PD Dr. V. Ruppert, Moeglichkeiten des

Werbung
7. Symposium
Septische Unfallchirurgie
und Orthopädie
V. Ruppert
Team Gefäßchirurgie
Möglichkeiten des
Extremitätenerhaltes
Gefäßchirurgische Klinik – Endovaskuläre Chirurgie
(Direktor: Priv. Doz. Dr. med V. Ruppert)
Möglichkeiten des Extremitätenerhaltes
Historie der Amputation
„Wir führen daher mit einem Messer einen Schnitt bis auf den
Knochen zwischen dem gesunden und dem kranken Gewebe…
wobei zu achten ist, dass eher ein Stück gesundes Gewebe mit
weggeschnitten wird, als dass ein Stück krankes Gewebe stehen
bleibt…“.
Beschreibung noch heute gültiger chirurgischer Grundsätze durch
Aulus Cornelius Celsus (25 v. Chr bis 50 n. Chr) in De medicina
Allerdings weist auch er auf die hohen Risiken der Operation hin, wenn er
erwähnt, dass die Kranken »saepe in ipso opere« (häufig an der Operation
selbst) an Verblutung starben.
Unterbindung der Arterien war bereits bekannt, geriet dann aber wieder in
Vergessenheit
Möglichkeiten des Extremitätenerhaltes
Historie der Amputation
"Die Wegnehmung grosser Glieder, als der Aermen
und Beinen, sind unter allen die grausamste und
erschrecklichste Operationen der Chirurgie“
Lorenz Heister (1683 -1758)
Möglichkeiten des Extremitätenerhaltes
Historie der Amputation - Indikationen
1. Wegen des kalten Brandes, welcher das Fleisch tief verdirbet
2. Wegen einer gäntzlichen Zerquetschung, welche Fleisch und
Bein gäntzlich zermatschet
3. Bei unheilsamer Caries [Knochenfraß] oder Spina ventosa
[Winddorn]
4. Wenn eine grosse Ader im Ober-Arm oder Schenckel [...] so
verletzt ist, daß man das Bluten nicht anders kann stillen, und
dadurch der Patient sich müßte zu todt bluten
5. Bey andern cariösen und ungestalten Gliedern, wenn sie
sonderlich schmertzhafft."
Lorenz Heister (1683 -1758)
Kontraindikation zur Revaskularisation
 Chronische Bettlägerigkeit
 Kontrakturen oder Hemiplegie
 Mangelnde Kooperation (fortgeschrittene Demenz)
 Aszendierende Infektion ( “ life before limb “ )
 Fortgeschrittene Nekrose des Fusses (Sohle)
Primäre Amputation
Kontraindikation zur Revaskularisation
Amputation heute und Prognose
162 Majoramputationen von 1.1.2008 – 31.12.2010
Oberschenkelamputationen
122
Kniegelenksexartikulationen
5
Unterschenkelamputationen
35
54 Majoramputationen pro Jahr
(40 / Jahr)
Amputation heute und Prognose
1.1.2008 – 31.12.2010
Oberschenkelamputationen
Patienten
122
113
Amputationen der zweiten Seite
Exitus letalis
Bettlägerigkeit oder Demenz
19
21
22
Erwägung einer Prothesenversorgung bei 51
Patienten (17 / Jahr)!
Amputation heute und Prognose
Patient kommt in Reha- Einrichtung mit nicht
verheiltem Stumpf.
Patient lernt Laufen in Reha- Einrichtung, danach
Probleme mit Stumpf, Prothese steht in der Ecke.
Fehlende Motivation des Patienten
Möglichkeiten des Extremitätenerhaltes
Wirtschaftsdaten und Perspektive der
Majoramputation
• Kosten Majoramputation ca. 70.000 Euro pro Patient
• Alter > 70
~ 80 % der beinamputierten Patienten
• nach 4 Jahren > 50% Verlust des zweiten Beines
• Die Sterblichkeit liegt bei 15 bis 25%
• Nach fünf Jahren leben nur noch 27% der Patienten
Mortalität der AVK – 10 Jahres-Überlebensraten
in der San-Diego-Artery-Studie
1,00
Überlebensrate
Normal
0,75
Asymptomatische AVK
0,50
Symptomatische AVK
Schwere symptomatische
AVK
0,25
0,00
0
2
4
6
8
10
Zeit (Jahre)
Criqui MH et al. N Engl J Med 1992; 326: 381–386.
12
Diabetiker und Nicht- Diabetiker bei
Gefäßschäden
35 x häufiger Amputationen als bei
Nichtdiabetikern
50 % sterben innerhalb der nächsten 3
Jahre nach Amputation.
Systemische Erkrankung
• Koronararterien (KHK)
• Hirnversorgende Gefäße
• Periphere Gefäße (pAVK)
pAVK - Verschlußlokalisation bei Diabetikern
und Nichtdiabetikern
Diabetiker
Nichtdiabetiker
Beckentyp
3,1 %
20,4 %
Oberschenkeltyp
18,8 %
45,5 %
Peripherer Typ
68,7 %
22,7 %
Aus Rieger und Schoop, Klinische Angiologie,1998
Diagnostik vor operativer Therapie bei
arterieller Verschlusskrankheit ( AVK )
 Anamnese
 Klinische Untersuchung ( Pulsstatus,Verschlußdruckmessung, neurologischer Status )
 Duplexsonografie
 DSA- Becken-Bein mit KM oder in CO2 Technik bei
Niereninsuffizienz
 (MR- Angiografie + Gadolinium- DSA)
 Internistisch- kardiologische Abklärung bzgl.
Narkosefähigkeit
Therapie der pAVK
Stad. I
Stad. II
Stad. III
Stad. IV
++
-
++
++
++
-
++
-
Pletal
-
+
-
-
Prostavasin
-
+
++
++
PTA
-
++
++
++
Thrombolyse
-
+
++
++
Oper. Revaskularisation
-
(+)
++
++
Therapie der
Risikofaktoren
Training
Vasoaktive Stoffe
Konservative Basistherapie
1. Ausschaltung oder Reduzierung der Risikofaktoren
2. Gehtraining nur bei Stad. II a und b
3. Gefäßerweiternde Medikamente
4. Evtl. Infusionen zur Durchblutungsverbesserung
Konzept bei pAVK IV mit Infektion
Infektionsbehandlung (Inzision, Drainage, Antibiotikagabe
nach Austestung)
Revaskularisation (endovaskulär oder operativ)
Amputation (Minoramputation oder Grenzzonenamputation)
IRA- Prinzip nach Vollmar
TASC Typ A der iliakalen Stenosen:
Stenose < 3 cm
Prae Stent
Post Stent
Iliakale Ballondilatation
Problem:
Selten Differenzierung in Studien zwischen A. iliaca
communis oder externa !!
Primäre Erfolgsraten
93 - 96 %*
Offenheitsrate nach 3 Jahren
84 % **
* Roth F.J. et al. Ballonangioplastie peripherer Gefäße. Hrsg. Günther R.W., Thelen M., Interventionelle
Radiologie. Thieme 1996
** Gailer H. et al. Late results after percutaneous transluminal angioplasty of iliac- and femoropopliteal
obstructive lesions - a cooperative study. Hrsg. Dotter CT, Grüntzig, Schoop W., Zeitler E.,
Percutaneous Transluminal Angioplasty. Springer 1983
Iliakale Stentimplantation
Problem:
Selten Differenzierung in Studien zwischen A. iliaca
communis oder externa !!
Primäre Erfolgsraten
96 - 99 %*
Offenheitsrate nach
1
bzw. 2 Jahren ( sek. kumul.)
Verschlüsse:
86 %
82 %
Stenose:
96 %
94 %
* Vorwerk D., Günther R.W. Stentimplantation in periphere Arterien
Hrsg. Günther R.W., Thelen M., Interventionelle Radiologie. Thieme 1996
Bypassverfahren
Aorto- biiliakaler oder bifemoraler Bypass
Offenheitsrate aortofemoraler Bypass
n = 11474 Extremitäten
De Vries und Hunink. J Vasc Surg (1997) 26: 558-569
Aorto- unifemoraler Bypass
Primäre Offenheitsrate
aorto(iliaco)-femoral
92,7 % nach 5 Jahren
n = 69
Mortalität 1.4 %
Cross- over Bypass
Primäre Offenheitsrate
73,2 %
nach 5 Jahren
femorofemoral n = 74
Mortalität 0%
Jean-Baptiste Ricco, MD, PhD, and Hervé Probst, MD, PhD, on behalf of the French University
Surgeons Association (AURC)
Long-term results of a multicenter randomized study on direct versus crossover bypass
forunilateral iliac artery occlusive disease
J Vasc Surg 2007
Harrington M.E. (1992) J VASC SURG 16:841-54.
Interventionelle endovaskuläre Verfahren bei
AVK vom Oberschenkel / Unterschenkel – Typ
Etablierte Techniken
•PTA
•Einfache Stenose
•Primärer Stent
•Sichere Lokalisation, guter Abstrom
•Mechanical
thrombectomy
•Grosse Arterie (Rotarex)
•Kleine Arterie. (Aspiration, Hydrodyn.)
•Atherektomie
•Kurzes Segment
•US-Rekanalisation
•Verkalkter Verschluss
•Thrombolyse
•Sehr periphere Embolie (Stent
retriever ?)
PTA einer AFS Stenose
1x
2x
PTA
Rekanalisation AFS rechts
Rekanalisation ATA rechts bei
embolischem Verschluss
Rotationsatherektomie
Rotationsatherektomie
Rotationsatherektomie
Offenheitsraten nach Atherektomie
Kaplan-Meier Kurven
Claudicatio
Kritische Ischämie
P < 0.001
p < 0.0001
Neue Techniken
•Lange und flexible Stents
•Periphere Stentgrafts
•Drug-eluting Stent
•Drug-eluting Ballon
•Atherektomie
•Rhenium-Afterloading
Interventionelle Therapie – so nicht!!
Operationsverfahren bei AVK
AVK vom Oberschenkel / Unterschenkel – Typ
Profundaplastik, bzw. Thrombendarteriektomie
Prothesenbypass
Venenbypass
- reversed, orthotop
(non- reversed ), in- situ
Distal origin- Bypass beim Diabetiker
häufig möglich!
TEA der A. fem. comm./profunda mit
Patchplastik
Venenbypass - Techniken
- reversed
- orthotop ( non- reversed )
- in- situ
Distal origin- Bypass
beim Diabetiker häufig
möglich!
Einflussgrößen auf postoperative
Ergebnisse
Stadium der Verschlusskrankheit
Dauer der Nachbeobachtungszeit
Morphologie der Stenose/ des Verschlusses
Nachbehandlungsregime (ASS, Plavix, Marcumar)
Run-off
High-flow- vessel
Femoro-poplitealer Bypass – P1-PTFE
Kunststoff
Autor (Jahr)
Anzahl
Patienten
1 Jahr
3
Jahre
5
Jahre
Stadium II
Abbott (1997)
119
76%
57%
k.A.
Ja
Woratyla (1997)
438
74%
56%
50%
23%
Burger (2000)
76
56%
Green (2000)
122
79%
63%
42%
61%
Johnson (2000)
265
77%
57%
38%
34%
Devine (2001)
103
58%
46%
42%
36%
Lang u.
Schweiger (2001)
618
77%
59%
48%
47%
Femoro-poplitealer Bypass – P3-PTFE
- Kunststoff
Zeitraum 1982 bis 2001, 43 Studien, mind. 2-JahresPatency
mind. 15 Bypasses
PP
PP
PP
PP
PP
12 mo
24 mo
36 mo
48 mo
60 mo
59 %
48 %
41 %
35 %
30 %
Albers, M. et al. J Vasc Surg. 2003 Jun;37(6):1263-9.
Bypassoperation – Vene
primäre Offenheit nach 60 Monaten
Archie
(N=157)
P1
83%
Stierli
(N=64)
P1
83%
Schweiger
(N=772)
(P1/P3)/II
85%
Schweiger
(N=76)
(P1/P3)/IV
56%
Primäre Offenheitsrate und
Beinerhaltungsrate bei cruro-pedalen
Bypasses (n=70)
(nach Kaplan- Meier)
1,0
1,0
,8
,6
,6
Beinerhaltungsrate
,8
,4
,2
0,0
0
12
,4
,2
0,0
24
36
Monate
19,7  1,6 (16,6 -22,9) Monate
0
12
24
Monate
23,2  1,5 (20,3 -26,1)
Monate
36
Surveillance- nach cruraler Bypassanlage –
vmax 30 cm/s nach 46 Monaten
Klinischer Befund praeoperativ
pAVK Stad. IV - DSA praeoperativ
DSA praeoperativ - Fußarkade
Distal origin- Bypass - A. poplitea ( P1Segment )
Distale Anastomose - A. tibialis posterior
Übersicht über beide Anastomosen Hilfsinzisionen
DSA postoperativ
Postoperatives Ergebnis nach Meshgraft –
21 Tage nach Bypassanlage
Popliteo-pedaler reversed Venenbypass
Venenbypass mit freiem Lappentransfer
Vaskulär gestielter Serratuslappen
Ast der A. thorakodorsalis
Zusammenfassung
1. In der Infektsituation nach Möglichkeit autologer Ersatz!
2. Gefäßchirurgie / - medizin kann viele Möglichkeiten
anbieten!
3. Interdisziplinäre Behandlung und Zusammenarbeit
(Gefäßchirurgie / Internist Radiologe / Orthopäde /
Neurochirurgie / plast. Chirurgie / u.v.a. ) ist nötig.
4. Bei schlecht heilenden Wunden an arterielles Problem
denken!
Herunterladen