Musterloesung

Werbung
berlin
g
n
u
s
e
o
l
r
e
t
s
u
M
Wiederholungsklausur
Grundlagen der Elektrotechnik I
22. April 2002
Name:
..................
Vorname:
..................
Matr.-Nr.: . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
➠ Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf.
➠ Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit diesem Deckblatt ausgeteilte Papier.
Lösungen, die auf anderem Papier geschrieben werden, können nicht gewertet werden.
Schreiben Sie Ihre Lösung auch auf die Rückseiten der Blätter! Weiteres Papier kann bei den
Tutoren angefordert werden.
➠ Schreiben Sie deutlich! Doppelte, unleserliche oder mehrdeutige Lösungen können nicht
gewertet werden.
➠ Schreiben Sie nicht mit Bleistift!
➠ Schreiben Sie nur in blau oder schwarz!
Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I
Seite 1 von 10
berlin
22. April 2002
Name:
Matr.-Nr.
........................................
g
n
u
s
e
o
l
r
e
t
s
u
M
........................................
A1
1. Aufgabe (5 Punkte): Widerstandsnetzwerke
Gegeben ist folgende Schaltung:
1.1. Netzwerk Umzeichnen (1 Punkt)
Zeichnen Sie das Schaltbild so um, daß Reihen- und Parallelschaltungen klar zu erkennen sind.
(1 Punkt)
1.2. Netzwerk Berechnnung (3 Punkte)
Fassen Sie alle Widerstände zu RG zusammen und berechnen Sie I0 und U2 .
L
osung:
R = R2 + R6 + (R1 k (R3 + (R4 k R5 )))
G
= 10
U
20V
I0 = 0 =
R
10
= 2A
U2 = I0 R2
= 8V
G
Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I
(1 Punkt)
(1)
(2)
(3)
(1 Punkt)
(1 Punkt)
(4)
(5)
(6)
Seite 2 von 10
berlin
22. April 2002
Name:
Matr.-Nr.
........................................
g
n
u
s
e
o
l
r
e
t
s
u
M
........................................
A1
1.3. Spezifischer Widerstand (1 Punkt)
Der Widerstand R3 wird durch einen Kupferdraht mit einer Querschnittsfläche von 0; 036mm2 realisiert. Welche Länge l hat dann der Kupferdraht ?
L
osung:
l=
RA
%
(7)
= 4
0; 036mm
0; 018 mm2
= 8m
2
(8)
m
Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I
(1 Punkt)
(9)
Seite 3 von 10
berlin
Name:
Matr.-Nr.
22. April 2002
........................................
g
n
u
s
e
o
l
r
e
t
s
u
M
........................................
A2
2. Aufgabe (5 Punkte): Mittelwerte
Gegeben ist folgender Spannungsverlauf:
2.1. Drehspulinstrument ohne Gleichrichter (1.5 Punkte)
Welchen Wert zeigt ein Drehspulinstrument ohne Gleichrichter an ? Es ist der Name und die allg.
Formel anzugeben !
Berechnen Sie diesen Wert für die gegebene Spannung u(t).
L
osung:
arithmetischer Mittelwert:
Z
1
u =
u(t)dt
T
T
0
(0:5 Punkte)
(10)
(11)
Aus den Flachen unter der Kurve ergibt sich :
u =
1V 4
T
T
u = 0; 25V
(12)
(1 Punkt)
(13)
2.2. Drehspulinstrument mit Gleichrichter (1.5 Punkte)
Welchen Wert zeigt ein Drehspulinstrument mit Gleichrichter an, wenn bei der Skalierung des Drehspulinstrumentes kein Formfaktor berücksichtigt wurde ?
Berechnen Sie diesen Wert für die gegebene Spannung u(t).
L
osung:
Gleichrichtmittelwert:
Z
1
juj = T ju(t)jdt
T
0
(0:5 Punkte)
(14)
(15)
Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I
Seite 4 von 10
berlin
Name:
Matr.-Nr.
22. April 2002
........................................
g
n
u
s
e
o
l
r
e
t
s
u
M
........................................
A2
Aus den Flachen unter der Kurve ergibt sich :
juj = 1V 4 +T 2 2V 4
juj = 1; 25V
T
T
(16)
(1 Punkt)
(17)
2.3. Dreheiseninstrument (2 Punkte)
Welchen Wert zeigt ein Dreheiseninstrument an ?
Berechnen Sie diesen Wert für die gegebene Spannung u(t).
L
osung:
Eektivwert:
s
Z
1
= T
u(t)dt
(0:5 Punkte)
T
U
ef f
Z
= T1
0
0
T 4
= :::
= 1; 83V
8V t + 2V 2 dt + Z
T
3T
2
T
( 2V )2 dt
(18)
(19)
2
Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I
(1:5 Punkte)
(20)
(21)
Seite 5 von 10
berlin
Name:
Matr.-Nr.
22. April 2002
........................................
g
n
u
s
e
o
l
r
e
t
s
u
M
........................................
A3
3. Aufgabe (5 Punkte): Komplexe Netzwerke
I
L
L
U
C
R
R
Die Bauteilewerte sind L = 1mH , C
= 200
nF
und R = 100
.
3.1. Admittanz (1.5 Punkte)
Berechnen Sie allgemein die Admittanz Y der Schaltung. Stellen Sie das Ergebnis in der Form allgemeinen Form Re(Y ) + j I m(Y ) dar.
L
osung:
1 + j!C
j! 2 + R
= R1 + 2j!22 + R2 + j!C
! 4 +R
!
!2
R
1
= R + 2 2 2 +j
+ !C
! 4 +R
!2 42 + R2
Y =
1+
R
(0; 5 Punkte
L
(22)
L
(23)
L
(1 Punkt)
L
L
L
(24)
3.2. Resonanzfrequenz (1.5 Punkte)
Bestimmen Sie allgemein die Resonanzfrequenz der gegebenen Schaltung.
L
osung:
Im Resonanzfal ist der Imaginarteil Null. Also gilt bei ! = ! :
r
! 2
(0; 5 Punkte)
L
=! C
!2 42 + R2
L
L2
=0
! 2 C + R2 C
r
r
L
(25)
r
r
4
2
s
(26)
R2 C 4
! =
L2 C
r
2 4R2
= LC
L2
L
r
2
Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I
(27)
(1 Punkt)
(28)
Seite 6 von 10
berlin
Name:
Matr.-Nr.
22. April 2002
........................................
g
n
u
s
e
o
l
r
e
t
s
u
M
........................................
A3
3.3. Güte (2 Punkte)
Der Widerstand R unterhalb der Spulen wird aus der Schaltung entfernt und durch einen Kurzschluß
ersetzt. Berechnen Sie für diesen Fall die Güte des Schwingkreises.
L
osung:
Die Resonanzfrequenz ist:
!0 =
q
1 = 100000 1
s
2C
L
Die Gute errechnet man:
Q=
1 = 1
(1 Punkt)
!0 2 G !0 2
= !G0 C = 2 (1 Punkt)
L
L
(29)
(30)
R
Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I
(31)
Seite 7 von 10
berlin
Name:
Matr.-Nr.
22. April 2002
........................................
A4
g
n
u
s
e
o
l
r
e
t
s
u
M
........................................
4. Aufgabe (5 Punkte): Dioden
uE
V
10
i2(t)
R1
i1(t)
ua(t)
ue(t)
0,25
0,75
0,5
1
t
s
1,25
U2
Hierin ist U2
0; 7V .
=4
V
,
D2
D1
1
= 100
: Für die Dioden
R
-10
D
1 und D2 gilt r
f
4.1. Spannugsverlauf (1 Punkt)
Zeichnen Sie den Spannungsverlauf von uA (t) bei idealen Dioden (rr
das Diagramm ein.
! 1 und
= 100
,
rr
!1
= 0
; rf
; UT o
UT
=0
V
0
=
) in
L
osung:
Ein wunderschones Bildchen liefert
1 Punkt
uA
V
10
0,25
0,5
0,75
1
1,25
t
s
-10
Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I
Seite 8 von 10
berlin
Name:
Matr.-Nr.
22. April 2002
........................................
g
n
u
s
e
o
l
r
e
t
s
u
M
........................................
4.2. Ersatzschaltbilder (1.5 Punkte)
Zeichnen Sie die Ersatzschaltbilder für die angegebene Schaltung bei uE = 9; 5V; uE = 3V und
uE = 3V mit realen Dioden (rr ! 1; rf = 100
; UT o = 0; 7V ). Zeichnen Sie hierbei nur die
stromdurchflossenen Zweige. Zeichnen Sie die Spannungspfeile in jedes Schaltbild mit ein.
L
osung:
Punkte fur jedes Schaltbild
nur
Bild 1 0,5 Punkte
bei richtigen Spannungspfeilen.
Bild 2 0,5 Punkte
Bild 3 0,5 Punkte
U =-3V
U E = - 9,5 V
U =3V
i1(t)
R1
rf
uE(t)
R1
uA(t)
i2(t)
rf
uE(t)
UTo+ U2
uA(t)
UTo
D1
D2
4.3. Berechnung (2,5 Punkte)
Berechnen Sie Minimal- und Maximalwert der Ausgangsspannung u A (t) bei realen Dioden. Zeichnen
Sie den Verlauf von uA (t) bei realen Dioden in das Diagramm ein.
L
osung:
4V (Bild 1 ) errechnet man:
U f U + U2 + U 0
= R +r
r
1
U
= U 0 U2 U f
= U 0 U2 r U R++Ur2 + U 0
1
100
(
10
V + 4V + 0; 7V )
= 0; 7V 4V
100
+ 100
= 7; 35V
Aus dem Fall U <<
E
r
E
T
f
f
A;min
T
(0:5 Punkte)
(33)
r
E ;min
T
(32)
T
(34)
f
f
(35)
(0:5 Punkte)
(36)
Aus dem Fall U >> U 0 V (Bild 3 ) errechnet man:
E
T
Uf U
U 0
=
r
R1 + r
U
=U 0+U f
r
E
f
A;max
(0:5 Punkte)
T
f
T
(38)
r
= U 0 + r U R + rU 0
1
100
(10
0; 7V )
= 0; 7V + 100
V+ 100
= 5; 35V
E ;max
T
(37)
T
(39)
f
f
Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I
(40)
(0:5 Punkte)
(41)
Seite 9 von 10
berlin
Name:
Matr.-Nr.
22. April 2002
........................................
g
n
u
s
e
o
l
r
e
t
s
u
M
........................................
L
osung:
Ein wunderschones Bildchen liefert
uA
V
0,5 Punkte
10
5,35
0,7
0,25
0,5
0,75
1
1,25
-4,7
t
s
-7,35
-10
Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I
Seite 10 von 10
Herunterladen