1 UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Biochemie und Biologie Prüfungsausschuss für die Bachelor- und Masterstudiengänge Lehramt Biologie Informationsblatt zu den Bachelor- und Masterstudiengängen Lehramt Biologie Sommersemester 2011 (Stand 8.4.2011) 1. Studienordnung: Die den Studienablauf regelnde Ordnung ist in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlich worden [Nr. 8/05, S. 313 und Nr. 11/06, S. 1069]. „Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Lehramt Biologie an der Universität Potsdam vom 21. Oktober 2004“ und „Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Lehramt Biologie an der Universität Potsdam vom 27. April 2006“. Im Internet unter: www.uni-potsdam.de/stuord/b.html#Biologie Eine Fassung der StudOrd, bei der die Änderung vom 27.4.2006 in den Text der Ordnung vom 21.10.2004 eingearbeitet ist, findet man unter: http://www.bio.uni-potsdam.de/studium/die-studiengange/bachelor-lehramt-biologie 2. Prüfungsausschuss: Der vom Fakultätsrat eingesetzte Prüfungsausschuss ist nach §7 (1,4) StudOrd u.a. zuständig für: - Entscheidung über Anträge von Studierenden oder Lehrkräften bezüglich der Anwendung der Ordnung, - Einordnung der Lehrveranstaltungen in Module und Festlegung der Zahl der Leistungspunkte, - Anerkennung von Studien-, Graduierungs- und Prüfungsleistungen. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses fungiert zugleich als Bafög-Beauftragter. Mitglieder des Prüfungsausschusses Prof. Ralph Gräf (Vorsitzender) [email protected], Tel. 5520, Golm Haus 26, Zi. 1.61 Sprechzeit: nach Vereinbarung Abgabe und Abholung aller zu unterschreibenden Formulare bitte im Sekretariat Prof. Marianne Vater (Stellv. Vorsitzende) [email protected], Tel. 5560, Golm Haus 26, Zi. 1.60 Sprechzeit: nach Vereinbarung Prof. Otto Baumann [email protected], Tel. 5525, Golm Haus 26, Zi. 0.52 Sprechzeit: nach Vereinbarung Dr. Regine Illner (Studienberaterin): [email protected], Tel. 2312, Golm Haus 14, Zi. 2.31-2.33 Sprechzeiten werden durch Aushänge bekannt gegeben. Eileen Wojtek (Mitglied des Fachschaftsrats): [email protected] Sprechzeit nach Vereinbarung über Email *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. 2 3. Ablaufpläne im Bachelorstudium: Module, von denen ein roter Pfeil ausgeht, müssen mit einer bestandenen Prüfung abgeschlossen sein, damit man sich für ein Folge- Modul einschreiben darf, auf das der Pfeil zeigt. Schwarze Pfeile bedeuten inhaltliche Voraussetzungen. Ausnahmegenehmigungen können vom Prüfungsausschuss auf einen schriftlich begründeter Antrag hin erteilt werden (s. nächste Seite). A: Gymnasium mit Biologie als Erstfach * Die Bachlorarbeit muß im letzten Semester geschrieben werden (§14 Rahmenordnung). Das heißt bis zum Ende es entsprechenden Semesters müssen alle Module abgeschlossen sein. B: Sekundarstufe I/Primarstufe mit Biologie als Erst- oder Zweitfach sowie Gymnasium mit Biologie als Zweitfach * Die Bachlorarbeit muß im letzten Semester geschrieben werden (§14 Rahmenordnung). Das heißt bis zum Ende es entsprechenden Semesters müssen alle Module abgeschlossen sein. *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. 3 Härtefallregelungen für die Zulassung zu einzelnen Modulen: Bezüglich der Ausnahme-Regelungen nach §14 der Studienordnung legt der Prüfungsausschuss fest: 1. der/die Student/in holt eine kurze Stellungnahme des/r für dasjenige Modul verantwortlichen Hochschullehrers/in ein*, in das die Aufnahme trotz formal nicht vorliegender Voraussetzungen beantragt werden soll; Voraussetzung für die Zustimmung ist, dass triftige Gründe für das Nichtbestehen der Modulprüfung vorliegen und nicht mehr als ein Modul nicht bestanden wurde. 2. der/die Student/in stellt einen begründeten schriftlichen Antrag* an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses (über das Sekretariat Zellbiologie. S. Pauluhn, Golm, Haus 26, Raum 1.62) *Formblätter für die Ausnahmegenehmigung finden Sie unter: http://www.bio.uni-potsdam.de/studium/die-studiengange/bachelor-master-lehramt-biologie Wenn man die Voraussetzungen für ein Modul nicht erfüllt und keine Ausnahmezulassung erhält, kann man mit Einverständnis des Modulkoordinators bzw. des Lehrveranstalters dennoch an den einzelnen Lehrveranstaltungen (insbesondere Vorlesungen) teilnehmen, allerdings nicht an der Modulprüfung. Diese kann dann erst nach Vorliegen der formalen Voraussetzungen abgelegt werden. *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. 4 4. Lehrveranstaltungen in den Modulen des Bachelorstudiums [§19 StudOrd] Für alle Studiengänge: Es gilt die hier angegebene Modulzusammensetzung unabhängig von den Angaben im Vorlesungsverzeichnis Wichtige Informationen zu den Modulen Funktionelle Biologie I und II: Die Vorlesungen Genetik und Biochemie des Moduls Funktionelle Biologie I finden in den ersten 2/3 des Semesters statt. Termine Biochemie: wöchentlich Mo 16-18 Uhr und 14-tägig Fr 8-10 Uhr Genetik: wöchentlich Do 12-14 Uhr und 14-tägig Fr 8-10 Uhr (alternierend mit BC) Die Molekularbiologie und Zellbiologie Vorlesungen des Moduls Funktionelle Biologie II werden beginnend mit dem SS2011 aufgrund der Neuordnung der Module in den beteiligten nicht-Lehramtsstudiengängen nur noch im dritten Drittel des Sommersemesters angeboten. Termine: Molekularbiologie: wöchentlich Do 12-14 Uhr und 14-tägig Fr 8-10 Uhr (alternierend mit ZB) Zellbiologie: wöchentlich Mo 16-18 Uhr und 14-tägig Fr 8-10 Uhr Aufgrund der Zeitfensterplanung wird dringend empfohlen den Modulteil Molekularbiologie/Zellbiologie des Moduls Funktionelle Biologie II bereits im 2. Semester zu absolvieren. Die Modulteile Tierphysiologie und Pflanzenphysiologie des Moduls Funktionelle Biologie II werden wie bisher im Wintersemester, aber nun im Rahmen des neuen Moduls Physiologie angeboten. Die geringere Leistungspunktzahl der Physiologieteile im alten Modul Funktionelle Biolgie II wird im Rahmen der Prüfungsanforderungen berücksichtigt. *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. 5 A. Gymnasium mit Biologie als Erstfach Modul Lehrveranstaltung Chemie für Lehramtsstudierende Biologie# Allgemeine Botanik & Zoologie Chemie Spezielle Botanik & Zoologie Funktionelle Biologie I Funktionelle Biologie II Biologisches Grundmodul A Ökologie I Biologisches Grundmodul B Fachdidaktisches und berufsfeldbezogenes Modul Biologie A LVS V 3 Ü/S P 3 LP ∑LP 4,5 4,5 Allgemeine Botanik Allgemeine Zoologie Praktische u. experimentelle Botanik Spezielle Botanik I Spezielle Zoologie I Geländeübungen Botanik Geländeübungen Zoologie Biochemie Genetik Pflanzenphysiologie Tierphysiologie Zellbiologie Molekularbiologie Praktische u. experimentelle Zoologie Humanbiologie Grundlagen der Ökologie Bot.-Ökol. Geländeübungen Biochem.-Zellbiol. Praktikum für Lehramtsstudierende Mikrobiologie Spezielle Zoologie II Geländeübungen Zoologie II Evolutionsbiologie Verhaltensbiologie Didaktik der Biologie I Schulversuche Schulpraktische Übungen Fachübergreifende berufsfeldbezogene Lehrveranstaltungen Übungen zur Recherche und Präsentation biologischer Sachverhalte Bachelorarbeit 2 2 3 3 3 2 2 2 2 1 1 3 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3,5 3+1 3+1 2 2 3 3 3 3 1,5 1,5 4 3 5 2 3 1 1 2 2 2 2 1 1 3 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 2 3 3 3 2 2 9,5 12 6 9 7 7 16 5 2x2 2x2 2x3 6 LP-Summe 18 6 95 # Lehramtsstudierende der Fächerkombination Biologie/Chemie haben die Möglichkeit, anstelle dieser Lehrveranstaltung im gleichen Leistungspunkteumfang eine benotete Lehrveranstaltung aus dem aktuellen Angebot der Math. Nat. Fakultät frei zu wählen unter der Bedingung, dass diese nicht bereits an anderer Stelle als Leistung abgerechnet wird. . V=Vorlesung; U=Übungen; S=Seminar; P=Praktikum; LVS=Lehrveranstaltungsstunden/Woche; LP=Leistungspunkte; ∑ LP=Summe der LP innerhalb eines Moduls *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. 6 B. Gymnasium mit Biologie als Zweitfach Sekundarstufe I/Primarstufe mit Biologie als Erst- oder Zweitfach Erweiterungsstudium Biologie [§18(2) StudOrd] Modul Lehrveranstaltung Chemie für LehramtsStudierende Biologie# Chemie 3 3 4,5 Allgemeine Botanik & Zoologie Allgemeine Botanik Allgemeine Zoologie Praktische u. experimentelle Botanik Spezielle Botanik I Spezielle Zoologie I Geländeübungen Botanik Geländeübungen Zoologie Biochemie Genetik Pflanzenphysiologie Tierphysiologie Zellbiologie Molekularbiologie Praktische u. experimentelle Zoologie Humanbiologie Grundlagen der Ökologie Bot.-Ökol. Geländeübungen Didaktik der Biologie I Schulversuche Schulpraktische Übungen Fachübergreifende berufsfeldbezogene Lehrveranstaltungen Übungen zur Recherche und Präsentation biologischer Sachverhalte 2 2 3 3 3 2 2 3 3 3,5 3+1 3+1 2 2 3 3 3 3 1,5 1,5 4 3 5 2 3 2 2 4* 5** Spezielle Botanik & Zoologie Funktionelle Biologie I Funktionelle Biologie II Biologisches Grundmodul A Ökologie I Fachdidaktisches und berufsfeldbezogenes Modul Biologie B LVS V Ü/S P LP Σ LP 4,5 Bachelorarbeit* LP-Summe 2 2 2 2 1 1 3 2 3 2 2 2 2 2 2 3 1 1 2 2 2 2 1 1 3 2 3 2 2 2 2 3 6* 9,5 12 6 9 7 7 14* 15** 6* 70** 75* # Lehramtsstudierende der Fächerkombination Biologie/Chemie haben die Möglichkeit, anstelle dieser Lehrveranstaltung im gleichen Leistungspunkteumfang eine benotete Lehrveranstaltung aus dem aktuellen Angebot der Math. Nat. Fakultät frei zu wählen unter der Bedingung, dass diese nicht bereits an anderer Stelle als Leistung abgerechnet wird. * nur Lehramt Biologie Sek.I/Prim., 1. Fach ** nur Lehramt Biologie Sek.I/Primar, 2. Fach V=Vorlesung; U=Übungen; S=Seminar; P=Praktikum; LVS=Lehrveranstaltungsstunden/Woche; LP=Leistungspunkte; Σ LP=Summe der LP innerhalb eines Moduls *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. 7 5. Lehrveranstaltungen in den Modulen des Masterstudiums [§ 25 StudOrd] a: Gymnasium, Biologie als 1. Fach b: Gymnasium, Biologie als 2. Fach und im Ergänzungsstudium c: Sekundarstufe I und Primarstufe, Biologie als 1. Fach d: Sekundarstufe I und Primarstufe, Biologie als 2. Fach Es gilt die hier angegebene Modulzusammensetzung unabhängig von den Angaben im Vorlesungsverzeichnis Modul/Abschlussziel Lehrveranstaltung Fachdidaktik II für a,b,c,d Analyse und Evaluation von Unterricht LVS V Ü/S P LP ∑LP a,b, c,d 3 3 3 3 Ökologie II Spezielle Botanik II ausgewählte wahlobligatorische LV Biologisches Wissenschaftl. Grundlagen d. Vertiefungsmodul B für Naturschutzes a Immunologie Biotechnologie Anleitung zur wissenschaftl. Arbeit ausgewählte wahlobligatorische LV Biologisches Evolutionsbiologie Vertiefungsmodul C für Verhaltensbiologie b ausgewählte wahlobligatorische LV Biologisches Spezielle Zoologie II Vertiefungsmodul D für Mikrobiologie b, c 2 1 2 1 2 2 3 2 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 2 3 3 3 2 3 3 Biologisches Vertiefungsmodul E für d wahlweise Spezielle Zoologie II oder Mikrobiologie 2 2 3 d 3 Biologisches Vertiefungsmodul F für c Spezielle Botanik II ausgewählte wahlobligatorische LV 1 2 3 c 5 a: 20 c: 15 a:20 c:15 Biologisches Vertiefungsmodul A für a,b Masterarbeit für a, c LP-Summe 2 1 a,b 8 a 14 b 8 b,c 6 a:45 b:25 c:29 d: 6 *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. 8 6. Lehrveranstaltungen im 1. Semester des Masterstudienganges (Wintersemester) Es gilt die hier angegebene Modulzusammensetzung unabhängig von den Angaben im Vorlesungsverzeichnis Lehrveranstaltung /Modul Fachdidaktik II Ökologie II (im Vertiefungsmodul A) Spezielle Botanik II (in den Vertiefungsmodulen A und F) Vertiefungsmodul B 2) a (Gym1) 2V 1V/3P incl. w-o 1) 2V w-o1) Mikrobiologie (in den Vertiefungmodulen D und E) Spezielle Zoologie II in den Vertiefungsmodulen D und E) b (Gym2) 2V 1V/3P incl. w-o1) c (SekI,1) 3S 1V/3P incl. w-o1) d (SekI,2) 3S - 2V 2V 2V 2V 2V Mikrobiol.oder Spez.Zool.II 1) Es kann aus beliebigen Veranstaltungen aus dem aktuellen Angebot des Instituts für Biochemie und Biologie sowie angrenzender Fachdisziplinen gewählt werden, sofern die betreffende Veranstaltung nicht bereits im Bachelorstudium oder an anderer Stelle im Masterstudium angerechnet wurde. Lassen Sie sich bitte die Verwendbarkeit von Veranstaltungen außerhalb des Instituts für Biolchemie und Biologie durch schriftl. Antrag beim Prüfungsausschuss (E-Mail) bestätigen. Bitte beachten: aus dem Bereich der wahlobligatorischen Veranstaltungen in den Vertiefungsmodulen A und B bzw. A und C bzw. C und E bzw. F sind insgesamt 3 LP durch Praktika und Übungen abzudecken Im Ergänzungsstudium sind darüber hinaus weitere frei wählbare Module aus dem aktuellen Lehrangebot des Instituts für Biochemie und Biologie und angrenzender Fachdisziplinen im Gesamtumfang von 5 LP (auch aus dem Angebot des Bachelorstudiums) zu belegen. 2) Fortsetzung des Moduls B im zweiten Fachsemester. Anmeldung zu den Modulprüfungen erst nach Abschluss des Vertiefungsmoduls A. Lehrveranstaltungen im 2. Semester des Masterstudienganges (Sommersemester) Lehrveranstaltung /Modul Fachdidaktik II Wissenschaftl. Grundlagen des Naturschutzes (im Vertiefungsmodul B2) Immunologie (im Vertiefungsmodul B2) Biotechnologie (im Vertiefungsmodul B2) Anleitung zur wissenschaftl. Arbeit5) (im Vertiefungsmodul B2) ausgewählte wahlobligatorische Lehrveranstaltungen aus dem aktuellen Lehrangebot (im Vertiefungsmodul B2,3) Evolutionsbiologie (im Vertiefungsmodul C) a (Gym1) 3S 2V b (Gym2) 3S - c1) (SekI,1) - d1) (SekI,2) - 2V - - - 2V - - - 2Ü - - - - - 3 LP 4) (sofern noch nicht im 1. Sem. errreicht) 2V *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. 9 Verhaltensbiologie (im Vertiefungsmodul C) - 2V - - ausgewählte wahlobligatorische Lehrveranstaltungen aus dem aktuellen Lehrangebot (im Vertiefungsmodul C3) - 2 LP 4) - - 1) Es wird in diesem Semester die Durchführung des obligatorischen Praktikums im Umfang von 20 LP empfohlen. 2) Fortsetzung des im ersten Semesters begonnenen Moduls B. Anmeldung zu den Modulprüfungen erst nach Abschluss des Vertiefungsmoduls A möglich. 3) Es kann aus beliebigen Veranstaltungen aus dem aktuellen Angebot des Instituts für Biochemie und Biologie sowie angrenzender Fachdisziplinen gewählt werden, sofern die betreffende Veranstaltung nicht bereits im Bachelorstudium oder an anderer Stelle im Masterstudium angerechnet wurde. Lassen Sie sich bitte die Verwendbarkeit von Veranstaltungen außerhalb des Instituts für Biolchemie und Biologie durch schriftl. Antrag beim Prüfungsausschuss (E-Mail) bestätigen. Bitte beachten: aus dem Bereich der wahlobligatorischen Veranstaltungen in den Vertiefungsmodulen A und B bzw. A und C bzw. C und E bzw. F sind insgesamt 3 LP durch Praktika und Übungen abzudecken Im Ergänzungsstudium sind darüber hinaus weitere frei wählbare Module aus dem aktuellen Lehrangebot des Instituts für Biochemie und Biologie und angrenzender Fachdisziplinen im Gesamtumfang von 5 LP (auch aus dem Angebot des Bachelorstudiums) zu belegen. 4) Bitte beachten: aus dem Bereich der wahlobligatorischen Veranstaltungen in den Vertiefungsmodulen A und B bzw. A und C bzw. C und E sind insgesamt = 3 LP durch Praktika und Übungen abzudecken. 5) Hier besteht die Möglichkeit der Teilnahme am Seminar "Publizieren" (Messerschmidt) oder die Durchführung einer Übung/eines Praktikums im angegebenen Umfang zur Vorbereitung der Masterarbeit. Letzter wird im VVZ nicht gesondert ausgewiesen sondern wird mit dem Lehrveranstalter der Masterarbeit vereinbart. Lehrveranstaltungen im 3. Semester des Masterstudienganges (Wintersemester) Für das 3. Semester des Masterstudiums wird die Durchführung des obligatorischen Praktikums im Umfang von 20 LP empfohlen (s. § 2 der Studienordnung) Begleitseminar im Rahmen des Praxissemesters S Vorbereitung/Begleitung/Nachbereitung (Termine werden bekannt gegeben) Regine Illner 7. Belegung von Modulen [§ 14 StudOrd] Umfassende Information über alle Lehrveranstaltungen im Vorlesungs- und Personalverzeichnis der Universität Potsdam, im Internet zu finden unter: http://www.uni-potsdam.de/studium/vvz/ Außerdem die aktuellen Module mit Angabe der Prüfungstermine a) als Aushang in Golm in den Gebäuden 25 und 26 an den Informationstafeln des Instituts jeweils im Erdgeschoss. b) Im Internet unter http://www.bio.uni-potsdam.de/studium/die-studiengange/bachelor-master-lehramtbiologie Eintragung in Modul-Anmeldelisten Eintragung in die Modullisten in der Belegwoche (wird nicht bei allen Modulen vorgenommen, ist aber bei Modulen mit Einschreibeliste obligatorisch). Mit dieser Eintragung wird die Absicht ausgedrückt, alle dem Modul zugehörigen Lehrveranstaltungen zu besuchen und an der Leistungserfassung teilzunehmen. *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. 10 Mit der Eintragung in die Liste versichert man zugleich, dass man alle genannten Voraussetzungen zur Modulteilnahme erfüllt oder dass eine Ausnahmegenehmigung zur Teilnahme am Modul vom Prüfungsausschuss erteilt worden ist. Eine erfolgte Modulbelegung kann innerhalb von 3 Wochen zurückgenommen werden. §17 (1, 2) StudOrd.: (1) Wenn Studierende ohne triftige Gründe die Teilnahme an einem Leistungserfassungsschritt versäumen..., wird eine nicht ausreichende Leistung registriert..... (2) Die für das Versäumnis geltend gemachten Gründe müssen dem/der Lehrveranstalter/in unverzüglich schriftlich angezeigt ... werden. Im Krankheitsfall ist in der Regel die Vorlage eines ärztlichen Attestes innerhalb von fünf Werktagen erforderlich. Ein eventueller Eintrag in eine Modul-Anmeldeliste ersetzt nicht die Anmeldung zur Prüfung (siehe 10.) 8. Module im Sommersemester 2011 für den Bachelorstudiengang Modul Spezielle Botanik & Zoologie [2. Sem.] Koordinator/in R. Tiedemann [[email protected]] Funktionelle Biologie I [2. Sem.] Funktionelle Biologie II [empfohlen 2. Sem.] (wird im WS 2011/12 abgeschlossen) Biologisches Grundmodul A [4. Sem] (Fortsetzung vom WS 2010/11) Ökologie I [A: 4.Sem./B: 6. Sem] (Fortsetzung vom WS 2010/11) Biologisches Grundmodul B [4. Sem.] (wird im WS 2011/12 abgeschlossen) Fachdidaktische und berufsfeldbezogene Module A und B [4. Sem.] (werden im WS 2011/12 abgeschlossen) Z. Ignatova [[email protected]] B. Walz [[email protected]] C. Scheffler [[email protected]] D. Wallschläger [[email protected]] E. Dittmann [[email protected]] M. Beschorner [[email protected]] Fachdidaktische und berufsfeldbezogene Module A und B: a) Auswahl an fachübergreifenden und berufsfeldbezogenen Lehrveranstaltungen SS 2010: Lehrveranstaltung V Meilensteine in der Geschichte der Biowissenschaften (Mi 14:15-15:45) Ü Laborübungen für Lehramtsstudenten (Fr 14:15-16:45, 4 Termine) Lehrveranstalter Lehrende des Instituts für Biochemie und Biologie (Ringvorlesung) Monika Beschorner Leistungsmerkmale Regelmäßige Teilnahme LP 2 Regelmäßige Teilnahme u. aktive Mitarbeit 1 Ü Mikroskopieren mit einer Schulklasse (Kompaktkurs, 19.9.-23.9.2011, 8:30-14:30) Monika Beschorner Regelmäßige Teilnahme u. aktive Mitarbeit an Unterrichtsvorbereitung und – durchführung 2 S Ausgewählte Themen der Humanbiologie (begleitendes Seminar zur Vorlesung Christiane Scheffler Regelmäßige Teilnahme u. Seminarbeitrag 2 *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. 11 „Grundlagen der Humanbiologie“ Mi 12:15-13:45 (14-tg.) V Bienenkunde Do 12:15-13:45 (14-tg.) Joachim Nitschmann Regelmäßige Teilnahme 1 V Einführung in die Parasitologie (Fr 8:30-10:00) S Einführung in die Parasitologie (Begleitendes Seminar zur Vorlesung) (Fr 10:15-11:45) Ingo Scheffler Regelmäßige Teilnahme 2 Ingo Scheffler Regelmäßige Teilnahme u. Seminarvortrag 1 V Nutzpflanzen: Diversität und Züchtung (Mo 8:15-9:45) Thilo Heinken, Monika Beschorner Regelmäßige Teilnahme 2 S Nutzpflanzen: Diversität und Züchtung (Begleit. Seminar zur Vorlesung) (Mo 10:00-10:45) Lehrveranstaltung S Einführung in den bilingualen Biologieunterricht (Englisch) Mo 16:15-17:45 GÜ Botanisch-ökologische Geländeübungen (Kyffhäuser /Hainleite) incl. 2 Halbtagsexkursionen 14.6.-18.8.2011 S/Ü/E Lernoasen in Schulhof und Schulgarten S Fr 8:30-10:00 sowie an zwei Wochenenden (7./8.5. und 2./3.7.2011) in Greiffenberg/Uckermark Thilo Heinken, Monika Beschorner Regelmäßige Teilnahme, Seminarbeitrag 1 Lehrveranstalter Regine Illner Leistungsmerkmale Regelmäßige Teilnahme u. Seminarbeitrag Volker Kummer Regelmäßige Teilnahme, Vortrag und Protokoll Monika Beschorner, N.N. Berufsfeldbezogene Exkursionen (auch anderer Fachrichtungen), ausge-nommen: Geländeübungen, die zu Pflichtveranstaltungen des Bachelorstudiums zählen. Informationen und Exkursionsformular erhältlich bei Monika Beschorner Teilnahme am semesterbe4 gleitenden Seminar (2 SWS) und an 2 Wochenenden mit gartenbaulichen Übungen zu Nutzpflanzen (z.B. Keimprüfungen, Pikieren, Pflanzung, Bestäubungen, Ernte und Saatgutgewinnung) im Schaugarten des VERN e.V. in Greiffenberg, Seminar-beitrag und Protokolle zu Übungen Teilnahme max. 3 LP, dabei werden 12 Exk.std. mit 1 LP bewertet LP 2 3 *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. 12 b) Übungen zur Recherche und Präsentation biologischer Sachverhalte Thema der Lehrveranstaltung Termin/Ort Ort Di 14:15-15:45 5.02.1.01 Beginn Lehrkraft 12.4.11 Monika BLAB, alle Beschorner Abschlüsse (Koordination), N.N. Übungen zur Recherche und Präsentation biologischer Sachverhalte Nach neuem Modus mit zentralem Vorlesungsteil und Präsentationen in fünf Untergruppen Fr 12:15-13:45 5.02.1.01 V/Ü Ausgewählte Aspekte der Tropenökologie Anerkannt als: Übungen zur Recherche und Präsentation biologischer Sachverhalte 15.4.11 Beteiligte AGs im SS 2011: Evolutionsbiolo gie Genetik Mikrobiologie Molekularbiolo gie Biologiedidakti k Jasmin Joshi, Ewald Weber, Alexander Kocyan Zielgruppe BLAB, Gym. 1. Fach (zweite Rechercheü bung) 9. Module im Sommersemester 2010 für den Masterstudiengang Modul Fachdidaktik II (2.Sem.) (Gymnasium 1. und 2. Fach) Vertiefungsmodul B (2. Sem.) (Gymnasium 1. Fach) (Fortsetzung WS 2011/12) Vertiefungsmodul C (2. Sem.) (Gymnasium 2. Fach und Ergänzungsstudium) Koordinator/in R. Illner [[email protected]] O. Behrsing [[email protected]] D. Wallschläger [[email protected]] *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. 13 10. Anmeldung zu Modulprüfungen [§12 StudOrd.] Information über bevorstehende Modulprüfungen: Spätestens zu Beginn des Moduls durch Aushänge und über das Internet (siehe Pkt.5). Wenn sich Modulprüfungstermine mit Terminen für obligatorische Lehrveranstaltungen im Zweitfach überschneiden bzw. Prüfungen im Zweitfach am selben Tag angesetzt sind, sollten die Studierenden dies und das Erfordernis des Besuchs dieser Parallelveranstaltungen im Verlaufe der ersten drei Vorlesungswochen des Semesters dem Modulkoordinator schriftlich anzeigen und vom Modulkoordinator des Zweitfachs durch Unterschrift bestätigen lassen. Nur wenn dies unter Einhaltung der Fristen geschieht, wird die Nichtwahrnehmung des Prüfungstermins wie ein Versäumnis wegen Krankheit gewertet und ein Ersatztermin angeboten, falls die zum offiziellen Wiederholungstermin stattfindende 1. Prüfung nicht erfolgreich war. Fristen für die Eintragung in eine „Anmeldeliste zur verbindlichen Modulprüfung“ Die Anmeldung zu einer Modulprüfung oder Modulteilprüfung muß bis mindestens 8 Werktage vor dem Prüfungstermin durch persönliche Eintragung in die Prüfungsanmeldungsliste erfolgen (§14 (4) StudOrd). Anmeldelisten werden vom/von der Modulkoordinator/in bzw. dem zuständigen Sekretariat geführt. Ein eventueller Eintrag in eine Modul-Anmeldeliste ersetzt nicht die Anmeldung zur Prüfung. Bis zu einer Frist von 8-Werktagen ist auch noch ein Rücktritt ohne Angabe von Gründen möglich – nach dieser Frist ist ein Rücktritt von der Prüfung nicht mehr möglich; über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss. Im Krankheitsfall ist ein Attest vorzulegen, dem folgende Anlage beizufügen ist: http://www.uni-potsdam.de/formulare/leistung/anlage_attest.pdf Voraussetzung für die Anmeldung zur Modulprüfung: Erbringung aller geforderten Prüfungsvorleistungen. Prüfung der Zulassungsbedingungen durch die Modulkoordinatoren: Bei Nichtzulassung teilen die Modulkoordinatoren den Betroffenen schriftlich mit, dass und aus welchen Gründen nicht zur Prüfung zugelassen wurde. *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. 14 11. Modulprüfungen im Sommersemester 2011 Modul Spezielle Botanik&Zoologie 1. Prüfungstermin 24.9.2011 Wiederholungsprüfung 29.10.2011 Funktionelle Biologie I Biochem.: 23.07.2011 Biochem.: 7.10.2011 Genetik: 30.07.11 Genetik: 17.09.2011 Funktionelle Biologie II Mol. Biol.: 30.07.11 Mol. Biol.: 17.09.2011 Zellbiol.: 23.07.2011 Zellbiol.: 23.07.2011 Biologisches Grundmodul A Teilprüfung SS11: 20.7.2011, 10:15, 5.03.1.04 5.9.2010 Ökologie I s. WS 10/11 Biologisches Grundmodul B Im WS 11/12 Fachdidaktisches und Teilprüfung Allg. u. prakt. Teilprüfung Allg. u. prakt. berufsfeldbezogenes Modul Aspekte d. Biol. Didaktik: Aspekte d. Biol. Didaktik: (A und B) Gruppe 1: 18.7.11, 14:15 Uhr, 14.09.11, 11:00 Uhr 2.25.B0.01 Teilprüfung Biol. Gruppe 2: 21.7.2011, 14:15 Schulversuche: 11.10.2011, Uhr, 2.25.B0.01 11:00 Uhr Teilprüfung Biol. Schulversuche: 14.9.2011, 11:00 Uhr Fachdidaktik II (Master) Angabe der Modalitäten zu Beginn der Veranstaltung Vertiefungsmodul B (Master) Immunol.&Biotech.: Immunol.&Biotech.: Sept. nach Vereinbarung Okt. nach Vereinbarung Wiss. Grundl. Naturschutz: Wiss. Grundl. Naturschutz: 28.7.2011 5.10.2011 Vertiefungsmodul C (Master) 28.07.2011 5.10.2011 12. Bewertung der Prüfungsklausuren Wenn die Prüfung aus mehreren Teilprüfungen bestand, müssen alle Teilprüfungen bestanden sein. Die Ergebnisse der einzelnen Prüfungsteile gehen anteilmäßig - gemäß der Gewichtung der Leistungspunkte - in die Gesamtbewertung ein. Mögliche Noten [§15 StudOrd]: sehr gut (1,0; 1,3) - gut (1,7; 2,0; 2,3) - befriedigend (2,7; 3,0; 3,3) - ausreichend (3,7; 4,0) nicht ausreichend (5,0) Bekanntgabe der Ergebnisse: innerhalb von 4 Wochen, spätestens jedoch so, dass die Wahrnehmung des ersten Wiederholungstermins bzw. die Anmeldung zu einem Folgemodul möglich ist. Die Modulkoordinatoren geben vor der Prüfung bekannt, in welcher Form die Resultate bekannt gegeben werden. Mögliche Einsichtnahme in die korrigierten Klausuren: Frist endet einen Monat nach Bekanntgabe der Bewertung. Wiederholung nicht bestandener Prüfungen bzw. Teilprüfungen: ist nur zweimal möglich; muß zum nächsten regulär angebotenen Prüfungstermin erfolgen. (Abweichende Regelungen in begründeten Ausnahmefällen durch den Prüfungsausschuss). Bestand die Prüfung aus Teilprüfungen, sind nur die nichtbestandenen Teilprüfungen zu wiederholen. Wenn sich das Ergebnis der Modulprüfung aus bestandenen und nicht*alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. 15 bestandenen Teilprüfungen zusammensetzt, wird als Gesamtergebnis dieser Prüfung „n.b.“ (nicht bestanden) an das Prüfungsamt gemeldet. Freiversuch Im Bachelor- bzw. Masterstudiengangs kann man nach §13 der Studienordnung je einen Freiversuch für eine Prüfung oder Teilprüfung anmelden, wenn man beim ersten Versuch eine ungewöhnlich schlechte Note in einer Klausur geschrieben hat. Dies muß für den nächstmöglichen Prüfungstermin geschehen, aber noch innerhalb der jeweiligen Regelstudienzeit. Aufgrund von Nichtbestehens bereits wiederholte Prüfungen können nicht erneut wiederholt werden. Stellen Sie Ihren Antrag schriftlich bei der/dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses und rechtzeitig vor dem Anmeldeschluss zum nächstmöglichen Prüfungstermin. Mit der Bestätigung der/des PA-Vorsitzenden können Sie sich dann für die Modul(nach)prüfung anmelden. Das Antragsformular finden Sie unter folgendem Link: http://www.bio.uni-potsdam.de/studium/die-studiengange/formblatter 13. Anerkennung von Studienleistungen aus anderen Studiengängen bzw. –orten und Einstufung in ein Fachsemester Es sind zwei Antragsformulare erforderlich. Für das Prüfungsamt: http://www.uni-potsdam.de/formulare/leistung/anerk_bl_bio.pdf und für das Studierendensekretariat: http://www.uni-potsdam.de/formulare/leistung/anerk_studsek.pdf Vorgehensweise: Einstufungen werden vom Prüfungsausschussvorsitzenden Prof. Ralph Gräf vorgenommen. Füllen Sie dazu bitte nach bestem Wissen anhand Ihrer Scheine und Zeugnisse zuerst das interne Einstufungsformular aus, das Sie herunterladen können. Sortieren Sie Ihre Nachweise bitte entsprechend den im Einstufungsformular aufgeführten Modulen, soweit sie sich einigermaßen in die Module einordnen lassen. Verwenden Sie dazu zur Hilfe das oben aufgeführte Merkblatt, in dem Sie über unser Modulschema und die Inhalte der Module informiert werden. Bitte beachten Sie, dass es neben dem oben genannten internen Einstufungsformular gesonderte Formulare für das Studierendensekretariat und für das Prüfungsamt gibt, die Sie zusätzlich ausfüllen und dort vorlegen müssen. Senden Sie Ihren Antrag erst dann direkt an den Prüfungsausschussvorsitzenden (siehe Merkblatt) und geben Sie dabei unbedingt eine gültige E-Mail Adresse an. Unvollständig eingereichte Anträge ohne alle komplett ausgefüllten Formulare werden nicht bearbeitet! Reichen Sie Ihren Antrag rechtzeitig ein und rechnen Sie mit 2 Wochen Bearbeitungszeit. Legen Sie einen frankierten und adressierten Rückumschlag bei. Ansonsten werden Sie per E-Mail benachrichtigt, sobald Ihr Antrag zur Abholung im Sekretariat des Prüfungsausschussvorsitzenden (siehe Merkblatt) bereit liegt. Bitte beachten Sie bei Ihrer Lehramtsfachkombination, daß sich die Fächer Physik, Sport, Russisch, Musik (GP), Französisch, Latein, Kunst und Sachunterricht (GP) bei der zentralen Stundenplanung in einer Fachgruppe befinden und daher nicht überschneidungsfrei studiert werden können! 14. Bachelorarbeit im 1. Fach [§21 StudOrd] *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. 16 Ausgabe des Themas über die Betreuer durch das Prüfungsamt. Der Zeitpunkt der Ausgabe wird dort aktenkundig gemacht. Dabei ist folgendes Formblatt zu verwenden: http://www.uni-potsdam.de/formulare/leistung/bachelorarbeitsthema.pdf Bearbeitungszeit von der Ausgabe des Themas bis zur Abgabe beim Prüfungsamt: 6 Wochen Umfang, Form, Anzahl der Exemplare, Bewertung: siehe §21 (4-7)StudOrd. Die Zweitbewertung der Bachelorarbeiten kann – außer durch Hochschullehrer des Instituts (Professoren, Privatdozenten) – durch alle promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts erfolgen. 15. Gesamtprädikat ∑(Modulnote * Leistungspunkte) : ∑Leistungspunkte Es wird nur die erste Stelle nach dem Komma angegeben; die übrigen Stellen werden – ohne Rundung – gestrichen. Daraus ergeben sich die Prädikate: mit Auszeichnung (1,0-1,2), sehr gut (1,3-1,5), gut (1,6 – 2,5), befriedigend (2,6 – 3,5) und ausreichend (3,6 – 4,0) 16. Anmeldung zum Masterstudiengang Lehramt Biologie Die gesetzliche Grundlage für die Zulassung ist die „Verordnung über die Erprobung von Bachelor- und Masterabschlüssen in der Lehrerausbildung und die Gleichstellung mit der Ersten Staatsprüfung (Bachelor-Master-Abschlussverordnung-BaMaV) vom 21. September 2005“, zu finden unter http://www.uni-potsdam.de/studienreform/verord_erprobung_bama_abschl.pdf Erforderlich – und beim Studierendensekretariat als Kopie einzureichen – sind die Nachweise des Bachelor-Abschlusses und eines auf das Masterstudium bezogenen Beratungsgesprächs (auf Formblatt : - http://www.uni-potsdam.de/studienmglk1/formular_beratung.pdf - Näheres zum Beratungsgespräch: http://uni-potsdam.de/zugang/beratungsgespraech.html Die Absicht, den Masterstudiengang im WS 2010/11 aufnehmen zu wollen, ist im Studierendensekretariat auf Formblatt http://www.uni-potsdam.de/formulare/studien/wechsel_zu_master.pdf anzuzeigen. *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen.