Bestellmengenermittlung - Prof. Dr. Heinz

Werbung
Bestandsplanung und -steuerung: Bestellmengen
Lager- und Transportwirtschaft
Bestandsplanung und -steuerung:
Die Berechnung der
Bestellmengen
Dortmund, Oktober 1998
Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, FH-Dortmund
Bestellmengen.ppt/HMW/17.03.00
Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund
Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902
1
Bestandsplanung und -steuerung: Bestellmengen
Lager- und Transportwirtschaft
Inhalt
Seite
Zeit - und Mengenverlauf
3
Bestellregeln
4
Bestandsverlauf
5
Die Bestellmenge x
6
Bestellfixe Kosten
7
Lager- und Transportmittelkosten
8
Bestellmengenermittlung
9
Part-Period-Verfahren
10
Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, FH-Dortmund
Bestellmengen.ppt/HMW/17.03.00
2
Bestandsplanung und -steuerung: Bestellmengen
Lager- und Transportwirtschaft
Z e it- u n d M e n g e n v e rla u f b e i d e r L a g e r u n g
Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, FH-Dortmund
Bestellmengen.ppt/HMW/17.03.00
3
Bestandsplanung und -steuerung: Bestellmengen
Lager- und Transportwirtschaft
Die verschiedenen Bestellregeln
à Bei Meldebestand
l (s, Q) - Regel:
Bei Meldebestand
optimale Bestellmenge
l (s, S) - Regel:
Bei Meldebestand
Ergänzung auf bestimmtes Lagerniveau
à Zum Bestellzyklus-Termin
l (t, Q) - Regel:
Zum Bestellzyklus-Termin
optimale Bestellmenge
l (t, S) - Regel:
Zum Bestellzyklus-Termin
Ergänzung auf bestimmtes Lagerniveau
Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, FH-Dortmund
Bestellmengen.ppt/HMW/17.03.00
4
Bestandsplanung und -steuerung: Bestellmengen
Lager- und Transportwirtschaft
Bestand mit Nachfrageverlauf und Wiederbeschaffung
Lagerbestand
Nachfrageverlauf
Bestellmenge = x
Mittlerer
Lagerbestand = x/2
Bestellpunkt
NW
gesamter
Durchschnittsbestand
Sicherheitsbestand
Zeit
Wiederbeschaffungszeit
Bestellzyklus
NW
Nachfrage (Bedarf) während der Beschaffungszeit
zur Vereinfachung: konstante Nachfrage pro Zeiteinheit
Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, FH-Dortmund
Bestellmengen.ppt/HMW/17.03.00
5
Bestandsplanung und -steuerung: Bestellmengen
Lager- und Transportwirtschaft
Die Bestellmenge x
l Teilmenge des Gesamtbedarfs
l wird zwischen Lieferant und Kunden vereinbart
l Lieferung erfolgt zu festgelegten Zeiten in gleichen oder schwankenden Abständen
Bei kontinuierlicher Nachfrage:
durchschnittlicher Lagerbestand = x/2
+ Sicherheitsbestand
Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, FH-Dortmund
Bestellmengen.ppt/HMW/17.03.00
6
Bestandsplanung und -steuerung: Bestellmengen
Lager- und Transportwirtschaft
Bestellfixe Kosten pro Jahr KB
l entstehen bei jeder Bestellung
l sind mengenunabhängig
l enthalten anteilige Kosten
(Formulare, Porto, Telefon, Personal, Energie,
Büroeinrichtungen, Büromaschinen, Prüfvorrichtungen)
l entstehen im Materialeinkauf, in der Materialdisposition, dem Wareneingang,
bei der Materialprüfung, der Materialverwaltung, im Rechnungswesen
KB = KLief * xges
x
(DM/Jahr)
pro Teil
KLief bestellfixe Kosten/Lieferung (DM/Lieferung)
xges Jahresbedarf (DM/Jahr)
x
Menge/Lieferung (DM/Lieferung)
Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, FH-Dortmund
Bestellmengen.ppt/HMW/17.03.00
7
Bestandsplanung und -steuerung: Bestellmengen
Lager- und Transportwirtschaft
Lager- und Transportmittelkosten pro Jahr KL
l sind mengenabhängig
l enthalten die Kosten des im Lagerbestand gebundenenKapitals
l enthalten die Anschaffungskosten der Verpackung bei Einsatz von Einwegverpackung bzw.
Abschreibungskosten bei Einsatz von Dauerverpackung unter Berücksichtigung der Lebensdauer
l enthalten die Flächenkosten im Lager unter Berücksichtigung der Abschreibungen für Gebäude und
Einrichtungen, Energie, Instandhaltung und aller Nebenkosten
KL =
iL x
* *p
100 2
(DM/Jahr) pro Teil
x Abrufmenge = Menge/Lieferung
iL Lager- und Transportmittelkostenanteil in Prozent pro Teil und Jahr
p Preis pro ME (DM/ME)
durchschnittlich auf Lager:
x Bestellmenge
=
2
2
Bestellmengen.ppt/HMW/17.03.00
Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, FH-Dortmund
8
Bestandsplanung und -steuerung: Bestellmengen
Lager- und Transportwirtschaft
Bestellmengenermittlung
Beschaffungskosten
Lagerungskosten
Stückkosten
Stückkosten
Beschaffungsmenge
l
l
l
l
l
Bestellkosten (Auftragsbearbeitungskosten)
Rabatte (evtl. ab grösseren Abgabemengen)
Boni
Skonti (Abzug auf Barzahlung)
Zusatzkosten bei ungünstigen Bestellungen
oder Produktionslosen
(Mindermengenzuschläge)
l evtl. gesondert berechnete Transport-,
Versicherungs- und Verpackungskosten
Beschaffungsmenge
l Zinskosten für das in Beständen gebundene
Kapital
l Lagerhaltungskosten resultierend aus:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Raumkosten
Personalkosten
Miete
Abschreibung
Instandhaltung
Heizung
Beleuchtung
Wartung
Versicherung usw.
à Verschiedene Verfahren zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge
(Andler, Part-Period, Alternativenvergleichsrechnung)
Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, FH-Dortmund
Bestellmengen.ppt/HMW/17.03.00
9
Bestandsplanung und -steuerung: Bestellmengen
Lager- und Transportwirtschaft
Optimale Bestellmenge nach Part-Period-Verfahren
Bedarf
(Stück)
2000
Idee:
Schrittweise Prüfung, ob durch
Hinzunahme des jeweils nächsten Bedarfs
die kumulierten Lagerkosten
die losfixen Beschaffungskosten übersteigen
1500
1000
500
0 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
Kosten
(DM)
160
Mit den Lagerungskosten des in der
22. Periode anfallenden Bedarfs werden
die Beschaffungskosten überschritten.
Dieser Bedarf wird daher nicht
mitbeschafft.
Lagerungskosten
140
120
100
80
60
Zeit (Periode)
Optimale Beschaffungsmenge=
Bedarf der Perioden 3, 11 und 17
Beschaffungskosten
40
20
0 1
2 3
4
5
6
geplanter Liefertermin
7
8
9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
Bedarf in diesem Zeitraum wird
als Beschaffungsmenge gewählt
Zeit (Periode)
neuer Liefertermin
Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, FH-Dortmund
Bestellmengen.ppt/HMW/17.03.00
10
Bestandsplanung und -steuerung: Bestellmengen
Lager- und Transportwirtschaft
... Optimale Bestellmenge nach Part-Period-Verfahren
à Gegeben:
Periode t
Bedarf x(t)
à Annahme:
KB
kL
1
x(1)
2
x(2)
3
x(3)
...
...
n
x(n)
Bestellfixe Kosten
Lager- und Transportkosten pro Periode und pro ME
l Der Bedarf einer Teilperiode
– fällt zu Beginn der Periode an oder
– muss zu Beginn der Periode verfügbar sein!
à Optimale Bestellmenge:
x opt = x(1) + x(2)+ ... + x(j), derart dass gilt:
0*x(1) + 1*x(2) + 2*x(3) + ... + (j-1)*x(j) <= KB / kL < 0*x(1) + 1*x(2) + 2*x(3) +...+ (j-1)*x(j) + j*x(j+1)
à Bestellzeitpunkt:
Beachte: Lagerkosten = kL *[0*x(1) + 1*x(2) + 2*x(3) + ... + (j-1)*x(j) ]
l Um die Lieferzeit versetzt vor der Periode, für die bestellt wird!
à Nächste Periode für die nach dem gleichen Prinzip bestellt wird:
j+1
Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, FH-Dortmund
Bestellmengen.ppt/HMW/17.03.00
11
Bestandsplanung und -steuerung: Bestellmengen
Lager- und Transportwirtschaft
... Optimale Bestellmenge nach Part-Period-Verfahren
Periode t
Bedarf x(t)
Bedarf
Schritt 1
Bedarf
1
100
2
120
3
80
4
110
Bedarf
5
80
6
40
kL = 2 DM/Stk
KB = 250 DM/Lief.
Periode
Periode
250/2 > 0*100 = 0
Bedarf
250/2 >= 0*100+1*120 = 120
Bedarf
Schritt 2
Periode
250/2<0*100+1*120+2*80 = 280
xopt = 220
Bedarf
xopt = 190
Periode
Periode
250/2 >= 0*80 = 0
Bedarf
250/2 >= 0*80+1*110 = 110
Periode
250/2 < 0*80+1*110+2*80 = 270
Bedarf
Schritt 3
xopt = 120
Periode
250/2 >= 0*80 = 0
250/2 >= 0*80+1*40 = 40
Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, FH-Dortmund
Bestellmengen.ppt/HMW/17.03.00
12
Bestandsplanung und -steuerung: Bestellmengen
Lager- und Transportwirtschaft
Part-Period Verfahren: Kalkulationsschema
Kalkulationsschema Bestandsplanung
Parameter:
Bestellfixe Kosten:(DM/Lief.)
L.u.T.:DM/Stk/Monat
Monat
Jan
norm.Nachfrage 97
Sonderauftr. 97
Ges. Nachfrage 97
Bestand 97 inkl. SB
Nachfrage 98
Feb
Mrz
Apr
Preis/Stk:
Zinsen:
Mai
Jun
Jul
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez
Summe Schnitt
Lagerdauer
gew.Lagermenge
gew.Lagermge kum.
Bestellmenge für
Bestelltermin für
Bestand 98 ohne SB
SB =___Tage Reichw.
Bestand 98 mit SB
Differenz Best. 97 zu 98
Differenz Kap.bind.
Einsparung
Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, FH-Dortmund
Bestellmengen.ppt/HMW/17.03.00
13
Herunterladen