kurzprotokoll tor-aml

Werbung
KURZPROTOKOLL
TOR-AML
Öffentlicher Titel
Standardtherapie und Temsirolimus oder Placebo bei neudiagnostizierter AML bei
älteren Patienten > 60 Jahre
Wissenschaftl. Titel
Eine doppelblinde, placebo-kontrollierte, randomisierte, multizentrische Phase II-Studie
zur Erfassung der Wirksamkeit von Temsirolimus zusätzlich zur StandardErstlinienchemotherapie bei Patienten > 60 Jahre mit neudiagnostizierter AML
Kurztitel
TOR-AML
Studienart
multizentrisch, prospektiv, randomisiert, doppelblind, zweiarmig, Investigator Initiated
Trial (IIT)
Studienphase
Phase II
Erkrankung
HAEMA: AML: De novo
Ziele
-
Die Hypothese der Studie ist, dass der Zusatz von Temsirolimus die AMLStandardchemotherapie verbessert und das Temsirolimus speziell auf die Leukämie
initiierende Zellen in der AML wirkt und dadurch das Risiko für ein Leukämierezidiv
verringert.
-
Run-In Phase: Bestimmung der optimalen Temsirolimus-Dosis für die Hauptphase
der Studie
-
Hauptphase: Vergleich des medianen Event Free Survival (EFS) und der EFSWahrscheinlichkeit von AML Patienten der Temsirolimus-Gruppe und der
Kontrollgruppe
-
Vergleich des medianen EFS von AML-Patienten verschiedener zytogenetischer und
molekularer Risikogruppen
-
Vergleich der Rate von Patienten mit frühem Ansprechen (< 5% Blasten im
Knochenmark an Tag 15) nach dem ersten Induktionszyklus in der TemsirolimusGruppe und der Kontrollgruppe
-
Vergleich der Rate von Patienten mit kompletter Remission (CR) in der Temsirolimus
-Gruppe und der Kontrollgruppe
-
Vergleich der Rate von Patienten mit kompletter Remission (CR) in verschiedenen
zytogenetischen und molekularen Risikogruppen
-
Vergleich des rezidivfreien Überlebens (RFS) von AML-Patienten in der Temsirolimus
-Gruppe und der Kontrollgruppe
-
Vergleich des RFS von AML Patienten mit verschiedenen zytogenetischen und
molekularen Risikogruppen
-
Vergleich des Overall Survival (OS) von AML-Patienten in der Temsirolimus-Gruppe
und der Kontrollgruppe
-
Vergleich des Overall Survival (OS) in verschiedenen zytogenetischen und
molekularen Risikogruppen
-
Vergleich der Rate von Patienten mit molekularer Remission in der TemsirolimusGruppe und der Kontrollgruppe
-
Vergleich der aufgetretenen Toxizitäten in der Temsirolimus-Gruppe und der
Kontrollgruppe
-
Vergleich der Rate von molekularem Rückfall nach molekularer Remission von allen
AML Patienten in der Temsirolimus-Gruppe und der Kontrollgruppe nach
Induktionstherapie und im Verlauf der ersten Remission
-
Bewertung von potentiellen Biomarkern als Indikator für den Krankheitsverlauf,
einschließlich genetischer, epigenetischer, transkriptionaler- und Protein-Marker
sowie von Indikatoren für Autophagie in leukämischen Blasten, Knochenmark,
peripheren Blutzellen, Serum und Plasma
-
Patienten mit neu diagnostizierter AML (außer APL) nach WHO und/oder FABKlassifikation, auch Pat. mit AML aus MDS und AML nach zytotoxischer Therapie
oder Bestrahlung (sekundäre AML)
Einschlusskriterien
© Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) am Universitätsklinikum Frankfurt
Ohne Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit, www.uct-frankfurt.de
Stand: 20.05.2017; Seite 1 von 3
KURZPROTOKOLL
TOR-AML
Ausschlusskriterien
-
Blastenanteil >= 20% im Knochenmark. Bei AML FAB M6 muss der Blastenanteil >=
30% der nicht erythroiden Zellen sein
-
Alter >= 61 Jahre
-
Vorlage der Patienteneinwilligung zur Teilnahme an der Studie
-
An der Studie teilnehmende Männer mit Partnerinnen im gebärfähigem Alter, müssen
sich verpflichten zuverlässige Maßnahmen zur Schwangerschaftsverhütung (Pearl
Index<1%) während der Behandlung und mindestens 6 Monaten darüber hinaus
verwenden. Die effektiven Formen der Verhütung sind vollständige sexuelle
Abstinenz, kombinierte orale Verhütungsmittel, hormonelle Intrauterinspirale,
vaginaler hormoneller Verhütungsring, Hormonpflaster, Verhütungsimplantat oder
hormonelle Depotinjektion in Kombination mit einer zweiten Verhütungsmethode wie
Kondom oder Zervix-Kappe/ Diaphragma mit Spermiziden, oder chirurgischer
Sterilisation bei männlichen Patienten. Eine Frau im gebärfähigem Alter ist als sexuell
reife Frau definiert, die sich keiner Hysterektomie oder einer chirurgischen
Sterilisation unterzogen hat und die sich nicht im natürlichen postmenopausalen
Zustand für mindestens 12 aufeinanderfolgende Monate befindet (d. h. in den
vergangenen 12 Monaten keine Monatsblutungen hatte)
-
Kontraindikationen für eine bei AML übliche Standardchemotherapie (Details hierzu
s. Protokoll)
-
Vortherapie der AML, ausgenommen Hydroxyurea und Leukapherese bei Patienten
mit Hyperleukozytose (Leukozyten > 100.000/l und/ oder Leukostasesyndrom)
-
ZNS-Manifestation der AML
-
Herzinsuffizienz NYHA III° oder IV°, instabile Angina pectoris (Pat. mit
Myokardinfarkt, der länger als 6 Monate zurückliegt, dürfen teilnehmen), schwere
ventrikuläre Arrhythmien
-
Chronisch eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min)
-
Chronische Lungenfunktionseinschränkung mit relevanter Hypoxie
-
Inadäquate Leberfunktion (ALT und AST >= 2,5 x ULN)
-
Total Bilirubin >= 1,2 mg/dl , wenn nicht durch leukämische Infiltration verursacht
-
Unkontrollierte floride Infektion
-
Zeitgleich bestehende andere bösartige Erkrankung mit einer Lebenserwartung
weniger als zwei Jahre
-
Bekannte HIV und/oder Hepatitis-C Infektion
-
Bestehende oder vorbekannte ZNS-Erkrankungen, einschließlich Hirntumore und
Anfallsleiden
-
Vorausgegangene Organtransplantation
-
Zeitgleiche Therapie mit Kinaseinhibitoren, Angiogeneseinhibitoren und/oder
Mylotarg
-
Schwere, nicht heilende Wunden, Ulzera oder Knochenbrüche
-
Bekannte Überempfindlichkeit gegen die Studienmedikation und/oder Chemotherapie
sowie ihrer Zusatzstoffe
-
Teilnahme an einer anderen Studie in einem Zeitraum von bis zu 4 Wochen vor
Studieneinschluss
-
Jede schwere Begleiterkrankung, die gegen eine Studienteilnahme spricht oder zu
mangelnder Compliance mit dem Protokoll führt
Alter
> 60 Jahre
Status
Geschlossen
Beginn der Rekrutierung
01.06.2012
Fallzahl
218
© Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) am Universitätsklinikum Frankfurt
Ohne Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit, www.uct-frankfurt.de
Stand: 20.05.2017; Seite 2 von 3
KURZPROTOKOLL
TOR-AML
Prüfzentren
Universitätsklinikum Frankfurt
Medizinische Klinik II, Hämatologie/Onkologie
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Sophia Kämpf
Tel: 069 630183067
Fax: 069 63017463
[email protected]
Förderer
Novartis Pharma
Registrierung in anderen
Studienregistern
ClinicalTrials NCT01611116
EUDRACT 2011-002365-37
Therapie
Standardchemotherapie + Temsirolimus oder Placebo
Links
Studiendokumente zum Download
Studiendokumente zum Download (neue UCT-Website)
© Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) am Universitätsklinikum Frankfurt
Ohne Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit, www.uct-frankfurt.de
Stand: 20.05.2017; Seite 3 von 3
Herunterladen