Klasse 10 - Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Werbung
Curriculum
Chemie
Klasse 10
Albert-Einstein-Gymnasium Ulm
Klasse 10
Themen
Kerncurriculum (K)
Schulcurriculum (S)
Kohlenwasserstoffe
Inhalte
Kohlenwasserstoffe - Energieträger und
Rohstoffe
Alkane
- Vorkommen, Eigenschaften und
Molekülstruktur
- Isomerie und Nomenklatur
Methan - Hauptbestandteil des Erdgases
Die Alkane - eine homologe Reihe
Eigenschaften der Alkane
Substitution (S)
Alkene (S)
Halogenierung von Alkanen
Die radikalische Substitution
- Eigenschaften und Molekülstruktur
- Nachweis der Doppelbindung
- Bildung, Eigenschaften und
Wiederverwertung von Polyethen
Eigenschaften der Alkene
Additionsreaktion
Vom Ethen zum Polyethen
Polymeriastion
Kohlenwasserstoffe als Energieträger Kraftfahrzeugbenzin - Verbrennung und
Katalysator
Erdgas und Wasserstoff in der Energietechnik
Bezug zu den Standards
Leitlinien 1-6 / Kompetenzen
Stunden
1. typische Eigenschaften ausgewählter organischer Stoffe
beschreiben (Alkane, ein Alken,.....)
6. die Verwendung ausgewählter organischer Stoffe in Alltag
oder Technik erläutern (Methan, .....)
5. den Informationsgehalt einer chemischen Formel erläutern
(Verhältnisformel, Molekülformel, Strukturformel)Molekülstrukturen mit Sachmodellen darstellen (Kugel-StabModell, Kalottenmodell)- den PC für ... Darstellung von
Molekülmodellen ....einsetzen
2.zwischenmolekulare Wechselwirkungen (VAN-DER-WAALSWechselwirkungen) nennen und erklären
K 12
S3
1.Nachweise wichtiger Stoffe bzw. Teilchen beschreiben
(....,Alken, ...)
6. die Verwendung ausgewählter organischer Stoffe in Alltag
oder Technik erläutern (….Ethen....)
3.das Aufbauprinzip von Makromolekülen an einem Beispiel
erläutern
6.Die Wiederverwertung eines Stoffes an einem Beispiel
erklären
6. am Beispiel eines Stoffes, der Gegenstand der
gesellschaftlichen Diskussion ist, die Bedeutung der
Wissenschaft Chemie und der chemischen Industrie für eine
nachhaltige Entwicklung darstellen - die Rolle der
Kohlenwasserstoffe als Energieträger beurteilen
Themen
Kerncurriculum (K)
Schulcurriculum (S)
Erdgas, Erdöl (S)
Kraftfahrzeugbenzin (S)
Inhalte
Bezug zu den Standards
Leitlinien 1-6 / Kompetenzen
Stunden
S5
Erdgas und Erdöl
Die Vielfalt der Kohlenwasserstoffe
Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Erdöl
Kraftfahrzeugbenzin - Veredelung
Alkohole und deren
Oxidationsproduke
Alkohole
Alkoholgenuss - Alkoholmissbrauch
Alkoholgenuss – Alkoholmissbrauch
Die Herstellung von Alkohol
Herstellung von Ethanol und
alkoholischen Getränken(S)
Alkoholische Gärung
Die Herstellung von Bier
Strukturformel des Ethanolmoleküls
Der Aufbau des Ethanolmoleküls
Hydroxylgruppe und
zwischenmolekulare
Wechselwirkungen
Eigenschaften und Verwendung von Ethanol
2.den Zusammenhang zwischen Molekülstruktur und DipolEigenschaft herstellen zwischenmolekulare Wechselwirkungen
(.....,Wasserstoffbrücken) nennen und erklären
Änderung von Stoffeigenschaften
innerhalb der homologen Reihe
Homologe Reihe der Alkanole
1.Änderungen von Stoffeigenschaften innerhalb einer
ausgewählten homologen Reihe beschreiben (Alkanole)
Glykol, Glycerin, Sorbit (S)
Eigenschaften und Verwendung der Alkohole
1. typische Eigenschaften ausgewählter organischer Stoffe
beschreiben (... Alkanole, ein Alkanal, Aceton, Glucose…)
3.die Gefahren des Alkohols als Suchtmittel erläutern
K 11
S2
S1
Themen
Kerncurriculum (K)
Schulcurriculum (S)
Inhalte
Nachwachsende Rohstoffe und
Nachhaltigkeit
Alkohol als Energieträger
Herstellung und Eigenschaften von
Propanal und Aceton.
Die Glucose – ein "Aldehydalkohol"
Oxidation und Dehydrierung
Wichtige Aldehyde und Ketone
Oxidation von Alkoholen
Glucose - Alkohol oder Aldehyd?
Alkansäuren und Ester
Carbonsäuren und Ester
-Essigsäure als Oxidationsprodukt
von Ethanol und Ethanal
- Säurewirkung von Essigsäure und
Salzbildung
- Ermittlung des Säuregehalts durch
Titration
Essig und Essigsäure
Ester
- Herstellung, Strukturformeln
Eigenschaften und Verwendung
Esterbildung - eine Kondensationsreaktion
Ester - Eigenschaften und Verwendung
Essig im Alltag
Funktionelle Gruppen organischer
Verbindungen
Polyester
Zusammenfassung
Riesenmoleküle durch Esterbildung
Carbonsäuren (S)
Organische Säuren
Alkansäuren
Homologe Reihe der Alkansäuren
Ungesättigte Fettsäuren Carbonsäuren in der
und Carbonsäuren als LebensmittelZusatzstoffe
Gesättigte und ungesättigte
Fettsäuren
Organische Säuren in der Natur und
als Lebensmittel-Zusatzstoffe
Bezug zu den Standards
Leitlinien 1-6 / Kompetenzen
Stunden
1. Änderungen von Stoffeigenschaften innerhalb einer
ausgewählten homologen Reihe beschreiben (Alkanole)
6.......die Rolle der nachwachsenden Rohstoffe erläutern
4. ausgewählte organische Reaktionstypen nennen und
erkennen (Dehydrierung, ......)
5. einfache Experimente mit organischen Verbindungen
durchführen (Oxidation eines Alkanols) erläutern
3. Redoxreaktionen als Sauerstoffübertragung oder als
Wasserstoffübertragung….. erklären
K9
1. typische Eigenschaften ausgewählter organischer Stoffe
beschreiben (......, Alkansäuren, ....., Ester)
6. die Verwendung ausgewählter organischer Stoffe in Alltag
oder Technik erläutern (......., Essigsäure)
5. eine Titration zur Konzentrationsermittlung einer Säure
durchführen
3. ausgewählte organische Reaktionstypen nennen und
erkennen (...., Esterbildung als Kondensationsreaktion)
5. einfache Experimente mit organischen Verbindungen
durchführen (Estersynthese)
4. Kohlenstoffverbindungen mithilfe funktioneller Gruppen
ordnen (Zweifachbindung zwischen Kohlenstoff-Atomen,
Hydroxyl-, Aldehyd-, Keto-, Carboxyl- und Estergruppe
3. das Aufbauprinzip von Makromolekülen an einem Beispiel
erläutern
S4
Themen
Kerncurriculum (K)
Schulcurriculum (S)
Fette als Ester aus Glycerin und
Fettsäuren
Tierische und pflanzliche Fette
Nachweis ungesättigter Fettsäuren in
Lebensmitteln
Inhalte
Bezug zu den Standards
Leitlinien 1-6 / Kompetenzen
Organische Säuren in Lebensmitteln Aufbau
und Zusammensetzung der Fette
Eigenschaften der Fette Bedeutung der Fette
Gewinnung der Fette
Margarineherstellung
Anorganische Kohlenstoffverbindungen und
Kohlenstoffkreislauf
Anorganische
Kohlenstoffverbindungen und
KohlenstoffkreislaufKohlenstoffdioxid - Kohlensäure und
ihre Salze - Auflösung und
Abscheidung des Calciumcarbonats
in der Natur - Kohlenstoffkreislauf
Natron im Alltag Wasserhärte
Natürlicher und anthropogener
Treibhauseffekt
Stunden
Kohlenstoffoxide und Kohlensäure
Carbonate und Hydrogencarbonate
Rund um den Kalk
Der Kohlenstoffkreislauf
Erdatmosphäre - Gefährdung und Schutz
Erdatmosphäre und Treibhauseffekt
K8
1.-wichtige Eigenschaften ..... ausgewählter Stoffe angeben
(....Kohlenstoffdioxid.....)- Nachweise wichtiger Stoffe bzw.
Teilchen beschreiben (Kohlenstoffdioxid.....)- Beispiele für saure
und alkalische Lösungen angeben (...Kohlensäure...)
6. die chemischen Grundlagen für einen Kohlenstoffkreislauf in
der belebten oder unbelebten Natur darstellen und die Rolle der
nachwachsenden Rohstoffe erläutern
6. am Beispiel eines Stoffes, der Gegenstand der aktuellen
gesellschaftlichen Diskussion ist, die Bedeutung der
Wissenschaft Chemie und der chemischen Industrie für eine
nachhaltige Entwicklung darstellen
- ......die Rolle der nachwachsenden Rohstoffe erläutern
5. den PC für Recherche....einsetzen
K4
Strategien gegen Treibhausgase
Ozon (S)
Sommersmog
die Ozonschicht
S1
Herunterladen