Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Werbung
TU München
Prof. P. Vogl
Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13
Übung 7
Wichtige Formeln aus der Vorlesung
Z
Z
 =  () ·  =   +   +  




⎛
⎞
̇()
()


()
 = ⎝ ̇() ⎠ 
() = ⎝ () ⎠ ( ≤  ≤ ) 

̇()
()
Z 
[ (())̇() +  (())̇() +  (())̇()] 
 =
⎛
⎞

⎛






⎜
rot () = ⎝
div  () =
∆ () =
−
−
−






⎞
⎟
⎠
 

+
+




2
2
2
+ 2 + 2
2



Basisaufgaben
Beispiel 1:
Integrieren Sie das Vektorfeld
⎛
⎞
2 
 () = ⎝  −  ⎠

entlang der Kurve (), die durch den Graphen  = 3 (0 ≤  ≤ 2) in der Ebene  = 2 gegeben ist.
Beispiel 2:
Das Magnetfeld in der Umgebung zu einem stromdurchflossenen Draht liegt in der Ebene senkrecht zum Draht.
Wir betrachten die Ebene  = 0, der Draht durchstößt diese Ebene senkrecht bei (0 0). Das Magnetfeld in der
Ebene ist dann
µ
¶
1
−

( ) = 2


 + 2
 längs des Einheitskreises 
Man berechne das Kurvenintegral von 
 um (0 0).
Beispiel 3:
Gegeben sei das Geschwindigkeitsfeld einer Flüssigkeit, das eine ebene Gegenströmung darstellt,
µ
¶

 =

0
Berechnen Sie die sog. Zirkulation, d.h. das geschlossene Kurvenintegral entlang des Kreises
µ
¶
cos 

=
 0 ≤  ≤ 2
1 + sin 
1
Beispiel 4:
Die zähe Flüssigkeit wird durch ein zur -Achse koaxiales Rohr vom Radius  gepresst. Wenn die Geschwindigkeit
 () gering ist, tritt eine laminare Strömung ein, die von Hagen und Poiseulle um 1850 bestimmt wurde:
⎛
⎞
0
 () =  ⎝ 2 − 2 −  2 ⎠  2 +  2 ≤ 2    0
0
Berechnen Sie die Rotation und die Divergenz dieses Feldes.
Beispiel 5:
Zeigen Sie, dass folgende Relationen gelten:
1. div(rot  ) = 0 (Feld der Rotation is quellenfrei)
2. div(grad  ) = ∆ (Laplace Operator)
3. div(  ) = (grad  ) ·  +  div 
4. rot(rot  ) = grad(div  ) − ∆ , wobei ∆ der Laplace-Operator komponentenweise ist
Beispiel 6:
Gegeben sei eine Kraft  = − grad  , die sich von einem Potenzial ableitet. Beweisen Sie, dass die gesamte
Arbeit, die man aufwenden muss, um ein Teilchen entlang eines Weges  vom Punkt 1 zum Punkt 2 zu
bewegen, gegeben ist durch
Z 2
 =
 ·  =  (1 ) −  (2 )
1
Ergänzungsaufgaben
Beispiel 7:
Gegeben sei eine Kraft
⎛
⎞
−2
 (  ) = ⎝ −2 ⎠
−2 −  2
(a) Berechnen Sie die Arbeit, die diese Kraft entlang eines ebenen geschlossenen Kreises in der -Ebene und
in der -Ebene leistet.
(b) Berechnen Sie die Rotation des Kraftfeldes. Was folgt daraus?
Beispiel 8:
Das amperesche Gesetz besagt, dass das geschlossene Kurvenintegral eines Magnetfeldes in Beziehung steht zu
dem verursachenden Strom, der durch die umschlossene Fläche fließt.
I
 ·  = 0 

 = konst) um einen vom Strom  durchflossenen Draht sind konzentrische
Die Magnetfeldlinien (d.h. ||
Kreise. Wählen Sie als Integrationsweg einen solchen Kreis mit dem Radius  und bestimmen Sie daraus die
Entfernungsabhängigkeit des Magnetfeldes () eines stromdurchflossenen Drahtes. Hilfe: Verwenden Sie für
das Integral Polarkoordinaten.
2
Beispiel 9:
Ein Teilchen mit konstanter Masse  bewegt sich entlang der -Achse unter dem Einfluss einer konservativen
Kraft mit Potential  (). Wenn sich das Teilchen zu den Zeiten 1 bzw. 2 an den Positionen 1 bzw. 2
befindet, beweisen Sie, dass gilt
r Z 2


p
2 − 1 =

2 1
 −  ()
wobei  die Gesamtenergie (Summe von kinetischer und potentieller Energie) ist.
3
Herunterladen