Fragenausarbeitung Kommunikationstechnik für behinderte und alte Menschen Version 0.4 Arnold und Jayjay Sonntag, 17. Mai 2009 Allgemein Was ist Behinderung? Behinderte sind Menschen in allen Altersgruppen, die durch einen angeborenen oder erworbenen gesundheitlichen Schaden in der Ausübung der im entsprechenden Lebensalter üblichen Funktionen beeinträchtigt sind. Welche 3 Ebenen spezifiziert die WHO? Impairment = (gesundheitliche) Schädigung Störung der biologischen bzw. physischen Struktur und Funktion. Schädigung: beliebiger Verlust oder eine Normabweichung in der psychischen, physiologischen oder anatomischen Struktur oder Funktion Disability = Fähigkeitsstörung, neu: activities Störung der Fähigkeit zur Ausführung zweckgerichteter Handlungen Handicap = (soziale) Beeinträchtigung, neu: participation beeinträchtigung an der Teilnahme am gesellschaftichen Leben ICIDH: International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps wieviele personen sind in österreich ca. von einer seh-, hörschädigung oder einer motorischen schädigung betroffen? Motorische Schädigungen: 6,7% Hörschädigungen: 6,4% Sehschädigungen: 5,7% insgesamt 400.000 - 500.000 Personen Seite 1 von 11 Einteilung und Wirkung von Hilfsmittel: Kapitel 2.4 Augmentative, inserierende, substituierende Hilfsmittel: Augmentaive (verstärkende) Hilfsmittel: Bsp.: Abschwächung durch getrübtes Auge -> Hilfsmittel verstärkt Signal Inserierende (einfügende) Hilfsmittel: Unterbrochener Teil einer Funktionskette soll ersetz bzw. überbrückt werden Bsp.: Härchen im Ohr zerstört -> technisches Gerät simuliert Nerven. Substitunierende (ersetzende) Hilfsmittel: Reiz wird auf anders Sinnesorgan umgeleitet. Bsp.: Geschriebender Text wird für einen Blinden in gesprochene Sprache oder Blindenschrift umgewandelt. was ist ein vikariat, welche gibt es? Kapitel 2.5 Vikariat = Stellvertreter. Eine Funktion wird durch eine andere ersetzt. Das Hilfsmittel hat die Aufgabe eine geeignete Transformation auszuführen. Sensorisch: Ausfall eines Sinnesorganes -> Hilfsmittel zur Umwandlung für anderes Sinnersorgan. Die Umwelt wird für Person umgewandelt. Aktuatorisch: Entgegengesetzte Richtung. Bsp.: Mensch ohne Extremitäten kann ein Objekt nicht heben. Ein Hilfsmittel empfängt Sprachkommandos und führt Tätigkeit durch. Seite 2 von 11 Mental: Bestimmte Denkarbeit wird von Hilfsmittel übernommen. zB.: Kalender. Kommunikationstheorie nach Shannon Ohr Bereiche des Ohres Außen- Mittel- und Innenohr. Das Außenohr reicht bis zum Trommelfell. Übertragungsmedium: Luft. Im Mittelohr befinden sich die Gehörknöchelchen. Schwingungen werden von Luft auf Flüssigkeit übertragen. Seite 3 von 11 Ab wieviel db Hörverlust hat man eine geringe Hörschädigung, ab wieviel db hat man einen vollständigen Hörverlust? geringe Hörschädigung: 26-40 dB HV mittelgradige Hörschädigung: 56-70 dB HV an Taubheit grenzend: > 91db HV Wo treten Hörverluste auf, welche Arten gibt es? (Kapitel 4.5.2) Schallleitungsschwerhörigkeit: Ursache in einer Störung im äußeren Gehörgang, Trommelfell oder Mittelohr. Das Hörvermögen ist vermindert, nie jedoch völlig verloren. Ein verschließen der Ohren mit den Fingern simuliert eine Schallleitungsschwerhörigkeit. (ca. 20 db HV) Die Luftleitungskurve (x) liegt unter der Knochenleitungskurve (]) = „air-bone-gap“ Schallempfindungsschwerhörigkeit: Die Ursachen sind Schädigungen des Innenohres (Hörsturz, Schalltrauma), des Hörnervs oder des zentralen Nervensystems. Eine (völlige) Gehörlosigkeit ist immer durch eine Störung des Innenohrs bedingt. Kann die Luftleitungskurve über der Knochenleitungskurve liegen? Nein, das ist nicht möglich. -> Messgerät kaputt oder der Patient simuliert. Auge Welche Rezeptortypen gibt es auf der Netzhaut? (4.7.2), welche für welchen Beleuchtungsbereich? Stäbchen: Nachtsehen, Helligkeitsunterschiede Zäpfchen: Farbsehen Stäbchen 2000mal empfindlicher als Zäpfchen-> wenn zu dunkel liefern zäpfchen zu wenig infos Wie sind die Rezeptoren auf der Netzhaut verteilt und wo ist die Mehrheit? Die Mehrheit der Stäbchen am Rand (für peripheres Sehen), Mehrheit der Zäpfchen in der Mitte (für Zentralsehen zuständig - Bereich des schärfsten Sehens) Seite 4 von 11 Welche Augenkrankheit ist durch Ausfall der Stäbchen hervorgerufen? Netzhauterkrankung. Durch Vererbung, Infektion, Vergiftung ausgelöst. Stoffwechselstörung eines Enzyms. Nachtblindheit, nur mehr kleines ringförmiges Gesichtsfeld -> Tunnelblick Mögliche Hilfsmittel: Nachtsichtgerät, Langstock, POVES (Portable Optoelectronic Vision Enhancement System) Welche Kommunikationshilfen gibt es bzw. wo können diese eingesetzt werden? Augmentative Kommunikation und alternative Kommunikation. Unabhängig davon, ob der Sender oder der Empfänger behindert ist kann das Hilfsmittel zur Verstärkung bzw. Umwandlung beim Sender oder beim Empfänger eingesetzt werden, bzw. beide ein Hilfsmittel verwenden. Was ist Presbyopie? Alterssichtigkeit: Presbyopie, ähnliche Wirkung wie Weitsichtigkeit, aber anderes Problem: Elastizität der Augenlinse (und dadurch die Brechkraft) schlechter geworden -> Lesebrille mit Sammellinse bzw. Gleitsichtbrille Erkläre Hemianopie Halbseitiger senkrechter Gesichtsfeldausfall. Ursache: Schädigung der Sehbahn ab der Sehnervkreuzung Ursache: tumore, schädelhirntrauma Altersbedingte Schwächungen beim Sehen? Zunahme von Augenkrankheiten. Generelle Abnahme der Sehleistung (Sehschärfe, Visus) Verringerung des Akkommodadions- (Fokussierung) erfolges und der Akkommodationszeit. Gelbfärbung der Linse -> blaue Anteile werden nicht mehr durchgelassen. Hoher Licht. und Kontrastbedarf Anfälligkeit gegenüber Blendung Blindenschriften Brailleschrift: Tastbare Punktschrift. Sechs Punkte, drei in der Höhe mal zwei Punkte in der Breite, bilden das Raster für Kombinationen, mit denen die Buchstaben dargestellt werden. Bei sechs Punkten ergeben sich 64 Kombinationsmöglichkeiten (das Leerzeichen inbegriffen). Seite 5 von 11 Ein Zeichen in Brailleschrift ist etwa 6 mm hoch und 4 mm breit. Bracht in gedruckter Form viel Platz -> Kurzschriften und Stenographie. Formen der Brailleschrift: 1. Normalschrift: Hier entspricht im Allgemeinen jeder Buchstabe einem Braillezeichen. 2. Basisschrift: Im Gegensatz zur Normalschrift gibt es keine Großschreibung mehr. Akzentbuchstaben und bestimmte Satzzeichen werden durch spezielle Zeichen ersetzt. 3. Vollschrift: Häufige Tupel der deutschen Sprache (st, sch, ie, ei, au, ...) werden in nur einem Braillezeichen kodiert. 4. Kurzschrift: Der Text wird dabei um etwa 30% gekürzt. Kompliziertes Regelwerk. Lautgruppenkürzungen (ach, ck, en, ig, or,...). Kürzung von Vor- und Nachsilben (aus-, ent-, -ation, -keit, -nis,...). und viele weitere Kürzungen. 5. Braille Stenographie: Basiert auf Kurzschrift, aber noch wesentlich mehr Kürzungen. Notizschrift 6. Computerbraille und 8-Punkt Braille: eine vierte Zeile wird hinzugefügt -> 256 Formen. Keine Kürzungen. Groß- und Kleinschreibung, Ziffern, Steuerzeichen,... Was kann außer literarischen Texten noch in Blindenschrift umgesetzt werden? Mathematische und chemische Formeln, Latex, Noten Welche Tastschrift hat sich außer der Brailleschrift noch gehalten und warum? (6.1.6) Anm: Fishbourne kommt nicht! Blindenschrift nach W. Moon Für ehemals Sehende leichter erlernbar, da an Schwarzschrift angelehnt, weil Erlernen der Brailleschrift im Alter schwierig ist. Nachteil: Papier muss feuchtgemacht werden zum Pressen. Besonders in England oft in Verwendung. Syntetische Sprachen Unterschied zwischen Stimme und Sprache? Stimme: Phonetisches Repräsentationssystem Sprache: Semantisches, also das Wissen, aus einem endlichen Zeichenvorrat unendliche Kombinationsmöglichkeiten zu erzeugen für Sätze. Was ist das schriftliche Repräsentationsssystem? Grafisch Wer profitiert von Synthesizer? Leute mit Sprech- oder Sprachbehinderungen, für die der Synthesizer das Sprechen übernimmt, Sehbehinderte (Vorlesen) und Personen mit intellektueller Behinderung (Uhr erinnert einem daran, bestimmte Dinge im Alltag zu erledigen) Seite 6 von 11 Welche Anforderungen haben Sehbehinderte an synthetische Sprache, welche nicht? Anforderungen: - Hohe Sprechgeschwindigkeit (so schnell, dass man als ungeübter nichts versteht) - Veränderbarkeit der Tonhöhe (Anpassung an persönliche Vorliebe) - Schnelles Reagieren auf Befehle (soll sich unterbrechen lassen) - Betonung oder Ansage von Satzzeichen (an Sprachmelodie erkennbar) - Möglichkeit zur Erkennung von Großbuchstaben (zwecks Rechtschreibprüfung) Unwichtig: - Natürlichkeit der Sprache - Große Stimmenauswahl Welche Anforderungen haben Leute, die es zum Sprechen verwenden? Anforderungen: - Natürlichkeit der Stimme (für die Zuhörer) - Stimme soll Person identifizieren (Geschlechtsrichtig, Altersrichtig, Akzent - Angenehme Satzmelodie Bilder- und Symbolsprachen Wer profitiert von Bild- und Symbolsprachen? Personen mit Lese- und/oder Schreibschwächen und Kommunikation über Sprachbarrieren hinweg. Die meisten Personen, die auf Bildkommunikation angewiesen sind können Bilder lesen und bezeichnen, aber nicht selbst produzieren. Welche 2 großen Gruppen gibt es? (6.3.1) 1. Piktographische oder ikonographische Symbole: Es wird versucht, von den auszudrückenden Gegenständen und Begriffen ein Abbild zu schaffen. Dadurch benötigt man sehr viele Symbole. Abstrakte und grammatikalische Begriffe können nicht ausgedrückt werden. 2. Ideographische Symbole: Konkrete Begriffe werden auch mit stilisierten Symbolen wiedergegeben. Viele Symbole werden aber in einer übertragenen (Idee vermittelten) Weise verwendet. Chinesische Schrift ist zB ideographisch. Wesentlich komplexer, aber Aussageumfang fast uneingeschränkt. Stärken von Bliss (6.3.6) Zeitformen, Frage und Befehlsform, Besitzanzeigende Fürwörter, Ein- und Mehrzahl. Seite 7 von 11 Beschleunigung der Kommunikation Was von der Sprache wird ausgenutzt um Kommunikation zu beschleunigen? Redundanz, bei deutscher Sprache ~60% Textvorhersage Kürzung der Anschläge um 60%. Bedeutet aber nicht, dass man 3 mal so schnell schreibt. Zeit für Auswahl der Vorschläge muss berücksichtigt werden. Visuelle Sprachen Verhältnis von Viseme (Lippenlesen) zu Phoneme? 1:3. Dh.: Beim Lippenlesen werden nie mehr als 30% der Wörter direkt erkannt. Der Rest wird aus den Zusammenhang kombiniert. Welche visuellen Sprachen gibt es? (6.5) Lippenlesen, Fingeralphabet, Gebärdensprache, Lautsprachbegleitende Gebärde (LBG) Was wird bei lautsprachbegleitender Gebärde kommuniziert? Nicht mit eigentlicher Gebärdensprache verwechseln. Nur einzelne Worte werden dargestellt. Keine eigenständige Sprache. Der Unterschied zwischen Gebärdensprache (GS) und lautsprachbegleitender Gebärde (LBG) wird durch den Vergleich zwischen Abb. 6.53 und Abb. 6.54 deutlich. Seite 8 von 11 Taktile Sprachen Kommunikationsmöglichkeiten mit Taubblinden? Lormen: Handtastensprache. Schreiben von Buchstaben in die Hand Tadoma: Mit den Fingern werden die Vibrationen der sprechenden Person am Hals und Gesicht sowie die Stellung der Kiefer abgetastet. Jahrelanges Training notwendig. Kommunikationshilfen für Direktkommunikation Wie können Menschen die Stimme verlieren und was können sie lernen? Kehlkopfentfernung, lernen Luft zu verschlucken zur Herstellung der Laute Ersatz für Stimmbänder (7.1.2) Extrinsische Methoden Luft wird außerhalb des Körpers in Schwingung versetzt und so in Mund- und Rachenraum eingekoppelt, dass mit den oberen Artikulationsorganen diese Schwingungen stimmlich geformt werden können. Möglichkeiten: - Atemluft wird über eine „Lippenpfeife“ geleitet, diese schwingende Luft in die Mundhöhle zur Stimmbildung, heute als Zweitlösung in Verwendung - Elektronischer Schallgeber erzeugt obertonreiche Schwingung, die entweder im Mund wirken (intraoral) oder durch den Hals (transcervikal) Transcervikale Resonatoren Schallwandler (Vibrator), der von elektron. Tongenerator angesteuert wird, wird an Hals bzw. Kinn angelegt, Luft im Hals-, Rachen- und Mundraum wird in Schwingung versetzt und durch Artikulationsorgane in normaler Weise in Sprache geformt, jedoch monotone Stimme. Intraorale/Interorale Resonatoren Schwingende Luft wird pneumatisch durch Schlauch in die Mundhöhle gebracht, Gerät wird umgehängt/eingesteckt, um Hände frei zu haben. Auch möglich durch Stirnschalter, Muskeltonusschalter etc. das Gerät zu bedienen. Alternativ möglich, Gerät in einer Gaumenplatte zu haben um es vollständig im Mund unterzubringen. Moderne Geräte erlauben manuelle Frequenzanpassung, damit die Stimme nicht so monoton ist, aber schwer zu bedienen. Intrinsische Methoden Früher wurde Passage zwischen Rachen und Luftröhre nicht vollständig verschlossen, wo eine künstliche Stimmlippe implantiert werden konnte. Heute wird es verschlossen, aber Ventil kann eingebaut werden, womit verhindert wird dass Speisebrei in Luftröhre gelangt. Um Luft in die Speiseröhre zu bekommen wird das Loch durch Finger oder regelbares Ventil verschlossen/geöffnet. Was zur Verbesserung von Stottern? - Andere Stimmlage der Stimme als Feedback (wird nicht als eigene erkannt, wodurch fehlerhafte Reflexe ausbleiben) - Verzögerte Wiedergabe der eigenen Stimme Seite 9 von 11 - Kehlkopfmikrofon greift Schwingungen der Stimmritze ab und stimmhafter Klang wird hinzugemischt, wodurch das Schwingen der Stimmbänder besser erfahren wird. Als Taschengeräte, Hinter-dem-Ohr-Geräte, Zusatz für Telefon. Auch möglich, nur dann Wiedergabe der eigenen Stimme, wenn notwendig, wodurch Lerneffekt erzielt wird und nach 1-2 Jahren ohne Hilfsgerät normales Sprechen möglich ist. Alternative Hilfen wenn Sprechen nicht möglich ist? Tastatur, Touchscreen, Bildkommunikation Verbesserung des Hörvermögens Ältestes Hörgerät, erstes elektronisches Hörgerät? Hand hinter Ohr (14 dB Verstärkung), 1tes elekron. Hörgerät: Telefon, das nur nebenbei erfunden wurde von Bell, der nach Schallverstärkungsmöglichkeiten suchte. Wie funktioniert die Lautstärkeregelung beim In-Ear Hörgerät, wie bekommt man es wieder heraus? Potentiometer oder Fernsteuerung, Herausbekommen durch Schnur Cochleaimplantat: Welche Art von Hilfsmittel ist es und welche 2 Bauformen gibt es? Inserierend, Bauformen: Monopolar + Bipolar (komplizierter in Fertigung, aber Simulationsreiz lässt sich auf kleinen Bereich fokussieren wegen Nähe der Gegenelektrode) Was ist der Vorteil wenn es möglichst weit hineingeschoben wird? Es wird mehr abgedeckt, wenn nur wenig abgedeckt ist werden die Nerven mit der Zeit unempfindlicher Welche Möglichkeiten gibt es störungsfrei mit einer Klasse zu kommunizieren in der schlecht Hörende sind und was sind die Vor- und Nachteile dieser? Induktionsschleife, Infrarot, Funk Induktionsschleife Kopplung an magnetisches Feld der Telefonhörers, im Raum verlegte Induktionsschleife, am Körper getragene Induktionsschleife, Ohrhaken auf Hinter-dem-Ohr-Hörgerät. Funktionsweise: Signal wird verstärkt, magnetisches Wechselfeld erzeugt, das Empfangsspule im Hörgerät/Kopfhörer nach Induktionsprinzip empfangen kann. Für In-Ear Geräte ohne Induktionsspule gibt es zusätzlichen Empfänger. Hörgerät wird auf „T“ gestellt (Mikrofon wird abgeschaltet, um Störgeräusche zu vermindern, und nur das Signal wahrgenommen) Infrarot Übertragungssysteme Vorteile - Leicht und schnell auf- und abbaubar - Abhörsicher, da nicht aus Raum hinausstrahlt wie Induktionsschleife und Funk - Mehrkanalbetrieb Nachteile - Schwer zu handhaben (benötigt Zusatzgerät) - Sichtverbindung zum Empfänger muss gegeben sein Seite 10 von 11 Funk Vortragender bekommt Mikrofon, Empfänger hat Empfangsgerät, Aufsteckteil für hinterdem-Ohr-Gerät oder im Gehöhrgang, oder Kopfhöhrer Vorteile - Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis - Einfache Installation - Keine Störungen oder Abschottungen wie bei Infrarot Nachteile - Störungen durch andere Funksignale - Nicht Abhörsicher Wie wird die Induktionsschleife verbaut? Meist in Sockelleiste, am besten in Höhe der Hörgeräte, kann auch nur auf einzelne Sitzreihen beschränkt sein. Bei Errichtung oder Renovierung ev. darauf achten, Leerrohre oder einfache Leiterschleife zu verlegen, damit später günstiger. Auch bei Bank/ Fahrkartenschalter Verlegung sinnvoll, da Kunde dann in Mitte der Leiterschleife steht Für wen Videotelefonie? Stumme, Blinde (können Augen des Gegenüber ausborgen, Fragen nach Ablaufdatum der Milch die sie in die Kamera halten) Seite 11 von 11