Wirtschaftsmuseum_Aiginger

Werbung
Wirtschaft in Österreichs – Quo vadis?
Karl Aiginger
Wirtschaftsmuseum, 8.6.2015
H:\user\aig\vortrag\Wirtschaftsmuseum_8.6.2015.ppt
Outline

Wettbewerbsfähigkeit

Das Europäische Umfeld

Wirtschaftsaussichten 2014 und 2015

Reformbedarf in Österreich

Zusammenfassung
1
23.04.2016
Leistungsbilanz Österreichs stark positiv
15
1995-2000: -3,8%
2000-2013: +6,2%
2014:
+1,4%; 4,45 Mrd.€
10
5
0
-5
-10
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
23.04.2016
Erfolg durch Offenheit
Waren; Exporte+Importe in % des BIP; G3
90
1976:
1990:
2000:
2010:
2014:
80
70
46,6%
54,1%
67,8%
75,8%
78,3%
EUBeitritt
In % des BIP
Ostöffnung
60
50
40
Importe
30
20
Exporte
10
1976
1980
1984
1988
1992
1996
2000
2004
2008
2012
Q: WIFO-Berechnungen; 2015 und 2016 Prognose März 2015.
3
23.04.2016
Top 5: BIP pro Kopf in der EU
In 1000 Euro zu Kaufkraftparitäten, 2013
Österreich
33.350
Irland
32.934
Schweden
32.639
Niederlande
32.423
Dänemark
32.363
Deutschland
31.775
Belgien
30.792
Finnland
29.077
EU-15
27.976
Frankreich
27.863
Großbritannien
27.112
Italien
25.284
Spanien
24.379
Malta
22.505
Zypern
22.168
Slowenien
21.275
Tschechien
20.619
Slowakien
19.709
Portugal
19.427
Litauen
19.210
Griechenland
18.897
Estland
18.501
Polen
17.521
Ungarn
17.357
Lettland
17.344
Rumänien
14.147
Bulgarien
12.377
0
5
Q: Eurostat (AMECO), WIFO Berechnungen.
10
15
4
20
25
30
35
40
23.04.2016
Österreich ist Erfolgsmodell

Top 5 bei Pro-Kopf-Einkommen in Europa

Doppelt so „reich“ wie Vorgeneration

Hoher Leistungsbilanzüberschuss

Steigende Beschäftigung, geringer Lohnzuwachs

Arbeitslosigkeit niedriger als in EU, aber steigend *
 2014 (BIP) 2,5% höher als 2008 *
 Arbeitslosenquote (national) 2014: 8,4%
 Reformbedarf und Zukunftsinvestitionen.
5
23.04.2016
Der Österreich-Bonus wird kleiner
5
Österreich
4
3
2
Euro-Raum
1
0
-1
2000/2014 p.a.
-2
Österreich
EU-15
-3
+1,4%
+0,9%
-4
-5
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
6
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
23.04.2016
Outline

Wettbewerbsfähigkeit

Das Europäische Umfeld

Wirtschaftsaussichten 2014 und 2015

Reformbedarf in Österreich

Zusammenfassung
7
23.04.2016
Vorteile Europas (vgl. mit USA)

Armut niedriger, weniger Ungleichheit

Lebenserwartung höher

Emissionsintensität, Energieverbrauch

Gesundheitssystem: inklusiver, billiger

Staatsverschuldung/Budgetdefizit geringer

Konfliktlösungsverhalten/Freizeit/Demokratie (J. Sachs)
 In vielen nicht-monetären Zielen ist EU überlegen.
8
23.04.2016
Nachteile Europas (vgl. mit USA)

Rückstand in Produktivität/Technologie (vs. US)

Nichteinhaltung selbst gesteckter Ziele (EU 2020)

Geringe Dynamik vor, in, nach der Krise

Alterung bringt Lasten und Veränderungsbedarf

Schrumpfende (Erwerbs-)Bevölkerung

Fehlende Globalisierungsstrategie (+ Nachbarschaftspolitik)
 Sandwich-Position: USA / Schwellenländer
 EU 2020 sollte Medizin zur Bekämpfung
der europäischen Krankheiten sein.
9
23.04.2016
Euro niedriger, aber noch immer
etwa gleichstark wie beim Start
1.7
Euro/Dollar:
1.6
29. Mai 2015:
Dezember 2014:
Juli 2008:
1. Jänner 1999:
1.5
1.4
1.09
1.25
1.58
1.17
1.3
1.2
1.1
1
0.9
10
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
0.8
23.04.2016
Europäische Marktanteile ziemlich stabil
Exportanteile (in % der Weltexporte)
18.0
16.0
EU-15
14.0
12.0
USA
10.0
Deutschland
8.0
6.0
China
1995
2013
4.0
EU-15
15.8%
12.6%
USA
11.8%
7.9%
2.0
0.0
1995
1997
1999
2001
2003
2005
11
2007
2009
2011
2013
23.04.2016
Bleibt der Euro erhalten?



Euro gleich stark wie bei Gründung (1,10 $ statt 1,17 $ 1999)
Welt (China etc.) sucht Anlagen außerhalb des Dollar (
Yen-/Franken), Ziele für Direktinvestitionen
Gemeinsame Währung braucht gemeinsame Makropolitik
 Makrobudgets, nicht Zusammensetzung
 Leistungsbilanzausgleich, nicht Industriestruktur

Wachstumspolitik, zukunftsorientierte Konsolidierung

Auch Krise der Peripherie gemeinsam lösen
 Der Euro ist heute gesichert*
 2025 Eurozone größer als heute.
12
23.04.2016
Mittelfristiges Wachstum bis 2025:
International
1995 – 2010
2010 - 2025
Welt
4%
3,5%
USA
2,5%
2% – 2,5%
Japan
0,8%
1% – 1,5%
EU 27
1,9%
1,5% – 1,8%
China
10%
5% – 7%
 Wachstum nach Krise schwächer als vor Krise
 Europa schwächer als USA.
13
23.04.2016
Krisenmanagement Europas

Erweiterter Schutzschirm

Fiskalpakt

Bankenrekapitalisierung / Bankenunion *

Eurobonds/Schuldenfonds

Finanztransaktionssteuer: Verzicht oder Miniversion

Gang höher schalten: Wachstum/Beschäftigung *
 Oft Untergrenze, spät, zögerlich
 Wenig zukunftsorientiert
 Arbeitslosigkeit 2014 12% (Euro) bzw. 11% (EU28).
14
23.04.2016
Ein neuer Wachstumspfad für Europa:
Forschungsprojekt WIFO

Ziel




EU soll dynamischer, sozialer, ökologischer werden
Wissenschaftliche Begleitung zur Strategie Europa 2020
Plus sozio-ökologische Transformation
Projekt




7. Rahmenprogramm: Europaweite Ausschreibung
WIFO (Koordinator) plus 32 Partner
4-Jahresprogramm, Start 1. April 2012
WWWforEurope (http://www.foreurope.eu/).
15
23.04.2016
Europa 2050: Politik und Chancen

Stabilisierung des Finanzsektors

Zinsen für Anleihen der Staaten ähnlich wie in den USA *

Globalisierung muss als Chance gesehen werden

Beziehung zu Nachbarländern intensivieren

Kulturelle Vielfalt als Vorteil (Institutionen nötig) *
 Rücknahme nationaler Interessen nötig
 Entwicklung einer Vision 2050
 Nachbarn müssen eingeladen werden.
16
23.04.2016
Vom „Kern“ zur „Nachbarschaft“:
Wachstumsdynamik (2000-2012 p.a.)
1.8
1.6
1.6
USA
1.4
1.4
1.2
1.2
1.2
1.0
1.0
0.8
0.6
0.4
0.2
0.0
Kerneuropa
Euroraum
EU 27
17
EU plus direkte
Nachbarn
EU plus weitere
Nachbarschaft
23.04.2016
Der Blick Chinas auf „Europa“:
„Kern“ oder „Nachbarschaft“
Core Europe
EU 27
Direct neighbours
Wider neighbourhood
18
23.04.2016
Europa:
Schrebergarten oder Wirtschaftsmacht
2010
2050
Anteil am BIP in %1
Euroraum
EU-27 3
2010/2050
% p.a.2
17.4
9.5
1.5
23.8
13.8
1.7
30.0
28.0
2.5
Frankreich
Deutschland
USA
3.4
4.8
23.0
2.0
2.1
15.1
1.8
0.9
2.0
China
Indien
16.1
6.4
27.9
18.0
4.5
5.8
EU plus Nachbarn
4
2005 KKS. - 2 Welt-Wachstum p.a. 3.1%. - 3 OECD-Mitglieder; EU 27 nom. 28% (2010), 17% (2050), Quelle: UNCTAD, Global Europe. - 4 Geschätzt.
Quelle: OECD Economic Outlook No 93 – June 2013 - Long-term baseline projections.
1
19
23.04.2016
Europe: an optimistic assessment
Jeffrey Sachs in Financial Times August 19, 2008:
 Strong democracies, no US style underclass
 Peace, negotiating instead of bombing (see also Nobel Prize)
 Low child mortality, high life expectancy

Preference for leisure
World Bank (golden years project 2012)
 Europe is an integration machine
 Rapid transformation and catching up of ex-socialist countries.
20
23.04.2016
Outline

Wettbewerbsfähigkeit

Das Europäische Umfeld

Wirtschaftsaussichten 2014 und 2015

Reformbedarf in Österreich

Zusammenfassung
21
23.04.2016
Nach Finanzkrise: Erholung mit
Unterbrechungen und Rückschlägen

Unsicherheit dominiert, Krise in Südeuropa, F, I

Seit 2012 von Finanzmärkten positiv gesehen

Erholung 2013 bricht 2014 wieder ab *

Investitionen verschoben: Nachfrageunsicherheit

Konsum stagniert: niedrige Einkommen
 „Rucksäcke“ aus Krise bleiben, 2014 sind sie schwer
 2014 waren sie schwer
 Leichte Erholung 2015.
22
23.04.2016
Prognose 2014 und 2015: International
2012
2013
2014
2015
2016
2015/2008
% gg. das Vorjahr
Kumuliert
USA
+ 2.3
+ 2.2
+ 2.4
+ 2.9
Euroraum
– 0.7
– 0.5
+ 0.9
+ 1.1
Deutschland
+ 0.4
+ 0.1
+ 1.6
+ 1.3
+ 1.6
+ 5.3
China
+ 7.7
+ 7.8
+ 7.4
+ 7.0
+ 6.5
+ 75.8
Welt
+ 3.4
+ 3.3
+ 3.3
+ 3.7
+ 3.7
+ 25.6 *
1)
+ 2.8
1)
+ 1.3
+ 11.5
1)
– 0.3
1,5% bzw. 1,9% (EZB).
 Eurozone: verlorenes Jahrfünft *
 Erholung in USA, Weltwirtschaft wächst
 Weltwirtschaft: Verdoppelung in 10 Jahren.
Prognose März 2015.
23
23.04.2016
Prognose 2014 und 2015: Österreich
2012
Wachstum
2013
2014
2015
+ 0.9
+ 0.2
+ 0.3
+ 0.5
Arbeitslosigkeit lt. AMS
7.0
7.6
8.4
9.1
Arbeitslosigkeit lt. EU
4.3
4.9
5.0
5.3
+ 2.4
+ 2.0
+ 1.7
+ 1.3
Inflation (national)
 2014/2015: Weniger Wachstum als Europa*
 Arbeitslosigkeit steigt.
Prognose März 2015.
24
23.04.2016
Vertrauensindikator der Unternehmen
EU
Österreich
20
10
0
-10
-20
-30
-40
25
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
-50
23.04.2016
Vertrauensindikator der Konsumenten
EU
Österreich
20
10
0
-10
-20
-30
26
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
-40
23.04.2016
Outline

Wettbewerbsfähigkeit

Das Europäische Umfeld

Wirtschaftsaussichten 2014 und 2015

Reformbedarf in Österreich

Zusammenfassung
27
23.04.2016
Sieben Säulen der Zukunftsfähigkeit
Österreichs
1. Bildung/Qualifikation
2. Kinderbetreuung & Chancenausgleich
3. Innovation
4. Exzellenzposition in Umwelt, Energie
5. Proaktive Gesundheitsreform
6. Langfristiges Sparen in Budget, bessere Anreize
7. Verbesserte Arbeitsmärkte (Alterung)
 Lange Periode knapper Finanzen und
Steuerreform brauchen Reformpolitik.
28
23.04.2016
Arbeitslosenquote nach Qualifikation
2014
Ø
max. Pflichtschule
24.6
Lehrausbildung
7.1
Mittlere Ausbildung
3.6
Höhere Schule
4.4
Akademische Ausbildung
2.9
Gesamt
8.4
 Bildung zahlt sich aus: Beschäftigung, Einkommen
 FacharbeiterInnen: Knappheit hemmt Firmen.
Ohne Abschluss 2012 15-20%.
Q: Statistik Austria, Arbeitskräfteerhebung - Quoten nach internationaler Definition (LFS).
29
23.04.2016
Herausforderung: Bildung

Bildung entscheidet über Arbeitslosigkeit

Auch über Einkommen und Gesundheit *

Ein Viertel der Jugendlichen: Leseschwäche

Erschwerter Arbeitsmarktzugang für Jugendliche

Struktur der Lehrplätze entspricht nicht Bedarf

Studienstruktur auch nicht

Engpässe: Kinderbetreuung, LehrerInnen, Pflege, TechnikerInnen *
 Reform von Bildung, mehr Weiterbildung Priorität 1.
30
23.04.2016
Budget: Konsolidierung 2014-2016
Defizit
Maastricht
Strukturelles
Defizit
In % des BIP
Schuldenstand
Maastricht
2014
-2.4
-0.4
84.5
2015
-2.0
-0.8
87.0
2016
-2.0
-1.4
85.8
Quelle: Europäische Kommission (AMECO), Mai 2015.
 Konsolidierung eingeleitet, Einnahmen nahe 50%
 Schulden bei 87% (1970: 18,5%).
31
23.04.2016
Steuerreform: potentielle Ziele
Theoretische Ziele des Steuersystems:

Beschäftigung steigern

Umwelt-, Klimaziele erreichen

Gesundheitssystem entlasten

Wettbewerbsfähigkeit stärken

Wirtschaft beleben.
32
23.04.2016
Steuerreform 2015: tatsächlich

Tarifanpassung Lohnsteuer


plus Erhöhung Negativsteuer
Gegenfinanzierung

Ausnahmen streichen
Erhöhung Grunderwerbssteuer
 Steuervollzug schärfen
 Verwaltungskosten


Kein Gesamtentwurf, daher Nachverhandlungen.
33
23.04.2016
Besser wäre gewesen …

Arbeit stärker entlasten (besonders niedrige Löhne)

Fossile Energien verteuern/Subventionen streichen

Gesundheitsförderndes Verhalten unterstützen

Sozialabgaben senken auch für Unternehmen

Langfristige Einsparungen beginnen
 Kleiner Reformschritt
 Verlierer signalisieren Widerstand.
34
23.04.2016
Warnsignale für reformmüdes
Österreich 2014/15

Exporte steigen zuletzt schwächer als bei Konkurrenz

Balkan, Italien, Ukraine, Russland wichtig

Arbeitslosigkeit verfestigt sich bei 8 %

Staatseinnahmenquote bereits über 50%

Inflationsrate höher als in D, EU - Gebühren steigen

Forschungsquote stagniert seit 3 Jahren

Differenz Personalausgaben Firmen/&Nettoeinkommen
 Mittelfristiges Wachstum 1,3%
 Hohe Lohnnebenkosten.
35
23.04.2016
Inflation in Österreich und der EU
116
EU-28
Österreich
Deutschland
114
112
110
2008/2015:
EU-28
11,5%
Österreich
13,3%
Deutschland 8,9%
108
106
104
102
100
2008
2009
2010
2011
2012
36
2013
2014
2015
2016
23.04.2016
Outline

Wettbewerbsfähigkeit

Das Europäische Umfeld

Wirtschaftsaussichten 2014 und 2015

Reformbedarf in Österreich

Zusammenfassung
37
23.04.2016
Europa: Erfolgsmodell in Midlife Crisis

Erfolgreicher Einigungsprozess/Friedensmodell

Ungenügende Dynamik/Rolle in Globalisierung

Nationale Grenzen verhindern koordinierte Politik

Finanzmarkt nutzt Unterschiede/fokussiert auf Problemen

Jugendarbeitslosigkeit 20%

Zukunftsausgaben haben Vorrang im Juncker-Fonds
 Offenheit: Kerneuropa-Träume einmotten
 Wachstum, Beschäftigung forcieren.
38
23.04.2016
Vision: Kursänderung der EU



Von Betonung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit plus
Priorität der Budgetkonsolidierung
Zu einem Wachstumskurs mit neuen Prioritäten
Soziale ökologische Ziele sind Turbo und nicht Hindernis
 Heute: Zwischen US = innovativ und Asien = effizient
 Neuer Wachstumskurs: notwendig und möglich
 Europa ist am nächsten zu Modell, das materielle
Ziele, soziale, ökologische, kulturelle verbindet.
39
23.04.2016
Österreich an kritischem Punkt

Pro-Kopf-Einkommen: top 2 in EU, top 5 Europa

10 Jahre Wachstumsbonus

Leistungsbilanzüberschuss

Geringe, wenn auch steigende Arbeitslosenrate

 Wachstum 2014/15 niedriger als EU
 Höhere Inflation 2014/15 als EU
 Falsche Kombination.
40
23.04.2016
Österreich braucht Verwaltungsreform

Die Konkurrenz holt auf

Konsolidierung darf nicht zu Reformstau führen

Unternehmen brauchen Sicherheit um zu investieren

Konsumenten dürfen nicht Angst um Arbeitsplätze haben

Zukunftsagenda, Reformkurs, Steuersenkung *
 Systemreform braucht Ausgabenreform
 Handlungsfähigkeit für Zukunft herstellen.
41
23.04.2016
Reformbedarf in Österreich

Langfristige Budgetstabilität/Vorrang Zukunftsinvestitionen

Strukturreform des Steuersystems: Entlastung Arbeit

Startungleichheiten nach Eltern, Region, Gender beseitigen

Kinderbetreuung, Schulen, Lehre, Universitäten

Autonomie der Schulen und Leistungskontrolle

Von der Reparatur zur Prävention (Gesundheit, Pflege)

Exzellenzposition bei Umwelt durch Forschung
 Wachstum ohne Exzellenz bei Forschung
/Bildung funktioniert nicht.
42
23.04.2016
Wirtschaft in Österreichs – Quo vadis?
Karl Aiginger
Wirtschaftsmuseum, 8.6.2015
H:\user\aig\vortrag\Wirtschaftsmuseum_8.6.2015.ppt
Herunterladen