Inhalte des Schulbuchs Klasse 1

Werbung
1
Seite
Ich bin ein Schulkind
4-13
Kindergruppe auf verschiedene Merkmale
untersuchen, Anzahlen bestimmen, Strichlisten
machen, in eine Tabelle eintragen, sich selbst als
Schulkind wahrnehmen und malen, Position der
Schulkinder beschreiben
4/5
Die Zahlen von 1 bis 10 als kennen lernen,
mit Würfeln legen, Mengen auszählen,
Anzahl als Strichliste oder Zahl notieren,
Ziffern 1 und 2 schreiben
6/7
Anzahlen von 1 bis 5 erfassen, wechselseitige
Zuordnungen zwischen Menge, Strichliste und
Zahl, Ziffern 3, 4 und 5 schreiben
8/9
Anzahlen von 1 bis 10 erfassen, Zuordnungen
zwischen Menge, Strichliste und Zahl, Tabelle
ausfüllen, Ziffern 6 und 7 schreiben
10
Verschiedene Zahlaspekte: zu den Fotos
erzählen, Lagebeziehungen beschreiben,
Funktionen der Zahlen und Ziffern beschreiben,
weitere Zahlen und Ziffern in der Umwelt finden,
Ziffern 8 und 9 schreiben
11
Die Zahl 0 kennen lernen, die Zahlenreihe von 0
bis 10 und Ausschnitte hieraus vervollständigen,
Vorgänger und Nachfolger bestimmen,
Ausschnitte vorgegebener Länge finden, Ziffer 0
schreiben
12
Anzahlen von 0 bis 10 erfassen, Zuordnungen
zwischen Menge und Zahl und zwischen Strichliste und Zahl, Vorgänger und Nachfolger
bestimmen, Ausschnitte aus der Zahlenreihe
vervollständigen
13
Umsetzung des Teilrahmenplan Mathematik
Leitideen
Kompetenzen
Raum und Form
 Räumliches Vorstellungsvermögen und
visuelle Wahrnehmungsfähigkeit
 Mathematisieren
Zahl
 Mengen- und Zahlbegriff
 Flexible Zähl- und Rechenstrategien
 Analogien
 Beziehungen
 Argumentieren
Modellieren
 Problemlösefähigkeit
 Nutzen von Kreativität
 Verständiges Umgehen mit Zahlen
 Kennen und Nutzen von Fachbegriffen,
mathematischen Zeichen und Notationsformen und
Verstehen ihrer Notwendigkeit
 Umgehen mit statistischen Daten
 Interpretieren und Erstellen von graphischen
Darstellungen
 Bauen, Konstruieren und Zeichnen
Zeit
2-3 Wochen
Inhalte des Schulbuchs Klasse 1
Ergänzende Materialien
Arbeitsheft: S. 2–5
Kopiervorlagen:
 KV 1–9: Ziffernschreibkurse
1 bis 9
 KV 10: Ziffernschreibkurs 0
 KV 11/12: Ausmalen,
zählen und sortieren
 KV 13: Anzahlen schnell erfassen
(z. Ausschneiden)
 KV 14: Ausschnitte aus der
Zahlenreihe (Blankovorlage)
 KV 15: Strichlisten und Zahlen
bis 10
 KV 16: Wahrnehmungsförderung
– Wie viele Tiere sind es?
 KV 31: Zahlen und Strichlisten bis
20 (zum Ausschneiden)
Förderheft:
 S. 1: Mengen bis 10 zählen
 S. 2: Die Zahlen bis 10
 S. 3: Zahlenreihe bis 10
 S. 4: Zahlen bis 10 schreiben
 S. 5: Würfelmengen
bis 10 zählen
CD: Kapitel 1
 1.1 Anzahlen bestimmen
 1.2 Anzahlen zusammenstellen
 1.3 Ausschnitte aus der
Zahlenreihe ergänzen
Lernzielkontrolle 1.1
© Diesterweg Verlag
Seite
Umsetzung des Teilrahmenplan Mathematik
Leitideen
2
Schau genau!
14/15
In der Bauecke
16-21
Würfelbauwerke nachbauen, Würfelanzahlen in
Bauwerken bestimmen, Anzahlen notieren,
Positionen einzelner Würfel beschreiben
16/17
Relationszeichen kennen lernen und anwenden,
Turmhöhen vergleichen, Würfelbauwerke
nachbauen und Anzahlen vergleichen, Mengen
vergleichen, Relationszeichen schreiben
18/19
Würfeltreppe von 0 bis 10 bauen und als Zahlen
schreiben, Ausschnitte aus der Zahlenreihe
vervollständigen, Relationszeichen eintragen,
passende Zahlen zu Relationen finden
20
Zeit
Ergänzende Materialien
Kompetenzen
Übungen zur Förderung der visuellen Wahrnehmung (siehe Seite 16)
Raum und Form
 Geometrische Grundkenntnisse
 Räumliches Vorstellungsvermögen und
visuelle Wahrnehmungsfähigkeit
 Mathematisieren
Zahl
 Mengen- und Zahlbegriff
 Flexible Zähl- und Rechenstrategien
 Analogien
 Beziehungen
 Nutzen von Kreativität
Modellieren
 Schätzen, Überschlagen, Runden, intuitives Erfassen
 Übersetzen von Sachproblemen in einfache
mathematische Modelle und umgekehrt
 Argumentieren
 Verständiges Umgehen mit Zahlen
(siehe Seite 16)
2 Wochen
Inhalte des Schulbuchs Klasse 1
Arbeitsheft: S. 8–9
Kopiervorlagen:
 KV 1–10: Ziffernschreibkurs
1 bis 9, 0
 KV 14: Ausschnitte aus der
Zahlenreihe (Blankovorlage)
 KV 20: Spielanleitung:
Kleiner, größer, gleich
 KV 21: Spielanleitung:
Mister X
 KV 22: Im Zahlenraum
© Diesterweg Verlag
Inhalte des Schulbuchs Klasse 1
Seite
Umsetzung des Teilrahmenplan Mathematik
Leitideen
Würfelbauwerke nachbauen, Mengen und Zahlen
vergleichen, Anzahlen und Relationszeichen
eintragen, Ausschnitte aus der Zahlenreihe
vervollständigen, Symbolfolgen fortsetzen
21
 Problemlösefähigkeit
Messen
 Grundbegriffe des Vergleiches und Messens
Nähern und Schätzen
 Zahlensinn
 Schätzstrategien
Zeit
Ergänzende Materialien
Kompetenzen
von Größenordnungen
bis 10 vergleichen
(mit Selbsteinschätzung)
 KV 31: Zahlen und Strichlisten bis
20 (zum Ausschneiden)
 Skizzieren
 Kennen und Nutzen von Fachbegriffen,
mathematischen Zeichen und Notationsformen und
Verstehen ihrer Notwendigkeit
Förderheft:
 S. 5: Würfelmengen bis 10 zählen
 S. 6: Bauen und vergleichen
bis 10
 Interpretieren und Erstellen von graphischen
Darstellungen
Forscherheft:
 S. 18: Immer 5 – Pentominos
 Bauen, Konstruieren und Zeichnen
CD: Kapitel 2
 2.1 Vergleichen –
Zahlenraum bis 10
 2.2 Zahlen bis 10 vergleichen
3
Zerlegen
22-29
Verschiedene Aktivitäten zum Zerlegen sowohl
nach dem Zufallsprinzip als auch durch
systematisches Vorgehen durchführen, Zerlegungshäuser kennen lernen und ausfüllen,
Schüttelkästen kennen lernen, systematische
Zahlzerlegung kennen lernen und beschreiben
22/23
Notation im Zerlegungshaus kennen lernen,
Zusammenhang zwischen Zerlegung und Eintrag
entdecken, Zerlegungen malen und notieren,
systematische Zahlzerlegungen entdecken und
anwenden
24/25
Raum und Form
 Geometrische Grundkenntnisse
 Räumliches Vorstellungsvermögen und
visuelle Wahrnehmungsfähigkeit
Zahl
 Mengen- und Zahlbegriff
 Flexible Zähl- und Rechenstrategien
 Analogien
 Beziehungen
 Mathematisieren
 Nutzen von Kreativität
 Argumentieren
 Verständiges Umgehen mit Zahlen
 Schätzen, Überschlagen, Runden, intuitives Erfassen
von Größenordnungen
2-3 Wochen
Lernzielkontrolle 1.2
Arbeitsheft: S. 10–13
Kopiervorlagen:
 KV 13: Anzahlen schnell erfassen
(zum Ausschneiden)
 KV 17: Wahrnehmungsförderung
– Gleiche Bilder finden
 KV 23: Stationskarten:
Zerlegen (zum Ausschneiden)
 KV 24: Zerlegungshäuser
ausfüllen
 KV 25: Zerlegungshäuser
© Diesterweg Verlag
Inhalte des Schulbuchs Klasse 1
Seite
Pluszeichen kennen lernen, zu zerlegten
Plättchenreihen passende Additionsterme
notieren, Terme zu eigenen Zerlegungen notieren,
zu Termen passend legen und zerlegen
26
Wechselseitige Zuordnungen zwischen Farbmustern und Additionstermen, Terme zu eigenen
Farbmustern notieren
27
Additionsterme zu Schüttelkästen und zu
Plättchenwürfen notieren, passende Terme zu
Plättchenwürfen färben, verschiedene
Zerlegungen zu einer Zahl finden und als Terme
notieren
28
Zerlegungshäuser und Plättchenreihen ausfüllen,
Additionsterme zu farbigen Mustern und
Schüttelkästen notieren
29
Umsetzung des Teilrahmenplan Mathematik
Leitideen
Kompetenzen
Modellieren
 Problemlösefähigkeit
 Skizzieren
Algorithmus
 Mathematische Operationen
Messen
 Grundbegriffe des Vergleiches und Messens
Nähern und Schätzen
 Schätzstrategien
Zeit
Ergänzende Materialien
(Blankovorlage)
 KV 26: Plusterme bis 10
 Kennen und Nutzen von Fachbegriffen,
(zum Ausschneiden)
 KV 27: Zerlegungsmuster
mathematischen Zeichen und Notationsformen und
Verstehen ihrer Notwendigkeit
(Blankovorlage)
 KV 28: Schüttelkästen
 Umgehen mit statistischen Daten
(Blankovorlage)
 KV 29: Die Zehn zerlegen
 Interpretieren und Erstellen von graphischen
(Blankovorlage)
Darstellungen
Förderheft:
 S. 7/8: Zahlen bis 10 zerlegen –
Zerlegungshäuser
 S. 9: Zahlen bis 10 zerlegen –
Schüttelkästen
 S. 10: Zahlen bis 10 zerlegen –
Muster
 Bauen, Konstruieren und Zeichnen
Forscherheft:
 S. 1: Immer 10 / Immer 12
 S. 2: Zerlegen in drei
Summanden
 S. 3: Immer 10
 S. 4: Zauberbuchstaben
 S. 5: Zauberdreiecke
CD: Kapitel 3
 3.1 Zerlegungshäuser ausfüllen
 3.2 Plusaufgaben schreiben
4
In der Klasse
30-37
Zähl- und Legeaktivitäten mit Gegenständen und
Würfeln beschreiben und durchführen, Positionen
von Gegenständen beschreiben, das
Zwanzigerfeld als Material kennen lernen und
nutzen,
Anzahlen bestimmen, Zuordnungen zwischen
Menge, Zahl und Strichliste
30/31
Raum und Form
 Geometrische Grundkenntnisse
 Räumliches Vorstellungsvermögen und
visuelle Wahrnehmungsfähigkeit
Zahl
 Mengen- und Zahlbegriff
 Mathematisieren
 Nutzen von Kreativität
 Argumentieren
 Verständiges Umgehen mit Zahlen
2 Wochen
Lernzielkontrolle 1.3
Arbeitsheft: S. 14–17
Kopiervorlagen:
 KV 1–10: Ziffernschreibkurs 1
bis 9, 0
 KV 13: Anzahlen schnell
erfassen (zum Ausschneiden)
© Diesterweg Verlag
Inhalte des Schulbuchs Klasse 1
Zahlenreihe von 10 bis 20 kennen lernen, mit
Würfeln legen, Anzahlen unter Nutzung von
Strukturen erfassen, Zuordnung von Zahlen oder
Strichlisten zu Mengen
Seite
32/33
Das Zwanzigerfeld kennen lernen, Darstellungen
im Zwanzigerfeld als Zahl oder Strichliste
schreiben, Mengen strukturiert im Zwanzigerfeld
darstellen
34
Vorgänger und Nachfolger bestimmen, Zahlenreihe bis 20 und Ausschnitte hieraus
vervollständigen, Relationszeichen eintragen, so
weit wie möglich zählen, ein Zahlenband
herstellen
35
Zuordnungen zwischen Strichliste und Zahl und
zwischen Menge und Zahl, Tabelle ausfüllen,
Anzahlbestimmung in Würfelbauwerken auch mit
verdeckten Würfeln, strukturiertes Zählen
36
Zahlenreihe verbinden, Zahlen und Strichlisten
zuordnen und schreiben, strukturiertes Zählen und
Darstellen, Ausschnitt aus der Zahlenreihe
vervollständigen
37
Umsetzung des Teilrahmenplan Mathematik
Leitideen
Kompetenzen
 Flexible Zähl- und Rechenstrategien
 Analogien
 Beziehungen
 Schätzen, Überschlagen, Runden, intuitives Erfassen
Modellieren
 Problemlösefähigkeit
Algorithmus
 Mathematische Operationen
Zeit
Ergänzende Materialien
 KV 14: Ausschnitte aus der
Zahlenreihe (Blankovorlage)
 KV 15: Strichlisten und Zahlen
von Größenordnungen
bis 10
 Entdecken von Symmetrie und Ähnlichkeit
 KV 20: Spielanleitung:
 Kennen und Nutzen von Fachbegriffen,
 KV 21: Spielanleitung: Mister X
 KV 30: Stationskarten:
Kleiner, größer, gleich
mathematischen Zeichen und Notationsformen und
Verstehen ihrer Notwendigkeit
Messen
 Grundbegriffe des Vergleiches und Messens
 Interpretieren und Erstellen von graphischen
Nähern und Schätzen
 Zahlensinn
 Schätzstrategien
 Bauen, Konstruieren und Zeichnen
Zahlenraum bis 20
(zum Ausschneiden)
 KV 31: Zahlen und Strichlisten
bis 20 (zum Ausschneiden)
 KV 32: Zwanzigerfelder
(Blankovorlage)
 KV 33: Zahlen bis 20 erkennen
(mit Selbsteinschätzung)
Darstellungen
Förderheft:
 S. 11: Mengen bis 20 zählen
 S. 12: Zahlen bis 20
 S. 13: Zahlen im Zwanzigerfeld
 S. 14: Zahlenreihe bis 20
Forscherheft:
 S. 1/3: Immer 10 / Immer 12
 S. 2: Zerlegen in drei
Summanden
 S. 4: Zauberbuchstaben
 S. 5: Zauberdreiecke
CD: Kapitel 4
 4.1 Mengen bis 20 erfassen
 4.2 Ausschnitte aus der
Zahlenreihe ergänzen
5
38/39
Tolle Sachen aus dem Quadrat
40-47
Quadrate durch Falten und Schneiden
unterschiedlich zerlegen, Figuren aus- und
nachlegen, Anzahlen der verwendeten Formen in
Tabellen eintragen, eigene Auslegemöglichkeiten
finden, Position der Formen beschreiben
40/41
Vertiefen der bisherigen arithmetischen und geometrischen Fähigkeiten und Fertigkeiten
Raum und Form
 Geometrische Grundkenntnisse
 Räumliches Vorstellungsvermögen und
visuelle Wahrnehmungsfähigkeit
 Mathematisieren
 Nutzen von Kreativität
 Argumentieren
2 Wochen
Fit mit Leonardo
Arbeitsheft: S. 18–19
Kopiervorlagen:
 KV 19: Wahrnehmungsförderung
– Folgen fortsetzen
© Diesterweg Verlag
6
Seite
Quadrat, Rechteck, Dreieck und Kreis kennen
lernen, Umrissfiguren auslegen, Anzahlen in
Tabellen eintragen, verschiedene Lösungen finden
42/43
Aus- und Nachlegen mit Dreiecksplättchen,
Quadrate und Dreiecke freihand nachzeichnen,
Legen und Nachzeichnen eigener Figuren
44
Nachlegen und Einfärben von Figuren,
Anzahlen in Tabellen eintragen
45
Nach Anleitung einen Fangbecher falten, Faltlinien
besprechen, geometrische Formen freihand
nachzeichnen, Symbolfolgen fortsetzen
46
Verschiedene Auslegemöglichkeiten finden,
Anzahlen in Tabellen eintragen, Nachlegen von
Figuren, Formen freihand nachzeichnen,
Symbolfolgen fortsetzen
47
Umsetzung des Teilrahmenplan Mathematik
Leitideen
Kompetenzen
Zahl
 Flexible Zähl- und Rechenstrategien
 Beziehungen
 Schätzen, Überschlagen, Runden, intuitives Erfassen
Modellieren
 Problemlösefähigkeit
Messen
 Grundbegriffe des Vergleiches und Messens
 Vergleichs- und Messverfahren in dem
Bereich Flächen
Abhängigkeit
 Funktionale Zusammenhänge
Nähern und Schätzen
 Schätzstrategien
Zeit
von Größenordnungen
Folgen fortsetzen
 KV 36: Faltanleitung: Kästchen
 KV 54: Faltanleitung: Portmonee
 KV 79: Faltanleitung:
 Entdecken von Symmetrie und Ähnlichkeit
 Kennen und Nutzen von Fachbegriffen,
Einladungskarte
mathematischen Zeichen und Notationsformen und
Verstehen
ihrer Notwendigkeit
Förderheft:
 S. 39/40: Figuren auslegen
 Interpretieren und Erstellen von graphischen
Forscherheft:
 S. 15: Faltanleitung – Haus
 S. 16: Faltanleitung – Hund
Darstellungen
 Bauen, Konstruieren und Zeichnen
CD: Kapitel 5
 5.1 Geometrische Formen
 5.2 Folgen fortsetzen
 Sinnvolles Umgehen mit Zeichengeräten
Symmetrie
 Symmetrie in Arithmetik und Geometrie
Das Plus-Minus-Haus
48-59
Im Plus-Minus-Haus Situationen beschreiben,
passende Additions- und Subtraktionsterme
zuordnen, Lage von Dingen und Positionen von
Kindern beschreiben, Rechengeschichten erfinden
48/49
Raum und Form
 Räumliches Vorstellungsvermögen und
visuelle Wahrnehmungsfähigkeit
Ergänzende Materialien
 KV 34: Figuren auslegen
 KV 35: Geometrische
Lernzielkontrolle 1.4
 Mathematisieren
 Übersetzen von Sachproblemen in einfache
mathematische Modelle und umgekehrt
3-4
Wochen
Inhalte des Schulbuchs Klasse 1
Arbeitsheft: S. 20–27
Kopiervorlagen:
 KV 26/47: Plusterme bis 10 / 20
© Diesterweg Verlag
Inhalte des Schulbuchs Klasse 1
Seite
Umsetzung des Teilrahmenplan Mathematik
Leitideen
7
Einführung in die Addition, Addition als Dazukommen, wechselseitige Zuordnung von
Additionsterm und Bildsituation, Aufgaben
rechnen, Gesetzmäßigkeiten erkennen und nutzen
50
Additionsaufgaben bis 10 notieren und rechnen,
Darstellung im Zwanzigerfeld
51
Zahl
 Mengen- und Zahlbegriff
 Flexible Zähl- und Rechenstrategien
 Analogien
 Beziehungen
Kompetenzen
 Argumentieren
 KV 32 Zwanzigerfelder
 Verständiges Umgehen mit Zahlen
 KV 38: Plus und Minus bis 10
 Sachprobleme mathematisch modellieren
 KV 39: Plus und Minus bis 20
Algorithmus
 Mathematische Operationen
 Problemlösendes Einsetzen der Verfahren der Addition
 KV 51: Rechenräder
 Entdecken von Symmetrie und Ähnlichkeit
Modellieren
 Problemlösefähigkeit
Tauschaufgaben kennen lernen, darstellen und
rechnen, Zusammenhänge erkennen und nutzen
53
Messen
 Grundbegriffe des Vergleiches und Messens
Einführung in die Subtraktion, Subtraktion als
Wegnehmen/Entfernen, wechselseitige Zuordnung
von Term und Bildsituation, Aufgaben rechnen,
Gesetzmäßigkeiten erkennen und nutzen
54
Symmetrie
 Symmetrie in Arithmetik und Geometrie
und Subtraktion in praktischen Sachverhalten
 Gedächtnismäßiges Verfügen über das Einspluseins
 Sicheres und flexibles Rechnen auf der Basis der
Grundrechenarten mündlich
 Kennen und Nutzen von Fachbegriffen,
Subtraktionsaufgaben im zweiten Zehner rechnen,
Darstellung im Zwanzigerfeld, Analogien nutzen,
eigene Aufgaben finden und rechnen
56
Aufgaben zu Bildsituationen notieren,
Additions- und Subtraktionsaufgaben rechnen,
Zusammenhänge erkennen und nutzen,
Rechenzeichen passend einsetzen
57
Umkehraufgaben kennen lernen, notieren,
darstellen und rechnen, Zusammenhänge
erkennen, Umkehraufgaben einander zuordnen
58
Aufgaben darstellen und rechnen,
Umkehraufgaben rechnen, Rechenzeichen
passend einsetzen
59
Ein neues Jahr beginnt
60-65
(zum Ausschneiden)
 KV 37/48: Minusterme bis 10 / 20
52
55
Ergänzende Materialien
 Nutzen von Kreativität
Additionsaufgaben im zweiten Zehner notieren
und rechnen, Darstellung im Zwanzigerfeld,
Analogien zum Rechnen im ersten Zehner
erkennen und nutzen, eigene Aufgaben finden und
rechnen
Subtraktionsaufgaben bis 10 im notieren und
rechnen, Darstellung im Zwanzigerfeld
Zeit
mathematischen Zeichen und Notationsformen und
Verstehen ihrer Notwendigkeit
(zum Ausschneiden)
(Blankovorlage)
rechnen (mit Selbsteinschätzung)
rechnen (mit Selbsteinschätzung)
(Blankovorlage)
Förderheft:
 S. 15/16: Plusrechnen im
ersten / zweiten Zehner
 S. 17/18: Minusrechnen im
ersten / zweiten Zehner
 S. 19/20: Umkehraufgaben
Forscherheft:
 S. 1: Immer 10 / Immer 12
 S. 3: Immer 10
 S. 4: Zauberbuchstaben
 S. 14: Ken Ken
CD: Kapitel 6
 6.1: Plus- und Minusaufgaben
erkennen
 6.2: Plus- und Minusaufgaben
rechnen
Trainingshaus: Plus- und
Minusaufgaben bis 10
Lernzielkontrolle 1.5
© Diesterweg Verlag
Seite
Über Kalender, Daten und Geburtstage sprechen,
die Zahlenreihe erkennen, Ordnungszahlen
erkennen und verwenden, Positionen von Kindern
und Gegenständen beschreiben
60/61
Ordnungszahlen kennen lernen, Positionen
bestimmen, Ordnungszahlen notieren,
Utensilien an vorgegebene Positionen zeichnen
62
Bilder nach ihrer zeitlichen Abfolge ordnen,
Ordinalzahlen schreiben, nach Anleitung eine
Schneemann-Girlande herstellen
63
Daten als Ordnungszahlen erkennen, Daten lesen
und schreiben, Daten ordnen
64
Ordnungszahlen notieren, Positionen bestimmen,
Daten lesen und schreiben, Daten ordnen
65
Umsetzung des Teilrahmenplan Mathematik
Leitideen
Kompetenzen
Raum und Form
 Räumliches Vorstellungsvermögen und
visuelle Wahrnehmungsfähigkeit
 Mathematisieren
 Übersetzen von Sachproblemen in einfache
mathematische Modelle und umgekehrt
Zahl
 Mengen- und Zahlbegriff
 Flexible Zähl- und Rechenstrategien
 Analogien
 Beziehungen
Modellieren
 Problemlösefähigkeit
Messen
 Grundbegriffe des Vergleiches und Messens
 Vergleichs- und Messverfahren in dem
Bereich Zeit
Symmetrie
 Symmetrie in Arithmetik und Geometrie
 Nutzen von Kreativität
 Argumentieren
 Verständiges Umgehen mit Zahlen
 Kennen und Nutzen von Fachbegriffen,
mathematischen Zeichen und Notationsformen und
Verstehen ihrer Notwendigkeit
 Interpretieren und Erstellen von graphischen
Darstellungen
 Bauen, Konstruieren und Zeichnen
Zeit
1-2 Wochen
Inhalte des Schulbuchs Klasse 1
Ergänzende Materialien
Arbeitsheft: S. 28–29
Kopiervorlagen:
 KV 36: Faltanleitung: Kästchen
 KV 40: Ordnungszahlen und
Positionen bestimmen
 KV 41: Ordnungszahlen und
Positionen bestimmen
(Blankovorlage)
 KV 42: Reihenfolge bestimmen
 KV 43: Monatskalenderblatt
(Blankovorlage)
 KV 54: Faltanleitung: Portmonee
 KV 79: Faltanleitung:
Einladungskarte
Förderheft:
 S. 21: Ordnungszahlen eintragen
 S. 22: Ordnungszahlen zuordnen
Forscherheft:
 S. 15: Faltanleitung – Haus
 S. 16: Faltanleitung – Hund
CD: Kapitel 7
 7.1 Ordnungszahlen bestimmen
 7.2 Kalenderdaten
Symmetrie des Körpers
8
66-73
© Diesterweg Verlag
9
Seite
Symmetrie bei Menschen und Tieren wahrnehmen
und untersuchen, Beobachtungen am Spiegel
machen, synchrone Bewegungen durchführen,
Positionen von Körperteilen beschreiben
66/67
Achsensymmetrische Bilder durch Falten und
Klecksen sowie durch Falten und Schneiden
herstellen, Figuren und Faltvorlagen zuordnen
68
Begriff Spiegellinie kennen lernen, Figuren auslegen und nachlegen und deren Spiegelbild
ergänzen, Spiegelungen auf Richtigkeit überprüfen, eigene Figuren legen und spiegeln,
Raum-Lage-Beziehungen vertiefen
69
Umsetzung des Teilrahmenplan Mathematik
Leitideen
Kompetenzen
Raum und Form
 Geometrische Grundkenntnisse
 Räumliches Vorstellungsvermögen und
visuelle Wahrnehmungsfähigkeit
 Mathematisieren
Zahl
 Mengen- und Zahlbegriff
 Flexible Zähl- und Rechenstrategien
 Analogien
 Beziehungen
Modellieren
 Problemlösefähigkeit
 Nutzen von Kreativität
 Argumentieren
 Verständiges Umgehen mit Zahlen
 Entdecken von Symmetrie und Ähnlichkeit
 Gedächtnismäßiges Verfügen über das Einspluseins
 Sicheres und flexibles Rechnen auf der Basis der
Grundrechenarten mündlich
Begriff „das Doppelte“ kennen lernen,
Verdopplungsaufgaben notieren und rechnen,
Tabelle ausfüllen, zu Verdopplungsaufgaben
symmetrische Punktmuster malen
70
Hälfte, gerade und ungerade Zahlen als Begriffe
kennen lernen, Halbierungsaufgaben notieren und
rechnen, Tabelle ausfüllen, gerade und ungerade
Zahlen mithilfe von Plättchenmengen untersuchen
71
Rechts und links als Begriffe kennen lernen,
Rechts-links-Zuordnung, spiegelbildliche
Bewegungen finden und durchführen, Körpergefühl gewinnen
72
Spiegelungen auf Richtigkeit überprüfen,
Verdopplungs- und Halbierungsaufgaben
zu Bildern bzw. Darstellungen schreiben,
Tabellen ausfüllen
73
Fit mit Leonardo
74/75
Plus und Minus bis 20
76-87
Algorithmus
 Mathematische Operationen
Messen
 Grundbegriffe des Vergleiches und Messens
 Vergleichs- und Messverfahren in dem
Bereich Flächen
Abhängigkeit
 Funktionale Zusammenhänge
 Kennen und Nutzen von Fachbegriffen,
mathematischen Zeichen und Notationsformen und
Verstehen ihrer Notwendigkeit
 Interpretieren und Erstellen von graphischen
Darstellungen
Zeit
2 Wochen
Inhalte des Schulbuchs Klasse 1
Ergänzende Materialien
Arbeitsheft: S. 30–33
Kopiervorlagen:
 KV 44: Bastelanleitung:
Leonardo als Hampelmann
(zum Ausschneiden)
 KV 45: Rechts und links
gleichzeitig
Förderheft:
 S. 23: Verdoppeln
 S. 24: Halbieren
 S. 41: Symmetrisch ergänzen
 S. 42: Links oder rechts?
Forscherheft:
 S. 15: Faltanleitung – Haus
 S. 17/39: Symmetrisch ergänzen
 S. 41: Locigals
 Bauen, Konstruieren und Zeichnen
CD: Kapitel 8
 8.1 Spiegelbildliche Hälften
 8.2 Verdoppeln und halbieren
 Sinnvolles Umgehen mit Zeichengeräten
Lernzielkontrolle 1.6
Symmetrie
 Symmetrie in Arithmetik und Geometrie
Vertiefen der bisherigen mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten
© Diesterweg Verlag
Seite
Zahlen bis 20 verschieden darstellen und
zerlegen, Zehnerübergang mit Material entdecken,
Aufgaben rechnen, Gesetzmäßigkeiten erkennen
und nutzen
76/77
Additionsaufgaben m. Zehnerübergang:
Ergänzung zum vollen Zehner als Strategie
kennen lernen und anwenden, im Zwanzigerfeld
legen und färben
78
Verdoppeln und Fastverdoppeln kennen lernen
und anwenden, im Kopf addieren,
Gesetzmäßigkeiten erkennen und nutzen, im
Zwanzigerfeld passend legen und färben
79
Additionsaufgaben mit Zehnerübergang rechnen,
Zusammenhänge nutzen, Aufgaben nach
Ergebnishöhe passend färben, Aufgabenfolgen
fortsetzen, Rechenräder ausfüllen und erfinden
80
Leitideen
Kompetenzen
Raum und Form
 Räumliches Vorstellungsvermögen und
visuelle Wahrnehmungsfähigkeit
 Mathematisieren
Zahl
 Mengen- und Zahlbegriff
 Flexible Zähl- und Rechenstrategien
 Analogien
 Beziehungen
 Argumentieren
81
Subtraktion mit Zehnerübergang: Zwischenstopp
bei der 10 als Strategie kennen lernen und
anwenden, Subtrahend passend zerlegen, im
Zwanzigerfeld darstellen, Aufgabenfolgen
fortsetzen, Aufgaben nach Ergebnishöhe passend
färben, im Kopf subtrahieren, verschlüsselte
Namen berechnen
82/83
Analogien zwischen erstem und zweitem Zehner
bei der Subtraktion erkennen und nutzen, im
Zwanzigerfeld passend darstellen, Analogieaufgaben miteinander verbinden
84
Umkehraufgaben erkennen und ausrechnen,
Tauschaufgaben rechnen
85
Aufgaben mit Zehnerübergang, Rechenzeichen
eintragen, Wurfergebnisse beim Würfeln mit zwei
Würfeln sammeln, untersuchen und interpretieren
86
Aufgaben mit Zehnerübergang rechnen und
darstellen, Zusammenhänge nutzen,
Verdopplungstabelle ausfüllen
87
 Nutzen von Kreativität
 Verständiges Umgehen mit Zahlen
 Schätzen, Überschlagen, Runden, intuitives Erfassen
von Größenordnungen
Modellieren
 Problemlösefähigkeit
Analogien zwischen erstem und zweitem Zehner
bei der Addition erkennen und nutzen, im
Zwanzigerfeld passend färben, Rechenräder
ausfüllen
10
Umsetzung des Teilrahmenplan Mathematik
 Skizzieren
Algorithmus
 Mathematische Operationen
 Halbschriftliche Rechenverfahren
 Entdecken von Symmetrie und Ähnlichkeit
Abhängigkeit
 Funktionale Zusammenhänge
 Sicheres und flexibles Rechnen auf der Basis der
Nähern und Schätzen
 Zahlensinn
 Schätzstrategien
 Kennen und Nutzen von Fachbegriffen,
Symmetrie
 Symmetrie in Arithmetik und Geometrie
 Umgehen mit statistischen Daten (Daten gewinnen,
 Gedächtnismäßiges Verfügen über das Einspluseins
Grundrechenarten mündlich und halbschriftlich
mathematischen Zeichen und Notationsformen und
Verstehen ihrer Notwendigkeit
darstellen und interpretieren) und einfachen
Wahrscheinlichkeitsaussagen
Zeit
3-4 Wochen
Inhalte des Schulbuchs Klasse 1
Ergänzende Materialien
Arbeitsheft: S. 34– 41
Kopiervorlagen:
 KV 26/37/47/48: Plus-/
Minusterme bis 10 / 20
(zum Ausschneiden)
 KV 29: Die Zehn zerlegen
(Blankovorlage)
 KV 32: Zwanzigerfelder
(Blankovorlage)
 KV 38, 39, 53: Plus und Minus bis
10/20 rechnen (m. Selbsteinsch.)
 KV 46: Stationskarten
 KV 49/50: Domino: Plus-/Minusrechnen bis 20 (z. Ausschneiden)
 KV 51: Rechenräder (Blankovorl.)
 KV 52: Würfelsummen berechnen
Förderheft:
 S. 23: Verdoppeln
 S. 25/26, 27/28: Plus und Minus
mit Zehnerübergang
 S. 29/30: Ähnliche Plus- /
Minusaufgaben
Forscherheft:
 S. 1/3: Immer 10 / Immer 12
 S. 2: Zerlegen in drei Summanden
 S. 4: Zauberbuchstaben
 S. 5: Zauberdreiecke
 S. 6: Plus- und Minusaufgaben
 S. 14: Ken Ken
CD: Kapitel 9/10
 9.1 Schrittweise über die 10
 9.2 Verdoppeln u. Fastverdoppeln
 9.3 Üben mit Plus und Minus
 9.4 Analogieaufgaben
 9.5 Rechnen bis 20
 10.4 Rechengeschichten
Trainingshaus: Plus- und
Minusausgaben bis 20
Lernzielkontrolle 1.7
© Diesterweg Verlag
Seite
Einkaufen und Verkaufen
88-97
Aktivitäten mit Spielgeld beschreiben und
nachspielen, Spielgeld nach Wert sortieren, Geldbeträge bestimmen, legen und malen,
Preise ablesen und vergleichen, Preise für Einkäufe ermitteln, funktionalen Zusammenhang
erkennen, Positionen der Angebote beschreiben
88/89
Münzen und Münzwerte kennen lernen,
Zusammenhänge zwischen den Münzen erkennen
und nutzen, Münzen bündeln, Geldbeträge
bestimmen
90
Geldbeträge bestimmen, zu Geldbeträgen
passend Münzen legen und malen, Geldbeträge
addieren, verschiedene Möglichkeiten finden und
tabellarisch festhalten, Strichlisten machen
91
Preise ablesen, Münzen passend legen und
malen, verschiedene Einkäufe zu Geldbeträgen
finden
92
Gesamtpreis berechnen, Geldbetrag passend
legen und malen, Geldbeträge addieren, Sachaufgaben lösen und selbst finden
93
Rückgeld in Einkaufssituationen durch Subtraktion
bestimmen, Geldbeträge passend wechseln und
Rückgeld darstellen, Geldbeträge subtrahieren
94
Geldbeträge bestimmen, notieren und vergleichen,
Geldbeträge addieren und subtrahieren,
Relationszeichen eintragen, prüfen, ob das Geld
für einen Einkauf reicht, und passend ankreuzen
95
Euro-Münzen und Euro-Scheine bis 50 Euro
kennen lernen, Geldbeträge bestimmen, addieren
und subtrahieren, Euro-Zeichen schreiben
96
Geldbeträge bestimmen, Geldbeträge passend
malen, Geldbeträge addieren und subtrahieren,
Rückgeld passend malen
97
11
Umsetzung des Teilrahmenplan Mathematik
Leitideen
Kompetenzen
Raum und Form
 Räumliches Vorstellungsvermögen und
visuelle Wahrnehmungsfähigkeit
 Mathematisieren
 Übersetzen von Sachproblemen in einfache
mathematische Modelle und umgekehrt
Zahl
 Mengen- und Zahlbegriff
 Flexible Zähl- und Rechenstrategien
 Analogien
 Beziehungen
Modellieren
 Problemlösefähigkeit
 Nutzen von Kreativität
 Argumentieren
 Verständiges Umgehen mit Zahlen
 Schätzen, Überschlagen, Runden, intuitives Erfassen
von Größenordnungen
Algorithmus
 Mathematische Operationen
 Sachprobleme mathematisch modellieren
Messen
 Grundbegriffe des Vergleiches und Messens
 Vergleichs- und Messverfahren in dem
Bereich Währung
 Problemlösendes Einsetzen der Verfahren der Addition
Abhängigkeit
 Funktionale Zusammenhänge
 Sicheres und flexibles Rechnen auf der Basis der
Nähern und Schätzen
 Schätzstrategien
 Kennen und Nutzen von Fachbegriffen,
und Subtraktion in praktischen Sachverhalten
 Gedächtnismäßiges Verfügen über das Einspluseins
Grundrechenarten mündlich
mathematischen Zeichen und Notationsformen und
Verstehen
ihrer Notwendigkeit
 Umgehen mit statistischen Daten (Daten gewinnen,
darstellen und interpretieren) und einfachen
Wahrscheinlichkeitsaussagen (Unmöglichkeit von
Darstellungen)
Zeit
2-3 Wochen
Inhalte des Schulbuchs Klasse 1
Ergänzende Materialien
Arbeitsheft: S. 42– 45
Kopiervorlagen:
 KV 36: Faltanleitung: Kästchen
 KV 54: Faltanleitung: Portmonee
 KV 55: Geldbetrag bestimmen
 KV 56: Geldbetrag bestimmen
(Blankovorlage)
 KV 57: Spielanleitung und
Spielplan: Wie viel Geld hast du
noch?
 KV 58: Preise berechnen
(mit Selbsteinschätzung)
Förderheft:
 S. 43: Münzwerte
 S. 44: Geldbeträge bestimmen
und legen
 S. 45: Einkaufen und bezahlen
 S. 46: Rückgeld
Forscherheft:
 S. 21/22: Münzkombinationen
CD: Kapitel 10
 10.1 Wie viel Geld ist es?
 10.2 Geld passend legen
 10.3 Rückgeld / Wechselgeld
 10.4 Rechengeschichten
Trainingshaus: Plus- und
Minusaufgaben bis 20
Lernzielkontrolle 1.8
 Interpretieren und Erstellen von graphischen
Darstellungen
© Diesterweg Verlag
Seite
Umsetzung des Teilrahmenplan Mathematik
Leitideen
Kompetenzen
Raum und Form
 Räumliches Vorstellungsvermögen und
visuelle Wahrnehmungsfähigkeit
 Mathematisieren
 Argumentieren
Alle mithüpfen, bitte!
98-105
Hüpfspiele auf dem Schulhof beschreiben
und nachspielen, Zahlenstrahl zeichnen
und erklären, am Zahlenstrahl vorwärts und
rückwärts hüpfen, Lagebeziehungen: Positionen
beschreiben
98/99
Lineare Anordnung der Zahlen am
Zahlenstrahl erkennen, Zahlen Positionen am
Zahlenstrahl zuordnen und umgekehrt
100
Zahl
 Mengen- und Zahlbegriff
 Flexible Zähl- und Rechenstrategien
 Beziehungen
Vorwärts- und Rückwärtssprünge am Zahlenstrahl
nachvollziehen, einzeichnen und als Zahlenfolge
notieren, Zahlenfolgen fortsetzen
101
Modellieren
 Problemlösefähigkeit
Sprünge am Zahlenstrahl eintragen, Sprungweite
vorwärts und rückwärts ablesen und berechnen,
Platzhalteraufgaben rechnen, Zahlenstrahl nutzen
102
Tabellen zu Start- und Zielzahlen kennen lernen,
Zielzahlen berechnen und eintragen, Zahlenfolgen
fortsetzen, Rechenvorschrift erschließen, im
Zahlenraum bis 20 addieren und subtrahieren
103
Startzahlen am Zahlenstrahl eintragen und
berechnen, Startzahlen in Tabellen eintragen,
Platzhalteraufgaben rechnen, Zahlenstrahl und
Umkehraufgabe nutzen
104
Zahlenfolgen fortsetzen, Platzhalteraufgaben
rechnen, Tabellen ausfüllen, Umkehraufgabe
nutzen
105
12
 Nutzen von Kreativität
 Verständiges Umgehen mit Zahlen
 Skizzieren
 Gedächtnismäßiges Verfügen über das Einspluseins
Algorithmus
 Mathematische Operationen
 Sicheres und flexibles Rechnen auf der Basis der
Messen
 Grundbegriffe des Vergleiches und Messens
 Vergleichs- und Messverfahren in dem
Bereich Abstände
 Kennen und Nutzen von Fachbegriffen,
Abhängigkeit
 Funktionale Zusammenhänge (Zahlenfolgen)
 Interpretieren und Erstellen von graphischen
Grundrechenarten mündlich
mathematischen Zeichen und Notationsformen und
Verstehen
ihrer Notwendigkeit
Darstellungen
 Bauen, Konstruieren und Zeichnen
Zeit
2 Wochen
Inhalte des Schulbuchs Klasse 1
Ergänzende Materialien
Arbeitsheft: S. 46–49
Kopiervorlagen:
 KV 59: Am Zahlenstrahl rechnen
 KV 60: Am Zahlenstrahl rechnen
(Blankovorlage)
 KV 61: Tabellen (Blankovorlage)
 KV 62: Sprungweiten bestimmen
Förderheft:
 S. 31: Der Zahlenstrahl bis 20
 S. 32: Plus-Sprünge am
Zahlenstrahl
 S. 33: Minus-Sprünge am
Zahlenstrahl
 S. 34: Die passende Hüpfkarte
finden
Forscherheft:
 S. 7: Sprünge am Zahlenstrahl
CD: Kapitel 11
 11.1 Orientierung am Zahlenstrahl
 11.2 Zahlenfolgen am
Zahlenstrahl
 11.3 Plus- und Minusaufgaben
am Zahlenstrahl
Trainingshaus: Plus- und
Minusaufgaben bis 20
© Diesterweg Verlag
Seite
Umsetzung des Teilrahmenplan Mathematik
Leitideen
Fit mit Leonardo
106/107
Pflanzwerkstatt
108-115
Aktivitäten rund um das Pflanzen und das
Beobachten des Pflanzenwachstums, Daten und
Ordinalzahlen lesen und schreiben, Reihenfolge
bestimmen, Längen vergleichen, Daten darstellen
und interpretieren, Positionen beschreiben
108/109
Wachstum festhalten: Längen im Schaubild
darstellen und interpretieren, Reihenfolge
bestimmen, Ordinalzahlen schreiben, Daten lesen
und Wachstumsstadien passend zuordnen
110
Anzahlen bestimmen, Häufigkeitstabelle erstellen,
Unterschiede berechnen und interpretieren,
Zahlenfolgen fortsetzen, Rechenvorschriften
bestimmen und notieren
111
Rechentabellen kennen lernen und ausfüllen,
fehlende Angaben berechnen, Zusammenhänge
erkennen und nutzen, Platzhalteraufgaben
rechnen, bis 20 rechnen
112/113
Wachstum von Keimen untersuchen,
Daten aus Experimenten durch Zählen ermitteln
und in Tabellen darstellen, Reihenfolge
bestimmen, Anzahlen vergleichen
114
Daten lesen und schreiben, Zahlenfolgen fortsetzen und Rechenvorschriften bestimmen,
Rechentabellen vervollständigen
115
Zeit
Ergänzende Materialien
Kompetenzen
Vertiefen der bisherigen mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Zahlen und Größen
Raum und Form
 Räumliches Vorstellungsvermögen und
visuelle Wahrnehmungsfähigkeit
 Mathematisieren
 Übersetzen von Sachproblemen in einfache
mathematische Modelle und umgekehrt
Zahl
 Mengen- und Zahlbegriff
 Flexible Zähl- und Rechenstrategien
 Beziehungen
Modellieren
 Problemlösefähigkeit
 Nutzen von Kreativität
 Argumentieren
 Verständiges Umgehen mit Zahlen
 Schätzen, Überschlagen, Runden, intuitives Erfassen
1-2 Wochen
Inhalte des Schulbuchs Klasse 1
Arbeitsheft: S. 50 –51
Kopiervorlagen:
 KV 43: Monatskalenderblatt
(Blankovorlage)
 KV 63: Rechentabellen
(Blankovorlage)
 KV 64: Pflanztabellen
(Blankovorlage)
 KV 65: Rechnen bis 20
(mit Selbsteinschätzung)
von Größenordnungen
Algorithmus
 Mathematische Operationen
Messen
 Grundbegriffe des Vergleiches und Messens
 Vergleichs- und Messverfahren in den
Bereichen Längen, Abstände und Zeit
Abhängigkeit
 Funktionale Zusammenhänge (Zahlenfolgen)
Nähern und Schätzen
 Schätzstrategien
Veränderung und Wachstum
 Sachprobleme mathematisch modellieren
 Skizzieren
 Problemlösendes Einsetzen der Verfahren der Addition
und Subtraktion in praktischen Sachverhalten
 Gedächtnismäßiges Verfügen über das Einspluseins
 Sicheres und flexibles Rechnen auf der Basis der
Grundrechenarten mündlich
 Kennen und Nutzen von Fachbegriffen,
mathematischen Zeichen und Notationsformen und
Verstehen
ihrer Notwendigkeit
 Umgehen mit statistischen Daten (Daten gewinnen,
darstellen und interpretieren) und einfachen
Wahrscheinlichkeitsaussagen
 Interpretieren und Erstellen von graphischen
Förderheft:
 S. 32: Plus-Sprünge am
Zahlenstrahl
 S. 33: Minus-Sprünge am
Zahlenstrahl
 S. 34: Die passende Hüpfkarte
finden
 S. 35/36: Kleine / Große
Rechentabellen
Forscherheft:
 S. 8: Tabellen mit Leerstellen
 S. 19/20: Muster fortsetzen
CD: Kapitel 12
 12.1 Plus- und Minustabellen
 12.2 Plus- und Minustabellen
mit Lücken
Trainingshaus: Plus- und
Minusaufgaben bis 20
Darstellungen
 Bauen, Konstruieren und Zeichnen
 Sinnvolles Umgehen mit Zeichengeräten
13
© Diesterweg Verlag
Seite
Der Pyramiden-Baumeister
116-123
Zahlenpyramiden kennen lernen, Aufbau verstehen, Zahlenpyramiden ausfüllen,
Zusammenhänge erkennen und nutzen, eigene
Zahlenpyramiden erstellen
116/117
Die Pyramidenzahl errechnen, die Basiszahlen
vertauschen und die Auswirkungen auf das
Ergebnis untersuchen und beschreiben,
Erkenntnisse anwenden
118
Zahlenpyramiden ausfüllen, Zauberkreise kennen
lernen, Aufbau verstehen, Zauberkreise ausfüllen
und eigene Zauberkreise zu vorgegebenen
Zielzahlen erstellen
119
Zahlzerlegungen auch mit mehr als zwei
Summanden entdecken und passend färben,
Ergebnisse protokollieren, zu anderen Zahlen
eigene Färbespiele mit Zerlegungen finden
120
(Alle) Kombinationen aus zwei Farben mit
Reihenfolge und aus drei Farben ohne
Reihenfolge
finden, (alle) Anordnungen von drei Steinen im
Neunerfeld finden
Bis 20 rechnen, Ergänzungen in
Zahlenpyramiden, Rechentabellen und
Zauberkreisen vornehmen, Basiszahlen in
Zahlenpyramiden geschickt verteilen,
Zahlenpyramiden zu vorgegebenen Zielzahlen
finden
Umsetzung des Teilrahmenplan Mathematik
Leitideen
Kompetenzen
Raum und Form
 Räumliches Vorstellungsvermögen und
visuelle Wahrnehmungsfähigkeit
 Mathematisieren
 Übersetzen von Sachproblemen in einfache
mathematische Modelle und umgekehrt
Zahl
 Mengen- und Zahlbegriff
 Flexible Zähl- und Rechenstrategien
 Beziehungen
Modellieren
 Problemlösefähigkeit
Algorithmus
 Mathematische Operationen
121
Abhängigkeit
 Funktionale Zusammenhänge
(z. B. konstante Summen)
Nähern und Schätzen
 Zahlensinn
 Nutzen von Kreativität
 Argumentieren
 Verständiges Umgehen mit Zahlen
 Sachprobleme mathematisch modellieren
 Skizzieren
 Problemlösendes Einsetzen der Verfahren der Addition
und Subtraktion in praktischen Sachverhalten
 Gedächtnismäßiges Verfügen über das Einspluseins
 Sicheres und flexibles Rechnen auf der Basis der
Grundrechenarten mündlich
Veränderung und Wachstum
(z. B. Kombination /Variation der Basissteine)
122/123
Symmetrie
 Symmetrie in Arithmetik und Geometrie
 Kennen und Nutzen von Fachbegriffen,
mathematischen Zeichen und Notationsformen und
Verstehen ihrer Notwendigkeit
 Umgehen mit statistischen Daten (Daten gewinnen,
darstellen und interpretieren) und einfachen
Wahrscheinlichkeitsaussagen
 Interpretieren und Erstellen von graphischen
Darstellungen
 Bauen, Konstruieren und Zeichnen
Sinnvolles Umgehen mit Zeichengeräten
Zeit
3 Wochen
Inhalte des Schulbuchs Klasse 1
Ergänzende Materialien
Arbeitsheft: S. 52–55
Kopiervorlagen:
 KV 63: Rechentabellen
(Blankovorlage)
 KV 65: Rechnen bis 20
(mit Selbsteinschätzung)
 KV 66: Zahlenpyramiden
(Blankovorlage)
 KV 67: Zauberkreise
(Blankovorlage)
 KV 68: Zahlenpyramiden
ausfüllen
Förderheft:
 S. 37/38: Zahlenpyramiden
Forscherheft:
 S. 1: Immer 10 / Immer 12
 S. 2: Zerlegen in drei
Summanden
 S. 3: Immer 10
 S. 4: Zauberbuchstaben
 S. 5: Zauberdreiecke
 S. 9/10: Zahlenpyramiden
 S. 11: Farb-Sudoku
 S. 12: Sudoku –
Zahlen von 1 bis 6
 S. 13: Sudoku –
Zahlen von 1 bis 9
 S. 14: Ken Ken
CD: Kapitel 13
 13.1 Zahlenpyramiden ausfüllen
 13.2 Große Zahlenpyramiden
ausfüllen
 13.3 Alle Möglichkeiten finden
Trainingshaus: Plus- und
Minusaufgaben bis 20
Lernzielkontrolle 1.9
14
© Diesterweg Verlag
Seite
Umsetzung des Teilrahmenplan Mathematik
Leitideen
Sachrechnen mit Leonardo
124/125
Alles dreht sich im Kreis
126-133
Tages und Wochenkreis kennen lernen, den
Tageszeiten passende Aktivitäten zuordnen und
beschreiben, auf den eigenen Alltag übertragen,
Leporello oder Tageskreisposter herstellen
126/127
Wochentage und Abkürzungen kennen lernen,
lesen und schreiben, Reihenfolge der Wochentage
kennen und anwenden
128
Kalender lesen, Wochentage und Daten
einander zuordnen und notieren,
Reihenfolge der Wochentage anwenden
129
Uhrzeiten bis 24 Uhr kennen lernen, volle Stunden
auf einer analogen Uhr ablesen, jeweils zwei
Uhrzeiten angeben
130
Uhrzeiten auf die Stunde genau lesen und
schreiben, jeweils zwei Uhrzeiten angeben,
Uhrzeiger einzeichnen, passende Uhrzeiten zu
Tageszeiten angeben
131
Öffnungszeiten einem Plakat entnehmen,
Uhrzeiger entsprechend einzeichnen, Zeitdauern
berechnen
132
15
Zeit
Übungen zum Umgang mit Daten (siehe Seite 16)
Raum und Form
 Räumliches Vorstellungsvermögen und
visuelle Wahrnehmungsfähigkeit
(siehe Seite 16)
 Mathematisieren
 Übersetzen von Sachproblemen in einfache
mathematische Modelle und umgekehrt
Zahl
 Mengen- und Zahlbegriff
 Flexible Zähl- und Rechenstrategien
 Analogien
 Beziehungen
Modellieren
 Problemlösefähigkeit
 Nutzen von Kreativität
 Argumentieren
 Verständiges Umgehen mit Zahlen
 Schätzen, Überschlagen, Runden, intuitives Erfassen
von Größenordnungen
Algorithmus
 Mathematische Operationen
Ergänzende Materialien
Kompetenzen
 Sachprobleme mathematisch modellieren
2-3 Wochen
Inhalte des Schulbuchs Klasse 1
Arbeitsheft: S. 58– 61
Kopiervorlagen:
 KV 43 Monatskalenderblatt
(Blankovorlage)
 KV 73: Mein Tageskreis
 KV 74: Wochenkreis
(zum Ausschneiden)
 KV 75: Uhrzeiten (Blankovorlage)
 KV 76: Analoguhr
(zum Ausschneiden)
 KV 77: Uhrzeiten, Wochentage,
Zeitbegriffe (zum Ausschneiden)
Förderheft:
 S. 47: Uhrzeiten lesen
 S. 48: Uhrzeiten einzeichnen
Messen
 Grundbegriffe des Vergleiches und Messens
 Vergleichs- und Messverfahren in dem
Bereich Zeit
 Problemlösendes Einsetzen der Verfahren der Addition
Abhängigkeit
 Funktionale Zusammenhänge
 Gedächtnismäßiges Verfügen über das Einspluseins
CD: Kapitel 14
 14.1 Wochentage und Daten
 14.2 Uhrzeiten ablesen
 14.3 Uhrzeiten einstellen
 Sicheres und flexibles Rechnen auf der Basis der
Lernzielkontrolle 1.10
und Subtraktion in praktischen Sachverhalten
 Entdecken von Ähnlichkeit
© Diesterweg Verlag
Inhalte des Schulbuchs Klasse 1
Seite
Umsetzung des Teilrahmenplan Mathematik
Leitideen
Wochentage, Daten und Uhrzeiten ablesen,
schreiben und einzeichnen, Öffnungszeiten einem
Plakat entnehmen und damit rechnen, Zeitdauer
berechnen, Sachaufgabe lösen
133
Zeit
Ergänzende Materialien
Kompetenzen
Grundrechenarten mündlich
 Kennen und Nutzen von Fachbegriffen,
mathematischen Zeichen und Notationsformen und
Verstehen
ihrer Notwendigkeit
 Umgehen mit statistischen Daten (Daten gewinnen,
darstellen und interpretieren)
 Interpretieren und Erstellen von graphischen
Das Sommerfest
134-139
Festvorbereitung für ein Sommerfest: Mengen
schätzen, zählen und vergleichen, Strichlisten
lesen und anlegen, Bündelungen – insbesondere
Zehnerbündelungen – erkennen, Uhrzeiten und
Preise lesen, Zehnerzahlen lesen, ein eigenes
Spiel planen, Lagebeziehungen aus
verschiedenen Perspektiven beschreiben
134/135
Zehnerbündelung kennen lernen und anwenden,
passende Mengen zeichnen, in Zehnerschritten
bis 100 vorwärts und rückwärts zählen,
Zehnerzahlen schreiben
136
Zehnerzahlen addieren und subtrahieren,
Analogie zum Rechen bis 10 erkennen und
nutzen, Aufgaben zu Sachsituationen finden und
rechnen
137
Hundertertafel kennen lernen, Muster erkennen
und beschreiben, vorgegebene Zahlen in der
Hundertertafel finden, fehlende Zahlen eintragen
16
138
Raum und Form
 Geometrische Grundkenntnisse
 Räumliches Vorstellungsvermögen und
visuelle Wahrnehmungsfähigkeit
 Mathematisieren
Zahl
 Mengen- und Zahlbegriff
 Flexible Zähl- und Rechenstrategien
 Analogien
 Beziehungen
 Nutzen von Kreativität
Modellieren
 Problemlösefähigkeit
 Schätzen, Überschlagen, intuitives Erfassen von
Algorithmus
 Mathematische Operationen
 Sachprobleme mathematisch modellieren
Messen
 Grundbegriffe des Vergleiches und Messens
 Vergleichs- und Messverfahren in den
 Übersetzen von Sachproblemen in einfache
mathematische Modelle und umgekehrt
 Argumentieren
 Verständiges Umgehen mit Zahlen
Größenordnungen
 Problemlösendes Einsetzen der Verfahren der Addition
und Subtraktion in praktischen Sachverhalten
 Entdecken von Ähnlichkeit
2 Wochen
Darstellungen
Arbeitsheft: S. 62– 63
Kopiervorlagen:
 KV 25: Zerlegungshäuser
(Blankovorlage)
 KV 78: Übungen zur
Zehnerbündelung
 KV 79: Faltanleitung:
Einladungskarte
 KV 80: Muster in der
Hundertertafel
Forscherheft:
 S. 23: Versteckte Zahlen in der
Hundertertafel
CD: Kapitel 15
 15.1 Zahlenraum bis 100
 15.2 Rechnen mit Zehnerzahlen
© Diesterweg Verlag
Inhalte des Schulbuchs Klasse 1
Seite
Umsetzung des Teilrahmenplan Mathematik
Leitideen
Zahlzuordnung an der Hundertertafel, Losnummern eintragen und ablesen, Gewinne malen,
fehlende Zahlen eintragen
139
Bereichen Zeit und Währung
Abhängigkeit
 Funktionale Zusammenhänge
Zeit
Ergänzende Materialien
Kompetenzen
 Gedächtnismäßiges Verfügen über das Einspluseins
 Sicheres und flexibles Rechnen auf der Basis der
Grundrechenarten mündlich
Nähern und Schätzen
 Zahlensinn
 Kennen und Nutzen von Fachbegriffen,
mathematischen Zeichen und Notationsformen und
Verstehen ihrer Notwendigkeit
 Umgehen mit statistischen Daten (Daten gewinnen,
darstellen und interpretieren) und einfachen
Wahrscheinlichkeitsaussagen
 Interpretieren und Erstellen von graphischen
Darstellungen
 Bauen, Konstruieren und Zeichnen
17
© Diesterweg Verlag
Kapitelunabhängige Sonderseiten:
„Schau genau!“ und „Sachrechnen mit Leonardo“ (nach Bedarf einsetzbar)
Inhalte des Schulbuches Klasse 1
Seite
Umsetzung des Teilrahmenplan Mathematik
Leitideen
Schau genau!
14/15
Früchte erkennen und Umrisse nachfahren
(Übung zur Figur-Grund-Diskriminierung),
Bilder vergleichen, aus jeweils vier Bildern das
genau gleiche herausfinden Fehler einkreisen,
Wege und sich überkreuzende Linien mit den
Augen verfolgen und mit dem Stift nachfahren,
Muster erkennen und fortsetzen,
Bilder nach Vorlage vervollständigen
14/15
Raum und Form
 Räumliches Vorstellungsvermögen und visuelle
Wahrnehmungsfähigkeit
Ergänzende Materialien
Kompetenzen
 Nutzen von Kreativität
 Argumentieren
 Zeichnen
Modellieren
 Problemlösefähigkeit
Arbeitsheft: S. 6 –7
Kopiervorlagen:
 KV 16: Wie viele Tiere sind es?
 Kv 17: Gleiche Bilder finden
 KV 18: Wege nachfahren
 KV 19: Folgen fortsetzen
 KV 35/54/79: Faltanleitungen
Förderheft:
 S. 42: Links oder rechts?
Forscherheft:
S. 11–13: Sudoku
S. 15/16: Faltanleitungen
S. 20: Muster fortsetzen
S. 37: Figuren in einem Zug
zeichnen




Sachrechnen mit Leonardo
124/125
Bestimmen und Darstellen einer Anzahl aus einem
Bild, zu Bildsituationen passende Aussagen und
Fragen ankreuzen, passende Aufgaben anmalen,
einem Term eine Bildsituation zuordnen,
Sachsituationen nachspielen, passende Aufgabe
anmalen, angegebene Mengen malen
124/125
Raum und Form
 Räumliches Vorstellungsvermögen und visuelle
Wahrnehmungsfähigkeit
Zahl
 Mengen- und Zahlbegriff
 Flexible Zähl- und Rechenstrategien
Modellieren
 Problemlösefähigkeit
Algorithmus
 Mathematische Operationen
Messen
 Grundbegriffe des Vergleiches und Messens
 Übersetzen von Sachproblemen in einfache











18
mathematische Modelle und umgekehrt
Nutzen von Kreativität
Argumentieren
Verständiges Umgehen mit Zahlen
Sachprobleme mathematisch modellieren
Skizzieren
Problemlösendes Einsetzen der Verfahren der
Addition und Subtraktion in praktischen Sachverhalten
Gedächtnismäßiges Verfügen über das Einspluseins
Sicheres und flexibles Rechnen auf der Basis der
Grundrechenarten mündlich
Kennen und Nutzen von Fachbegriffen,
mathematischen Zeichen und Notationsformen und
Verstehen ihrer Notwendigkeit
Interpretieren und Erstellen von graphischen
Darstellungen
Bauen, Konstruieren und Zeichnen
Arbeitsheft: S. 56 –57
Kopiervorlagen:
 KV 26/37/47/48: Plus- / Minusterme bis 10 / 20
(zum Ausschneiden)
 KV 69: Anzahlen bestimmen
und darstellen
 KV 70: Passende Aufgaben
und Fragen finden
 KV 71: Passende Aussagen
und Bilder finden
 KV 72: Situationen und
Aufgaben zuordnen
© Diesterweg Verlag
Herunterladen