Sportaufgabe

Werbung
Lösungen zur Sport-Aufgabe
Aufgabe a)
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass England, Japan, Nigeria und
die
Schweiz
einer
Gruppe
zugelost
werden?
Welche
Wahrscheinlichkeit ergibt sich, wenn Südafrika, Australien, Paraguay
und Mexiko in einer Gruppe spielen sollen?
Für England, Japan, Nigeria und die Schweiz ergibt sich eine Wahrscheinlichkeit von
0,1254=0,0002441
Für die andere Gruppe ist die Wahrscheinlichkeit gleich Null, weil die Anforderungen
der FIFA nicht erfüllt werden.
Aufgabe b)
Die Gruppen stehen fest. Orakel Paul (der Krake) hat vorhergesagt,
dass Deutschland und Frankreich im Finale aufeinander treffen. Wie
groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Paul recht hat?
Wir nehmen in dieser Lösung an, dass es rein zufällig ist, welche Mannschaft in
einem Spiel gewinnt. Wenn man andere Erfahrungswerte hinzuziehen möchte, ist das
natürlich auch möglich.
Es gibt nur zwei Ausgangssituationen für das Achtelfinale, sodass Deutschland und
Frankreich im Achtelfinale aufeinander treffen. Entweder müssen Deutschland und
Frankreich beide auf dem ersten Platz der Gruppenplatzierung landen oder beide auf
dem zweiten Platz. Diese Situation kann man mit dem folgenden Baumdiagramm
darstellen:
1 1 1
⋅ =
4 4 16
1 1 1
⋅ =
4 4 16
Dass die Ausgangssituation „Deutschland, 1. Platz und Frankreich, 1. Platz“ eintrifft,
1 1
1
erfolgt also mit der Wahrscheinlichkeit P(A1) =  4 ∗ 4 = 16 .
Dass die Ausgangssituation „Deutschland, 2. Platz und Frankreich, 2. Platz“ eintrifft,
1 1
1
erfolgt ebenso mit der Wahrscheinlichkeit P(A2) =  4 ∗ 4 = 16 .
Wir betrachten nun den Fall, dass Deutschland und Frankreich beide auf dem ersten
Platz der Gruppe sind. Für den zweiten Fall berechnet sich analog die gleiche
Wahrscheinlichkeit.
Achtelfinale
1.Gruppe A:
Frankreich
2.Gruppe B
Viertelfinale
½
Halbfinale
Finale
Frankreich
1.Gruppe C
2.Gruppe D
½
Frankreich
½
1.Gruppe E
2.Gruppe F
1.Gruppe G
2.Gruppe H
1.Gruppe B
2.Gruppe A
Frankreich
Deutschland
½
1.Gruppe D:
Deutschland
2.Gruppe C
Deutschland
½
Deutschland
½
1.Gruppe F
2.Gruppe E
1.Gruppe H
2.Gruppe G
Die
Wahrscheinlichkeit,
dass
Frankreich
und
Deutschland
im
Finale
aufeinandertreffen, wenn beide als Gruppensieger aus der Gruppenphase kommen
1 3 1 3 1 1 1
beträgt P (B1) =   ∗  = ⋅ =
.
2
2
8 8
64
Die gleiche Wahrscheinlichkeit ergibt sich im Fall, dass Frankreich und Deutschland
1 3 1 3 1 1 1
beide auf dem zweiten Platz ihrer Gruppe sind: P (B2) =   ∗  = ⋅ =
.
2
2
8 8
Daraus ergibt sich folgender Baum, der das gesamte Problem erfasst:
64
Und damit ergibt sich die Wahrscheinlichkeit:
P  A1 ⋅P  B1 P  A2 ⋅P  B2 =
1
1
1
1
1
1
∗  ∗ =2⋅
=
.
16
64
16
64
1024 512
Aufgabe c)
Der Fußball hat einen Umfang von 68–70 cm und ein Gewicht von
410–450 g.
Beim Rugby gibt es Bälle in fünf Größen. Größe 5 ist dabei die, mit
der üblicherweise im Erwachsenenrugby gespielt wird. Länge: 280–
300 mm, Längsumfang: 760–790 mm, Querumfang: 580–620 mm,
Gewicht: 400–440 g.
Bestimmen Sie einen idealen Näherungswert für das Volumen eines
Rugbyeies.
Rotationskörper
Wir überlegen uns, den Rugbyball durch einen Rotationskörper einer
quadratischen Funktion darzustellen. Der Hochpunkt der Funktion soll dabei
bei x=0 liegen.
Aus den oben stehenden Angaben lassen sich damit folgenden Punkte
finden:
P1=(-150|0) und P2=(150|0)
Den Hochpunkt können wir mit Hilfe des Querumfangs schätzen. Bei einem
Rugbyei handelt es sich um ein verlängertes Rotationsellipsoid. Nimmt man
den Querschnitt, erhält man also einen Kreis
. Von diesem Kreis kennen
wir den Umfang: 620mm.
Dem Umfang eines Kreises kann man mit der Formel
Somit erhalten wir
U =⋅2r berechnen.
620 mm=⋅2 r ⇔ 310 mm=⋅r ⇔ r≈99mm für den Radius
und damit 99mm für die halbe Tiefe des Balls. Also ergibt sich die dritte
Koordinate P3= (0|100).
Um einen Näherungswert mit diesen Daten zu finden, kann man
beispielsweise eine Funktion 2. Grades ansetzen: f ( x)  ax 2  bx  c Daraus
ergibt sich:
(-150/0)

0=22500a−150bc
(150/0)

0=22500a150bc
(0/100)

100=c
Dadurch ergibt sich folgendes lineares Gleichungssystem:
I :0=22500a −150bc
II : 0=22500a150bc
III :100=c
Durch Einsetzen von c in I und II ergibt sich:
I :0=22500a −150b100
II : 0=22500a150b100
Durch die Anwendung des Additionsverfahrens erhält man:
I II : 0=45000a200 ⇔ −200=45000a ⇔ −
1
=a .
225
Durch Einsetzen von a in I ergibt sich:
I :0=22500⋅−
1
−150 b100 ⇔ 0=−100−150 b100 ⇔ 0=−150 b ⇔b=0
225
Aus diesem LGS ergibt sich also folgende Funktion:
f  x =−
1 2
x 100
225
Um das Volumen des Rugbieies zu bestimmen, wird der entsprechende
Rotationskörper berechnet:
−150
V =
∫  f  x 2 dx
150
−150
V =
∫
150
−150
V =
2
1
2
−
x 100 dx
225
∫  150625 x 4−89 x 210000 dx
150
150
1
5 8
3
V =[
x − x 10000x]
253125
27
−150
1
8
1
8
V =
⋅1505 − 150310000⋅150−
−1505− −150310000⋅−150
253125
27
253125
27
V =300000−10000001500000300000−10000001500000
V =⋅400000
V ≈1256637
Das Volumen beträgt also ungefähr 1256637 mm³, d.h. ca. 1,25 Liter.
Aufgabe d)
Warum ist der „Spielball“ eiförmig? Wäre eine andere Form bei
gleichbleibendem Volumen besser?
Der Ball ist wegen der Aerodynamik eiförmig. Eine andere Form würde diese
einschränken und wäre deswegen nicht unbedingt besser. Außerdem ist die
Form gut greifbar, da sich der Ball an die Hand anschmiegt.
Herunterladen