Energieströme im elektromagnetischen Feld

Werbung
πάντα ῥεῖ alles fließt
Karlsruhe 28. März 2011
Energieströme im
elektromagnetischen
Feld
Peter Schmälzle
Staatliches Seminar für Didaktik und
Lehrerbildung (Gymnasien) Karlsruhe
[email protected]
Elektrisches Feld und Magnetfeld als Energiespeicher
Vorgaben der Bildungspläne (in Baden-Württemberg):
 LK (1994):
„Energie des elektrischen Feldes eines geladenen Kondensators“
„Energie des Magnetfeldes einer stromdurchflossenen Spule“
 Neue Oberstufe G9 (4h-Kurs):
„Energie des elektrischen Feldes“
„Energie des magnetischen Feldes“
πάντα ῥεῖ 2011
 Oberstufe G8 (4h-Kurs):
„Energiespeicher und Energietransport auch in Feldern“
Elektrisches Feld und Magnetfeld als Energiespeicher
Vorgaben der Bildungspläne (in Baden-Württemberg):
 Ergänzende Hinweise um Abitur 2012:
„Elektrisches Feld als Energiespeicher
(quantitativ für Plattenkondensator)“
„Magnetisches Feld als Energiespeicher
(quantitativ für Spule)“
Energiedichte im elektrischen Feld:
Überall wo Feld ist, ist auch Energie!
πάντα ῥεῖ 2011
Energiedichte im Magnetfeld:
Energieübertragung im elektromagnetischen Feld

Elektromagnetische Wellen
„ gibt die Strahlungsleistung pro Fläche
einer elektromagnetische Welle an“
πάντα ῥεῖ 2011
Metzler: Hinweis auf Poynting-Vektor
Einige Bemerkungen zum Poynting-Vektor
Ansatz einer lokalen Bilanz
(für eine mengenartige Größe X):
Zeitliche Zunahme der
im Gebiet A enthaltenen
Menge der Größe X
=
Gebiet A
Einstrom von X
durch die Oberfläche von A
+
Dabei gilt:
Abnahme
Ausstrom
Vernichtung
Erzeugung von
X im Inneren
von A
negativer Zunahme
negativem Einstrom
negativer Erzeugung
πάντα ῥεῖ 2011
X ist lokal bilanzierbar, wenn dieser Zusammenhang für jedes
noch so kleine Gebiet A des Raumes zutrifft.
Einige Bemerkungen zum Poynting-Vektor
Ansatz einer lokalen Bilanz
(für eine mengenartige Größe X):
Zeitliche Zunahme der
im Gebiet A enthaltenen
Menge der Größe X
=
Einstrom von X
durch die Oberfläche von A
+
Erzeugung von
X im Inneren
von A
Für eine lokal bilanzierbare Größe X gilt:
„Kontinuitätsgleichung“
X-Stromdichte
X-Quelldichte
πάντα ῥεῖ 2011
X-Dichte
Einige Bemerkungen zum Poynting-Vektor
X-Dichte
X-Stromdichte
X-Quelldichte
Aus den Maxwell-Gleichungen folgt:
Energiestromdichte des el.magn. Feldes
„Quelldichte“,
mit der Energie im System el.magn.
Feld erscheint (bzw. verschwindet);
diese Energie kommt von der in A
enthaltenen Materie (bzw. geht dahin)
πάντα ῥεῖ 2011
Energiedichte des
el.magn. Feldes
Einige Bemerkungen zum Poynting-Vektor
X-Dichte
X-Stromdichte
X-Quelldichte
Aus den Maxwell-Gleichungen folgt für stationäre Anordnungen:
0
0
πάντα ῥεῖ 2011
Einige Bemerkungen zum Poynting-Vektor
X-Dichte
X-Stromdichte
X-Quelldichte
Aus den Maxwell-Gleichungen folgt für stationäre Anordnungen:
πάντα ῥεῖ 2011
Das gilt insbesondere für „einfache elektrische Stromkreise“
Anwendung: Der einfache elektrische Stromkreis
1
2
πάντα ῥεῖ 2011
Anwendung: Der einfache elektrische Stromkreis
1
E
2
πάντα ῥεῖ 2011
Anwendung: Der einfache elektrische Stromkreis
1
H
E
2
πάντα ῥεῖ 2011
Anwendung: Der einfache elektrische Stromkreis
1
H
E
2
πάντα ῥεῖ 2011
Anwendung: Der einfache elektrische Stromkreis
1
H
E
2
πάντα ῥεῖ 2011
Anwendung: Der einfache elektrische Stromkreis
1
H
E
2
πάντα ῥεῖ 2011
Anwendung: Der einfache elektrische Stromkreis
H
E
πάντα ῥεῖ 2011
Anwendung: Flächenhafte Leitungen
E
πάντα ῥεῖ 2011
Anwendung: Flächenhafte Leitungen
E
H
πάντα ῥεῖ 2011
Anwendung: Flächenhafte Leitungen
Energiestromdichte
πάντα ῥεῖ 2011
Anwendung: Koaxialkabel
2
1
πάντα ῥεῖ 2011
Anwendung: Koaxialkabel
2 < 1
E

j
Q

j
Q
H
πάντα ῥεῖ 2011
Anwendung: Koaxialkabel
2 < 1
E

j
Q

j
Q
πάντα ῥεῖ 2011
Folge: Die Energieübertragung erfolgt nur im Bereich
zwischen Innen- und Außenleiter
H
Anwendung: Koaxialkabel
2 > 1
E

j
Q

j
Q
πάντα ῥεῖ 2011
Bei Wechselstrom ändert sich ständig die Polarität und
damit verändern etliche Vektoren ihre Richtungen –
der Energiestromdichtevektor bleibt jedoch gleich!
H
Anwendung: Ohmscher Widerstand und Energiestromdichte
Anwendung: Kondensator und Energiestromdichte
Anwendung: Spule und Energiestromdichte
Hinweis auf den Aufsatz
„Zur Lokalisation von Energieströmen“ von Dieter Plappert
In: Praxis der Naturwissenschaften Physik, Heft 2/57 (2008), Aulis-Verlag
πάντα ῥεῖ 2011
Die darin enthaltenen Abbildungen zum Energiefluss im Poynting-Bild
(a) stromdurchflossener Widerstand
(b) Kondensator beim Aufladen
(c) Spule beim Stromanstieg
Anwendung: Transformator und Energiestromdichte
πάντα ῥεῖ 2011
Anwendung: Transformator und Energiestromdichte
A
im Inneren des Kerns: Hi  0
zum Integral trägt im Wesentlichen nur ein
Magnetfeld im Außenbereich zwischen den
Schenkeln des Kerns bei
πάντα ῥεῖ 2011
 
 H dr  n1 I1
Anwendung: Transformator und Energiestromdichte
Altlasten der Physik (87):
Das Streufeld des Transformators
Praxis der Naturwissenschaften Physik in der Schule
Heft 1/55 (2006), Aulis-Verlag
πάντα ῥεῖ 2011
Hinweis: Aufsatz von Herrn Herrmann
Anwendung: Transformator und Energiestromdichte
πάντα ῥεῖ 2011


B
rot E  
t
Anwendung: Transformator und Energiestromdichte
πάντα ῥεῖ 2011
Anwendung: Transformator und Energiestromdichte
πάντα ῥεῖ 2011
für den Unterricht
– Die Frage nach dem „Weg der Energie“ ist im Physikunterricht erwünscht und angebracht.
– Das „naive Bild des Energieträgers“ sollte dabei
nicht zu sehr strapaziert werden.
– Am Beispiel des Transformators lässt sich (qualitativ)
zeigen, wie wichtig elektrisches und magnetisches
Feld für die Energieübertragung sind.
πάντα ῥεῖ 2011
– Dies ist ein weiteres Argument dafür, Felder im
Physikunterricht Ernst zu nehmen.
Herunterladen