(Microsoft PowerPoint - Mondsee150412.ppt [Schreibgesch\374tzt])

Werbung
Drogengebrauch und
pulmonale
Komplikationen
Christian Zagler
II. Interne Lungenabteilung - Norbert Vetter
Otto-Wagner-Spital
15. Substitutionsforum - Plattform für
Drogentherapie
Mondsee 15/4/2012
Otto-Wagner-Spital
I. (Häufige) Pulmonale
Erkrankungen
II. HIV assoziierte pulmonale
Erkrankungen
Chronic
Obstructive
Pulmonary
Disease
Definition - Symptome
I. Chronischen Husten und
II. Auswurf
III.Chronischer Auswurf
Irreversible Atemwegsobstruktion,
typischerweise progredient
Emphysem
Abnorme Entzündungsreaktion durch
Partikel und Gase
Extrapulmonale Effekte
Vogelmeier C et al, Pneumologie 2007; COPD GOLD
Leitlinien 2011
WHO1 - Österreich
65 Mio Menschen leiden an moderater/schwerer COPD
3 Mio Menschen starben 2005 (5% aller globalen
Todesfälle)
Frauen und Männer gleich betroffen
Jede/r 10te
ÖsterreicherIn ab dem
40. Lebensjahr
25% milde, irreversible
Verengung der
Atemwege
1WHO
Fact Sheet 315, Feb 2011
Risikofaktoren COPD
Stäube im Beruf
Inhalativer Tabakkonsum
Genetische Prädisposition
Bronchiale Hyperreaktivität
Allgemeine Luftverschmutzung
Störungen im Lungenwachstum
Atemwegsinfektionen der
Kindheit
COPD/HIV/IVDU
Blutgasanalyse mit Raumluft
SaO2
PaO2
PaCO2
pH
87%
51mmHg
47 mmHG
7,42
Institut für Röntgendiagnostik - OttoWagner-Spital
COPD/nonHIV
Institut für Röntgendiagnostik - OttoWagner-Spital
Klassifizierung nach
FEV1
• Leichtgradige
COPD I
– FEV1/VC <70% ; FEV1 >80% des Solls
• Mittelgradige
COPD II
– FEV1/VC <70% ; FEV1 <80% und >50% des Solls
• Schwergradige
COPD III
– FEV1/VC <70% ; FEV1 <50% und >30% des Solls
• Sehr schwere
COPD IV
– FEV1/VC <70% ; FEV1 <30% des Solls
COPD Klassifikation
2011
4
C
D
≥2
3
Exazerbati
on
FEV 1
2
1
A
B
1
0
mMRC 0-1
mMRC ≥2
CAT <10
CAT ≥ 10
Symptome
COPD Therapie
Reduktion inhalativer Noxen
Atemtherapie - Körperliches Training
Ernährung
Inhalationen - Schulung
Theophyllin (Spiegelbestimmung)
Mukopharmaka
Langzeitsauerstofftherapie
Kortikosteroide oral oder intravenös
Lung volume reduction LVR
Bullektomie
Lungentransplantation
Pneumonie
Ambulant erworbene Pneumonie - Community
Aquired Pneumonia/CAP
Akute mikrobielle Entzündung des
Lungenparenchyms
Haupterreger1
Streptococcus pneumoniae
40-50%
Haemophilus influenzae
5-10%
Mycoplasma pneumoniae
Respiratorische Viren
Legionella spp
< 5%
Staphylococcus aureus
Enterobacteriaceae
??
20-25%
Höffken et al, S3 Leitlinien
CAP 2009
Pneumonie
Linker Unterlappen, kein
Erregernachweis
Institut für Röntgendiagnostik - OttoWagner-Spital
Empyem
Primärer Erreger bei Pneumonie
Klebsiellen
Institut für Röntgendiagnostik - OttoWagner-Spital
Abszedierende
Pneumonie
Positive Blutkultur
Streptococcus mitis
Koagulase negative Staphylokokken
Institut für Röntgendiagnostik - OttoWagner-Spital
CRB 65 Index
• Confusion
• Respiratory rate - Atemfrequenz ≥ 30/min
• Blood pressure - Diastole ≤ 60mmHg/Systole <
90mmHg
• 65 - Alter ≥ 65 Jahre
Ab ≥ 1 Punkt Stationäre Einweisung
in Betracht ziehen
II. Ersetzt nicht das klinische Urteil
des Arztes/der Ärztin
III.Bei ambulanter Behandlung
Reevaluierung nach 48 bis 72
Stunden
I.
Höffken et al, S3 Leitlinien
CAP 2009
Leichte CAP/CRB 65=0
ohne Risikofaktoren
•
•
Keine schweren
Begleiterkrankungen
Keine Antibiose in den
letzten 3 Monaten
Stabiler Zustand
•
S pneumoniae/ M pneumoniae
•
Anamnese/Klinische
Untersuchung
CP
Labor - fakultativ
Keine Mikrobiologie
•
•
•
•
Amoxicillin po
≥ 70 kg 3x1g
tgl
< 70 kg
3x750mg tgl
5-7 d
Azithromycin
po
1x 500mg tgl
3 d
Clarithromycin
po
2x 500mg tgl
5-7 d
Doxycyclin po
Initial
1x200mg
ab Tag 2:
≥ 70 kg
1x200mg
< 70 kg
1x100mg
5-7 d
Reevaluierung der PatientInnen nach 48
Stunden
Bei Nichtbesserung stationäre Aufnahme
erwägen
Leichte CAP/CRB 65=0
mit Risikofaktoren
•
•
•
Chronisch internistische
Erkrankung (CNI,
Herzinsuffizienz u.v.m.)
Antibiose in den letzten 3
Monaten
BewohnerInnen aus
Pflegeheim
Amoxicillin/
Clavulansäure
po
2x 1g tgl
5-7 d
Levofloxacin
po
Moxifloxacin
po
1x 500mg tgl
1x 400mg tgl
5-7 d
5-7 d
CefuroximAxetil po
2x 500mg tgl
5-7 d
•
S pneumoniae/ H
influencae/
St
aureus/Enterobacterien
•
Anamnese/Klinische
Untersuchung
CP
Reevaluierung der PatientInnen
Labor
Mikrobiologie - fakultativ Stunden
•
•
•
nach 48
Bei Nichtbesserung stationäre Aufnahme
erwägen
Pneumothorax
Schnellstmögliche Versorgung mit
Drainage
Institut für Röntgendiagnostik - OttoWagner-Spital
HIV Infektion eine
chronische Erkrankung
Die
wie z.B. Diabetes mellitus,
COPD u.v.m.
Rapid test - OTC
Tuberkulose
Kavernöse
Tuberkulose rechts
Bronchogene
Streuung links
Zur Anzeige wird der QuickTime™
Dekompressor „Microsoft Video 1“
benötigt.
Bronchologe: Dr. Heinrich Haber, II. Interne Lungenabteilung, Otto-Wagner-Spital
Pneumocystis jiroveci
Pneumonie - PcP
Interstitielle Pneumonie
(Früher Pneumocystis carinii
Pneumonie)
Institut für Röntgendiagnostik - Otto-WagnerSpital
Schwere CAP/HIV/IVDU
• 40 Jahre,
männlich
• V.a. PcP
• Blutgasanalyse
Raumluft: SaO2
40%
• Legionellen Ag
positiv
Institut für Röntgendiagnostik - Otto-WagnerSpital
Postexpositionelle Prophylaxe bei
HIV
• HIV Therapie über 4 Wochen zur
Verhinderung einer HIV Infektion nach
Exposition
• Standard: Truvada/Kaletra, 2x täglich
• Beginn: Maximal 72 Stunden nach
Exposition (Deutsch-österreichische
Richtlinien 2007)
• Einsatz der antiretroviralen Therapie um
eine Infektion zu verhindern
Fallbeispiel
20-jähriger Student injiziert sich 4 ml Blut
eines HIV-Infizierten. Virusbelastung der
Kontaktperson 400c/ml (unter ART)
Kommt 22 Stunden später in Ambulanz
PEP (4 Medikamente) wird sofort begonnen,
initiale Infusion mit AZT
Dauer der PEP: 6 Wochen
baseline: HIV-Ak negativ
nach 1 Tag: HIV-Ak positiv, HIV-PCR negativ
nach 43 Tagen: HIV-Ak negativ, HIV-PCR negativ
Nach 3 Jahren: HIV Ak negativ, HIV-PCR negativ,
keine Serokonversion
Aberle J, Schmied B, et al ClD, 2002;35:e26-28
Danke
für Ihre Aufmerksamkeit.
Hans Haltmayer
Brigitte Schmied
II. Interne Lungenabteilung, OWS
Elisabeth Stiefsohn
Norbert Vetter
Ambulatorium Ganslwirt
Institut für Röntgendiagnostik, OWS
II. Interne Lungenabteilung, OWS
Email: [email protected]
Herunterladen