5/27/09 1.5 Anwendungen der Bruchzahlen Sachaufgaben im 6. und 7. Schuljahr a) Prozentrechnung b) Zinsrechnung c) Zinseszinsrechnung Prozentrechnung Zwei Möglichkeiten zum Einstieg I. Man geht von Prozentangaben im täglichen Leben aus. d) Maßstabrechnen e) quotient- und produktgleiche Zahlenpaare, Dreisatzrechnung f) Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Prozentangaben im täglichen Leben II. Man führt einen relativen Vergleich durch. 1 5/27/09 Die formale Einführung der Prozentschreibweise (Einführung I) stellt keine Motivation für die Schüler(innen) dar. Es bestünde keine Notwendigkeit dafür, wenn sie nicht im täglichen Leben, insbesondere im kaufmännischen Bereich und bei den Banken üblich wäre. Die Motivation lässt sich wohl nur durch den relativen Vergleich (Einführung II) erbringen, also durch Verhältnisse, die zum Vergleich auf denselben Nenner gebracht werden müssen. Anderes Beispiel für einen relativen Vergleich: In der Klasse 5a sind 27 Schüler(innen), von denen 3 noch nicht schwimmen können. In der Klasse 5 b sind 32 Schüler(innen), von denen 4 noch nicht schwimmen können. Welche Klasse „schwimmt besser“? Man kann auch eine gefühlsbetonte Motivation versuchen: Die Lehrkraft erzählt recht spannend von reichen Kaufleuten des Mittelalters, die Kauffahrten u. a. nach Italien unternahmen. Nach der Heimkehr konnten sie viel erzählen, auch dass sie an jeder Grenze einen Teil ihrer Waren oder ihres Kapitals als Zoll abgeben mussten. Um zu demonstrieren, dass sie weit gereist waren, bedienten sie sich italienischer Sprachbrocken und sagten „pro cento“. Die Prozentrechnung lässt sich auf der Bruchrechnung mit Operatoren aufbauen. Man führt dann Prozentoperatoren ein. Etwa so: 2 5/27/09 Diese Umrechnungen müssen geläufig sein. Übungen dazu sind etwa oder auch Besonders wichtig sind auch die Berechnungen von Prozentwerten vom sogenannten vermehrten bzw. verminderten Wert: Aufgaben dazu sind etwa Ein Auto kostet 23200 €. Das Werk setzt den Preis um 4% herauf. Was kostet das Auto nach der Preiserhöhung? alter Preis 23200 € -[ . . . ]-> . . . . . . PLUS Preiserhöhung 23200 € -[ 4% ]-> . . . . . . neuer Preis 23200 € -[ . . . ]-> . . . . . . Lösung: alter Preis 23200 € -[100%]-> 23200 € PLUS Preiserhöhung 23200 € -[ 4% ]-> 928 € neuer Preis 23200 € -[104%]-> 24128 € Ein Fernsehgerät mit Flachbildschirm kostet 1200 €. Wenn man bar bezahlt gibt der Händler 3% Nachlass. Was kostet das Gerät bei Barzahlung? alter Preis MINUS Preisnachlass neuer Preis 1200 € -[ . . . ]-> . . . . . . 1200 € -[ 3% ]-> . . . . . . 1200 € -[ . . . ]-> . . . . . . Lösung: alter Preis MINUS Preisnachlass neuer Preis 1200 € -[100%]-> 1200 € 1200 € -[ 3% ]-> 36 € 1200 € -[ 97%]-> 1164 € verminderter Wert 3 5/27/09 Für ein Elektrogerät zahlt man als Barpreis 46,56 €. Dabei sind schon 3% Rabatt abgezogen. Wie groß ist der Listenpreis des Gerätes? MINUS Listenpreis Rabatt Barpreis . . . . € -[ . . . ]-> . . . . . . . . . . € -[ 3% ]-> . . . . . . . . . . € -[ . . . ]-> 46,56 € Listenpreis Rabatt Barpreis 48,00 € -[100%]-> 48,00 € 48,00 € -[ 3% ]-> 1,44 € 48,00 € -[97%]-> 46,56 € Lösung: MINUS Berechnung vom verminderten Wert Man muss hier mit dem Umkehroperator arbeiten: Barpreis . . . . . <-[97%]- 46,56 € 97 . . . . . <-[ : 100 ]- 46,56 € . . . . . <-[ •100 ]- 46,56 € € € Führt man die Prozentrechnung erst nach der Dreisatzrechnung ein, so kann man den Vergleich auch mit Größen durchführen, da Dreisatzrechnung eine Zuordnung von Größenbereichen darstellt und der Zuordnungsoperator als Pro-Operator (VerhältnisOperator) bereits eingeführt ist. Ein Beispiel ist: Herbert hat bei der Kreissparkasse ein Sparbuch mit 250 €. Nach einem Jahr bekommt er 12,50 € Zinsen. Christel hat bei der Stadtsparkasse ein Sparbuch mit 180 €. Nach einem Jahr bekommt sie 10,80 € Zinsen. Zuordnung mit einem Pro-Operator Zuordnung mit einem Pro-Operator 12,50 € 250 € 250 € -[ 5 100 € ]–> 12,50 € ]–> 12,50 € 250 € -[ 5% ]–> 12,50 € € 180 € -[ 10,80 € 180 € ]–> 10,80 € 180 € -[ 6 100 ]–> 10,80 € € 180 € -[ 6% ]–> 10,80 € € Bei einer Wahl haben in der Stadt A von 83000 Wahlberechtigten 64740 gewählt; in der Stadt B sind von 120000 Wahlberechtigten 90000 zur Wahl gegangen. In welcher Stadt war die Wahlbeteiligung besser? Da es sich hier um Anzahlen von Menschen geht, rechnet man mit Verhältnissen von natürlichen Zahlen. Daher eignet sich dieser Sachverhalt zur Einführung, wenn die Prozentrechnung direkt an die Bruchrechnung anschließt (ohne dass vorher die sogenannte Dreisatzrechnung behandelt wurde. Eine Vergleichsbasis ist gegeben, wenn man auf eine gleich große Einwohnerzahl umrechnet: Man nimmt hypothetisch 100 an bzw. man sagt, je 100 Einwohner haben in A 78, in B 75 gewählt. 97 Entsprechend sind die Berechnungen vom vermehrten Wert. 250 € -[ Zur Einführung der Prozentrechnung durch den relativen Vergleich eignet sich auch die folgende Aufgabe: Die Prozentrechnung mit Prozentoperatoren hat folgende Gestalt: Grundwert -[ Prozentsatz ]-> Prozentwert Es gibt drei Grundaufgaben: 1. Berechnung des Prozentwertes Man rechnet des Operatorschema vorwärts Grundwert -[ •100p ]-> Prozentwert 2. Berechnung des Grundwertes € Man rechnet das Operatorschema rückwärts 100 Grundwert <-[ • p ]- Prozentwert 3. Berechnung des Prozentsatzes € Man berechnet Prozentwert : Grundwert ozentwert Grundwert -[ • PrGrundwert ]-> Prozentwert € 4 5/27/09 Graphische Darstellungen zur Prozentrechnung Graphische Darstellung des Prozentzusammenhangs im Koordinatensystem auf der Grundlage zwischen zwei Leitern € S erade che G € gli bewe Diese Darstellung eignet sich auch gut für eine Darstellung mit dem Overhead-Projektor. Man macht den (hier rot gezeichneten) Strahl beweglich mit einer Reißzwecke fest und dreht ihn um einen festen Punkt. Prozentangaben lassen sich mit Hilfe einer Tabellenkalkulation gut veranschaulichen: Prozentzuordnung mit dem Gummiband s Sonstige € € Für eine Klassenfahrt müssen von jedem/r Schüler/in 140 € aufgebracht werden. Davon sind vorgesehen: 30% für die Fahrt 15% für die Unterkunft 50% für die Verpflegung der Rest für Sonstiges Fahrt € € Verpflegung Unterkunft 5 5/27/09 Auch die Zinsrechnung lässt sich in das Operatorschema einbauen. Kapital -[ Zinsoperator ]-> Jahreszinsen -[ Zeitoperator ]-> Zinsen Der Zinsoperator ist nicht identisch mit dem Prozentoperator; er bezieht sich auf 1 Jahr und lautet daher z. B. 5 % . Jahr Auch der Zeitoperator trägt eine Einheit, nämlich 1 Jahr. Ein Kapital von 7500 € wird zu 5% jährlich verzinst. Wie viel € Zinsen erhält man nach 3 Jahren? Das Operatorschema müsste daher geschrieben werden als Operatorschema: 7500 € -[ 5 € 4 % ]-> Jahr € 7500 € -[ 5% ]-> 375 € -[ • 3 ]-> 281,25 € 4 Zuerst werden die Jahreszinsen bestimmt. € Anschließend werden die Zinsen für den angegebenen Zeitraum bestimmt. 375 € -[ • 3 4 Jahr ]-> 281,25 € Die Zinsformel lässt sich aus dem Operatorschema entwickeln: € € K -[• p 100 ]-> Jahreszinsen -[ t ]-> z Man verkettet die Operatoren -[ • K • p• t 100 € rechnet und =z . p• t 100 ]-> € € Die vier Grundaufgaben der Zinsrechnung lassen sich alle mit dem Operatorschema lösen. € € Beispiele dafür sind: € 1 2 € € € 6500 € € € € 6 5/27/09 Die Zinseszinsrechnung lässt sich zwanglos anschließen. Ein Programmablaufplan zeigt, dass sich die Rechnung jedes Jahr wiederholt; man muss sie nur jeweils auf das um die Zinsen erhöhte Kapital anwenden. Mit einer Tabellenkalkulation kann man dann die Berechnungen ganz einfach durchführen und auf Grund des automatischen Kopiermodus für beliebig viele Jahre zeigen. Das lässt sich mit einer Schleife schreiben. Wird ein Kapital k für i = 10 Jahre auf Zinseszins angelegt, so erhöht man i in jedem Jahr um 1 und setzt als Abbruchbedingung I ≥ 10 fest. Auch Aufgaben zum Ratensparen lassen sich bequem lösen, wenn man die jährliche Ratenzahlung, den Zinssatz und das gewünschte Endkapital (hier 3000 €) vorgibt. Der Programmablaufplan sieht dann so aus, wie hier rechts aufgeschrieben. Die Abbruchbedingung ist jetzt k ≥ 3000 . 7 5/27/09 Alle Umkehraufgaben können mit Hilfe der Tabellenkalkulation gelöst werden. Formel im 10. Schuljahr: Berechnung des Zinssatzes bei vorgegebenem Anfangskapital, Endkapital und der Anzahl der Jahre. Kn = K0 . qn Berechnung des Anfangskapitals bei vorgegebenem Endkapital, dem Zinssatz und der Laufzeit. Berechnung der Laufzeit bei vorgegebenem Anfangskapital, Endkapital und Zinssatz. mit Kn Endkapital K0 Anfangskapital p q = 1 + 100 p Zinssatz € 8