-1- Vorl. #14 (5. Dez. 2008) ExperimentalPhysik III WS08/09 Wiederholung Photo-Effekt: Licht führt zu Ladung Versuch: Metal+Elektrometer, Versuch I (Hallwachs) Versuch: Photo-Effekt II (Lenard) Licht auf Kathode => Photo-e- mit Ekin -Verteilung, Gegenspannung => max Ekin => 1) U = const f - U0 2) U unabhängig von Intensität! 3) Photostrom ∝ Zahl der Photoelektronen ∝ Intensität 4) U0 hängt von Material ab klassisch: Energie des Lichtes relevant => Intensität und nicht Frequenz! w = ε 0 E 2 = 1c I Einstein: Photon gibt gesamte Energie an e ab! => Ekin = Elicht - WA, => U so dass eU = Ekin => eU = hf - WA => Licht wie Teilchen mit Energie E = hf (Lichtenergie wird in Portionen von hf abgegeben) Weiterführung Welle-Teilchen-Dualismus I klassisch: r r r r r Welle: E (t , r ) = E 0 exp i (k ⋅ r − ωt ) Intensität: I = cε 0 E 2 Energiedichte: w = 12 ε 0 ( E 2 + c 2 B 2 ) r r r r Impulsdichte: π = c12 S = ε 0 ( E × B) , r w = cπ (Erinnerung SRT: E = pc) quantenmechanisch: E = n hf => Energie des Lichtes kommt nur in Quanten vor, ein Quant = ein Teilchen Teilchenstrahl: d(N/V)/dt A = ρ c (ρ: Teilchendichte) Intensität: I = ρchf Anzahl der Teilchen/Zeit statt Amplitude^2 (siehe Ladung: Q = n e) Energiedichte: w = ρhf Bem.: energiereich = hf gross NICHT Intensität gross! E = hf entscheidet über (z.B. biologische) Wirkung, Intensität darüber wie schnell Impuls: k = 2π/λ ω = 2πf lineare Dispersions-Relation Welle: c = λ f bzw. ω = c k SRT: E = |p|c r r nun: E = hf => p = h/c f = h 1/λ => p = hk Impuls eines Lichtquants r r π = ρ h k = ρ h/λ = w/c = Lichtdruck: kl.: E => Ladungen werden bewegt + B => Kraft auf Ladungen -2- Vorl. #14 (5. Dez. 2008) Aber was heisst das genau???? r E 0 = hf / ε 0 ρ Energiespektrum En = n hf jede Anregung entspricht einem Photon sozusagen die Amplitude quantisiert! je mehr Photonen => desto grösser die Amplitude => desto mehr Welle da Quantisierung der "Amplitude" weniger zu sehen (= desto klassischer) => el. mag. Welle = harmonischer Oszillator!!! Versuch: Pendel Bem.: tatsächlich ist die Energie für n=0 NICHT null, sondern 1/2hf = Nullpunktsschwingung Bem.: es gibt noch eine Eigenschaft: Polarisation => Photonenspin Compton-Effekt Streuung von el.-mag. Welle an freien Elektronen = Thomson Streuung an gebundenen Elektronen = Rayleigh Streuung Photon gibt einen Teil seiner Energie an e ab => Streuung direkter elastischer relativistischer Stoss eines Photons mit Elektron (schwach gebunden, ruhend) hf0 + e-(Ruhe) -> hfS + e-(Ekin) => λ S = λ0 + 2λC sin 2 (θ / 2) λC = h /(m0 c) = 2.4 pm => grosse Frequenz, Röntgen bis Gamma 1) maximal θ = 180° => λS - λ0 = 2λc => Compton-Kontinuum, Compton-Kante 2) λc / λ0 = hf 0 /(m0 c 2 ) => Bestimmung von h 3) inverser Compton-Effekt (Elementarteilchen-Physik) Beweis für Teilchennatur von Licht: Licht streut wie ein Teilchen mit E = hf und p = h/2π k) + erfüllt Erhaltungssätze!!! (später Quasi-Teilchen: Leitungselektronen, Magnonen, etc. ) Welle-Teilchen Dualismus II Versuch: e Strahl Beugung r r de Broglie Wellenlänge: λ = h/p => p = hk => auch Teilchen sind Wellen r r E = hω , p = hk + Zusammenhang E(p) = Dispersionsrelation r r r r freies Teilchen = ebene Welle exp i (k ⋅ r − ωt ) = exp[hi ( p ⋅ r − Et )] [ ] -3- Vorl. #14 (5. Dez. 2008) (220)-REFLECTING PLANES LLL-PERFECT CRYSTAL INTERFEROMETER ε II n ψII ψH ψI ψO H-BEAM 2θB O-BEAM I SPLITTER C60 MIRROR ANALYZER PHASE SHIFTER Nuclear interaction: χ = − Nbc λΔD ψ OII ' = eiχ ψ OI 1 2 1 ψ H = (ψ HI + ψ HII ) 2 ψ O = (ψ OI + ψ OII ) courtesy of Gerald Badurek, University of Technology Vienna/Austria Interferenz an Elektronen, Neutronen, C60, ????