Chemie - Hölderlin Gymnasium Nürtingen

Werbung
Curriculum Fach: Chemie
Klasse: 9
Hölderlin-Gymnasium Nürtingen
Chemie
Klassenstufe 9
Kerncurriculum
BS (nach
S. 196/197)
Inhalte
Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen
und Schüler können …
Bemerkungen
Atome und Periodensystem
4c
Aufbau der Atome
den Zusammenhang zwischen Atombau
und Stellung der Atome im PSE erklären
(Ordnungszahl, Protonenzahl,
Elektronenzahl, Massenzahl,
Valenzelektronen, Hauptgruppe, Periode)
2d
Kern-Hülle-Modell
2d
Energetische Differenzierung der
Atomhülle
ein Erklärungsmodell für die energetisch
differenzierte Atomhülle beschreiben
die Ionisierungsenergien mit einem Modell
erklären
4c
Atombau und Periodensystem
Bindungstypen
2e
5c
Ionen
Elektrolyse
das Ordnungsschema: Metalle –
Halbmetalle – Nichtmetalle anwenden
erläutern, wie positiv und negativ geladene
Ionen entstehen (Elektronenübergänge,
Edelgasregel)
Redox-Reaktionen als
Elektronenübergang erklären
Schalenmodell als
Grundlage für die
Bindungslehre
Absprache mit der
Physik
3d 6a
Redox-Reaktionen als
Elektronenübergänge
angeben wie Salze aus Reaktionen von
Metallen mit Nichtmetallen entstehen und
–Redox-Reaktionen im Alltag nennen
Ionenbindung erklären und damit typische
Eigenschaften der Salze begründen
2b 2f
Ionenbindung und Ionengitter
5i 6e
Eigenschaften von
Ionenverbindungen
2g
Moleküle und
Elektronenpaarbindung
wichtige Mineralstoffe und ihre Bedeutung
angeben (Natrium-, Kalium-, AmmoniumVerbindungen, Chlorid, Sulfat, Phosphat,
Nitrat)
Molekülbildung durch
Elektronenpaarbindung unter Anwendung
der Edelgasregel erläutern (bindende und
nicht-bindende Elektronenpaare)
Donator-Akzeptor-Prinzip
Evtl. verschiedene
Ionengittertypen
Mineraldünger, Kochsalz
als Rohstoff in der chem.
Industrie
PC-Recherche oder
Gruppenpuzzle
EPA-Modell (Kimball)
den räumlichen Bau von Molekülen
erklären
2h 2j
Räumliche Struktur von Molekülen
polare und unpolare
Elektronenpaarbindungen unterscheiden
2i
Unpolare Moleküle,
Dipole
Elektronegativität
Polare und unpolare Atombindung
2m
Zwischenmolekulare Kräfte
Dipol-Kräfte Wasserstoffbrücken und Vander-Waals-Kräfte nennen und erklären
Wasser – Lösungsmittel und
Reaktionspartner
2l
Wasser – ein außergewöhnlicher
Stoff
die besonderen Eigenschaften von Wasser z.B. Dichteanomalie
erklären
2l
Wasser als Lösungsmittel
Wechselwirkungen zwischen Ionen und
Wassermolekülen erläutern
Hydrations- und
Gitterenergie
2k 4b
Saure und alkalische Lösungen
die typischen Teilchen in sauren und
alkalischen Lösungen nennen
Oxonium-Ionen,
Hydroxid-Ionen
1c 3e 6b
Säure-Base-Reaktionen
Reaktionen von Säuren mit Wasser als
Donator-Akzeptor-Prinzip
Protonenübergang erkennen und erläutern
(Ammoniak, Chlorwasserstoff und deren
Umsetzung mit Wasser)
Beispiele für alkalische und saure
Lösungen angeben (Natronlauge,
Ammoniaklösung, Salzsäure,
Kohlensäure)
5g
Neutralisation
eine Titration planen und durchführen
Kohlenstoffdioxid, Carbonate
und Stoffkreislauf
1b 1c 6h
Kohlenstoffdioxid
Eigenschaft, Struktur, Vorkommen von
Kohlenstoffdioxid erläutern und den
chemischen Nachweis durchführen
5i 6b
Kohlensäure und Salze
den anorganischen Kohlenstoffkreislauf
erläutern
PC -Recherche
Schuleigenes Curriculum
1a 2f 2g 4d 4e
5a 5c 5d 5i
6i 6l
Vertiefung und Ausweitung der
Bindungslehre
Verhältnisformeln von Salzen durch
Anwendung der Edelgasregel ermitteln
AlkalimetallErdalkalimetall- und
Aluminiumsalze
Stoffeigenschaften ausgewählter Stoffe auf Edelgase, Schwefel,
Teilchenebene erklären
Schwefelsäure,
Ammoniak u.a.
Chemische Sachverhalte experimentell
Sicherheitsvorschriften
erarbeiten, dabei Experimente selbständig beachten
planen, durchführen und auswerten
Curriculum Fach: Chemie
Klasse: 10
Hölderlin-Gymnasium Nürtingen
Chemie
Klassenstufe 10
Kerncurriculum
BS (nach
S. 196/197)
Inhalte
Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen
und Schüler können …
Bemerkungen
Kohlenwasserstoffe
1d 2b 2h 5i 6g
6h 6i 6k 6l
Methan
Strukturermittlung, Vorkommen und
Eigenschaften
Berechnungen zu Massenverhältnissen
und zur Molmassenbestimmung
durchführen
die schädliche Wirkung in der Atmosphäre,
sowie die Bedeutung der Chemie und der
chemischen Industrie für eine nachhaltige
Entwicklung darstellen
Beispiel Biogas als
Projekt
Grundlagen für einen
Kohlenstoffkreislauf
legen
1d 5d
Alkane: Isomerie, Nomenklatur,
Eigenschaften und Molekülstruktur
Merkmale organischer Verbindungen
angeben
5m
Moleküldarstellungen mit PC und
Modellen
Molekülstrukturen mit Modellen oder PC
darstellen
Möglich mit PC (Plugin
CHIME)
6f
Kohlenwasserstoffe als
Energieträger
Kohlenwasserstoffe als Energieträger
beurteilen
Vergleich zu
Wasserstoff
1d 3g 4f 6g
6d
Ethen
Polyethen: Bildung, Eigenschaften
und Wiederverwertung
typische Eigenschaften beschreiben
Nachweis für Doppelbindung beschreiben
Schülerübungen
und Wiederverwertung
das Aufbauprinzip von Makromolekülen an
einem Beispiel erläutern
Alkohole, Aldehyde und
Ketone
1d 2j 4f 5d 5e
6g
Ethanol: Struktur, Eigenschaften
und Verwendung
typische Eigenschaften beschreiben
Alkohole im Alltag aufzeigen
1e
Homologe Reihe der Alkanole
Änderungen von Stoffeigenschaften
innerhalb der homologen Reihe
beschreiben
6j
Alkohole als Suchtmittel
die Gefahren des Alkohols als Suchtmittel
erläutern
Verkehrserziehung
möglich
5d 5i
Mehrwertige Alkohole
typische Eigenschaften beschreiben
Glycerin und Glykol als
Frostschutzmittel
1d 3d 4f 5d 5h
6g
Herstellung und Eigenschaften von
Propanal und Propanon
die Oxidation eines Alkohols durchführen
die Dehydrierung von Alkoholen als
Reaktionstyp nennen und erkennen
Oxidationszahl
5e
Aldehyd-Nachweise
Aldehydnachweise beschreiben und
durchführen
Fehling-Reaktion u.a.
Glucose als Aldehydalkohol
Stoffeigenschaften von Glucose
beschreiben
Aceton
Eigenschaften und Verwendung von
Aceton angeben
6g
Primäre, sekundäre und
tertiäre Alkohole
Carbonsäuren und Ester
1d 3d 4f 6g
Essigsäure
Herstellung, Eigenschaften und
Verwendung der Essigsäure angeben
3e
Säurewirkung und Salzbildung
die Säurewirkung der Essigsäure erklären
die Bildung von Acetaten durchführen und
beschreiben
5g
1e 4f 6g
1d 3f 3f 5h
eine Titration zur Konzentrationsermittlung
einer Säure durchführen
Alkansäuren
die homologe Reihe der Alkansäuren
benennen
deren Vorkommen und Verwendung
beschreiben
Ester
die Synthese eines Esters durchführen
die Esterbindung als
Kondensationsreaktion erkennen
Struktur, Eigenschaften und Verwendung
einfacher Ester angeben
Schuleigenes Curriculum
Vertiefung und Ausweitung
Essigsäure als
Oxidationsprodukt
Reaktion mit Metallen,
Metalloxiden oder
Hydroxiden
z.B. Essigsäuregehalt
eines Speiseessigs
Konservierungsstoffe
Niedere Ester
3f
typische Reaktionsmechanismen
benennen und formulieren
Substitution, Addition
etc.
1d 5d 6g
Eigenschaften und Struktur von Acetylen
beschreiben
Verbrennen an der Luft,
in reinem Sauerstoff
3d
Oxidationszahlen organischer Stoffe
ermitteln
1e
die homologe Reihe der Alkanale und
Alkanone benennen
Vergleich mit Alkoholen
2j 5d
den Zusammenhang zwischen Struktur
und Säurewirkung von Alkansäuren
erkennen
Induktiver Effekt
6g
organische Säuren in Lebensmitteln
benennen
z.B. Milch- Oxal- Wein-,
Zitronensäure
6g
die antioxidierende Wirkung der
Ascorbinsäure erklären
z.B. Reaktion mit Jod
5h
Struktur und Eigenschaften von Fetten
beschreiben
Bezug zur
Ernährungslehre
Herunterladen