in the universe, as happened to Captain Kirk.
But as one American scientist pointed out: "Who wants to be destroyed, even if they promise a
perfect copy will be made?"
This element of the process means experts fear the teleportation of people may never be possible.
Instead, they hope the revolutionary technique will be used to create a worldwide communication
network that would be 100 per cent secure. New, superfast computers could talk to each other
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (3 of 20)23.08.2004 17:05:10
Print Results
instantaneously over millions of miles without the need for radio contact.
Teleportation involves the transfer of "quantum states" between separate particles.
These would be things like a particle's energy, motion, magnetic field and other physical properties.
Document THEEXP0020040820e08k00026
© 2004 Dow Jones Reuters Business Interactive LLC (trading as Factiva). All rights reserved.
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (4 of 20)23.08.2004 17:05:10
Print Results
Wissen
Beamen über die Donau
332 words
20 August 2004
Süddeutsche Zeitung
9
German
(c) 2004 Süddeutsche Zeitung
Abwassertunnel in Wien als Teststrecke für Teleportation
Empfindliche Experimente finden gewöhnlich in Laboren statt, wo der Forscher alle Bedingungen
kontrollieren und Störungen ausschließen kann. Wer gar mit den Quantenzuständen einzelner
Lichtteilchen hantiert, legt meist höchsten Wert darauf, dass seine empfindlichen Objekte nicht
gestört werden. Der Physiker Rupert Ursin und die Arbeitsgruppe von Anton Zeilinger von der
Universität Wien dagegen setzen ihre Teilchen mit Absicht rauen Bedingungen aus: der Unterwelt von
Wien.
Durch die Abwassertunnel der Stadt schicken sie einzelne Photonen insgesamt 800 Meter weit, zum
Teil unter der Donau hindurch. Mehr noch: Sie nutzen die Quanteneigenschaften, um Lichtteilchen
quasi von einem Ufer zum anderen zu beamen (Nature, Bd. 430, S. 849, 2004). Seit der Fernsehserie
"Raumschiff Enterprise" verstehen Physiker unter Beamen eine Methode, mittels Funk so viel
Information über ein Objekt zu übermitteln, dass der Empfänger es originalgetreu zusammensetzen
kann.
Ursin hat für diese Teleportation verschränkte Photonen benutzt. Solche Paare von Lichtteilchen
agieren als Partner: Alles, was dem einen zustößt, hat unmittelbaren Effekt auf den anderen - auch
wenn große Entfernungen zwischen den Partnern liegen. Albert Einstein sprach deshalb abfällig von
"spukhafter Fernwirkung". Ursin hingegen bedient sich der Partnerschaft der Photonen, um ein
drittes Teilchen über die Donau zu beamen. Dazu trennt er ein verschränktes Paar von Photonen (die
er c und d nennt) und schickt einen Partner durch ein 800 Meter langes Glasfaserkabel zu der
Messstation am anderen Ufer der Donau. Das Photon c, das er behalten hat, kombiniert er mit dem
zu beamenden Teilchen b und schickt beide in eine Messapparatur. Sie vergleicht b und c und funkt
ihr Ergebnis zum Labor am anderen Ufer der Donau. Mit dieser Information lässt sich dort das
Partnerteilchen d so manipulieren, dass eine originalgetreue Replik von b entsteht.
Der Clou: Das gebeamte Teilchen wurde nicht direkt gemessen und seine Quanteneigenschaft daher
nicht zerstört. Es lässt sich zum Beispiel erneut teleportieren oder als Informationseinheit in
zukünftigen Computern nutzen, die anstatt mit Strom mit Photonen und Quanten rechnen sollen.
Kosta Schinarakis
Document SDDZ000020040820e08k0002g
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (5 of 20)23.08.2004 17:05:10
Print Results
© 2004 Dow Jones Reuters Business Interactive LLC (trading as Factiva). All rights reserved.
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (6 of 20)23.08.2004 17:05:10
Print Results
Wissenschaft
Lichtteilchen gebeamt
96 words
20 August 2004
taz - die tageszeitung
taz
17
German
(c) 2004 taz, die tageszeitung
Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von einer Seite der Donau zur anderen
„gebeamt”. Damit sei erstmals eine derartige Quantenteleportation unter realen Bedingungen
geglückt, sagte der Leiter des Experiments, Rupert Ursin von der Universität Wien. Mit der Technik
soll künftig unter anderem eine abhörsichere Kommunikation möglich werden. Das britische
Fachjournal Nature, in dem die Forscher über ihren Versuch berichten, wertete das neue Experiment
als „Bravourstück” im Hinblick auf eine hocheffiziente Quantenteleportation außerhalb des Labors. Bei
der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die Teilchen selbst, sondern nur ihre
„Quantenzustände” übertragen, also Information. DPA
Document TAZ0000020040819e08k0004g
© 2004 Dow Jones Reuters Business Interactive LLC (trading as Factiva). All rights reserved.
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (7 of 20)23.08.2004 17:05:10
Print Results
Im Freien: Lichtteilchen «gebeamt»
90 words
19 August 2004
Berner Zeitung
German
(c) 2004 Berner Zeitung. BZ, die grösste schweizerische Tageszeitung in der Region Bern, Freiburg
und Solothurn. Alle Rechte vorbehalten.
Wiener Forschern gelang es, Lichtteilchen 600 Meter weit von einer Seite der Donau zur anderen
hinüber zu «beamen». «Damit ist erstmals eine Quantenteleportation unter realen Bedingungen
gelungen», sagte gestern der Leiter des Experiments, Rupert Ursin von der Universität Wien. Mit
dieser Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere Kommunikation möglich sein.
Das Wiener Team um Professor Anton Zeilinger hatte im April bereits eine Banküberweisung mittels
Quantenkryptografie ausgeführt, die auf der Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war 1997 an der
Universität Innsbruck die weltweit erste Quantenteleportation gelungen.dpa
Document BERNRZ0020040819e08j00030
© 2004 Dow Jones Reuters Business Interactive LLC (trading as Factiva). All rights reserved.
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (10 of 20)23.08.2004 17:05:10
Print Results
Home news
It's teleporting, Jim, but not as we know it
Mark Henderson
289 words
19 August 2004
The Times
15
English
(c) 2004 Times Newspapers Limited. All rights reserved
IT'S not quite Star Trek but Austrian scientists took a step into the future when they "beamed" the
properties of a particle 600 metres underneath the River Danube.
The experiment offers the best evidence yet that teleportation is possible -at least at an atomic level.
The achievement is an important step towards using "quantum teleportation" to build faster and more
powerful computers and communications systems.
Experts, however, do not believe it will open the way for teleportation of people or solid objects.
Though information about particles can be moved in this way, moving matter is thought to be
impossible. Even if scientists were able to teleport all the particles in a person from one place to
another, the teleportee would almost certainly be killed in the process: it is the equivalent of tearing
someone's body into pieces and putting them back together.
Teleportation relies on a bizarre phenomenon known as quantum entanglement, in which paired
particles that are split up have properties that are inextricably tied to those of their twins. If one
changes state -when a characteristic known as "spin" or "polarisation" is altered -the other will do the
same.
In the Austrian experiment, published today in Nature, a University of Vienna team sought to teleport
the properties of photons, or light particles. They threaded fibre-optic cable through a sewer under
the Danube and placed entangled photons at each end, and polarisation states were sent between the
two particles.
"We have demonstrated quantum teleportation over a long distance and with high fidelity under realworld conditions outside a laboratory," said Rupert Ursin, who led the study.
(c) Times Newspapers Ltd, 2004
Document T000000020040819e08j0001t
© 2004 Dow Jones Reuters Business Interactive LLC (trading as Factiva). All rights reserved.
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (13 of 20)23.08.2004 17:05:10
Print Results
Wissen
FORSCHUNG - Erstmals Licht gebeamt
dpa
58 words
19 August 2004
Hamburger Abendblatt
HA
27
193
German
Copyright 2004 Axel Springer AG . Zusatzhinweis: "Dieser Artikel darf ohne die vorherige
Zustimmung des Verlages nicht weiter-verbreitet werden. Dies ist eine Einschränkung der Rechte, die
Ihnen generell hinsichtlich der Factiva-Dienste eingeräumt wurden." Notice: "This article may not be
redistributed without the prior consent of the Publisher. This is a restriction on the rights granted
under the terms of your subscription for Factiva Services."
Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von einer Seite der Donau zur anderen
"gebeamt". Damit sei erstmals eine derartige Quantenteleportation unter realen Bedingungen
geglückt, sagte Rupert Ursin von der Universität Wien. Mit der Technik soll künftig unter anderem
eine absolut abhörsichere Kommunikation möglich werden, berichtet "Nature" (Bd. 430, S. 849).
(dpa)
Document HABEND0020040819e08j00019
© 2004 Dow Jones Reuters Business Interactive LLC (trading as Factiva). All rights reserved.
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (16 of 20)23.08.2004 17:05:10
Print Results
University of Vienna Tests Eavesdropping-Proof Communication
291 words
18 August 2004
German News Digest
English
(c) Copyright 2004 AII Data Processing Ltd. All Rights Reserved. News digest produced by AII Data
Processing Ltd. For further details of international press reviews: www.aiidatapro.com, e-mail:
[email protected]; Tel.:+359 2 987 64 98; Fax: +359 2 986 17 13.
The University of Vienna has tested eavesdropping-proof quantum teleportation communication in
real conditions, it was reported on August 18, 2004.
The test was made at a distance of 600 m in a channel under the river Danube. The success of the
test encouraged the team that amplification of the signal and building a communication networks is
possible, Vienna university test manager Rupert Ursin said.
The University of Vienna ( www.univie.ac.at) group led by Prof. Anton Zeilinger made an
experimental bank transfer using the methodology of quantum cryptography, based on the quantum
teleportation. Zeilinger made the world's first quantum teleportation 1997 in a laboratory of the
University of Innsbruck ( www.uibk.ac.at), in western Austria.
Under quantum teleportation no particles are moved physically, but their quantum status is
transmitted via a glass fibre cable that enables transmission of information.
Researchers have proven that not only particles of light, but also atoms could be teleportated.
However, teleportation of materials or organisms would not be possible in this way.
(Editor's note: Quantum teleportation is the delivery of a part of information of an object which
cannot be scanned and delivered under conventional technologies. Information transmission becomes
possible when information is recorded in the exact quantum state microscopic systems such like
polarised photons or atoms, and allowed to evolve according to the laws of quantum mechanics.
Teleportation is the name given in science fiction literature of disintegration of an object in one place
while a perfect replica is made somewhere else.)
www.handelsblatt.com
Source: Handelsblatt (ii/VY/OM)
Document GERMND0020040821e08i000b6
© 2004 Dow Jones Reuters Business Interactive LLC (trading as Factiva). All rights reserved.
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (19 of 20)23.08.2004 17:05:10
Print Results
Wissen
Spukhafte Fernwirkung nimmt Gestalt an
Von Veronika Winkler
894 words
21 August 2004
Basler Zeitung
1
German
(c) 2004 Basler Zeitung Homepage Address: http://www.baz.ch
Beinahe schon routiniert «beamen» Forscher in Wien Lichtteilchen über die Donau. Innsbrucker und
amerikanische Physiker können jetzt Quantenzustände massiver Teilchen übertragen. Damit werden
Grundlagen für den Datenverkehr in Quantencomputern geschaffen.
Als 1997 die angesehene Wissenschaftszeitschrift «Nature» die erste Lichtteilchen-Teleportation
durch Physiker um den österreichischen Physiker Anton Zeilinger verkündete, brach ein grosser
Rummel los. Zum ersten Mal war es gelungen, den Zustand eines Photons wie von Geisterhand auf
ein anderes, weit entferntes zu übertragen.
Neue Erfolge auf dem Gebiet der Quantenoptik und -informatik sind seither ein Renner, auch wenn
der Transporterraum von Star Trek, von dem aus Captain Kirk und seine Crew «gebeamt» werden,
hoffnungslose Science-Fiction bleiben wird. In der Wissenschaft interessieren ganz andere
Anwendungen.
Vor wenigen Monaten etwa gelang Zeilingers Trupp in Wien via Quantenkryptografie die erste wirklich
sichere Banküberweisung. Nun lässt die Gruppe ein weiteres Mal aufhorchen: Mit deutlich
verbesserter Effizienz und gesteigerter Übertragungsrate kann sie Photonen 600 Meter über die
Donau teleportieren. Darüber hinaus wird Alltagstauglichkeit demonstriert, ist doch der Versuch
deutlich robuster gegenüber Temperaturschwankungen, Vibrationen und sonstigen Störungen als
seine Vorgänger.
All diese Fernübertragungen waren und sind allerdings auf Photonen, also Licht, beschränkt. So
kommt dem Durchbruch, den Innsbrucker Forscher vor einigen Wochen feierten, besondere
Bedeutung zu. Dem Team um Rainer Blatt ist es geglückt, einen quantenmechanischen Zustand von
einem Kalziumion (geladenen Kalziumatom) auf ein zweites zu übertragen, wobei ein Abstand von
einem Hundertstelmillimeter überbrückt wurde. Ebenfalls eine Quantenteleportation vollführten
Forscher unter der Leitung von David Wineland in Boulder (Colorado), die mit Berylliumionen
experimentierten.
«Interessant an diesen Experimenten ist, dass Teleportation nun mit massiven Teilchen möglich ist.
Praktische Anwendungen etwa für einen Quantencomputer sind allerdings noch weit entfernt»,
kommentiert Daniel Loss. Der Physikprofessor an der Universität Basel beschäftigt sich mit der
Theorie des Quantencomputers.
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (1 of 18)23.08.2004 17:09:15
Print Results
Heisenbergs vermeintliches Nein
Ihren Ursprung nahm die Idee der Teleportation in der Science-Fiction, daran ist nicht zu deuteln.
Und doch ist sie nun in der Physik endgültig verankert worden, was lange als unmöglich gegolten
hatte.
Schuld daran war die Heisenberg’ sche Unschärferelation, die besagt, dass Geschwindigkeit und
Aufenthaltsort eines Teilchens niemals gleichzeitig bestimmt werden. Ähnliche Unschärfen gelten auch
für andere Eigenschaften von Teilchen. Deshalb müsste für das Beamen ja die vollständige
Information über den zu teleportierenden Gegenstand quasi aus den Quantenzuständen der Atome
und Moleküle extrahiert werden. Teleportation galt daher als Humbug, und der «HeisenbergKompensator» wurde in späteren «Star Trek»-Versionen zum Muss.
Was die Science-Fiction-Autoren nicht wissen konnten: In Wirklichkeit kann die Unschärferelation
elegant umschifft werden. Das genuin quantenphysikalische Phänomen der «Verschränkung» springt
dabei in die Bresche: eine «spukhafte Fernwirkung», wie sie Einstein einmal nannte. Zwei oder auch
mehrere Teilchen werden dabei aufs Engste miteinander verbunden. Sie ähneln Würfeln, die stets
dieselbe Augenzahl anzeigen. Misst man die Drehrichtung (Spin) des einen Teilchens, erfährt man
umgehend jene des anderen, auch wenn es Lichtjahre entfernt wäre.
Im Jahr 1993 bewiesen Forscher um Charles H. Bennett von IBM, dass ein Quantenzustand
vollständig von einem Teilchen auf ein anderes «teleportiert», d. h. übertragen werden kann. Die
Arbeit beflügelte die Physiker weltweit. Mit materiellen Teilchen anstelle von Photonen zu arbeiten, ist
ungleich schwieriger. Die Wissenschaftler in Boulder und Innsbruck nahmen die Herausforderung
dennoch an. Etliche Jahre brauchte es, bis die Forscher die Störungen minimieren und die Ionen
lange genug verschränken konnten.
Der seltsame Quanten-Fax
Dazu kühlen sie die Ionen auf Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt und halten sie in
raffinierten elektromagnetischen Fallen gefangen. Für die Quantenteleportation folgen sie genau
Bennetts Schema. Im ersten Schritt des Experiments wird das Empfängeratom mit einem dritten
Teilchen, dem «Hilfsatom», verschränkt. Danach strahlen die Forscher eine Folge von Laserpulsen
zugleich auf das Hilfs- und das Senderatom ein. Sie messen die zurückkommenden Photonen und
kennen danach den gemeinsamen Quantenzustand der beiden Atome. Zusätzlich nimmt das
Empfängeratom, das mit dem Hilfsatom verschränkt ist, einen neuen Zustand ein. Bleibt der dritte
Schritt: Je nach dem Messergebnis zuvor werden Laserpulse zum Empfängeratom geschickt, die
seinen Zustand gezielt verändern. Es ist nun genau in dem Zustand, den das Senderatom anfangs
innehatte.
Quantenphysikalische Verschränkung und «klassische» Datenübermittlung werden hier nacheinander
eingesetzt. Heraus kommt ein Prozess, der am Beispiel eines «Quanten-Faxgerätes» höchst
fremdartig anmutet. Nicht nur wird der Zustand des Senderatoms, also der «Originalbrief»,
unweigerlich zerstört. Beim Empfänger kommt ausserdem ein Fax an, das dem Original völlig gleicht
und von ihm nicht unterschieden werden könnte. Weil für die Fernübertragung von Personen eine
unvorstellbar grosse Informationsmenge übermittelt werden müsste, denkt kein Forscher ernsthaft,
dass dies jemals möglich werden könnte.
Rechner der Zukunft?
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (2 of 18)23.08.2004 17:09:15
Print Results
Dennoch könnten solche Eigentümlichkeiten Zukunft haben - nicht für das «Beamen» von Menschen,
aber vielleicht für Quantenrechner. Dank der Ionenfallen-Technik existieren u. a. sehr einfache
Prototypen in Innsbruck und Boulder, die eine Hand voll Quanten-Bits, kurz «Qubits», verarbeiten
können. Qubits sind die Grundrecheneinheiten der noch hypothetischen Quantencomputer. Ein
Quantencomputer könnte dank parallelem Rechnen die Primfaktoren von riesigen Zahlen in
sensationell kurzer Zeit finden.
Eines der vielen ungelösten Probleme bei Quantencomputern sind deren interne Informationsflüsse.
Jedes Qubit müsste innerhalb des Quantenrechners weitergereicht werden können, wobei
herkömmliche Ausleseprozesse - die ja nichts anderes als Messungen sind - die Qubits zerstören. Als
Ausweg sahen die Wissenschaftler hier schon länger die Quantenteleportation an, die nun endlich mit
«handfesten» Teilchen geglückt ist. In Innsbruck, Boulder, Wien und Basel schöpft man aus den
neuen Erfolgen einige Zuversicht, beim Ausbau der noch sehr simplen Quantencomputer ein gutes
Stück voranzukommen.
Document BASLRZ0020040821e08l00053
© 2004 Dow Jones Reuters Business Interactive LLC (trading as Factiva). All rights reserved.
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (3 of 18)23.08.2004 17:09:15
Print Results
You CAN beam me up Scotty
By Polly Dunbar
304 words
20 August 2004
The Express
35
English
(c) 2004 Express Newspapers
Teleportation becomes a reality, but the catch is instant destruction
HAVE you ever fancied being teleported across the universe like Captain Kirk in Star Trek?
If so, your dream could soon be a reality, because scientists have made a breakthrough by
transporting tiny particles.
But there is a catch - you will be killed in the process.
Scientists, who have known for five years that teleportation was theoretically possible, beamed the
particles through the Vienna sewage system.
But until now, the transfer of key properties of one particle to another without using any physical link
has only been achieved with laser light.
Rupert Ursin and colleagues from Vienna University transported the minute photons over a distance
of 600 yards using an optical fibre in a sewage tunnel.
In theory, if enough information could be relayed in this way, the teleportation of objects and
people could be achieved.
But for any humans hoping to recreate their favourite scenes from sci-fi classics and be teleported
themselves, there is a catch - instant destruction. In theory, a perfect copy of them would be
reassembled immediately elsewhere in the universe, as happened to Captain Kirk.
But as one American scientist pointed out: "Who wants to be destroyed, even if they promise a
perfect copy will be made?"
This element of the process means experts fear the teleportation of people may never be possible.
Instead, they hope the revolutionary technique will be used to create a worldwide communication
network that would be 100 per cent secure. New, superfast computers could talk to each other
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (4 of 18)23.08.2004 17:09:15
Print Results
instantaneously over millions of miles without the need for radio contact.
Teleportation involves the transfer of "quantum states" between separate particles.
These would be things like a particle's energy, motion, magnetic field and other physical properties.
Document THEEXP0020040820e08k00026
© 2004 Dow Jones Reuters Business Interactive LLC (trading as Factiva). All rights reserved.
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (5 of 18)23.08.2004 17:09:15
Print Results
Wissen
Beamen über die Donau
332 words
20 August 2004
Süddeutsche Zeitung
9
German
(c) 2004 Süddeutsche Zeitung
Abwassertunnel in Wien als Teststrecke für Teleportation
Empfindliche Experimente finden gewöhnlich in Laboren statt, wo der Forscher alle Bedingungen
kontrollieren und Störungen ausschließen kann. Wer gar mit den Quantenzuständen einzelner
Lichtteilchen hantiert, legt meist höchsten Wert darauf, dass seine empfindlichen Objekte nicht
gestört werden. Der Physiker Rupert Ursin und die Arbeitsgruppe von Anton Zeilinger von der
Universität Wien dagegen setzen ihre Teilchen mit Absicht rauen Bedingungen aus: der Unterwelt von
Wien.
Durch die Abwassertunnel der Stadt schicken sie einzelne Photonen insgesamt 800 Meter weit, zum
Teil unter der Donau hindurch. Mehr noch: Sie nutzen die Quanteneigenschaften, um Lichtteilchen
quasi von einem Ufer zum anderen zu beamen (Nature, Bd. 430, S. 849, 2004). Seit der Fernsehserie
"Raumschiff Enterprise" verstehen Physiker unter Beamen eine Methode, mittels Funk so viel
Information über ein Objekt zu übermitteln, dass der Empfänger es originalgetreu zusammensetzen
kann.
Ursin hat für diese Teleportation verschränkte Photonen benutzt. Solche Paare von Lichtteilchen
agieren als Partner: Alles, was dem einen zustößt, hat unmittelbaren Effekt auf den anderen - auch
wenn große Entfernungen zwischen den Partnern liegen. Albert Einstein sprach deshalb abfällig von
"spukhafter Fernwirkung". Ursin hingegen bedient sich der Partnerschaft der Photonen, um ein drittes
Teilchen über die Donau zu beamen. Dazu trennt er ein verschränktes Paar von Photonen (die er c
und d nennt) und schickt einen Partner durch ein 800 Meter langes Glasfaserkabel zu der Messstation
am anderen Ufer der Donau. Das Photon c, das er behalten hat, kombiniert er mit dem zu
beamenden Teilchen b und schickt beide in eine Messapparatur. Sie vergleicht b und c und funkt ihr
Ergebnis zum Labor am anderen Ufer der Donau. Mit dieser Information lässt sich dort das
Partnerteilchen d so manipulieren, dass eine originalgetreue Replik von b entsteht.
Der Clou: Das gebeamte Teilchen wurde nicht direkt gemessen und seine Quanteneigenschaft daher
nicht zerstört. Es lässt sich zum Beispiel erneut teleportieren oder als Informationseinheit in
zukünftigen Computern nutzen, die anstatt mit Strom mit Photonen und Quanten rechnen sollen.
Kosta Schinarakis
Document SDDZ000020040820e08k0002g
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (6 of 18)23.08.2004 17:09:15
Print Results
© 2004 Dow Jones Reuters Business Interactive LLC (trading as Factiva). All rights reserved.
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (7 of 18)23.08.2004 17:09:15
Print Results
general news
Austrian scientists manage to "beam" particles
283 words
19 August 2004
Austria Today
English
© Copyright 2004 Austria Today All rights reserved. For further information please see www.
austriatoday.at
A team of physicists in Austria have made a quantum research breakthrough that could be the
beginning of a Star Trek world with human beings beamed across the universe. The leap from sci-fi to
sci-fact was made when the team from Vienna University teleported sub-atomic particles through the
Vienna public sewage system under the river Danube.
The possibility of what experts call "quantum teleportation" has been on the cards since physicist
Charles Bennet of IBM proved it was theoretically possible five years ago. If the process is ever used
on human beings the volunteers will have to face the prospect of instantaneous destruction, even
though they would theoretically be instantly reassembled elsewhere in the universe.
When Scotty beamed up Captain Kirk in the classic Star Trek space adventure series the captain’s
atoms are destroyed and an identical set of atoms assembled into a perfect copy at the other end.
But as one American scientist said: "Who wants to be destroyed, even if they promise a perfect copy
will be made?"
Now the Vienna scientists say they have achieved for the first time that quantum teleportation
effect - the basis of "Beam me up, Scotty" effect - outside the confines of a laboratory. In the
laboratory Professor Anton Zeilinger at Innsbruk University was the first when he managed earlier
this year to teleport a minute particle, called a photon, across a distance of one meter. In the early
stages he lost the photon a lot of the time but the process has now become so refined that he
believes it will be possible to beam the photon across several miles instantaneously.
Document AUS0000020040819e08j0005y
© 2004 Dow Jones Reuters Business Interactive LLC (trading as Factiva). All rights reserved.
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (8 of 18)23.08.2004 17:09:15
Print Results
News
Austrians believe wordwide quantum network a possibility
358 words
19 August 2004
The Western Mail
3
English
(c) 2004 Western Mail and Echo Ltd
Teleporting through a sewer is hardly the stuff of Star Trek, but scientists hailed it as a major
breakthrough last night.
A team of Austrian physicists described how they "beamed" photon states 600 metres across the
Danube via a sewer pipe tunnel running under the river.
The scientists believe the achievement marks an important step towards a worldwide quantum
communication network.
Teleportation involves the instantaneous transport of information describing the quantum state of
sub-atomic particles.
One of the quantum states of photons, packages of light, is the direction in which they vibrate known as polarisation.
The Austrian team led by Rupert Ursin, from the University of Vienna, managed to teleport three
distinct polarised states along a fibre-optic cable run through the tunnel.
Teleportation works by means of a quantum phenomenon called entanglement.
Under certain circumstances when a particle is split into two, each resulting particle has properties
which are tied together, no matter how far apart they are.
The quantum state of one entangled particle, once measured, instantaneously defines the state of the
other.
This principle, once dismissed by Albert Einstein as "spooky action at a distance", is utilised in
teleportation.
Entangled particles can be used to transfer information describing states of being from one place to
another.
Theoretically, if enough information was relayed this way, teleportation of objects and people could
be achieved. But most experts agree that such a feat will never be possible.
More realistically, quantum teleportation could be harnessed for powerful computers or
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (9 of 18)23.08.2004 17:09:15
Print Results
communication networks.
The significance of the Vienna experiment, described in the journal Nature, is that it occurred outside
the laboratory in "real life" conditions.
Polarisation states were sent between Bob and Alice, the two names normally used to denote sender
and receiver in teleportation studies.
The scientists succeeded despite the exposure of the optical fibre to temperature fluctuations and
other environmental factors found outside the laboratory.
They wrote, "Our result is a step towards the implementation of a quantum repeater, which will
enable pure entanglement to be shared between distant parties in a public environment and
eventually on a worldwide scale."
Document WESMAI0020040819e08j0000e
© 2004 Dow Jones Reuters Business Interactive LLC (trading as Factiva). All rights reserved.
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (10 of 18)23.08.2004 17:09:15
Print Results
Home news
It's teleporting, Jim, but not as we know it
Mark Henderson
289 words
19 August 2004
The Times
15
English
(c) 2004 Times Newspapers Limited. All rights reserved
IT'S not quite Star Trek but Austrian scientists took a step into the future when they "beamed" the
properties of a particle 600 metres underneath the River Danube.
The experiment offers the best evidence yet that teleportation is possible -at least at an atomic
level. The achievement is an important step towards using "quantum teleportation" to build faster
and more powerful computers and communications systems.
Experts, however, do not believe it will open the way for teleportation of people or solid objects.
Though information about particles can be moved in this way, moving matter is thought to be
impossible. Even if scientists were able to teleport all the particles in a person from one place to
another, the teleportee would almost certainly be killed in the process: it is the equivalent of tearing
someone's body into pieces and putting them back together.
Teleportation relies on a bizarre phenomenon known as quantum entanglement, in which paired
particles that are split up have properties that are inextricably tied to those of their twins. If one
changes state -when a characteristic known as "spin" or "polarisation" is altered -the other will do the
same.
In the Austrian experiment, published today in Nature, a University of Vienna team sought to teleport
the properties of photons, or light particles. They threaded fibre-optic cable through a sewer under
the Danube and placed entangled photons at each end, and polarisation states were sent between the
two particles.
"We have demonstrated quantum teleportation over a long distance and with high fidelity under
real-world conditions outside a laboratory," said Rupert Ursin, who led the study.
(c) Times Newspapers Ltd, 2004
Document T000000020040819e08j0001t
© 2004 Dow Jones Reuters Business Interactive LLC (trading as Factiva). All rights reserved.
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (11 of 18)23.08.2004 17:09:15
Print Results
Agenda
Der Versuch ...
103 words
19 August 2004
Financial Times Deutschland
26
161
German
(c) 2004 - All rights reserved. Copyright Financial Times Deutschland, Hamburg.
Der Versuch
Dieses fiktive Szenario entspricht vom Prinzip her den Experimenten der Wiener Forscher. Eine Frau im Experiment ein Lichtteilchen - betritt die Analyse-Kammer. In der benachbarten Kapsel befindet
sich ein Hilfsmaterial, im Versuch ein weiteres Lichtteilchen. Eine bestimmte Eigenschaft dieses
Hilfsmaterials, im Experiment die Schwingungsrichtung, überträgt sich auf die Frau.
Der Clou
Per Fernwirkung verändern sich auch Eigenschaften eines weit entfernten "Zwillings" dieser Frau.
Albert Einstein nannte diese Quanten-Teleportation "spukhafte Fernwirkung". Das "Beamen" von
Photonen gelang den Wiener Physikern über eine Distanz von 600 Metern. 1997 glückte dem
Quantenpapst Anton Zeilinger erstmals die Teleporation quer über den Labortisch.
Document FTD0000020040819e08j0002m
© 2004 Dow Jones Reuters Business Interactive LLC (trading as Factiva). All rights reserved.
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (12 of 18)23.08.2004 17:09:15
Print Results
Feuilleton
Feuilleton
Natur und Wissenschaft / Unter der Donau spukt's / Teleportation von Photonen in freier Natur
209 words
19 August 2004
Frankfurter Allgemeine Zeitung
34
German
All rights reserved. Copyright Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main
Bei der Übertragung von Quanteneigenschaften - der sogenannten Quantenteleportation - ist
Forschern von der Universität Wien ein großer Wurf gelungen. Anton Zeilinger und seine Kollegen
haben den Schwingungszustand einzelner Photonen durch einen Abwasserkanal unter der Donau
teleportiert und damit die Alltagstauglichkeit des Verfahrens, das man zur abhörsicheren Übertragung
von Informationen nutzen könnte, demonstriert. Dreh- und Angelpunkt waren Paare verschränkter
Photonen, die gewissermaßen als Mittler der zu übertragenden Quanteneigenschaften dienten. Diese
Teilchen sind so stark miteinander korreliert, daß sie es sofort "spüren", wenn ihr Partner manipuliert
wird - ein Phänomen, das Einstein als spukhafte Fernwirkung bezeichnet hat. Für ihr Experiment
schickten die Wiener Physiker nun eines der verschränkten Photonen unterirdisch durch ein 800 Meter
langes Glasfaserkabel an das andere Donauufer.
Das Gegenstück blieb dabei zurück, wo man es mit einem dritten Photon, dessen
Polarisationsrichtung man übertragen wollte, zusammenbrachte. Als man eine Messung ausführte,
passierte das höchst Eigenartige: Die Schwingungsrichtung des dritten Photons ging sofort auf das
Lichtteilchen am anderen Donauufer über. Wie die Forscher in der heutigen Ausgabe der Zeitschrift
"Nature" berichten, hatten Temperaturschwankungen innerhalb des Kanals keinen störenden Einfluß
auf die Versuche.
F.A.Z.
All rights reserved. (c) F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Document FAZALG0020040819e08j00011
© 2004 Dow Jones Reuters Business Interactive LLC (trading as Factiva). All rights reserved.
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (15 of 18)23.08.2004 17:09:15
Print Results
University of Vienna Tests Eavesdropping-Proof Communication
291 words
18 August 2004
German News Digest
English
(c) Copyright 2004 AII Data Processing Ltd. All Rights Reserved. News digest produced by AII Data
Processing Ltd. For further details of international press reviews: www.aiidatapro.com, e-mail:
[email protected]; Tel.:+359 2 987 64 98; Fax: +359 2 986 17 13.
The University of Vienna has tested eavesdropping-proof quantum teleportation communication in
real conditions, it was reported on August 18, 2004.
The test was made at a distance of 600 m in a channel under the river Danube. The success of the
test encouraged the team that amplification of the signal and building a communication networks is
possible, Vienna university test manager Rupert Ursin said.
The University of Vienna ( www.univie.ac.at) group led by Prof. Anton Zeilinger made an
experimental bank transfer using the methodology of quantum cryptography, based on the quantum
teleportation. Zeilinger made the world's first quantum teleportation 1997 in a laboratory of the
University of Innsbruck ( www.uibk.ac.at), in western Austria.
Under quantum teleportation no particles are moved physically, but their quantum status is
transmitted via a glass fibre cable that enables transmission of information.
Researchers have proven that not only particles of light, but also atoms could be teleportated.
However, teleportation of materials or organisms would not be possible in this way.
(Editor's note: Quantum teleportation is the delivery of a part of information of an object which
cannot be scanned and delivered under conventional technologies. Information transmission becomes
possible when information is recorded in the exact quantum state microscopic systems such like
polarised photons or atoms, and allowed to evolve according to the laws of quantum mechanics.
Teleportation is the name given in science fiction literature of disintegration of an object in one
place while a perfect replica is made somewhere else.)
www.handelsblatt.com
Source: Handelsblatt (ii/VY/OM)
Document GERMND0020040821e08i000b6
© 2004 Dow Jones Reuters Business Interactive LLC (trading as Factiva). All rights reserved.
http://global.factiva.com/en/arch/print_results.asp (17 of 18)23.08.2004 17:09:15
BBC NEWS | Science/Nature | Teleportation goes long distance
News Sport Weather World Service Languages
Low Graphics version | Change edition
News Front Page
About BBC News | Feedback | Help
Last Updated: Wednesday, 18 August, 2004, 18:14 GMT 19:14 UK
E-mail this to a friend
Printable version
Teleportation goes long distance
Africa
Americas
Asia-Pacific
Europe
Middle East
South Asia
UK
Business
Health
Science/Nature
Technology
Entertainment
----------------Have Your Say
In Pictures
Week at a Glance
Country Profiles
By Paul Rincon
BBC News Online science staff
SEE ALSO:
Teleportation breakthrough made
16 Jun 04 | Science/Nature
The super-fast future of
computing
14 Jun 04 | Science/Nature
Q&A: Teleportation
14 Jun 04 | Science/Nature
Australian teleport breakthrough
17 Jun 02 | Science/Nature
Physicists have carried out
successful teleportation
with particles of light over
a distance of 600m across
the River Danube in
Austria.
Long distance teleportation is
crucial if dreams of superfast
quantum computing are to be
realised.
Properties were teleported from one
photon to another
When physicists say "teleportation", they are describing the
transfer of key properties from one particle to another without
a physical link.
The team has published its findings in the academic journal
Nature.
Programmes
The really interesting
question for us was whether
we could do this outside a lab
setting
Rupert Ursin, University of Vienna
The link establishes a channel between the labs, dubbed Alice
and Bob. This enables the properties, or "quantum states", of
light particles to be transferred between the sender (Alice) and
the receiver (Bob).
In the computers of tomorrow, this information would form
the qubits (the quantum form of the digital bits 1 and 0) of
data processing through the machines.
The Austrian team encoded their qubits using a property of
light particles, also called photons, known as polarisation. This
property describes the direction in which they oscillate.
Quantum teleportation relies on an aspect of physics known as
"entanglement", whereby the properties of two particles can
be tied together even when they are far apart. Einstein called
it "spooky action at a distance".
http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/3576594.stm (1 of 3)23.08.2004 20:32:06
Nature
Teleportation, IBM
The BBC is not responsible for the
content of external internet sites
TOP SCIENCE/NATURE STORIES
NOW
Mystery of Wales turtle 'solved'
Particle collider edges forward
Weather gets 3D gaming
makeover
In Depth
Researchers from the
University of Vienna and the
Austrian Academy of Science
used an 800m-long optical
fibre fed through a public
sewer system tunnel to
connect labs on opposite sides
of the River Danube.
RELATED INTERNET LINKS:
$1bn to build unmanned fighter
BBC NEWS | Science/Nature | Teleportation goes long distance
Speed of light
The Nature study used an experimental method in which Alice
performs a joint measurement on one photon in the entangled
pair and on an "input" photon.
As a result of this measurement, Bob transforms the quantum
state of the other photon in the entangled pair into that of the
input photon.
The researchers were able to teleport three distinct
polarisation states between Alice and Bob via the fibre-optic
cable through the tunnel.
The significance of this research was that it took place under
"real world" conditions.
"The really interesting question for us was whether we could
do this outside a lab setting, in the environment used for
today's fibre-optic communications," co-author Rupert Ursin of
the University of Vienna told BBC News Online.
"This is very important if you are talking about investing
money in quantum communication."
Quantum teleportation could be harnessed for fast, powerful
computers or communication networks.
In the underground sewer pipe tunnel, the fibre-optic link was
exposed to temperature fluctuations and other environmental
factors that could interfere with the process.
Nicolas Gisin of the University of Geneva, Switzerland,
successfully teleported quantum bits, or qubits, between two
labs over 2km of coiled cable. But the actual distance between
the two labs was about 55m.
Mr Ursin said a next step towards worldwide quantum
communication would be to attempt the teleportation of
quantum states between particles using a satellite link.
"The first thing you will need to do is find out whether you can
have entanglement over such long distances. But teleportation
will be one of the next goals," he added.
The researchers were also able to double the efficiency of
teleportation using linear optics.
E-mail this to a friend
Printable version
LINKS TO MORE SCIENCE/NATURE STORIES
Select
http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/3576594.stm (2 of 3)23.08.2004 20:32:06
Betterhumans > "Real World" Quantum Teleportation Achieved
Newsletter Forums Store About Us Contact Us Memewatch
News Features Resources Topics Site Map Search
Home » News
Latest News
Painless Jabs
Coming to a
Vein near You
Tools
"Real World" Quantum Teleportation Achieved
Photons linked across Danube in long-distance
experiment
Gene-tweaked
Mice Fit for Life By Gabe Romain
Betterhumans Staff
"Real World"
8/20/2004 3:03 PM
Quantum
Teleportation
In a step
Achieved
towards
Advertisement
realizing the
More | Syndicate
promise of
quantum communication and computing, researchers have
successfully teleported photons underneath the river Danube in
Austria.
Rupert Ursin and colleagues at the University of Vienna in Austria connected
two labs on opposite sides of the famous river with an 800 meter-long optical
fiber laid under the water, then transferred the properties of one particle to
another.
Significantly, say the researchers, the experiment took place under "real
world" conditions, which is very important for the realization of quantumbased applications.
Quantum entanglement
In science fiction, teleportation involves moving objects from one place to
another by encoding information about them, transmitting the information
to another place and creating a copy of the originals in the new location, like
a three-dimensional fax machine.
In quantum mechanics, teleportation relies on the laws of physics that apply
http://www.betterhumans.com/News/news.aspx?articleID=2004-08-20-1 (1 of 3)23.08.2004 20:50:09
Related
content
Print
Send to a
friend
Comments: 0
[Add]
Progress:
9.25 [Rate]
Discuss in
forums
Betterhumans > "Real World" Quantum Teleportation Achieved
at very small scales. Quantum teleportation exploits a quantum mechanical
phenomenon known as entanglement, in which the quantum states of two or
more objects are somehow connected no matter how far apart their distance.
Entanglement holds promise for quantum computing. Unlike bits used in
today's computers, quantum bits, or qubits, can have shared states. Because
of this, two entangled qubits can store much more information than bits. In
addition, because of the instantaneous communication between qubits,
information transfer would be much faster.
Photon relay
For the study, Ursin and colleagues created a link between two labs on
opposite sides of the Danube with an optical fiber fed through a sewer system
tunnel. The link enabled the properties of photons (particles of light) to be
transferred between the sender and the receiver.
To create a pair of entangled photons, the researchers fired a laser through a
barium borate crystal. When the researchers separated the entangled
photons, they were able to transport the information about the state of one
photon to the other.
The results, say the researchers, are a step towards implementing something
called a quantum repeater.
Sending photons entangled in a quantum state only works over a limited
distance—photons start to lose their quantum state beyond distances of
about 15 kilometers.
Quantum repeaters could overcome this problem by temporarily storing a
photon's state. Like a relay race in which a baton is transferred to a fresh
runner after a certain distance, new photons could be generated at each
repeater, allowing long distance travel over a number of short steps.
The research is reported in the journal Nature (read abstract).
http://www.betterhumans.com/News/news.aspx?articleID=2004-08-20-1 (2 of 3)23.08.2004 20:50:09
PhysicsWeb - Cryptography system goes underground
Find
Advanced site search
news
2004
August
Show summaries
Go!
quick search
Search the news archive.
Find
Physics World
latest news, awardwinning articles, job
vacancies.
Subscribe today
<< Previous
News for August 2004
Next >>
Cryptography system goes underground
19 August 2004
A group of scientists in Austria and Germany has installed an
optical fibre quantum cryptography system under the streets of
Vienna and used it to perform the first quantum secure bank wire
transfer (A Poppe et al. 2004 Optics Express 12 3865). The
quantum cryptography system consisted of a transmitter (Alice)
at Vienna's City Hall and a receiver (Bob) at the headquarters of
an Austrian bank. The sites were linked by 1.45 kilometres of
single-mode optical fibre.
Andreas Poppe at the University of Vienna and colleagues at ARC
Seibersdorf Research in Austria and Ludwig-Maximillians University in
Germany used an entangled-state quantum cryptography system that
relies on entangled photon pairs. Entangled photons are unpolarized
while they travel and only assume a polarization state when measured.
Because they are entangled, measuring the polarization of one photon
determines the polarization of the other.
At Alice, a 405-nm laser diode pumps a nonlinear crystal to produce
entangled photon pairs with a wavelength of 810 nm using the process of
"down-conversion". One of the photons is locally analysed in Alice's
detection module, while the other is sent over the 1.45 kilometre link to
the remote site (Bob). It took about 30 seconds to transfer the photons
need to establish a secure "key" for the transaction.
According to the authors, one advantage of their system is that the key
comes into existence at both Alice and Bob and does not have to be
transferred between the two. With the key safely in hand, the team was
able to securely wire money from the City Hall to the bank. "The
exposure of the fibres to realistic environmental conditions such as stress
and strain during installation, as well as temperature changes were
important features of this experiment," says Poppe. "The successful
operation of the system shows that it works in a realistic quantum
cryptography scenario."
The Vienna team has also recently demonstrated quantum teleportation
over a distance of 600 metres along an optical fibre that runs beneath
the Danube (R Ursin et al. 2004 Nature 430 849).
Author
Jacqueline Hewett is Technology Editor at Optics.Org and Opto & Laser
Europe magazine.
E-mail to a friend
Subscribe to Physics World
<< Previous
http://physicsweb.org/article/news/8/8/13 (1 of 2)23.08.2004 20:52:25
News for August 2004
Next >>
physics web alerts
Sign up to our news
alerting service or alter
your alert settings
Related links
Experimental quantum
physics at LudwigMaximilian University
Quantum physics in Vienna
ARC Seibersdorf Research
Optics Express 12 3865
Restricted links
Nature 430 849
Related stories
Entanglement bridges the
Danube
Cryptography breaks 100
km barrier
Teleportation moves on
Bad news for code breakers
Quantum key travels
record distance
Feature: Fundamentals of
quantum information
Author
Jacqueline Hewett
Science & Technology at Scientific American.com: Quantum Teleportation across the Danube Demonstrated
-- see list of topics --
SEARCH
Recommended Search Terms
Advanced Search
HOT LISTS:
Readers' Favorites
Best-Seller List
Science & Technology
Web Awards
August 23, 2004
SCIENCE NEWS
August 19, 2004
Quantum Teleportation across the Danube Demonstrated
The Danube River is known for its beauty and has
been immortalized in song. Now researchers have
employed the water body as a testing ground for
quantum teleportation. Scientists report today in
the journal Nature that they have successfully
teleported photons more than 600 meters across
the famous waterway.
Rupert Ursin and his colleagues at the Institute for
Experimental Physics in Vienna fired a laser
through a barium borate crystal to generate two
pairs of photons. One pair is entangled, which
means that if something disturbs the state of one,
the other feels the effects as well--even when they
are not physically connected. By separating the
entangled pair, the scientists successfully
transported information about the state of one
photon to the other. Using fiber-optic cable laid under the water in sewer pipes, together with
microwaves sent across the air above the water, three distinct states were teleported across
the Danube. Over the course of a 28-hour experimental run, the system was correct 97
percent of the time.
ADVERTISEMENT (article continues below)
EXCLUSIVE ONLINE ISSUES
Digital anthologies of our classic
science articles.
Amazing Animals
Mysteries of the Milky Way
21st Century Robotics
SPECIAL EDITIONS
Single-topic compilations of our
most exciting science articles.
The Science of Staying Young
The results indicate that quantum teleportation is feasible over long distances and under realworld conditions, the scientists say. “Our result,” they write, “is a step towards the
implementation of a quantum repeater, which will enable pure entanglement to be shared
between distant parties in a public environment and eventually on worldwide scale.” --Sarah
Graham
Dinosaurs and Other Monsters
Scientific American Mind
See your ad here
http://www.sciam.com/article.cfm?chanID=sa003&articleID=000637AF-BD3C-1123-A74383414B7F4945 (1 of 2)23.08.2004 20:53:16
The Herald
1 von 1
Web Issue 2095
Home
News
Sport
Business
Politics
Features
Going Out
LIVE UPDATES
News
Sport
SERVICES
Search the site
Free daily email
News to your PDA
News archive
Picture archive
Help & FAQs
Contact us
FAVOURITES
Crosswords
The Diary
Local news
Local weather
Fantasy Football
Week in photos
Today's page 1
ADVERTISING
Homes
Appointments
Travelshop
Go Find It
Advertise with us
RELATED SITES
Evening Times
Sunday Herald
TGO Magazine
Newsquest UK
http://www.theherald.co.uk/news/22340-print.shtml
August 19 2004
Scotty, beam these particles … to a sewer
ALAN MacDERMID
August 19 2004
A TEAM of physicists have made a quantum leap under the River Danube by teleporting
sub-atomic particles through the Vienna public sewage system.
The eerie setting for Graham Greene's novel The Third Man has become the scene of a
breakthrough that could pave the way for a worldwide instant telecommunication network.
Instead of Harry Lime disappearing down the sewers at one place and popping up in
another, scientists have achieved the same effect with photons.
It is believed to be the first time that quantum teleportation – the basis of Star Trek's
"Beam me up, Scotty" effect – has been achieved outwith the confines of a laboratory.
Efficient long-distance quantum teleportation is crucial for quantum communication and
networking schemes. Writing in Nature, the journal, Rupert Ursin and colleagues from
Vienna University describe how they transported the quantum state of photons over a
distance of 600 metres using an optical fibre installed in a sewer tunnel underneath the
river.
The scientists believe the achievement marks an important step towards a worldwide
quantum communication network which would be 100% secure from decryption.
Teleportation involves the instantaneous transport of information describing the quantum
state of particles like photons, such as the direction in which they vibrate – known as
polarisation.
Dr Ursin's team was able to teleport three distinct polarised states along the cable.
Previously this had only been done using laser beams over very short distances in the
laboratory.
Theoretically, if enough information was relayed this way, teleportation of objects and
people could be achieved. But most experts agree that such a feat will never be possible
outside of science fiction. In effect they are being destroyed at one end and recreated at
the other.
A new Big Bang could occur anywhere at any time – even in your kitchen, it was claimed
yesterday.
In theory, there would be nothing to stop a new universe bursting into existence at any
moment, say cosmologists.
"It could happen on your kitchen table while you're eating breakfast," said a report in New
Scientist magazine.
TOM BAKER
Why Dr Who has
moved to Glenbogle
THIS SATURDAY
Scotland's first
comprehensive analysis
of actual house prices.
Chart monthly what
houses have really sold
for in your area.
Priceless. And FREE
with the main paper.
Don't miss issue No 1,
on Saturday
Copyright © 2004 Newsquest (Herald & Times) Limited. All Rights Reserved
Sitemap :: Subscription :: Syndication :: Advertising :: About Us :: Terms of Use
17.09.2004 10:08
Scotsman.com News - Features - Weird science
Search | Site map
●
●
GO
Scotsman.com websites
Log in
Register now - free!
Member Centre
Monday, 23rd August 2004
Scottish news direct from Scotland
Sections
Top Stories
Latest News
Scotland
UK
International
Fri 20 Aug 2004
printer friendly
email article
Politics
Weird science
Sci-Tech
Monkey business
Health
IT SEEMS we are closer to our simian cousins than previously thought. Scientists say
they have been able to instil a work ethic in monkeys by switching off a single gene.
Without the gene that makes receptors for dopamine, a key neurotransmitter in reward
learning, monkeys apparently lost the ability to sense when a payoff was due. So
instead of procrastinating in tasks, as both monkeys and humans tend to do, the
monkeys lacking dopamine receptors worked longer and made fewer errors, according
to research in the Proceedings of the National Academy of Sciences.
Education
Entertainment
Gaelic
Features
Opinion
Obituaries
Article Index
Hot Topics
In the study, seven rhesus monkeys were trained to push a lever in response to a series
of visual cues, and were rewarded with water. The monkeys became adept at figuring
out how long it would take to get the reward. Monkeys lacking the dopamine receptors,
however, never procrastinated. The study’s aim was to explore the effect of mental
illness on the human work ethic.
Vaccination scares
Without numbers
Holyrood Parliament
AN AMAZONIAN tribe whose culture does not recognise numbers has shown researchers
how language can mould the way we think. The Piraha indians, with a population of less
than 200 along the banks of the Maici River in Brazil, have no concept of precise
amounts and words such as "more", "all" and "each" do not exist in their language.
Although they can count to one and two, the word for "one" tends to refer to "roughly
one" or a small quantity. Any number beyond two is translated as "many".
SNP
Iraq
Sudan
Topics A to Z
Other Sites
Sport
Business
Print Editions
The Scotsman
Scotland on Sunday
Evening News
Back Issues
Services
Free News Email
Free Web Feeds
Syndication
The new research, reported in the journal Science, showed the Piraha’s inability to count
had a major impact on the way they perceived the world.
Beam me up
TELEPORTATION may be a step closer. Physicists have succeeded in teleporting particles
of light 600 metres across the River Danube in Austria. Long-distance teleportation is
crucial to developing superfast quantum computing. When physicists say "teleportation",
they are describing the transfer of key properties from one particle to another without a
physical link. Researchers from the University of Vienna and the Austrian Academy of
Science used an 800m-long optical fibre fed through a sewer tunnel to connect labs on
opposite sides of the Danube.
The link establishes a channel between the labs. This enables the properties, or
"quantum states", of light particles to be transferred between the sender and the
receiver. In the computers of tomorrow, this information would form the qubits (the
quantum form of digital bits) of data processing.
Delivery formats for "Features"
http://news.scotsman.com/features.cfm?id=966002004 (1 of 2)23.08.2004 20:56:03
Features:
Page 1
Where did you spend the
weekend?
Write to the heart of it
He's Hollywood's hottest
actor but will Scientology
destroy him?
City team ready for big
break
Your whole life is in your
hands
Cultivating a life on the
farm in their back gardens
Fifty years on, we still love
all that jazz
The outlook's rosy if you
want to look your blooming
best
Fast food and friendly
hearts in mid-west America
Secrets & Lives
The fabulous Baker boy
A question of identity
Out of the shadows
Netting the wee man
Leading from the front
Page 1 of 5
FESTIVAL TURKEYS
Forget the
Fringe Firsts,
know what to
avoid with the
one-star festival
failures
Herunterladen