12. Hausübung zur Quantenmechanik WS 16/17 Abgabe am Donnerstag, den 2.2.17 in der Vorlesung Aufgabe 33: Bewegung im homogenen Magnetfeld In der Vorlesung ist das Spektrum der Bahnbewegung geladener Teilchen der Ladung −e0 in der Ebene senkrecht zu einem homogenen Magnetfeld hergeleitet worden, E⊥ = ~ω(n + 21 ) . Dabei ist ω = e0 B/mc die Zyklotronfrequenz für ein Magnetfeld der Stärke B. Hier wollen wir ein System gemeinsamer Eigenzustände des zugehörigen Hamiltonoperators und der erhaltenen z-Komponente des Drehimpulses bestimmen. Wir wollen Energien in Einheiten von ~ω und Drehimpulse in Einheiten von ~ messen. Dann ist der Hamiltonoperator laut Vorlesung H⊥ = a+ a + 12 , wobei die Leiteroperatoren a und a+ durch a= 1 2 u + i∂v + iv + ∂u ) , a+ = 1 2 u + i∂v − iv − ∂u ) definiert sind. u = y/γ und v = x/γ sind die Koordinaten des Teilchens in Einheiten der magnetischen Länge γ = 2~/mω. (i) Führe zunächst komplexe Koordinaten z = u + iv , z̄ = u − iv ein, und drücke a und a+ sowie H⊥ und Lz durch z, z̄, ∂z und ∂z̄ aus! (ii) Welche Operatoren b und b+ ergeben sich durch Vertauschen von z und z̄, sowie ∂z und ∂z̄ in den Ausdrücken für a und a+ ? Zeige, daß [a, b] = [a, b+ ] = [a+ , b] = [a+ , b+ ] = 0 . (iii) Drücke den Operator Lz durch a, a+ , b und b+ aus! Wie folgt nun einfach [H⊥ , Lz ] = 0? (iv) Bestimme einen normierten Zustand der gleichzeitig von a und b vernichtet wird! Ausgehend von diesem Zustand konstruiere alle normierten gemeinsamen Eigenzustände von Lz und H⊥ . Skizziere das Spektrum von H⊥ und Lz in der E⊥ -Lz -Ebene! (v) Wie lautet die explizite Form aller Eigenfunktionen mit E⊥ = der Eigenfunktion mit E⊥ = 32 , Lz = 1? 1 2 und wie die (vi) Berechne für die Eigenfunktionen mit E⊥ = 12 aus dem vorangegangenen Aufgabenteil den Erwartungswert von r2 = u2 + v 2 . (6 Punkte) Aufgabe 34: Magnetisches Moment Wir wollen das magnetische Moment des Elektrons in einem Wasserstoff-Eigenzustand |n, `, mi unter Vernachlässigung des Elektronenspins berechnen. (i) Die Wahrscheinlichkeitsstromdichte eines Teilchens der Masse M hatten wir als j = (pψ) ψ + ψ pψ /2M eingeführt. Wir schreiben die Wellenfunktion als ψ = |ψ|eiφ . Zeige, dass dann j= ~|ψ|2 ∇φ M ist. (ii) Berechne die Wahrscheinlichkeitsstromdichte im Eigenzustand hx|n, `, mi = Rn,` (r)Y`,m (ϑ, ϕ). Im Allgemeinen ist diese ungleich Null. Warum ergibt sich daraus kein Widerspruch zu der Tatsache, dass |n, `, mi ein Eigenzustand ist? h∇, ji =? Deutung? (iii) Die zu j gehörige elektrische Stromdichte ist jel = −e0 j. Berechne mit dem Resultat aus (ii) das magnetische Moment des Elektrons im Zustand |n, `, mi. Drücke das Resultat als Matrixelement des Drehimpulsoperators aus! (iv) Was passiert mit unserem Wasserstoffatom in einem p-Zustand, wenn es ein schwaches, inhomogenes Magnetfeld durchläuft? (6 Punkte) Aufgabe 35: Pauli-Matrizen In der Vorlesung wurde der Spin in der Form S = ~2 σ geschrieben mit den drei Paulimatrizen 0 1 0 −i 1 0 , σy = , σz = σx = 1 0 i 0 0 −1 als Komponenten des Vektors σ. Zeige, dass für diese Matrizen folgende Eigenschaften erfüllt sind: (i) σi σj = δij I2 + iijk σk mit dem total antisymmetrischen Tensor ijk und der 2 × 2-Einheitsmatrix I2 , (ii) die Paulimatrizen antikommutieren, (iii) S2 = s(s + 1)~2 mit s = 1/2, (iv) hσ, aihσ, bi = ha, biI2 + ihσ, a × bi mit beliebigen dreikomponentigen Vektoren a und b ∈ C3 . (6 Punkte)