Beschreibung der Positionen I bis VII Dieses Dokument enthält eine nähere Beschreibung der sieben Positionen, an welchen die Kunstwerke stehen sollen. Neben der geographischen Verortung durch Karten oder Orthophotos, die immer exakt genordet sind, wird auch das historische und fachliche Umfeld der Positionen beschrieben. Die Bilder der Positionen zeigen dann ganz genau die An- bzw. Ausblicke. In den meisten Fällen wurde der Mittelpunkt des Fundamentes mit einem rot angesprayten Torstahlhaken markiert, der bis zum Ende des Wettbewerbes weiter tatsächlich vor Ort sichtbar ist. In anderen Fällen werden die Punkte durch Platzhalter in den Bildern in der Art dargestellt, dass sie in Natura sehr leicht gefunden werden können. Der untenstehende Plan Wolfsbergs zeigt den Verlauf des Weinlehrpfades (rot markiert) und die fünf Position der Kunstwerke in Wolfsberg. Hier ist auch die Distanz zur Lavant, dem „geographisch roten Faden“ der Kunstwerke zu erkennen. Der Weinlehrpfad ist auf den Orthophotos dann gelb gekennzeichnet und die exakte Position des Kunstwerkes rot. Bei den Positionen 6 und 7 findet man dann auf den Orthophotos die Lavant. Position I - Cafino Adresse: Offner Platzl 1, 9400 Wolfsberg Eigentümer: Familie Niedersüß Begehbarkeit: jederzeit Beschreibung der Umgebung: Das Cafino, das auch die Lavanttaler Gebietsvinothek enthält, liegt im Zentrum von Wolfsberg. Jeder Wein der größeren Weinbaubetriebe des Lavanttales ist dort flaschenweise zu kaufen. Lavanttaler Weine können dort aber auch achtelweise getrunken werden. Dazu werden Käse-, Fisch- und Fleischspezialitäten aus dem Lavanttal angeboten. Wolfsberg ist nicht nur die Bezirkshauptstadt des Lavanttals, sondern war auch historisch die Weinhauptstadt Kärntens vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Das Cafino kann kulinarischer Einstiegs- oder Endpunkt des Weinlehrpfades bzw. des Lavantradweges sein. Zur exakten Position: Das auf den Bildern gezeigte Kunstwerk markiert jenen Ort, auf dem das neue dauerhaft stehen soll. Es steht auf einer gepflasterten Fläche, die nicht vollkommen plan ist, weil hier das Regenwasser in den Kanal geleitet wird. Position 1 - von Norden, das dunkle Kunstwerk markiert die Position. Höhe, Breite und Tiefe können aber größere Ausmaße annehmen. Position 1- von Süden Eine feste Fundamentierung ist von Seiten der Eigentümer nicht erwünscht. Das Kunstwerk darf aber auf jeden Fall breiter und tiefer sein als das auf diesem Bild gezeigte (max. 2 X 2 m) Die meisten Menschen kommen von Südosten und Südwesten auf diesen Platz zu, wo das Kunstwerk dann vor dem Hintergrund des Cafinos sichtbar ist. Im Sommer sitzen die Besucher des Cafinos auf dem Platz und haben somit von Norden Blick auf das Kunstwerk. Position 1 – von Südwesten: im linken Bilddrittel das Cafino Position II – Schauweingarten des Stiftes St. Paul Adresse: Griesstraße 17, 9400 Wolfsberg Eigentümer: Benediktinerstift St. Paul – Vertreter: Dr. Bernhart Binder, Forstdirektion Begehbarkeit: Jederzeit (Gebäude der Liegenschaft ist bewohnt, Ehepaar Zinterl) Beschreibung: Das Stift St. Paul hat im Jahre 2007 auf der ehemals traditionellen Ried „Vordere Gumitschleiten“ einen Weingarten gepflanzt, der als Schauweingarten des Weinlehrpfades dienen soll. Die Informationstafel stellt dar, dass das Benediktinerstift St. Paul eine hervorragende Rolle bei der Etablierung des Weinbaues im Lavanttal eingenommen hat und dass viele Hangflächen in der näheren Umgebung im Jahr 1833 noch als Rebflächen genutzt wurden. Auch das Hauptgebäude der Liegenschaft ist kulturhistorisch interessant. Hier wohnte die berühmte Lavanttaler Autorin Gertrud Schmirger, die unter dem Pseudonym Gerhart Ellert veröffentlichte. Der Parkplatz unterhalb des Weingartens kann von Auswärtigen auch als Parkplatz zur Begehung des Weinlehrpfades verwendet werden. Der Großteil des Weingartens ist mit der Sorte Chardonnay bepflanzt. Der Weingarten ist eingezäunt. Entlang des Zaunes im Südosten der Anlage sind die für das Lavanttal typischen Qualitätssorten, zwei autochtone Sorten und die gängisten Hausrebsorten gepflanzt. Position 2 – Orthophoto, ganz rechts die Ried Weingartjörgl Zur exakten Position: Das Kunstwerk ist das einzige, das einen Weingarten „im Rücken“ hat, also am Fuße eines solchen steht. Es steht inmitten einer ca. 50% steilen Böschung zwischen Weingarten und Parkplatz, weshalb ein Fundament mit weniger als 1,5 m Tiefe gut wäre. Insgesamt sollte Breite und Tiefe des Kunswerkes 3,0 m nicht überschreiten. Position 2 - Infotafel: Schauweingarten Gries – Ältere Geschichte Popsition 2 – von Süden Position 2 – von Südwesten Position III – Weingarten der Fam. Gartner, Ried Weingartjörgl Adresse: Vordergumitsch 6, 9400 Wolfsberg Eigentümerin: Nicole Hecher Begehbarkeit: nur nach Anfrage bei dem Pächter Erwin Gartner (0650/923 98 91) Beschreibung: Der Vulgarname der Liegenschaft „Weingartjörgl“, weist darauf hin, dass es sich auch bei dieser Ried um eine traditionelle handelt, die nachweislich bis 1830 mit Reben bepflanzt war. Die ebenen Flächen wurden später dann als Hutweide verwendet, die steilen aufgeforstet. Im Jahr 2005 wurde die Fläche von der Familie Gartner (www.weinbaugartner.at) gepachtet und arrondiert bzw. planiert. 2006 wurde der 3 ha große Weingarten gepflanzt. Im selben Jahr pflanzte auch die Familie Gritsch direkt im Osten anschließend einen 0,5 ha großen Weingarten. Die Gebäude der Liegenschaft Weingartjörgl sind unbewohnt. Zur exaktenPosition: Das Kunstwerk ist in der Mitte eines Plateaus positioniert, das 10 m über den Weingarten ragt und von dem aus man den am Fuße liegenden Weingarten sowie (an schönen Tagen) das gesamte untere Lavanttal und Hügel und Berge Sloweniens sieht. Es kann max. 5 m breit und max. 2 m tief sein. Blick von Position 3 aus über den Weingarten Ried Weingartjörgl ins südliche Tal Der Weinlehrpfad verläuft nördlich der Position entlang des Waldrandes. Von Position 3 aus erblickt man in ca. 400 m Luftlinie Entfernung im Osten die Position 4. Position 3 – Blick Richtung Osten (Position 4) Position 3 – Blick von Süden, hinter dem Zaun verläuft der Weinlehrpfad Position IV – Weingarten der Fam. Gritsch vulgo Lenzbauer Adresse: Vordergumitsch 28, 9400 Wolfsberg Eigentümer: Familie Gritsch Begehbarkeit: jederzeit Beschreibung: Position 4 ist der Gipfelpunkt des Weinlehrpfades und gleichzeitig ein perfekter Aussichtspunkt, von dem aus man die Weingärten dieses Hanges vollständig überblickt. Der Wald, der im Orthophoto (siehe Position 3) südlich und westlich von Position 4 liegt, wurde im vergangenen Jahr gerodet. Dort will Weinbau Lenzbauer heuer nochmals 1,5 ha Reben pflanzen, großteils auf Terrassen. Südlich der Position liegt ein Bildstock, an dem auch der Weinlehrpfad vorbeiführt. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich die untenstehende Informationstafel über das Terroir des Lavanttales. Position 4 – Informationstafel zeigt eine geologische Karte des Lavanttales. Auf dieser sieht man die Vielfalt. Auch geht daraus hervor, dass der Boden der Weingärten am Gumitsch ein sehr ursprünglicher Urgesteinsboden aus Glimmerschiefer ist, einem sehr brüchigen Material, durch welches die Rebwurzeln durchwachsen können. Zur exakten Position: Das Kunstwerk soll ca. 5 Meter entfernt von der Gumitscher Straße auf einem kleinen Plateau stehen. Maximale Breite und Tiefe des Kunstwerkes 2,5 m. Position 4 – Blick in Richtung Westen zur Position 3, der untere Teil des gerodeten Hanges im rechten Drittel des Bildes Position 4 - Blick Richtung Norden auf den oberen Teil des gerodeten Hanges Position 4 – Richtung Süden auf den Weingarten beim Lenzbauerhof. Knapp lnks neben dem großen gegabelten Baum der Bildstock (Marterl), halb versteckt hiner einer kleinen Fichte die Informationstafel „Terroir“ Position V – Versuchsanlage „Schönboden“ Adresse (des Hauses): Kleinwinklern 12, 9431 St. Stefan Eigentümer: Ingrid Zoder-Stückler Begehbarkeit: jederzeit Beschreibung: Der Weingarten der Ried Schönboden wird vom Obst- und Weinbauzentrum der Landwirtschaftskammer Kärnten zu Versuchszwecken betrieben. Mehr als 100 Sorten werden darin getestet. Position 5 - Informationstafel der Versuchsanlage Neben den Sortenversuchen werden hier auch Versuche in Richtung der Bewirtschaftung gemacht, so zum Beispiel im vergangenen Jahr zur biologischen Wirtschaftsweise. Die Versuchsweine werden in St. Andrä hergestellt, wo das Obst- und Weinbauzentrum seinen Sitz hat. Position 5 – Orthofoto Versuchsanlage Schönboden Zur exakten Position: Das Kunstwerk findet in einer „Bucht“ des Versuchsweingartens Platz. Es darf aber eine Breite und Tiefe von 2,0 m nicht überschreiten. Position 5 – von Osten aus mit dem Weingarten im Hintergrund Position 5 – von Süden aus, rechts die Gumitschstraße, der Zaun wird Richtung Westen (nach links) verlegt, damit das Kunstwerk zugänglich ist Position VI – Domkirche St. Andrä Adresse: Andreasplatz 1, 9433 St. Andrä Eigentümer: Stadtpfarre St. Andrä, Vertreter: Pater Gerfried Sitar Besichtigung: jederzeit möglich Position 6 – Orthophoto: ganz rechts das Obst- und Weinbauzentrum, ganz links die Lavant samt Radweg, etwas rechts von der Mitte der Andreasplatz, die Domkirche (östlich davon „Stara trta“) Beschreibung: St. Andrä war ab 1228 der Sitz des Bistums Lavant, bis es 1859 nach Maribor wechselte. (Nähere geschichtliche Informationen http://www.kath-kirchekaernten.at/pfarren/pfarrdetail/C3168/bistum_lavant). Im Jahre 2011 wurden im Rahmen einer großen Feier drei Setzlinge der in Maribor befindlichen „Stara trta“ (übers: alte Rebe) an der Ostseite der Dompropstei gepflanzt. Sie bringen die Verbundenheit der beiden Städte zum Ausdruck. Ca. 500 m westlich der Kirche befindet sich das Obst- und Weinbauzentrum der Landwirtschaftskammer Kärnten ( www.owz-kaernten.at ). Hier werden die Weinbaukurse für Erwachsene abgehalten, Beratung und Forschung sowie Qualitätssicherung betrieben. Diese Institution hat die Entwicklung des Weinbaus in Kärnten (und natürlich auch im Lavanttal) wesentlich forciert. „Stara trta“ in Maribor Pflanzung im Juni 2013 in St. Andrä Zur exakten Position: Fährt man auf der Bundesstraße (B70) von Norden kommend durch St. Andrä, blickt man unweigerlich auf die Domkirche und ihren Vorplatz. Von Süden kommend würde man die Installation unmittelbar neben dem Stadttor sehen. Das kleine Rondo bietet einem Fundament von bis zu 3 m in Tiefe und breite Platz. Position 6 – von Norden, rechts die Bundesstraße, am linken Bildrand das Stadttor Position 6 – von Osten (mit Stadttor), links der Brunnen Weitere Bilder zur Domkirche: http://www.kath-kirchekaernten.at/pfarren/pfarrdetail/C3168/dom_und_stadtpfarrkirche Position VII – Barockgarten des Stiftes St. Paul Adresse: Hauptstraße 2, 9470 St. Paul im Lavanttal Eigentümer: Benediktinerstift St. Paul, Vertreter: Pater Gerfried Sitar Besichtigung: der Barockgarten ist im Winter geschlossen Position 7 – Orthophoto des Stiftsareales, im rechten oberen Eck die Lavant samt Radweg Beschreibung: Der Barockgarten des Stiftes St. Paul befindet sich in unmittelbarem optischen Zusammenhang mit dem Benediktinerstift St. Paul. Der Nordeingang des Gartens befindet sich gegenüber dem Südeingang des Stiftes. Der Barockgarten, seine Umfriedung und die beiden kleinen zweistöckigen Gebäude wurde im Rahmen der Europaausstellung 2009 ebenso renoviert wie der im Westen anschließende Kräutergarten, wo Kräuter mit allen Sinnen erlebt werden können. Das südliche der beiden Gebäude wird im Sommer als Cafe benützt. Sein Name „Belvedere“ entspricht dem wunderschönen Ausblick. Die Position des Kunstwerkes liegt schräg vis-a-vis und befindet sich somit direkt beim Nordeingang. Position 7 – Das Kunstwerk (Torstahlhaken) liegt vis-a-vis vom Belvedere Zur exakten Position: Das Kunstwerk kann in der Tiefe max. 2 Meter umfassen. In der Breite gibt es keine Grenzen der auf beiden untenstehenden Bildern sichtbare Strauch kann gerodet werden. Damit würde das Kunstwerk exakt zwischen den beiden Bäumen stehen, deren Krone in den nächsten Jahren sicherlich noch wesentlich breiter wird. Position 7 – Von Norden fotographiert, im Hintergrund die Meierei des Stiftes. Links der Bank am linken Bildrand befindet sich der Eingang zum Barockgarten. Position 7 – Von Süden fotografiert, im Hintergrund der Südeingang zum Stift und die Stiftskirche. Weitere Bilder zum Barock- und Kräutergarten http://www.stift-stpaul.at/de/10/Barock-%20und%20Kr%C3%A4utergarten