Temperaturmessung Temperaturmessung (Paul) Moritz Geske Betreuer: Inna Kübler 02.11.2010 (Paul) Moritz Geske 1 Temperaturmessung Gliederung 1. Einleitung 2. Elektronische Temperaturmessung 2.1 2.2 2.3 2.4 3. Messschaltungen 3.1 3.2 3.3 4. Messbrücke 2-Leiter-Messung 4-Leiter-Messung Schaltung mit PT100 4.1 4.2 4.3 4.4 5. Thermoelement PN-Übergang am Halbleiter Thermistoren (PTC, NTC) PT100 Konstant-Strom-Quelle Offset Messbereichsanpassung Gesamtschaltung Quellen (Paul) Moritz Geske 2 Temperaturmessung 1. Einleitung Möglichkeiten der Temperaturerfassung: Gas- oder Flüssigkeitsthermometer Bimetall-Thermometer Temperaturmessfarben Messung durch elektromagn. Strahlung (Pyrometrie) Elektronische Temperaturmessung (Paul) Moritz Geske 3 Temperaturmessung Übersicht 1. Einleitung 2. Elektronische Temperaturmessung 2.1 2.2 2.3 2.4 3. Messschaltungen 3.1 3.2 3.3 4. Messbrücke 2-Leiter-Messung 4-Leiter-Messung Schaltung mit PT100 4.1 4.2 4.3 4.4 5. Thermoelement PN-Übergang am Halbleiter Thermistoren (PTC, NTC) PT100 Konstant-Strom-Quelle Offset Messbereichsanpassung Gesamtschaltung Quellen (Paul) Moritz Geske 4 Temperaturmessung 2.1 Thermoelement Schaltzeichen: [Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Thermoelement] (Paul) Moritz Geske 5 Temperaturmessung 2.1 Thermoelement Thermospannung im μV-Bereich UTH = KAB · (TM – TV) Temperaturkoeffizient Temperatur Messstelle Koeffizient: z. B. Typ K Nickel-Chrom/Nickel (−270 bis 1372 °C) Differenz-Temperaturmessung Nur geringes elektrisches Signal UTH Industrieller Einsatz, hier zu kostenintensiv Temperatur Vergleichsstelle [Quelle: www.mueller-ie.com] (Paul) Moritz Geske 6 Temperaturmessung 2.2 PN-Übergang Halbleiter kT N A ⋅ N D ⋅ ln UD = 2 e ni Sperrstrom einer Diode : I S = kS ⋅ T ⋅ e 3 − Wg kT [Quelle: Prof. Dr. Boit, Skript: Bauelemente WS 2008/2009 Abschnitt 2] Sperrschicht / Raumladungszone temperaturabhängig Silizium (bei T = 300 K) ein Temperaturkoeff. von -2 mV/K (Paul) Moritz Geske 7 Temperaturmessung 2.3 Thermistoren PTC – Kaltleiter NTC – Heißleiter [Quelle: www.elektronik-kompendium.de] materialabhängige Kurvenverläufe: linear parabelförmig exponentiell (Paul) Moritz Geske 8 Temperaturmessung 2.4 PT100 Physikalisches Prinzip des Kaltleiter (PTC) Besteht aus Platinum Temperaturmessung im Bereich −200 °C bis 850 °C Charakterisiert durch Nennwiderstand R0 = 100Ω bei 0°C Widerstandsänderung in DIN EN 60751 festgelegt: Bereich: -200°C bis 0°C Bereich: 0°C bis 850°C: R = R0 ·(1 + a ·T + b · T2 + c · (T − 100 K)· T3) R = R0 · (1 + a · T + b · T2) a = 3,9083 · 10-3 / K b = -5,775 · 10-7 / K2 c = -4,183 · 10-12 / K4 a = 3,9083 · 10-3 / K b = -5,775 · 10-7 / K2 (Paul) Moritz Geske 9 Temperaturmessung PT100 [Quelle: www.allerwaynet.de/literatur/pt100k.gif] (Paul) Moritz Geske 10 Temperaturmessung 2.4 PT100 Im Temperaturbereich zw. 0°C und 100 °C gilt näherungsweise: R = R0 · (1 + a · T) Polynom 1. Grades (lt. DIN-Norm) 100°C 50°C (138,50 Ω) (119,40 Ω) a = 3,85 · 10-3 / K 0°C 100,0 Ω 138,50 Ω 119,25 Ω Geringer Fehler durch Nichtlinearität des PT100 Herstellungstoleranzen Einteilung in Fehlerklassen Verfälschung des Messergebnis: Eigenerwärmung 0,4 K/mW Typischer Messstrom ca. 1mA (max. 5mA)!!! ΔU = 38,5mV (0…100°C) bei 1mA (Paul) Moritz Geske 11 Temperaturmessung Übersicht 1. Einleitung 2. Elektronische Temperaturmessung 2.1 2.2 2.3 2.4 3. Messschaltungen 3.1 3.2 3.3 4. Messbrücke 2-Leiter-Messung 4-Leiter-Messung Schaltung mit PT100 4.1 4.2 4.3 4.4 5. Thermoelement PN-Übergang am Halbleiter Thermistoren (PTC, NTC) PT100 Konstant-Strom-Quelle Offset Messbereichsanpassung Gesamtschaltung Quellen (Paul) Moritz Geske 12 Temperaturmessung 3.1 Messbrücke Abgleich PT100 bei 0°C : R R Rϑ = R = 100Ω → U0 Rϑ Uϑ R [Quelle: http://de.wikipedia.org/...] U ϑ = 0V Differenzspannung : U ϑ 1 ∆Rϑ 1 ∆R = ⋅ ⇒ Uϑ = ⋅ ϑ ⋅U 0 U0 4 R 4 R Nur geringe Toleranzen von R zulässig Präziser Abgleich notwendig Eigenerwärmung PT100 Iϑ,max = 1mA U0,max = 200mV Uϑ = 0 … 19,25mV (0 … 100°C) (Paul) Moritz Geske 13 Temperaturmessung 3.2 2-Leiter-Messung Anwendbar bei kurzen Zuleitungen Abhängig vom Material der Zuleitungen Geringere Genauigkeit (Paul) Moritz Geske 14 Temperaturmessung 3.3 4-Leiter-Messung Doppelte Anzahl an Messleitungen notwendig Anwendbar auch bei langen Zuleitungen Höchste Genauigkeit (Paul) Moritz Geske 15 Temperaturmessung Übersicht 1. Einleitung 2. Elektronische Temperaturmessung 2.1 2.2 2.3 2.4 3. Messschaltungen 3.1 3.2 3.3 4. Messbrücke 2-Leiter-Messung 4-Leiter-Messung Schaltung mit PT100 4.1 4.2 4.3 4.4 5. Thermoelement PN-Übergang am Halbleiter Thermistoren (PTC, NTC) PT100 Konstant-Strom-Quelle Offset Messbereichsanpassung Gesamtschaltung Quellen (Paul) Moritz Geske 16 Temperaturmessung 4.1 Konstantstromquelle Spannungsregler LM317 mit OPV als Impedanzwandler: mit RV = RV Uref U ref I mess = 1,25V = 1,25kΩ 1mA Rϑ , 0°C = 100Ω U ϑ , 0°C = 100mV Rϑ ,100°C = 138,5Ω U ϑ ,100°C = 138,5mV OPV1 Rϑ (PT100) Spannungsreferenz LM317: 1,25V R1 als Trimmpotentiometer R1 prägt Messstrom ein Spannung durch OPV stabilisiert [Quelle: Faust, Dirk: „Konstruktion eines PT100 Messverstärker“, 15.06.2001] (Paul) Moritz Geske 17 Temperaturmessung 4.3 Offset UB Impedanzwandler Ue = 100mV … 138,5mV 0°C … 100°C Subtrahierer Ua = 0mV … 38,5mV 0°C … 100°C OPV2 OPV3 U e3 = U e 2 R2 = UB ⋅ R1 + R2 U a = U e1 − U e 3 [Quelle: Faust, Dirk: „Konstruktion eines PT100 Messverstärker“, 15.06.2001] (Paul) Moritz Geske 18 Temperaturmessung 4.4 Messbereichsanpassung Nicht-invertierender Verstärker: R4 R3 U a ,max = V = 1+ R4 U e,max U a ,max − 1 ⋅ R3 R4 = U e,max 10V = − 1 ⋅1kΩ −3 38,5 ⋅10 V OPV4 R3 = 1KΩ ≈ 258,74kΩ Ue = 0V … 38,5mV Ua = 0V … 10V [Quelle: Faust, Dirk: „Konstruktion eines PT100 Messverstärker“, 15.06.2001] (Paul) Moritz Geske 19 Temperaturmessung 4.4 Gesamtschaltung Konstantstromquelle Offset-Spg. Verstärker Bus Messglied Impedanzwdl. Subtrahierer (Paul) Moritz Geske 20 Temperaturmessung Übersicht 1. Einleitung 2. Elektronische Temperaturmessung 2.1 2.2 2.3 2.4 3. Messschaltungen 3.1 3.2 3.3 4. Messbrücke 2-Leiter-Messung 4-Leiter-Messung Schaltung mit PT100 4.1 4.2 4.3 4.4 5. Thermoelement PN-Übergang am Halbleiter Thermistoren (PTC, NTC) PT100 Konstant-Strom-Quelle Offset Messbereichsanpassung Gesamtschaltung Quellen (Paul) Moritz Geske 21 Temperaturmessung 5. Quellen Faust, Dirk: „Konstruktion eines PT100 Messverstärkers“, 15.06.2001 Gühmann, C., Filbert, D.: „Elektronische Messtechnik MT1“, 2003 www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210153.htm [29.10.2010 19:38 Uhr] www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210151.htm [29.10.2010 19:42 Uhr] de.wikipedia.org/wiki/Kaltleiter [29.10.2010 16:59 Uhr] de.wikipedia.org/wiki/NTC [29.10.2010 16:59 Uhr] www.amplifier.cd/Technische_Berichte/PT100/Temperature_measurement.htm [28.10.2010 21:38 Uhr] www.mikrocontroller.net/topic/93933 [28.10.2010 20:56 Uhr] www.abmh.de/pt100/index.html [29.10.2010 10:21 Uhr] (Paul) Moritz Geske 22 Temperaturmessung Noch Fragen??? (Paul) Moritz Geske 23 Temperaturmessung ansonsten… Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! (Paul) Moritz Geske 24