Aufgaben Translationsdynamik Seite 1 TM1: Federpendel Aufgabenstellung: Eine Feder verlängert sich bei einem konstanten Impulsstrom der Stärke 30 N um 15 cm. Diese Feder wird nun an einem Ende aufgehängt und am anderen Ende mit einem Körper belastet. a Wie gross muss die Masse des Körpers sein, damit er mit einer Periode von π/4 Sekunde schwingen kann? b Der Körper wird in vertikale Schwingung versetzt. Die Schwingungsamplitude betrage 5 cm. Wo befindet sich der Körper zu Zeitpunkt π/12 Sekunde? Beim Zeitnullpunkt ist der Körper abwärts durch die Gleichgewichtslage geflogen. c Welche Geschwindigkeit hat der Körper zum Zeitpunkt π/12 Sekunde? d Wie gross ist die Federkraft, wenn sich der Körper 3 cm unterhalb der Gleichgewichtslage befindet und eine Geschwindigkeit nach unten besitzt? Lösungshinweis: Die Gewichtskraft prägt einen zusätzlichen Impulsstrom auf. Lösung: D= Ip s N m = 200 a 2 m T ⇒m= T = 2π D = 3.125 kg D 2π b pos. Richtung nach unten: 2π s ( t ) = sˆ sin T t 2π π π s s = sˆ sin = 4.33 cm π 12 12 4 c s (t ) = 2π 2π sˆ cos T T t π 2π s s = 8s −1sˆ cos 12 3 −1 m (aufwärts) = −2 ⋅10 s d FF − FG = D ⋅ 3 cm FF = mg + D ⋅ 3 cm = 36.7 N Schlüsselwörter: harmonischer Oszillator Quelle: Physik IX/MT 88.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 2 TM2: Planet mit Schacht Aufgabenstellung: In einen homogenen Himmelskörper (Radius 7000 km, Dichte 5500 kg/ m3) wurde längs eines Durchmessers ein Schacht gebohrt. Wie lange dauert es, bis ein frei fallender Körper den Planeten durchquert hat? Lösungshinweis: Die Gravitationsfeldstärke nimmt im Innern eines homogenen Körpers proportional zum Radius zu. Die Gravitationsfeldstärke kann mit Hilfe des Satz von Gauss bestimmt werden. Lösung: g = Gρ 4π 4π r FG = mG ρ r 3 3 Schwingungsdauer: T = 2π gesuchte Zeit: m D D = mG ρ T 3 3π =π = = 2.534 ⋅103 s = 42 min14 s 2 4π G ρ 4G ρ Schlüsselwörter: harmonischer Oszillator, Gravitationsfeld Quelle: Physik XII/MT 88.4 4π 3 Aufgaben Translationsdynamik Seite 3 TM3: Hydrostatisches Paradoxon Aufgabenstellung: Bei einem sich nach unten erweiternden Gefäss, das mit Flüsigkeit gefüllt ist, ist die Bodendruckkraft grösser als die Gewichtskraft auf die Flüssigkeit. Die Bodendruckkraft (die Kraft, mit der die Flüssigkeit auf den Gefässboden drückt) kann dann sogar grösser z als die Normalkraft auf das Gefäss sein. Diesen Umstand nennt man hydrostatisches Paradoxon. Erklären Sie das Paradoxon mit Hilfe des Impulses. Skizzieren Sie einen Querschnitt durch ein solches Gefäss und zeichnen Sie das z-Impulsstromfeld (Stromlinien) ein. Lösungshinweis: Die Flüssigkeit kann den Impuls nur vorwärts transportieren. Zudem sorgt die Flüssigkeit dafür, dass der hydrostatische Druck, die dreifache Impulsstromdichte, auf gleichen Höhen den gleichen Wert annimmt. Lösung: Der gravitativ zufliessende Impuls wird von der Flüssigkeit nach vorne, also nach unten wegtransportiert. Die allgemeine Stoffeigenschaft flüssig sorgt dafür, dass die drei Impulsstromdichten an jedem Punkt den gleichen Wert annehmen, d.h. an jedem Ort in der Flüssigkeit z muss jede Impulssorte mit der gleichen Stromdichte in die jeweilige Bezugsrichtung transportiert werden. Dank dieser Stoffeigenschaft bilden sich zusätzliche Kreisströme aus. Schlüsselwörter: Impulsstromdichte Quelle: Physik X/MT 89.1 Aufgaben Translationsdynamik Seite 4 TM4: Schwingender Körper auf Waage Aufgabenstellung: Ein Körper (Masse 3.5 kg) hängt an einer Feder (Richtgrösse 300 N/m, Masse vernachlässigbar). Der Körper wird um 9 cm nach unten ausgelenkt und dann losgelassen. Dieser Einmassenschwinger hängt an einem Galgen (Masse 5 kg), der seinerseits auf einer schnellen Präzisionswaage steht. a Welche Maximal- und welche Minimalkraft zeigt die Waage an? b Wieviel Zeit verfliesst zwischen zwei Maximalenanzeigen der Waage? Lösungshinweis: In der Feder überlagern sich zwei Impulsströme. Zum gravitativ zufliessenden Impuls kommt noch ein Wechselstromanteil, welcher der Änderungsrate des im Körper gespeicherten Impulses entspricht. Lösung: a FG = mtot g = 83.385 N Mittelwert der Anzeige FN ,max. = FG + D s = 110.4 N FN ,min = FG − D s = 56.39 N b ω= T= D m 2π ω = 2π m = 6.79 ⋅ 10−1 s D Schlüsselwörter: harmonischer Oszillator, Impulsstrom Quelle: Physik X/MT 89.3 Aufgaben Translationsdynamik Seite 5 TM5: Rotierender Hohlzylinder Aufgabenstellung: Ein dünnewandiger Hohlzylinder (Dichte 9 g/cm3, Iny nenradius 1.5 m, Wandstärke 10 mm, Länge 3 m) rotiert mit einer Winkelgeschwindigkeit von 10 rad/s. a Schneiden Sie gedanklich einen 10 mm breiten Streifen aus der Wand x heraus und beschreiben Sie den x-Impulsinhalt dieses Stückes (10 mm z x 10 mm x 3000 mm) in Funktion der Zeit. Zur Zeit t = 0 geht das Stück gerade durch die positive y -Achse. b Wir legen nun eine raumfeste Fläche durch die y- und z- Achse. Der rotierende Zylinder bildet dann zwei konvektive x-Impulsströme bezüglich diesen Flächen. Wie stark sind sie? In welche Richtungen fliessen Sie? c Die Impulsverteilung bleibt stationär. Darum muss der unter b beschriebene konvektive Impulsstrom durch eine leitungsartigen kompensiert werden. Berechnen Sie mit Hilfe dieser Idee die Zugspannung im Zylinder. Lösungshinweis: Der x-Impulsinhalt eines Rohrstücks ändert sich harmonisch mit der Zeit. Die Impulsstromdichte kann bei einem konvektiven Strom als Impulsdichte (Massendichte mal Geschwindigkeit) mal Geschwindigkeit (Volumenstromdichte) geschrieben werden. Lösung: m = ρ s 2l = 2.7 kg px = mvx vx = ω r cos (ω t ) a px = mvx = ρ s 2lω r cos(ωt ) = 40.64Ns ⋅ cos [10rad/s ⋅ t ] b I px ,conv. = ρ vx2 A = ρω 2 r 2 rl = 61.156 kN zwei Mal in positive Richtung c Gleichgewicht: I px = I px ,conv. τ A = ρ vx2 A τ = ρ vx2 = ρω 2 r 2 = 2.038 MPa Der leitungsartige Impulsstrom fliesst gegen die x-Achse, also herrscht Zugspannung Schlüsselwörter: Impulsstromstärke, Impulsstromdichte, Kreisbewegung Quelle: Physik X/MT 89.5 Aufgaben Translationsdynamik Seite 6 TM6: Eisstück in Mulde Aufgabenstellung: Ein kleines Eisstück gleitet reibungsfrei eine schiefe Ebene hinunterund gerät dann in eine zylinderförmige Mulde (Radius 7 m). Die Startposition des Körpers befindet sich 7 m über dem tiefsten Punkt der Mulde. a Berechnen Sie die Schnelligkeit (Geschwindigkeitsbetrag) des Stücks im Punkt x? b Wie gross ist dort die Normalkraft auf das Eisstück? c Wie gross ist dort die Beschleunigung? d Welche Richtung hat die Beschleunigung? Geben Sie den Winkel zwischen Normalkraft und Beschleunigung an. 30° R x Lösungshinweis: Die Schnelligkeit ist eine Funktion der Höhe (Energieerhaltung). Während des ganzen Vorganges wirken nur zwei Kräfte auf das Eisstück ein: Gewichts- und Normalkraft. Die Normalbeschleunigung nimmt mit dem Quadrat der Schnelligkeit zu. Die Tangentialbeschleunigung hängt direkt mit der entsprechenden Komponente der Gewichtskraft zusammen. Lösung: a : 60˚ FG FN FRes mgh = 1 2 mv 2 v = 2 gh ; h = 5.5 cm ; v = 10.38 m s b FN − mg sin 30 = m v2 R ⇒ FN = m( g sin 30 + v2 ) = 1.226 N R c FRe s = m FN2 + FG2 + 2 FN FG cos 60° = 1.109 N ⇒a= FRe s m = 36.96 2 m s d FRe s F F = N ⇒ sin γ = N sin 60 ⇒ γ = 106.7 FRe s sin γ sin 60 Alternativlösung: v2 m 2 a = ar2 + at2 = + ( g sin 30° ) = 36.96 2 s R v2 a R tgϕ = r = = 4.234 at Rg cos 30° ϕ = 76.7° γ = 30° + ϕ = 106.7° Schlüsselwörter: Energieerhaltung, Kreisbewegung, Normalbeschleunigung, Tangentialbeschleunigung Quelle: Physik V/MT 87.5 Aufgaben Translationsdynamik Seite 7 TM7: Federpendel 2 Aufgabenstellung: Der Klotz (Masse 500 g) bewegt sich im Moment mit 0.2 m/s nach oben. Die Feder (Federkonstante 150 N/m) ist um 4 cm gegenüber dem ungespannten Zustand verlängert. a Zeichnen Sie alle Kräfte auf den Klotz ein. Berechnen Sie die Leistungen, und zeichnen Sie das Energiestromdiagramm. b Um wieviel ist die Feder verlängert, wenn die Geschwindigkeit des Klotzes das nächste Mal gleich Null ist? c Wie gross ist dann die Beschleunigung des Klotzes? m Lösungshinweis: Die Leistung einer Kraft ist gleich der Energiestromstärke bezüglich des Körpers. Setzten Sie die Gravitationsenergie und die Federenergie für die ungespannte Feder gleich Null. Die Geschwindigkeit ist gleich Null, wenn die Gravitationsenergie gleich der Federenergie ist (zwei Lösungen). Lösung: a Feder FF 1.2 W P ( FF ) = 1.2 W FF = 6 N FG = 4.905 N FG Klotz P ( FG ) = −0.981 W 0.981 W Gravitation b Wkin + U ( Feder ) + WG = 0.01 J + 0.12 J − 0.1962 J = 0.0662 J 1 2 1 2 Wkin = mv ; U ( Feder ) = D ( s ) ; WG = mg ( − s ) 2 2 1 2 Wkin = 0 : D ( s ) + mg ( − s ) + 0.0662 J = 0 2 s1,2 = mg ± ( mg ) 2 − 2 D ⋅ 0.0662 D = 0.0464 m / 0.0190 m c a= FRe s D s2 − mg m = = −4.1 2 nach unten m m s Schlüsselwörter: Energieerhaltung, Beschleunigung, Leistung einer Kraft, Energiestrom Quelle: Physik V/MT 87.1 Aufgaben Translationsdynamik Seite 8 TM8: Mathematisches Pendel Aufgabenstellung: Ein mathematisches Pendel, bestehend aus einem massenlosen Seil mit einer Seillänge von 1.5 m und einem punktförmigen Körper mit einer Masse von 300 g, wird um 30° ausgelenkt und dann losgelassen. a Welche Geschwindigkeit hat der Pendelkörper bei einem Winkel von 10°? b Wie gross ist dort die Fadenkraft auf den Pendelkörper? c Welche Beschleunigung hat dort der Pendelkörper? Lösungshinweis: Die Schnelligkeit (Geschwindigkeitsbetrag) ist eine Funktion der Höhe (Energieerhaltung). Während des ganzen Vorganges wirken nur zwei Kräfte auf den Pendelkörper ein: Gewichts- und Seilkraft. Die Normalbeschleunigung nimmt mit dem Quadrat der Schnelligkeit zu. Die Tangentialbeschleunigung hängt direkt mit der entsprechenden Komponente der Gewichtskraft zusammen. Lösung: a 1 2 mv = mg h 2 h1 = l (1 − cos ϕ1 ) h2 = l (1 − cos ϕ 2 ) Energiesatz : Fs ϕ h = h1 − h2 = l ( cos ϕ 2 − cos ϕ1 ) FG v = 2 gl ( cos ϕ 2 − cos ϕ1 ) = 1.87 m s b FN − mg cos ϕ 2 = m v2 l ⇒ FN = m( g cos ϕ2 + v2 ) = 3.6 N l c m FG sin ϕ 2 = g sin ϕ 2 = 1.7 2 m m s m a = at2 + ar2 = 2.89 2 s at = FRe s ,tan gential = Schlüsselwörter: Kreisbewegung, Energieerhaltung, Normalbeschleunigung, Tangentialbeschleunigung Quelle: Physik VI/MT 87.3 Aufgaben Translationsdynamik Seite 9 TM9: Rollender Zylinder Aufgabenstellung: Ein Zylinder (Radius 7.5 cm, Höhe 6cm, Dichte 2700 kg/m3) rollt eine schiefe Ebene hinunter (Neigungswinkel 25°). a Zeichnen Sie alle Kräfte auf den Zylinder ein und formulieren Sie das Grundgesetz für die Bewegung längs der Ebene. b Die Haftreibungskraft ist in diesem Fall betragsmässig halb so gross wie die Resultierende. Berechnen Sie den Betrag dieser Haftreibungskraft? c Wie lauten die Antworten aif die Fragen a und b, wenn der Zylinder angestossen worden ist und sich im Moment die Ebene hinauf bewegt? Lösungshinweis: Der Zylinder kann nur schneller rotieren, wenn die Summe aller Drehmomente ungleich Null ist. Lösung: FN FHR FG a FG sin α - FHR = maMMP b FHR = m π r2 aMMp = ρ aMMP = 3.9 N 2 2 c Die Antworten sind gleich. Schlüsselwörter: Schnittbild, Grundgesetz Quelle: Physik VI/MT 87.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 10 TM10: Klotz auf schiefer Ebene Aufgabenstellung: Der Klotz in der nebenstehenden Skizze bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit von 3 m/s die schiefe Ebene hin15° auf. Der Gleitreibungskoeffizient für die Grenzfläche Klotz-Unterlage g beträgt 0.3. 15 k 20° a Wie gross ist die Schnurkraft F, wenn der Körper eine Masse von 15 kg hat? b Berechnen Sie die Leistung sämtlicher Kräfte und zeichnen Sie das Energiestromdiagramm. Lösungshinweis: Der bewegte Klotz ist im Gleichgewicht, also alle Kräft einzeichnen und Gleichgwicht formulieren.Die Leistung einer Kraft ist gleich der Energiestromstärke bezüglich des Körpers. Lösung: a y : FN + F sin β - FG cos α = 0 FG = m ⋅ g x : F cos β - FR - FG sin α = 0 FR = µ ⋅ FN mg sin α + µ mg cos α sin α + µ cos α F= = mg = 87.98 N cos β + µ sin β cos β + µ sin β b P ( F ) = Fv cos β = 255 W P ( FN ) = 0 P ( FR ) = - F R v = -µ FN v = -104 W P ( FG ) = FG v cos(110°) = -151 W P(F)=255W Wkin =konst P(FG)=-151W P(FR)=-104W Schlüsselwörter: Schnittbild, Leistung einer Kraft, Energiestrom Quelle: Physik VI/MT 87.5 F FN y x FR F G Aufgaben Translationsdynamik Seite 11 TM11: Arbeit und Kraftstoss Aufgabenstellung: Zwei Körper liegen reibungsfrei auf einer horizontalen Ebene. Die Masse des ersten Körpers ist zehnmal grösser als die des zweiten. Beide Körper werden mit der gleich grossen Kraft beschleunigt. Die Kraft wirkt so lange, bis der entsprechende Körper die Strecke s zurückgelegt hat. Der leichtere Körper zwei hat am Schluss offensichtlich die grössere Geschwindigkeit. Welche zwei Aussagen sind richtig: 1 F 2 F s a b c d kinetische Energie: W1 > W2 W1 = W2 W1 < W2 Die Angaben reichnen nicht aus, um eine Aussage über kinetische Energie zu machen. e f g h Impuls: p1 > p2 p1 = p2 p1 < p2 Die Angaben reichnen nicht aus, um eine Aussage über den Impuls zu machen. Lösung: Energiebilanz: Die Arbeit der Kraft (Energiezufuhr) ergibt die kinetische Energie. Die Arbeit der Karft (FS) ist für beide Körper gleich, da sowohl Kraft als auch Weg gleich sind => b). Impulsbilanz: Die Impulszufuhr ergibt die Impulsänderung: die Impulsänderung ist gleich Stromstärke mal Zeit; die Impulsstromstärke ist für beide Körper gleich, aber t2 < t1 => e Schlüsselwörter: Energiebilanz, Impulsbilanz Quelle: Physik IX/MT 87.3 Aufgaben Translationsdynamik Seite 12 TM12: Harmonischer Oszillator Aufgabenstellung: Ein reibungsfrei gleitender 50 Quader (Masse 0.5 kg) ist zwischen zwei 1 2 Federn (Richtgrösse 1200 N/m, Länge 45 cm) eingespannt. a Mit welcher Frequenz schwingt das System? 1050 b Wie gross ist der Impulsinhalt des Klotzes zu einem beliebigen Zeitpunkt, wenn der Klotz zuerst 5 cm nach links ausgelenkt worden ist? Schreiben Sie die p(t)-Funktion auf! c Wie gross ist die momentane Impulsstromstärke bezüglich der Referenzfläche 1 und 2, wenn der Klotz den rechten Umkehrpunkt erreicht hat? Lösungshinweis: Die beiden Federn üben die gleiche Wirkung aus; sie sind parallel geschaltet. Lösung: a ω 1 = 2π 2π 2D = 11 Hz m p = mv = msˆω sin (ω t ) = pˆ sin (ω t ) f= pˆ = 1.73 Ns ω = 69.3 s −1 b pˆ = 1.73 Ns ω = 69.3 s −1 c Die Federlänge im GG beträgt 50 cm, also sind beide um 5 cm verlängert Im rechten Umkehrpunkt ist die rechte Feder nicht gedehnt, die linke um 10 cm verlängert. Referenzfläche 1.: Ip = D ∆s = 120 N nach links Referenzfläche 2.: Ip = 0 Kontrolle: Summe über alle Impulsströme ist gleich zeitliche Änderungsrate des Impulsinhaltes −120 Ns = p (ω t − π ) = msˆω 2 cos (π ) = −120 N Schlüsselwörter: harmonischer Oszillator, Impulsstromstärke Quelle: Physik IX/MT 87.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 13 TM13: Kraftstoss mit Feder Aufgabenstellung: Ein reibungsfrei gleitender Körper (Masse 5 kg) wird gegen eine Feder (Masse vernachlässigbar, Federkonstante 1200 N/m) gedrückt. Sobald die Feder 13 cm zusammen5 kg gepresst ist, wird der Klotz losgelassen. Der Klotz ist nicht an der Feder befestigt. a Schreiben Sie die Impulsstromstärke-Zeit-Funktion bezüglich der Klotzoberfläche für die erste Sekunde auf. b Wie gross sind Impuls und Energie des Klotzes nach der ersten Sekunde? c Woher ist die Energie, der Impuls zugeflossen? Lösungshinweis: Klotz und Feder bilden anfänglich einen harmonischen Oszillator. Lösung: ω= D = 15.5s −1 m T= 2π ω = 0.4s a von t = 0 bis t = 0.101 s I p = Iˆp cos ω t Iˆp = D s = 156 N von t = 0,101 s bis 1 s: Ip = 0 b 1 D s 2 = 10.14 J 2 p = 2mWkin = 10.07 N Wkin = c Die Energie wird von der Feder geliefert, der Impuls fliesst über die Wand zu. Schlüsselwörter: harmonischer Oszillator, Energieerhaltung, Impulsstromstärke Quelle: Physik X/MT 87.3 Aufgaben Translationsdynamik Seite 14 TM14: Impulsströme bei Umlenkrolle Aufgabenstellung: Ein Metallzylinder (Länge 25 cm, Radius 5 cm, Dichte 7 g/cm3) hängt an einem Seil, das über eine Umlenkrolle geführt ist. Seil und Rolle werden als ideal angenommen. a Wie gross ist die leitungsartige z - Impulsstromdichte fünf Zentimeter über der Grundfläche des Zylinders (Fläche 1)? b Das Seil hat einen Querschnitt von 45mm2. Wie gross ist die z - Impulsstromdichte bei der Fläche 2? c Wie gross ist jpzz und jpzx bei der Fläche 2? Lösungshinweis: Der gravitativ zufliessende Impuls geht durch den Zylinder nach oben weg. Die Umlenkrolle sorgt für gleiche Zugspannung in beiden Seilstücken. Die Impulsstromstärke entspricht der Kraftkomponenten, die Impulsstromdichte pro „Impulssorte“ ist ein Vektor, der selber wieder in Komponenten zerlegt werden kann. 30° 2 z 1 Lösung: a Impulszufuhr vom Gravitationsfeld Σ pz = V ρ g = 26.97 N Impulsstrom durch Schnittfläche Σ pz = I pz = 26.97 N j pz = Ip A = ρ gh = 3434 N m2 b FS = FG = 134.8 N I pz = Fsz = FS cos 30° = 116.7 N j pz = I pz As = 2.59 ⋅106 N m2 c N m2 N = − j pz sin 30° = -1.297 ⋅106 2 m j pzz = − j pz cos 30° = -2.25 ⋅106 j pzx Schlüsselwörter: Impulsstromstärke, Impulsstromdichte Quelle: Physik X/MT 87.4 x Aufgaben Translationsdynamik Seite 15 TM15: Schwere und träge Masse Aufgabenstellung: Nehmen wir an, Sie hätten einen ganz eigenartigen Meteoriten gefunden. Hängt man ihn an eine Federwaage, zeigt diese 19.6 N an. Um im Vakuum fünf Meter tief zu fallen, benötigt der Meteorit 1.428 s. a Welche Besonderheit weist dieses ausseridische Material auf? b Was bemerkt ein Astronaut, wenn er diesen Meteoriten auf eine erdnahe, kreisförmige Umlaufbahn mitnimmt? Lösungshinweis: Das Verhältnis von schwerer zu träger Masse ist anders als bei irdischem Material. Lösung: Kinematik: 1 1 s = vt = at 2 2 2 2s m a = 2 = 4.9 2 t s Dynamik: Grundgesetz: FRe s = mt a Gravitationsgesetz: FG = ms g ⇒ a= ms g mt a ms a = = 0.5 mt g ⇒ schwere Masse: ms = Trägheit FG = 2 kg g : mt = 2m = 4 kg b Der Klotz klebt auf der erdfernen Seite an der Raumschiffwand. Schlüsselwörter: Masse Quelle: Physik II/MT 88.1 Aufgaben Translationsdynamik Seite 16 TM16: Kurvenfahrt Aufgabenstellung: Ein Auto (Hinterradantrieb) durchfährt mit konstanter Schnelligkeit eine Kurve. a Machen Sie eine Aufrissskizze und zeichnen Sie alle Kräfte ein, die horizontal auf das Auto einwirken. b Geben Sie den Kräften geeignete Namen. c Ist das Auto im Gleichgewicht? Begründung! d Erklären Sie an diesem Beispiel das Prinzip von Actio entgegengesetzt Reactio. Lösungshinweis: Bei dieser Bewegung ist das Auto zentralbeschleunigt. Die Summe über alle Kräfte muss gegen das Zentrum weisen. Lösung: a FH1 FW FH3 Fahrtrichtung FH4 FH2 Kurvenzentrum b Auf das System Auto wirken die Strasse und die Luft FW: Luftwiderstand FHi: Haftreibungskräfte c Das Auto ist nicht im GG, denn es fährt nicht geradeaus (Galilei). d Mit der gleichen Kraft, mit der die Strasse auf das Auto einwirkt, wirkt das Auto auf die Strasse zurück. Die Luft drückt das Auto nach hinten, das Auto wirkt mit der gleichen Kraft nach vorne auf die Luft ein. Spezialfall: Auto und Erde ziehen sich gegenseitig mit FG an (Fernwechselwirkung, Raumkräfte) Schlüsselwörter: Schnittbild, Wechselwirkungsprinzip Quelle: Physik II/MT 88.2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 17 TM17: Querschwingender Klotz Aufgabenstellung: Zwei gleich starke Federn (m = 0, D = 12 cm 750 N/m) sind horizontal aufgespannt worden. Die Federn haben im ungespanntzen Zustand eine Länge von je 72 cm und die Befestigungspunkte sind 1.6 m voneinander entfernt. Nun wird zwischen den beiden Federn ein Klotz V (Masse 1.5 kg) aufgehängt. Dann wird das ganze System in vertikale Schwingung versetzt. Wir betrachten die Bewegung des Klotzes zu einem Zeitpunkt, in dem er sich mit 30 cm/s nach oben bewegt. In diesem Moment liegt der Verbindungspunkt der beiden Federn 12 cm unterhalb der beiden Federbefestigungen. Welche Beschleunigung hat der Klotz zu diesem Zeitpunkt? Lösungshinweis: Mit Hilfe des Federgesetzes und der Geometrie die resultierende Kraft bestimmen. Die reslultierende Kraft legt die Beschleunigung fest. Lösung: Geometrie: y FF1 80 cm FF2 FG α x horizontal: vertikal: FF 2 cos α − FF 1 cos α = 0 ( FF 2 + FF1 ) sin α − FG = ma FRe s = 2 FF Schlüsselwörter: Grundgesetz, Federgesetz Quelle: Physik II/MT 88.3 0.12 - FG = 5.08 N 0.809 F m a = Re s = 3.38 2 m s 12 cm resultierende Kraft: Aufgaben Translationsdynamik Seite 18 TM18: Körper auf schiefer Ebene Aufgabenstellung: Ein Körper bewegt sich mit 13 m/s eine schiefe v0 Ebene (Neigung 45%) hinauf. Der Gleitreibungskoeffizient zwischen g 6k Körper und Ebene beträgt 0.25. a Wie weit gleitet der Körper hinauf? b Wie lange dauert es, bis der Körper wieder am ursprünglichen Ort ist? c Welche Beschleunigung muss man ihm am Umkehrpunkt zuschreiben? Lösungshinweis: Freischneiden, Grundgesetz bzw. Gleichgewicht formulieren, Gleitreibungsgesetz einfügen, Gleichungssystem auflösen. Lösung: y y : FN - FG cos α = 0 x FN x : ± FR - FG sin α = ma α FR α = arctg 0.45 = 24.23° FR = µ FN = µ mg cos α ± µ mg cos α - mg sin α = ma a = - g ( sin α ∓ µ cos α ) FG a a = -6.26 m s2 x= - v2 = 13.5 m 2a v = 2.08 s -a1 b hinauf: a1 = -6.26 m s2 t1 = herab: a2 = -1.79 m s2 t2 = 2s = 3.88 s a2 t = t1 + t2 = 5.96 s c FR = 0 ⇒ a = - g sin α = -4.03 Schlüsselwörter: Schnittbild, Grundgesetz, Gleitreibung Quelle: Physik II/MT 88.5 m s2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 19 TM19: Hochgeworfener Körper Aufgabenstellung: Ein Körper wird mit 35 m/s senkrecht hochgeworfen. a Wie lange dauert es im Vakuum, bis er wieder auf gleicher Höhe ist? b Wie gross ist seine Beschleunigung kurz nach dem Abwurf und am höchsten Punkt? c Skizzieren Sie das v-t-Diagramm für die Vakuumbewegung. d Skizzieren Sie das v-t-Diagramm für die Bewegung mit Luftreibung. Lösungshinweis: Im Vakuum wirkt währden der ganzen Freiflugphase nur die Gewichtskraft. Die Kräfte bestimmen die Beschleunigung. Lösung: a a = g ; t = 2t H = 2 vo = 7.14 s g b Während der ganze Freiflugphase ist a = g. c Das v-t-Diagramm zeigt eine gerade Linie mit Steigung 9.81 m/s2 d Während des Aufstiegs wirkt die Luft nach unten, beim Fall erzeugt sie eine Kraft nach oben. Anfänglich ist die Beschleunigung deshalb grösser als 9.81 m/s2. Nach dem höchsten Punkt der Bahn (v = 0) geht der Betrag der Beschleunigung unter den Vakuumwert. Schlüsselwörter: Gravitationsfeld, Grundgesetz Quelle: Physik II/MT 88.6 Aufgaben Translationsdynamik Seite 20 TM20: Segelflugzeug Aufgabenstellung: Ein Segelflugzeug (Masse 280 kg) sinkt in ruhender Luft mit konstanter Schnelligkeit (Geschwindigkeitbetrag) auf einer Schraubenlinie hinunter. Die schraubenlinienförmige Bahn hat eine vertikale Achse, einen Durchmesser von 400 m und eine Ganghöhe von 30 m. Für eine volle Drehung braucht das Flugzeug 45 Sekunden. a Berechnen Sie die Beschleunigung des Flugzeuges. b In welche Richtung zeigt er Beschleunigungsvektor? c Mit welcher Kraft wirkt die Luft auf das Flugzeug ein? Lösungshinweis: Die Bewegung kann als Überlagerung von einer Kreisbewegung mit einem Bewegungszustand angesehen werden. Lösung: a a= v2 ; r v= 2π r T a= 4π 2 r m = 3.9 2 2 T s b Der Beschleunigungsvektor zeigt horizontal gegen die Achse der Schraube. c FL FFres FG FRe s = FG + FL = ma FL = FRe2 s + FG2 = m a 2 + g 2 = 2956 N Schlüsselwörter: Kreisbewegung, Normalbeschleunigung, Grundgesetz Quelle: Physik III/MT 88.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 21 TM21:Packetwurf Aufgabenstellung: Ein Eisenbahnzug überquert auf einer Brücke einen Fluss. Gleichzeitig fährt ein Schiff unter der Brücke durch. a Wie schnell und in welche Richtung müsste der Zugführer ein Paket horizontal fortwerfen, damit es auf dem Schiff landen würde. b Wie lang wäre das Paket im Vakuum unterwegs (wir machen hier die kaum zu rechtfertigende Annahme, dass die Luft keinen Einfluss auf die Bewegung hat). Für die Berechnung benutzen Sie die folgende Werte: Höhe der Brücke 45 m, Geschwindigkeit des Zuges 25 m/s, Geschwindigkeit des Schiffs 8 m/s. Lösungshinweis: Der Zugführer muss das Paket mit der Geschwindigkeit fortwerfen, mit der sich das Schiff vom Zug wegbewegt. Lösung: a 2 v = vSchiff + v⊥2 = 26.25 tgα = v⊥ = 0.32 vzug m s α = 17.7° b Fallzeit: t = 2 gh = 29.71 s Schlüsselwörter: Gravitationsfeld, Überlagerung Quelle: Physik III/MT 88.3 Aufgaben Translationsdynamik Seite 22 TM22: Fadenpendel Aufgabenstellung: Ein Fadenpendel (Seillänge 5 m, Kugelradius 5 cm, Masse der Kugel 3.5 kg) schwingt hin und her. Wir betrachten es zu einem Zeitpunkt, in dem die Schnur um 10° gegenüber der Vertikalen ausgelenkt ist. Die Kugel bewegt sich von der Gleichsgewichtslage weg und hat eine Geschwindigkeit von 4 m/s. Die Luftreibung (Dichte der Luft 1.2 kg/m3) ist zu berücksichtigen. a Welche Kräfte wirken auf die Kugel und wie gross sind sie? b Wie gross ist die Beschleunigung der Kugel? c Wie gross ist der Winkel zwischen Beschleunigungsvektor und Seil? 10° Seil 4 m/s Lösungshinweis: Die Seilkraft ist hier eine sogenannte Zwangskraft. Sie ist gerade so gross, dass der Körper auf der Kreisbahn bleibt. Kugel Lösung: a Gewichtskraft: Luftreibungskraft : Seilkraft: FG = mg = 34.34 N 1 FL = cW ρ v 2π r 2 = 30 mN 2 v2 Fs = mg cos α + mar = m g cos α + = 44.9 N l+r b F m at = g sin α + L = 1.712 2 s m m a = an2 + at2 = 3.6 2 s m v2 an = = 3.168 2 s R c tg β = at ⇒ β = 28.4° an Schlüsselwörter: Kreisbewegung, Normalbeschleunigung, Tangentialbeschleunigung Quelle: Physik III/MT 88.5 Aufgaben Translationsdynamik Seite 23 TM23: Mathematisches Pendel Aufgabenstellung: Ein mathematisches Pendel, bestehend aus einem praktisch punktförmigen Körper (Masse 25 g) und einer drei Meter langen Schnur, wird um 45° ausgelenkt. Dann wird die Kugel bei gespannter Schnur mit 1.2 m/s in Richtung Gleichgewichtslage fortgeschickt. Welche Geschwindigkeit hat die Kugel, wenn das Pendel auf der Gegenseite um 30° ausgelenkt ist? Wie gross ist dort die Beschleunigung der Kugel? Reibungen sind zu vernachlässigen. Lösungshinweis: Energiebilanz über eine Zeitspanne aufstellen. Die Normalbeschleunigung hängt direkt mit der Geschwindigkeit zusammen, die Tangentialbescheleunigung kann mit Hilfe der wirkenden Kräfte gefunden werden. Wkin1 + WG1 = Wkin 2 + WG 2 α1 α2 1 2 1 v1 + gh1 = v22 + gh2 2 2 v2 = v12 + 2 g ( h1 − h2 ) v2 = v12 + 2 gl ( cos α 2 − cos α1 ) = 3.285 Fs FG at = FRe s ,t = g sin α 2 = 4.9 m m v2 an = = 3.6 2 l s m s2 a = at + an = 6.08 Schlüsselwörter: Kreisbewegung, Normalbeschleunigung, Tangentialbeschleunigung Quelle: Physik VI/MT 88.2 m s m s2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 24 TM24: Energieströme bezüglich Federpendel Aufgabenstellung: Eine Kugel (Radius 5 cm, Masse 3.5 kg) hängt an einer um 5 cm gedehnten Feder (Richtergrösse 1850 N/m). Die Kugel bewegt sich im Moment mit 3 m/s nach unten. Die umgebende Luft hat eine Dichte von 1.05 kg/m3. a Welche Kräfte wirken auf die Kugel? b Vergessen Sie die statische Auftriebskraft und zeichnen Sie das Energiestromdiagramm bezüglich dem System Kugel! Geben Sie die Stärke der einzelnen Energieströme explizit an! Lösungshinweis: Die Energieströme entsprechen den Leistungen der Kräfte. Eine positive Leistung heisst hier, dass das System Energie aufnimmt. Lösung: Kräfte Energieströme Feder 277.5 W FF Luft 44.5 mW FA + FW FG 103 W Gravitationsfeld FF = 92.5 N P( FF ) = -277.5 W FG = 34.34 N P( FG ) = 103 N FW = 1 cW Aρ v 2 = 0.0148 N 2 Schlüsselwörter: Leistung einer Kraft, Energiestrom Quelle: Physik VI/MT 88.4 P( FW ) = -0.0445 W Aufgaben Translationsdynamik Seite 25 TM25: Actio gleich Reactio Aufgabenstellung: Zwei Klötze stehen aufeinander gestellt auf einer schiefen Ebene. a Zeichnen Sie alle Kräfte auf Klotz 2 ein. Geben Sie allen Kräften einen passenden Namen. 1 b Erklären Sie bei allen eingezeichneten Kräften das Wechselwirkungsprinzip (Actio entgegengesetzt Reactio). 2 Lösungshinweis: Lösung: a FU1 , FU2 : Unterlagskräfte FG: Gewichtskraft b FU1 : schiefe Ebene auf Klotz / Klotz auf schiefe Ebene FU2 : Klotz eins auf zwei / Klotz zwei auf eins FG : Erde auf Klotz / Klotz auf Erde Schlüsselwörter: Wechselwirkungsprinzip Quelle: Physik II/MT 89.1 FG FU2 FU1 Aufgaben Translationsdynamik Seite 26 TM26: Messfehler Aufgabenstellung: Ein Zylinder (Durchmesser 8 mm, Länge 25 mm) wird mit einem Massstab und einer Balkenwaage ausgemessen. Die Längenmessung ist mit einem absoluten Messfehler (Unsicherheit) von 0.5 mm behaftet. Die Masse kann auf 1.5 % genau bestimmt werden. Mit welchem absoluten Messfehler darf die Durchmessermessung maximal behaftet sein, damit der relative Fehler der zu berechnenden Dichte den Wert 7.1 % sicher nicht übersteigt? Lösung: ρ m m m d h = = +2 + ρ v π 2 m d h d h 4 ρ d 1 m h = − − + = 0.5 ( −0.015 − 0.02 + 0.071) = 0.018 ρ d 2 m h d = 0.018d = 0.144 mm ρ= Schlüsselwörter: Messfehler Quelle: Physik II/MT 89.3 Aufgaben Translationsdynamik Seite 27 TM27:Einfache Maschine Aufgabenstellung: Ein Klotz (Masse 5 kg) liegt auf einer schiefen Ebene (Neigungswinkel 30°). Über ein Seil und eine ideale Umlenkrolle ist der Klotz mit einem zweiten (Masse 4 kg) verbunden (Skizze). Im Seil herrscht überall die gleiche Zugspannung. a Wie gross ist die Haftreibungskraft auf den schwereren Klotz? b Wie gross ist die Normalkraft? 15° 30° Lösungshinweis: Freischneiden und Gleichgewicht formulieren. Lösung: FS = FG = 39.24 N GG am zweiten Klotz: GG am ersten Klotz: FN x : FS cos15° + FHR − FG sin 30° = 0 Fs y : FS sin15° + FN − FG cos 30° = 0 FN = FG cos 30° − FS sin15° = 32.3 N FHR = FG sin 30° − FS cos15° = −13.4 N FHR FHR wirkt hangabwärts FG Schlüsselwörter: Schnittbild, Gleichgewicht Quelle: Physik II/MT 89.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 28 TM28: Kreisbewegung Aufgabenstellung: Ein Körper bewegt sich mit konstanter Schnelligkeit (Geschwindigkeitsbetrag) auf einer Kreisbahn. Wir fügen in die Kreisebene ein Kartesisches Koordinatensystem (x,y) mit Nullpunkt im Kreiszentrum ein. Die Kreisbewegung kann somit durch zwei eindimensionale Bewegungen beschrieben werden. Zur Zeit t = 0 befindet sich er Körper genau auf der positiven x-Achse und bewegt sich in positive y-Richtung. Skizzieren Sie das y-t-, das vy-t- und das ay-t-Diagramm für einen Umlauf. Lösungshinweis: Die Geschwindigkeit ist die erste, die Beschleunigung die zweite Ableitung der Orts-Zeit-Funktion. Lösung: y = y0 sin(ωt ) v y = v y 0 cos(ωt ) vy 0 = ωr a y = − a y 0 sin(ωt ) ay0 = ωr 2 Schlüsselwörter: Kreisbewegung, Beschleunigung Quelle: Physik III/MT 89.1 Aufgaben Translationsdynamik Seite 29 TM29: Zwei gleitende Körper Aufgabenstellung: Zwei Körper liegen aneinander gelegt auf einer horizontalen Ebene. Von links wirkt eine konstante, F 1 2 horizontale Kraft von 45 N auf den Körper eins (Masse 5 kg) ein. Die Gleitreibungszahl für die Grenzschicht Klotz-eins-Unterlage beträgt 0.15, für die Grenzschicht Klotz-zwei-Unterlage hat die Gleitreibungszahl den Wert 0.2. Klotz zwei hat eine Trägheit von 3 kg. Wie gross ist die Kraft, die von Klotz zwei auf Klotz eins wirkt? Zwischen den Klötzen gibt es keine Haftreibung. Lösung: Kräfte auf das Gesamtsystem einzeichnen, Beschleunigung bestimmen. Dann ersten oder zweiten Körper freischneiden und Grundgesetz aufstellen. Lösung: I. Gesamtsystam: F FN2 FN1 y x FG1 FR1 FR2 FG2 II. Körper 2 Schiff F − FR1 − FR 2 = ( m1 + m2 ) a y: FN 1 + FN 2 - FG1 - FG 2 = 0 FR1 = µ1 FN 1 = µ1m1 g a= FR 2 = µ2 FN 2 = µ2 m2 g F − FR1 − FR 2 m = 3.97 2 m1 + m2 s FN2 F12 FG2 Schlüsselwörter: Schnittbild, Grundgesetz Quelle: Physik III/MT 89.2 x: F12 − FR 2 = m2 a F12 = FR 2 + m2 a = 17.8 N = F21 Aufgaben Translationsdynamik Seite 30 TM30: Zwei Klötze auf der schiefen Ebene Aufgabenstellung: Auf einer schiefen Ebene (Neigung 30°) liegt ein kleiner Quader auf einem grossen. Zu Beginn des Vorganges liegen sie mit mit einer Seitenflächen gleich auf. Der obere Klotz (20 cm lang, 30 cm breit, 15 cm hoch) hat eine Dichte von 7.3 kg/dm3, der untere (60 cm lang, 35 cm breit und 15 cm hoch) hat eine Masse von 30 kg. Der Gleitreibungskoeffizient für die zwischen den beiden Klötzen liegende Grenzschicht beträgt 0.15. Für die Grenzschicht Klotz Unterlage darf eine Gleitreibungszahl von 0.25 angenommen werden. a Wie lange dauert es, bis der obere Klotz mit seiner Vorderkante auf der Vorderkante der unteren Klotzes liegt? b Wie weit hat sich dann der untere Klotz bewegt? Lösungshinweis: Körper freischneiden, Grundgesetze aufstellen, kinematische Beziehungen anwenden. Lösung: Körper 1: FN1 y : FN 1 − FG1 cos α = 0 FR1 x : FG1 sin α − FR1 = m1 a1 FG1 = m1 g , FR1 = µ1 FN 1 m1 = 65.7 kg FG1 Körper 2: FR1 y : FN 2 − FG 2 sin α − FN 1 = 0 FN2 x : FR1 + FG 2 sin α − FR 2 = m2 a2 FR2 FG 2 = m2 g , FR 2 = µ 2 FN 2 FG2 m s2 m m + m2 m cos α g = 0.921 2 a2 = µ1 1 cos α + sin α − µ 2 1 m2 s m2 a1 = g ( sin α − µ1 cos α ) = 3.631 Kinematik: a = 2.71 m s2 s= Schlüsselwörter: Schnittbild, Grundgesetz Quelle: Physik III/MT 89.3 2 s = 0.543 s a s2 = 1 2 a2 t = 0.136 m 2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 31 TM31: Atwood spezial II Aufgabenstellung: Zwei Körper sind über eine festgehaltene Rolle mittels eines Seils verbunden. Körper eins hat eine Masse von 7 kg, Körper zwei eine Masse von 4 kg. Zwischen Seil und Rolle besteht weder Haft- noch Gleitreibung. Mit welcher Kraft muss das Lager auf die Rolle einwirken? Lösungshinweis: Alle drei Körper freischneiden, Grundgesetze aufstellen. 1 2 FL Lösung: FS1 FS2 FG3 FS1 FG1 FS2 Rolle: FL-FS1-FS2-FG3 = 0 Körper 1: FG1-FS 1 = m1a Körper 2: FS2-FG2 = m2a Fs1 = Fs2 FS = g 2m1 m2 = 49.94 N FL = 2 FS + FG 3 = 129.3 N m1 + m2 FG2 Schlüsselwörter: Schnittbilder, Grundgesetze Quelle: Physik III/MT 89.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 32 TM32: Die Wirkung der Kräfte Aufgabenstellung: Auf einen Körper (Masse 6 kg), der reibungsfrei auf einer horizontaler Unterlage liegt, wirkt von links die Kraft F1(t) und von rechts die Kraft F2(t) ein. Die Kräfte wurden in einem nach rechts orientierten Koordinatensystem bestimmt. Zur Zeit t = 0 bewegt sich der Körper mit 14 m/s nach links. Wie gross ist seine Geschwindigkeit zur Zeit t = 6s? F1 6N 4N 2N -6 N -4 N -2 N 2s 4s 6s t 2s F2 4s 6s t Lösungshinweis: Der ausgetauschte Impuls kann als Fläche unter der F-t-Kurve herausgelesen werden. Alternativ kann auch mit Hilfe des Grundgesetzes die Beschleunigung bestimmt werden. Die Geschwindigkeitsänderung entspricht dann der Fläche unter der a-t-Kuive. Lösung: FRe s m v : Fläche unter der a - t - Kurve 1 m 1 m 1 m 1 m 1 m m v= + − − + = 0.25 3 s 4 s 3 s 3 s 3 s s m v2 = v1 + v = −13.75 s a= Schlüsselwörter: Grundgesetz, Impulsbilanz Quelle: Physik III/MT 89.5 Aufgaben Translationsdynamik Seite 33 TM33: Paket auf Rutschbahn Aufgabenstellung: In einer Paketsortieranlage gleitet ein Paket (Masse 1.5 kg) mit konstanter Schnelligkeit (4 m/s) auf einer schraubenförmigen Rutschbahn (Radius 1.5 m, Ganghöhe 2 m) hinunter. a Wie gross ist die Beschleunigung des Pakets? b Wie gross ist die Kraft von der Rutschbahn auf das Paket? Lösungshinweis: Eine schraubenförmige Bahn, die mit konstanter Schnelligkeit durchfahren wird, kann in eine Kreisbewegung und einen Bewegungszustand zerlegt werden. Lösung: a= v⊥2 , a gegen Zentrum r a a= ( v cos α ) r 2 = 10.21 m s2 (α = 11.98° ) b die resultierende Kraft (Vektorsumme aus Gewichtsund Unterlagskraft) steht normal zur Gewichtskraft FRe s = ma , FRe s = FG + FU FU = FRe2 s + FG2 = 21.24 N Schlüsselwörter: Kreisbewegung, Zentralbeschleunigung Quelle: Physik IV/MT 89.1 Aufgaben Translationsdynamik Seite 34 TM34: Erde, Mond und Sonne Aufgabenstellung: Bei Halbmond bilden Erde, Mond und Sonne ein sehr spitzes, gleichschenkliges Dreieck mit der Basis 384‘000 km und einer Schenkellänge von 150 Millionen Kilometer. Wie gross ist die Beschleunigung des Mondes? Sonnenmasse 1.99.1030 kg Erdmasse 5.98.1024 kg Mondmasse 7.35.1022 kg Gravitationskonstante 6.67.10-11 Nm2/kg2 Lösungshinweis: Im leeren Weltraum ist die Beschleunigung eines Körpers gleich der dort herrschenden Gravitationsfeldstärke. Lösung: gs = G ms N = 5.9 ⋅ 10−3 2 kg s1 gE = G mE N = 2.7 ⋅ 10−3 2 kg s2 gs und g E stehen praktisch normal zueinander: g Re s = g s2 + g E2 = 6.5 ⋅ 10−3 aM = g Re s = 6.5 ⋅ 10−3 Schlüsselwörter: Gravitationsfeld Quelle: Physik IV/MT 89.3 m s2 N kg Aufgaben Translationsdynamik Seite 35 TM35: Looping Aufgabenstellung: Ein Flugzeug vollführt einen kreisförmigen, vertikalen Looping. Der Bahndurchmesser beträgt 600 m. Am tiefsten Punkt der Bahn zeigt der Geschwindigkeitsmesser einen konstanten Wert an. Zudem ist der Pilot einer Belastung von 3 g ausgesetzt. a Erklären Sie den letzten Satz physikalisch. b Wie gross ist die Beschleunigung des Flugzeuges in diesem Moment? c Wie schnell fliegt es? d Wie schnell müsste das Flugzeug fliegen, damit der Pilot auf der gleichen Bahn im Sturzflug, d.h. in dem Moment, in dem der Pilot waagrecht sitzt, bei konstanter Geschwindigkeitsanzeige einer Belastung von 2 g ausgesetzt ist? Lösungshinweis: Die Gravitationsfeldstärke in einem neuen Bezugssystem ist gleich der Vektorsumme aus Gravitationsfeldstärke gemessen im alten System und Stärke des Trägheitsfeldes. Die Trägheitsfeldstärke ist gleich minus der Beschleunigung des neuen Systems gemessen im alten. Lösung: a Im Bezugssystem Flugzeug ist eine Gravitationsfeldstärke von 3.9.81 N/kg = 29.4 N/kg nachweisbar. b g‘ = g + gt (g und gt sind parallel ) also aFlugzeug = gt = 2g = 19.6 m/s2 c v = ar = 76.7 m s d g ′ = g + gt g t = g ′2 − g 2 = g 3 aFlugzeug = gt v = aFlugzeug r = g 3r = 71.4 Schlüsselwörter: Kreisbewegung, Trägheitsfeld Quelle: Physik IV/MT 89.4 m s Aufgaben Translationsdynamik Seite 36 TM36: Körper auf Kreisbahn 1.25 m 2m Aufgabenstellung: Ein Metallkörper (Masse 4kg) ist an zwei Seilen an einem rotierenden Stab aufgehängt (Skizze). a Wie manche Umdrehung pro Sekunde muss das System ausführen, damit die Kraft vom oberen Seil auf den Klotz 60 N beträgt? b Wie gross ist dann die untere Seilkraft? 4 kg 1.25 m Lösungshinweis: Bei einer gleichmässigen Kreisbewegung zeigt die resultierende Kraft gegen das Kreiszentrum. Seilkräfte zeigen immer in Seilrichtung. Lösung: a vertikal: FS 1 cos α − mg − FS 2 cos α = 0 horizontal: FRe s = ( FS 1 + FS 2 ) sin α = 42.57 N a= FRe s = ω 2 r = 4π 2 f 2 r m f = FRe s = 0.6 Hz 4π 2 mr b FS 2 = FS 1 − mg = 10.95 N cos α Schlüsselwörter: Kreisbewegung, Grundgesetz Quelle: Physik IV/MT 89.5 Aufgaben Translationsdynamik Seite 37 TM37: Schiefer Wurf Aufgabenstellung: Eine Kugel (Masse 200 g) fliegt in einem evakuierten Raum mit 20 m/s genau horizontal. Sie befindet sich 15 m über dem Abwurfniveau. a Mit welcher Geschwindigkeit wurde sie fortgeworfen? b Wie schnell bewegt sie sich 1.3 s später? c Wie gross ist dann der Winkel zwischen dem Geschwindigkeits- und Gravitationsfeldstärkevektor? d Wie gross ist dann die Beschleunigung der Kugel? Lösungshinweis: Der schiefe Wurf ist das einfachste Beispiel für eine nichttriviale Bewegung in der Ebene. Die Bewegung wird durch die folgenden Formeln abschliessend beschrieben (wer die Integralrechnung beherrscht, braucht nur zu wissen, dass die Beschleunigung gleich der Gravitationsfeldstärke ist): x = x0 + v0 x t vx = v0 x 1 y = y0 + v0 y t + at 2 2 v y = v0 y + at a = ±g Wird der Nullpunkt des Koordinatensystem in den Abwurfort gesetzt, fallen die Anfangswerte bei der Orstbeschreibung weg. Lösung: a Im Moment ist die Vertikalgeschwindigkeit gleich Null t= v0 y g ; mit y = 1 m v0 y t folgt v0 y = 2 gy = 17.16 2 s v = vx2 + v y2 = 26.35 b v y = − gt ' = −12.75 m s v = vx2 + v y2 = 23.7 c arctgα = vx vy d Alles klar, oder? Schlüsselwörter: Gravitationsfeld, schiefer Wurf Quelle: Physik IV/MT 89.6 = 57.5° m s m s Aufgaben Translationsdynamik Seite 38 TM38: Fallender Mond Aufgabenstellung: In einem alten Physikskriptum für Ingenieure steht sinngemäss: „ Der Mond fällt nicht auf die Erde, weil die Zentrifugalkraft wirkt.“ a Was sagen Sie zu dieser Aussage? Wieso fällt der Mond nicht auf die Erde? b Wann muss man eine Zentrifugalkraft einführen? c Wie müsste sich der Mond bewegen, damit man vernünftigerweise eine Zentrifugalkraft einführen könnte? d Kennen Sie Objekte im Weltraum, bei denen die physikalische Beschreibung mit Hilfe der Zentrifugalkraft sinnvoll ist? Begründung! Lösungshinweis: Trägheitskräfte werden unterschiedlich begründet. Der Maschineningenieur führt sie ein, um dynamische Vorgänge mit den Prinzipien der Statik zu bearbeiten (Prinzip von d‘Alembert). Der Physiker führt Trägheitskräfte im Zusammenhang mit Nichtinertialsystemen ein. Der Maschineningenieur kann auf das Prinzip von d‘Alembert verzichten, sobald er den Schwerpunktsatz und die damit verbundene Definition des Drehmomentes sauber anwendet. Für die Physiker hat Albert Einstein vor etwa hundert Jahren eine viel umfassendere Lösung gefunden: beim Wechsel von einem Bezugssystem zum andern transformiert sich das Gravitationsfeld. Wer weder Physiker noch Ingenieur ist, macht mit den Trägheitskräften oft ein riesen Durcheinander. Deshalb sollte man von der Zentrifugalkraft die Finger lassen, bis die Mechanik in den Grundzügen ein erstes Mal verstanden worden ist. Lösung: a Der Mond fällt dauernd (FG als die allein wirkende Kraft), aber zum Glück an der Erde vorbei. b In einem rotierenden Bezugssystem müssen Zentrifugal- und Corioliskraft eingeführt werden. Die Zentrifugalkraft ist der ortsabhängige Teil, die Corioliskraft der geschwindigkeitsabhängige Teil der in rotierenden Systemen nachweisbaren Trägheitswirkung. c Der Mond müsste auf einer exakten Kreisbahn um die Erde fallen, damit man ein rotierendes Bezugssystem einführen könnte. d Für geostationäre Satelliten kann die Erde als Bezugssystem genommen werden. Schlüsselwörter: Gravitationsfeld, Trägheitskräfte Quelle: Physik V/MT 89.2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 39 TM39: Arbeit einer Kraft Aufgabenstellung: Ein Baumstamm wird mittels einer Seilwinde aus einem Tobel herausgezogen. Das Orts-Zeit-Diagramm eines Punktes auf dem Seil (Durchmesser 1.5 cm) ist zusammen mit dem Zugspannungs-Zeit-Diagramm skizziert. Berechnen Sie die Energie, die von der Seilwinde in den zehn Sekunden über das Seil abgegeben wird. s τ 20m 15m 10m 10 N/m3 5m 2s 4s 6s 8s 10s t 2s 4s 6s 8s 10s t Lösungshinweis: Die Arbeit einer Kraft ist gleich der Kraftkomponente in Bewegungsrichtung mal die Verschiebung der Kraftangriffsfläche. Ändert sich die Kraft längs des Weges, muss die Arbeit der Kraft abschnittweise berechnet werden. Der alternative und in der Praxis einfacher zu realisierende Weg führt über die Leistung der Kraft (dem Impulsstrom zugeordneten Energiestrom). Lösung: IW = vI p = vF W = Fläche unter IW - t - Kurve W = 2650.7N ⋅ 2.5 m m m 2s + 2208.9N ⋅ 5 ⋅ 2s + 5301.4N ⋅1.25 ⋅ 4s = 61.85 kJ s s s Schlüsselwörter: Energiestrom, Leistung einer Kraft, ausgetauschte Energie, Arbeit einer Kraft Quelle: Physik VI/MT 89.3 Aufgaben Translationsdynamik Seite 40 TM40: Einfache Maschine Aufgabenstellung: Auf einer schiefen Ebene (Neigungswinkel 30°) liegt ein Körper (Masse 30 kg, Gleitreibungskoeffizient 0.2). An diesem Klotz ist ein Seil befestigt, das parallel zur Ebene hinaufläuft, über eine reibungsfreie Führung umgelenkt wird und an einem zweiten Körper (Masse 30 kg) befestigt ist. Mit welcher Geschwindigkeit trifft der zweite Körper am Boden auf, wenn er aus der Ruhe heraus einen Meter „gefallen“ ist. g 0k 3 .2 l0 ah ibz Re 30° 30 kg Lösungshinweis: Maschinenaufgaben wie die vorliegende löst man am schnellsten mit Hilfe der Energie: die Summe über alle Lieferanten muss gleich gross sein wie die Summe über alle Empfänger. Lösung: WG1 = WG 2 + Wkin1 + Wkin 2 + W ( FR ) v2 v2 mgh1 = mgh2 + m + m + FR s 2 2 2 gh1 = gh2 + v + µ g cos α h1 v = gh1 (1 − sin α − µ cos α ) = 1.79 h2 = h1 sin α , s = h1 , FR = µ FN = µ mg cos α m s Schlüsselwörter: Energieerhaltung, Arbeit einer Kraft Quelle: Physik VI/MT 89.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 41 TM41: Fallende Korkkugel Aufgabenstellung: Eine Korkkugel (Masse 10 kg, Durchmesser 40 cm) fällt im Moment mit einer Geschwindigkeit von 50 m/s nach unten. a Wie stark ist die Kraft, die von der Luft auf die Kugel einwirkt, wenn die Beschleunigung (Geschwindigkeitsänderungsrate) im Moment 5.5 m/s2 beträgt. b Wie gross ist die Leistung dieser Kraft? c Geben Sie die Aenderungsraten für die Gravitations- und die kinetische Energie an. Lösungshinweis: Zuerst alle Kräfte identifizieren, dann ihre Leistungen berechnen. Lösung: a Impulsbilanz: FG − FW = mv FW = FG − mv = m ( g − v ) = 43.1 N b P ( FW ) = − FW v = −2155 W < 0 c WG = mgh = − P ( FG ) = −4905 W < 0 Wkin = P ( FG ) + P ( FW ) = −WG + P ( FW ) = mvv = 2750 W Schlüsselwörter: Energiebilanz, Leistung einer Kraft Quelle: Physik GS/Test 1.2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 42 TM42: Frontalkollision Aufgabenstellung: Zwei Autos stossen frontal aufeinander. Das erste Fahrzeug (Masse 800 kg) bewege sich mit 36 km/h und das zweite (Masse 1200 kg) mit -60 km/h. a Wie schnell bewegen sich die ineinander verkeilten Fahrzeuge nach dem Stoss, wenn kein Impuls mit der Erde ausgetauscht wird? b Wieviel Energie wird bei einem solchen Stoss freigesetzt? c Wie schnell würden sich die Fahrzeuge bewegen, wenn 10% der vom Impuls freigesetzten Energie elastisch an den Impulsstrom zurückgegeben würde? Lösungshinweis: Die Antworten auf die ersten zwei Fragen können direkt dem Flüssigkeitsbild entnommen werden. Die letzte Anwort kann entweder direkt gerechnet (siehe Lösung) oder indirekt mit Hilfe einer zusätzlichen Idee gefunden werden. Die zusätzliche Idee, die man auch im Flüssigkeitsbild verifizieren kann, besagt, dass das Verhältnis von freigesetzter zu wieder aufgenommen Energie gleich dem Quadrat des Verhältnisses der entsprechenden Relativgeschwindigkeiten ist: W frei Wretour = 2 vrel ,vorher v rel2 ,nacher Lösung: a vin = −6 m s b W = p v = 12800Ns ⋅ 13 1m = 1.7067 ⋅ 105 J 3 s c Wretour = 1.707 ⋅ 104 J Wretour = v1rel = m1 2 m m m v1rel + 2 v22rel = 1 1 + 1 2 2 2 m2 2Wr m m1 1 + 1 m2 = 5.06 2 v1rel v2 rel = m1v1rel m2 m m m v1 = −11.06 v2 = −2.63 s s s Schlüsselwörter: Stossproblem, Impulsbilanz, ausgetauschte Energie Quelle: Physik GS/Test 1.3 Aufgaben Translationsdynamik Seite 43 TM43: Hin- und Herbewegung Aufgabenstellung: Ein Quader (Masse 50 kg) werde gemäss v dem nebenstehenden Diagramm hin und her bewegt. Wie sieht das Impulsstrom-Zeit- und das Leistungs-Zeit-Dia- 2 m/s gramm der dazu notwendigen Einwirkung aus, wenn die Unterlage dauernd mit 100 N der Bewegung entgegenwirkt? Zeichnen Sie quantitativ (mit Zahlenwerten) richtige Diagramme. 5 10 15 20 25 t Lösungshinweis: Impulsbilanz aufstellen und nach gesuchtem Impulsstrom (Kraft) auflösen. Leistung dieser Kraft rechnen. Lösung: vorwärts: FR = −100 N rückwärts: FR = +100 N FRes/F 120N 80 N 40 N 0N -40 N -80 N -120N P(F) 240 W F 120 W t 5 10 15 20 25 -120 W -240 W Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Leistung einer Kraft Quelle: Physik GS/Test 1.4 t 0W 5 10 15 20 25 Aufgaben Translationsdynamik Seite 44 TM44: Bremskraft einer Fallbewegung Aufgabenstellung: Ein Körper (Masse 17 kg) fällt in einem evakuierten Schacht während fünf Sekunden frei hinunter. Mit welcher mittleren Kraft muss auf ihn eingewirkt werden, damit er nach zwei Sekunden still steht? (Gravitationsfeldstärke: 9.81 N/kg) Lösungshinweis: Der gravitativ zugeflossene und immer noch zufliessende Impuls muss in diesen zwei Sekunden abgeführt werden. Lösung: 1. Phase: Zufluss mg t1 = 833.85 N 2. Phase: Zufluss mg t2 = 333.54 N ⇒F= Schlüsselwörter: Impulsbilanz Quelle: Physik GS/Test 1.5 p 7 = 583.7 N = mg t2 2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 45 TM45: Proton im Plattenkondensator Aufgabenstellung: Zwei ausgedehnte, ebene Metallplatten sind im Abstand von 2 cm parallel ausgerichtet. a Das elektrische Feld habe zwischen den Platten eine Stärke von 5000 N/C. Welche Spannung herrscht zwischen den Platten? b Ein Proton befindet sich zwei Millimeter von der positiv geladenen Platte entfernt. Mit welcher Geschwindigkeit trifft es auf die negativ geladene Metalloberfläche? r2 Lösungshinweis: Die Spannung ist wie folgt definiert U = Eds . Die Endgeschwindigkeit ∫r kann mit Hilfe der Energie gerechnet werden. 1 Lösung: a U = Ed = 100 V b FE = eE = 8 ⋅ 10−16 N W ( FE ) = Wkin FE s = 1 2 mv ⇒ v = 2 2W ( FE ) m = Schlüsselwörter: elektrisches Feld, Energieerhaltung Quelle: Physik GS/Test 2.1 2eEs m = 1.313 ⋅ 105 s m Aufgaben Translationsdynamik Seite 46 TM46: Wasserstoffatom Aufgabenstellung: Im punktmechanischen Modell des Wasserstoffatoms kreist ein Elektron (Masse 9.11.10-31 kg, Ladung -1.6.10-19 C) um ein Proton (Masse 1.67.10-27 kg, Ladung 1.6.1019 C). Für den Grundzustand berechnet man mit Hilfe der Drehimpulsquantisierung einen Radius von 5.3.10-11 m. a Wie gross ist die Beschleunigung des Elektrons? b Wieviel Energie muss man dem Elektron zuführen, damit es das System verlassen kann (Ionisierungsenergie)? c Wie stark müsste eine Magnetfeld sein, damit das Elektron in desem Feld die gleiche Bahn in gleicher Zeit durchlaufen würde? Lösungshinweis: Bei einer Kreisbewegung eines Körpers im 1/r-Potentialfeld ist die kinetische Energie halb so gross wie der Betrag der potentiellen Energie. Geladene Teilchen bewegen sich im homogenen Magnetfeld auch auf Kreisbahnen, falls die Geschwindigkeit normal zum Feldstärkevektor steht. Lösung: a FE e2 1 m a= =k 2 = 8.99 ⋅ 104 2 me s r0 me b W = ∆WE − Wkin = ∆WE = k e2 r0 1 e2 ∆WE = k = 2.17 ⋅ 10−18 J 2 2r0 Wkin = 1 me v 2 2 v 2 = ar0 = k e2 r0 me Wkin = c FB = −e ( v × B ) FB = me a evB = me B= B= me v er a= v2 r0 v2 r0 v= ke 2 r0 me ke 2 = 2.345 ⋅ 105 T 3 r0 Schlüsselwörter: Kreisbahn, Energiebilanz, elektromagnetisches Feld Quelle: Physik XIII/MT 89.2 1 ∆WE 2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 47 TM47: Energietransport im Drahtseil Aufgabenstellung: Bei einem Drahtseil (wirksamer Querschnitt 14 mm2) wurden während zehn Sekunden die Zugspannung und die Geschwindigkeit gemessen. a Bestimmen Sie aus den nebenstehend skizzierten Diagrammen die Stromstärke der durch das Seil transportierten Energie zum Zeitpunkt t = 5 s. b Wieviel Energie ist in den ersten 6 Sekunden durch das Seil geflossen? c Wieviel Energie haben die beiden durch das Drahtseil verbundenen Systeme in den fraglichen zehn Sekunden ausgetauscht? Zugspannung N/mm2 50 2 1 Lösungshinweis: Zugeordneten Energiestrom berechnen -0.5 und über die Zeit integrieren. 2 a m ⇒ IW = vI p = 350 W s b W= 6 s ⋅ 700W = 2.1 kJ 2 c W = 2.1 kJ − 4 s ⋅ 350W = 1.4 kJ 2 Schlüsselwörter: Energiestrom, ausgetauschte Energie Quelle: Physik I/GS M1.1 6 8 10 Geschwindigkeit m/s Lösung: I p = 700 N, v = 0.5 4 4 6 8 10 Aufgaben Translationsdynamik Seite 48 TM48: Variable Kräfte Aufgabenstellung: Auf einen Körper (Masse 10 kg), der sich anfänglich mit 11.25 m/s nach rechts bewegt, wirken eine nach links gerichtete Kraft, die in zehn Sekunden von Null auf 50 N anwächst und eine nach rechts gerichtete, konstante Kraft von 20 N ein. Wie gross ist die momentane Geschwindigkeit des Körper nach diesen zehn Sekunden, wenn die Gleitreibungskraft mit 10 N der Bewegung entgegenwirkt? Lösungshinweis: Impulsbilanz aufstellen, Vorzeichen der Gleitreibung beachten (Fallunterscheidung). Lösung: 20 N − 10 N − 5 bis Stillstand: 10Nt0 − 2.5 N t=p s N 2 t0 = 112.5 Ns s t0 = 9 s N t=p s pe = 30N ⋅1s − 47.5Ns = −17.5 Ns von 9s - 10s: ve = 20 N + 10 N − 5 pe m = −1.75 s m Schlüsselwörter: Grundgesetz, Gleitreibung, Impulsbilanz Quelle: Physik I/GS M1.2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 49 TM49: Schuss auf Zweimassenschwingen Aufgabenstellung: Zwei ruhende Luftkissenfahrzeuge sind über eine ideale Feder miteinander verbunden. Nun 5 g 195 g 400 g trifft eine von links kommende Kugel (Masse 5 g) mit 400 m/s auf das leichtere Gefährt auf und bleibt stecken. a Wie schnell bewegt sich der getroffene Körper unmittelbar nach dem Aufprall der Kugel? b Wie schnell bewegen sich die Fahrzeuge in dem Moment, in dem sie gleich schnell sind? c Wieviel Energie ist dann elastisch in der Feder gespeichert? d Welche Maximalgeschwindigkeit kann das schwerere Fahrzeug erreichen? Lösungshinweis: Der ganze Prozess lässt sich gut ins Flüssigkeitsbild übertragen. Lösung: a v1 = m p = 10 s m1 m1 : inklusiv Kugel b v= p 1 m =3 m1 + m2 3 s c WF = 1 1 2 m1v12 − ( m1 + m2 ) v22 = 6 J 2 2 3 d vmax = 2v = 6 Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Stossproblem Quelle: Physik I/GS M1.3 2 m 3 s Aufgaben Translationsdynamik Seite 50 TM50: Rennbob Aufgabenstellung: Ein Schlitten mit drei Mann Besatzung (Masse 250 kg) gleitet mit einer konstanten Geschwindigkeit von 72 km/h eine Rinne (Neigung 50%) hinunter. a Mit welcher Rate versorgt das Gravitationsfeld das Fahrzeug mit Energie? b Wieviel Energie wird auf 100 m Fahrstrecke dissipiert? c Der Schlitten werde in fünf Sekunden auf die halbe Geschwindigkeit abgebremst. Welche Leistung setzt das System Schlitten-Gravitationsfeld eine Sekunde nach Bremsbeginn frei? Lösungshinweis: Der Energieaustausch zwischen Gravitationsfeld und Körper kann über die Arbeit oder über die Leistung der Gewichtskraft berechnet werden. Lösung: a P ( FG ) = FG v cos ( 90° − α ) = mgv sin α = 21.94 kW b Wdiss = W ( FG ) = mgs sin α = 109.68 kJ c IW = Wkin + WG = Wkin − P ( FG ) IW = mvv − mgv sin α = mv ( v − g sin α ) = −28.74 kW Schlüsselwörter: Arbeit einer Kraft, Leistung einer Kraft, Energiebilanz Quelle: Physik I/GS M1.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 51 TM51: Federkanone Aufgabenstellung: Eine Metallkugel (Masse 500 g) wird gegen eine vertikal stehende Stahlfeder (Federkonstante 200 N/m) gedrückt, bis diese um 10 cm verkürzt ist. a Welche Maximalgeschwindigkeit erreicht die Kugel, nachdem man sie losgelassen hat? b Wie hoch steigt sie insgesamt auf? Lösungshinweis: Beide Fragen lassen sich mit einer Energiebilanz über eine Zeitspanne lösen. Beachten Sie, dass die Maximalgeschwindigkeit in der Gleichgewichtslage und nicht beim Ablösen der Kugel von der Feder erreicht wird. Lösung: a FG = 2.45 m D 1 2 1 2 1 Ds0 = Dsm + mg ( s0 − sm ) + m1v 2 2 2 2 Federweg bis Gleichgewicht: Energieerhaltung: v = 1.509 m s b 1 2 Ds = mgh 2 Ds 2 h= = 20.4 cm 2mg Schlüsselwörter: Energieerhaltung, Energiebilanz Quelle: Physik I/GS M1.5 sm = Aufgaben Translationsdynamik Seite 52 TM52: Klotz auf Ölschicht Aufgabenstellung: Die Ölschicht zwischen einem Klotz und seiner Unterlage verhalte sich gemäss dem folgenden Gesetz Ip = - Gpv mit Gp = 5 Ns/m a Wie gross muss die Kraft auf den Körper (Masse 8 kg) sein, wenn er wie nebenstehend skizziert bewegt wird? Skizzieren Sie ein quantitativ richtiges Diagramm! b Wie gross sind die Leistungen dieser Kraft zu den Zeitpunkten t = 1s und t = 7s? c Mit welcher Rate wird zur Zeit t = 1s in der Ölschicht Energie dissipiert? v 2 m/s 2s t Lösungshinweis: Impulsänderungsrate und Verlauf der Reibkraft bestimmen. Beides in die Impulsbilanz einsetzen. Lösung: a p ∼ v ⇒ p = mv = ±8 N F=dp/dt-Ip 18 N 16 N 8N 0N -8 N 8N 2N t 2s -16 N -2 N -18 N b P ( F ) = Fv cos m = 13 W s m P ( t 2 ) = 3N −1 = −3 W s P ( t1 ) = 134N ⋅ 1 c P = vI p = G p v 2 = 5 W Schlüsselwörter: Grundgesetz, Leistung einer Kraft, Prozessleistung Quelle: Physik I/GS E1.2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 53 TM53: Güterzug Aufgabenstellung: Ein Eisenbahnwagen (Masse 40 t), der sich mit 27 km/h bewegt, kommt auf einer horizontalen Strecke nach 50 Sekunden zum Stillstand. a Wie stark muss eine Rangierlokomotive (Masse 60 t) ziehen, wenn sie vier solche Wagen in 20 Sekunden von 18 km/h auf 36 km/h beschleunigen will? b Wieviel Energie muss sie dazu über die Kupplung abgeben? c Wieviel Impuls hat sie im Verlaufe dieses Prozesses der Erde zu entziehen? d Wieviele Prozent des Impulses fliessen während des Beschleunigungsvorganges an die Erde zurück? Lösungshinweis: Reibungskräfte aus Bremsverhalten bestimmen, Grundgesetz (Impulsbilanz) für die vier Wagen formulieren. Lösung: a FR = FZug p = 6000 N t = 4 ( pW + FR ) = 64 kN pW = mW v = 40t ⋅ 0.25 m = 10 kN s2 b c I p = FZug + pLok = 79 kN paus _ Erde = 1.58 MNs d pab = 4 FR t = 480 kNs ⇒ 30.4% Schlüsselwörter: Impulsbilanz Quelle: Physik I/GS E1.3 Aufgaben Translationsdynamik Seite 54 TM54: Fussball Aufgabenstellung: Ein Fussball (Masse 425 g), der mit 40 m/s senkrecht nach oben fortgeschossen worden ist, erreicht eine Höhe von 35.18 m. Zirka 5.5 Sekunden nach dem Abwurf durchfällt er mit einer Geschwindigkeit von 19 m/s den Abwurfort. a Wieviel Energie hat er während der Steigphase an die Luft abgegeben? b Wieviel Energie hat er insgesamt an die Luft abgegeben? c Nach einer Sekunde Flugzeit bewegt er sich mit 15.37 m/s nach oben. Eine Zehntelssekunde später ist die Geschwindigkeit auf 13.93 m/s gesunken. Mit welcher Kraft wirkt die Luft in dieser Zeit auf den Ball ein? Lösungshinweis: Die ersten beiden Fragen lassen mit der Energiebilanz über eine Zeitspanne beantworten. Bei der letzten Frage geht man von der Impulsbilanz (Grundgesetz) aus. Lösung: a Wkin =∆WG + Wdiss 1 2 mv = mgh + Wdiss 2 v2 Wdiss = m − gh = 193.3 J 2 b Wkin vor = Wkin nach + Wdiss 1 2 1 2 + Wdiss mvvor = mvnach 2 2 m 2 2 Wdiss = ( vvor − vnach ) = 263.3 J 2 c p = mv = −6.12 N − FG − FL = p FL = − p − FG = 1.95 N Schlüsselwörter: Energiebilanz, Impulsbilanz Quelle: Physik I/GS E1.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 55 TM55: Teilelastischer Stoss Aufgabenstellung: Ein Luftkissenfahrzeug (Masse 500 g) prallt mit 40 cm/s gegen ein gleich grosses, ruhendes und bewegt sich dann mit 10 cm/s in die gleiche Richtung weiter. a Wie schnell fährt das zweite nach dem Stoss? b Wieviel Energie ist im Stossprozess dissipiert worden? c Das erste Fahrzeug pralle wieder mit 40 cm/s gegen das zweite. Dieses sei in der Zwischenzeit jedoch mit einer Zusatzkörper von einem Kilogramm beschwert worden. Wie schnell bewegt sich nun das erste nach dem Stoss Lösungshinweis: Das Flüssigkeitsbild liefert hier alle notwendigen Informationen. Lösung: a v2 = 0.3 m s b m = 0.02 J s m = 0.05Ns ⋅ 0.1 = 0.05 J s = 15 mJ W frei = 0.1Ns ⋅ 0.2 Wauf Wdiss c Aus b) folgt, dass bei Stössen 75% der vom Impuls freigesetzten Energie dissipiert wird m = 30 mJ s 1 1 1 m2 Wauf = 7.5mJ = m1v12 rel + m2 v22 rel = m1 + 1 v12 rel 2 2 2 m2 m v1rel = 0.15 s cm v1 = −5 s W frei = 0.15Ns ⋅ 0.2 Schlüsselwörter: Stossproblem, Impulsbilanz Quelle: Physik I/GS E1.5 Aufgaben Translationsdynamik Seite 56 TM56: Drei Luftkissenfahrzeuge Aufgabenstellung: Ein Luftkissenfahrzeug (Masse 500 g) prallt mit einer Geschwindigkeit von einem Meter pro Sekun500 g 400 g 200 g de auf zwei hintereinander stehende, ruhende. Nach dem Stoss fährt das erste mit 0.2 m/s weiter und das letzte (Masse 200 g) gleitet mit 1 m/s davon. a Wie schnell bewegt sich das mittlere (Masse 400 g) Fahrzeug nach dem Stoss? b Der Stoss dauert 0.2 Sekunden. Wie gross ist die mittlere Kraft vom zweiten auf das dritte Fahrzeug? Lösungshinweis: Die Antworten sind dem Flüssigkeitsbild zu entnehmen. Lösung: vorher nachher 1 m/s 0.4 Ns 0.2Ns 0.2 m/s 0.5 kg 0.4 kg 0.5 kg 0.2 kg a v2 = 0.5 m s b paus = 0.2 Ns → F = Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Impulsstromstärke Quelle: Physik GS/Test 3.3 paus =1 N t 0.4 kg 0.2 Ns 1 m/s 0.2 kg Aufgaben Translationsdynamik Seite 57 TM57: Impulsströme in der Statik a Zeichnen Sie in der nebenstehenden Skizze den z-Impulsstrom ein. b Schneiden Sie die beiden Klötze und das Brett frei (fertigen Sie also drei Skizzen an und zeichnen Sie mit drei verschiedenen Farben die Kräfte ein). Geben Sie allen Kräften einen passenden Namen. c Erklären Sie an diesem Beispiel den Begriff Gleichgewicht? d Benennen Sie an diesem Beispiel mindestens vier Wechselwirkungspaare (Actio gleich Reactio). 5 kg 5 kg 8 kg z Lösung: a b FN2 FN1 FN3 FG1 FG2 FN1 F FG3 N2 FN4 c GG: Körper 1: FN 1 + FG1 = 0 Körper 2 : FN 2 + FG 2 = 0 Brett: ∑F Ni + FG 3 = 0 i d Im free-body-diagramm b) sind die Wechselwirkungspaare gleich benannt. Die Reaktionspartner der Gewichtskräfte wirken auf die Erde als Ganzes. Schlüsselwörter: Schnittbild, Impulsströme Quelle: Physik GS/Test 3.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 58 TM58: Gedämpfter Zweimasenschwingen Aufgabenstellung: Zwei reibungsfrei gelagerte Quader (Massen 5 kg und 3 kg) sind über eine Feder miteinander verbunden. 5 kg 3 kg Der kleinere wird zusätzlich mit Hilfe einer Dämpfvorrichtung festgehalten. Untenstehend finden Sie die GeschwindigkeitsZeit-Kurven der beiden Körper (der 5 kg-Körper startet mit 1 m/s). a Wie gross sind die Beschleunigungen der beiden Quader zum Zeitpunkt 0.75 s? b Bestimmen Sie zu diesem Zeitpunkt die Feder- und die Dämpferkraft. c Wieviel Impuls ist in den ersten 0.75 Sekunden an die Erde abgeflossen? 1:v1 2:v2 1: 2: 1 1: 2: 1 1: 2: 0 0.00 0.38 0.75 Tim e Page 1 1.13 20:48 1.50 Mit, 9. Ok Lösung: a v1 = −1.07 m s2 v2 = 0.535 m s2 b p1 = −5.34 N → FF = ±5.34 N p2 = 1.605 N → FD = − FF + p2 = −3.725 N c t = 0 : ptot = p1 = 5 Ns t = 0.75 s : ptot = p1 + p2 = 5kg ⋅ 0.298 m m + 3kg ⋅ 0.775 = 1.49 Ns + 2.325 Ns = 3.815 Ns s s p = −1.185 Ns Schlüsselwörter: Beschleunigung, Impulsbilanz, Impulsstromstärke Quelle: Physik GS/Test 3.5 Aufgaben Translationsdynamik Seite 59 TM59: Teilelastischer Stoss Aufgabenstellung: Ein Luftkissenfahrzeug (Masse 500 g) prallt mit 60 cm/s gegen ein doppelt so schweres, ruhendes und bleibt dann stehen. a Wie schnell fährt das zweite nach dem Stoss? b Das erste Fahrzeug stosse nun mit 90 cm/s gegen das zweite, das anfänglich wieder in Ruhe ist. Dieses sei in der Zwischenzeit jedoch mit einer Zusatzkörper von einem Kilogramm beschwert worden. Wie schnell bewegen sich die Objekte nach dem Stoss? Lösungshinweis: Arbeiten Sie mit dem Flüssigkeitsbild. Bei einem teilelalstischen Stoss darf angenommen werden, dass das Verhältnis der vom Impuls freigesetzten zur wieder aufgenommen Energie konstant bleibt. Dieses Verhältnis ist gleich dem Quadrat des Verhältnisses der Relativgeschwindigkeiten (relativ zum Gesamtschwerpunkt gemessene Geschwindigkeit). Lösung: a 0.6 m/s 0.2 m/s 0.3 m/s 1 kg 0.5 kg v2 = 0.3Ns m = 0.3 1kg s b 0.3 Ns m = 0.2 1.5 kg s freigesetzte Energie=Impuls mal mittlere "Fallhöhe" m W frei = 0.2Ns ⋅ 0.3 = 60 mJ s m Wauf = 0.1Ns ⋅ 0.15 = 15 mJ s vinelastisch = 2 15 mJ 1 v'rel Stosszahl: = = 60 mJ 4 v rel 0.45 Ns m inelastisch: v = = 0.18 s 2.5 kg m m v1rel = 0.72 v2 rel = 0.18 s s 1 m ' → v1' = −0.18 vrel v1rel = 0.36 1 = 2 s 1 m ' vrel v2 rel = 0.27 → v2' = 0.27 2 = 2 s 0.9 m/s 0.18 m/s 0.5 kg m s m s Schlüsselwörter: Stossproblem, Impulsbilanz, ausgetauschte Energie Quelle: Physik GS/Test 4.1 2 kg Aufgaben Translationsdynamik Seite 60 TM60: Gedämpfter Zweimassenschwingen Aufgabenstellung: Die Geschwindigkeits-Zeit-Diagramme der beiden Körper in der nebenstehend skizzierten Anordnung 5 kg 3 kg finden Sie im untenstehenden Diagramm. a Wie gross sind die Kräfte, die zum Zeitpunkt t = 1.2 s auf die beiden Körper einwirken? b Mit welcher Rate ändert die Feder zum gleichen Zeitpunkt ihre innere Energie? c Welche Leistung wird dann im Dämpfer dissipiert? 1:v1 2:v2 1: 2: 1 1: 2: 0 1: 2: -1 0.00 0.40 0.80 Tim e Page 1 1.20 11:26 1.60 Don, 10. Okt Lösung: a m m v1 = 0.68 2 s s m m v2 = 0.54 v2 = −2.03 2 s s I p F = −3.41 N Zugkraft v1 = −0.32 I pD = 2.67 N Druckkraft b P = vI pF = 0.86 m ⋅ 3.41N = 2.9 W s c P = v2 I pD = 1.44W Schlüsselwörter: Beschleunigung, Impulsbilanz, Impulsstromstärke, Prozessleistung Quelle: Physik GS/Test 4.2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 61 TM61: Klotz mit zwei Seilen Aufgabenstellung: Ein Quader (Masse 10 kg) ändert in zwei Sekunden seine Geschwindigkeit gleichmässig von 5 m/s auf -5 m/s. Während des ganzen Beschleunigungsvorganges wirkt über ein Seil eine nach rechts gerichtete Kraft ein, die linear von 50 N auf Null abnimmt. Die Unterlage wirkt mit einer Gleitreibungskraft von 15 N ein. a Zeichnen Sie qualitativ richtig das Kraft-Zeit-Diagramm für das zweite Seil ein. b Wie gross sind die Leistungen der drei horizontal gerichteten Kräfte eine halbe Sekunden nach Beginn des Vorganges? c Wieviel Energie wird netto über das erste Seil zugeführt? 10 kg Lösungshinweis: Impulsbilanz (Grundgesetz) aufstellen, nach unbekannter Seilkraft auflösen. Zur Berechnung der zugeführten Energie muss über die Leistung der Seilkraft integriert werden. Lösung: a F1 + F2 + FR = p ⇒ F2 = p − F1 − FR p = −50 N FR ∓ 15 N b F1 = 37.5 N FR = −15 N P ( F1 ) = 93.8 W P ( FR ) = −37.5 W F2 = −72.5 N P ( F2 ) = −181.3 W c F v P(F) 50 N 200W 5 m/s 1s t=0s 2s t 0.25 s 0.5 s 1s 0.75 s 1 s P ( F ) = 250 W 164 W 94 W 39 W W = 83 0W 2s 1.25 s t 1s 1.5 s 1.75 s 2s − 23.4 W − 31.3 W − 23.4 W 0 W 1 J 3 Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Leistung einer Kraft, ausgetauschte Energie Quelle: Physik I/GS EM2.1 t 2s Aufgaben Translationsdynamik Seite 62 TM62: Gleitende Kette Aufgabenstellung: Vier Körper, die mit Schnüren zu einer Kette zusammengefügt sind, werden über eine rauhe, horizontale Oberfläche gezogen. Die Massen und die Glei5 kg treibungskoeffizienten sind der Zeichnung zu entnehmen. Bestimmen Sie die Impulsstromstärken in den vier Seilabschnitten, 0.5 a falls die Geschwindigkeit konstant ist. b falls die Geschwindigkeit in einer Sekunde um 0.5 m/s abnimmt. x 2 kg 0.2 Lösungshinweis: Die Lösung kann dem Flüssigkeitsbild entnommen werden. Lösung: Abfluss: 5 kg 24.53 N 2 kg 3.92 N 4 kg 15.7 N 2 kg 5.89 N a Durchfluss: 24.53 N 28.45 N 44.15 N 50.05 N b Änderungsrate: − 2.5 N Durchfluss: −1 N 22.03 N −2 N 24.95 N Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Impulsstromstärke Quelle: Physik I/GS EM2.3 −1 N 38.65 N 43.54 N 4 kg 0.4 2 kg 0.3 Aufgaben Translationsdynamik Seite 63 TM63: einfache Maschine Aufgabenstellung: In der nebenstehend skizzierten Anordnung sei die Feder (Richtgrösse 200 N/m) zu Beginn des Vorganges um 10 cm verlängert. a Wie schnell bewegt sich der mittlere Klotz in dem Moment, in dem die Feder entspannt ist? b Wie gross ist dann seine Beschleunigung? Die beiden Verbindungsseile werden reibungsfrei umgelenkt. 2 kg 2 kg reibungsfrei 5 kg Gleitreibungszahl 0.2 Lösungshinweis: Formulieren Sie die Energiebilanz über die Zeitspanne sowie die Leistungsbilanz zum fraglichen Zeitpunkt. Lösung: Energiespeicher und -verbraucher: 1 kg Wkin1 2 kg Wkin2 W(FR) Feder 5 kg Wkin3 ∆WG ∆UF a U F + WG = ∑ Wkini + W ( FR ) i 1 J + 4.9 J = v = 1.174 mtot 2 v + 0.392 J 2 m s b m3 gh = mtot vv + F v= m3 g − FR m = 5.64 2 mtot s Schlüsselwörter: Energiebilanz, Leistungsbilanz Quelle: Physik I/GS EM2.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 64 TM64: Ballistisches Pendel Aufgabenstellung: Eine Bleikugel bohrt sich mit 250 m/s horizontal in einen Holzklotz (Masse 500 g) hinein, der an zwei vier Meter langen Schnüren aufgehängt ist. Das Pendel wird durch diesen Aufprall um 10° ausgelenkt. Bestimmen Sie die Masse der Bleikugel. Lösungshinweis: Energiebilanz auf für die Pendelbewegung und Impulsbilanz für den Einschlag formulieren. Lösung: WG = Wkin mg h = 1 2 mv 2 v = 2 g h = 1.092 h = l (1 − cos α ) = 6.08 ⋅10−2 m m s pKugel = pGesamtsystem mK vK = v ( mH + mK ) mK = mH v = 2.194 kg vK − v Schlüsselwörter: Energiebilanz, Impulsbilanz Quelle: Physik I/GS EM2.5 α l m ∆h Aufgaben Translationsdynamik Seite 65 TM65: Eisklotz auf schiefer Ebene Aufgabenstellung: Ein Eisklotz (Masse 2 kg) rutscht reibungsfrei eine schiefe Metallebene (Neigungswinkel 30°) hinunter und prallt dann gegen einen grösseren Klotz (Masse 3 kg). a Nach dem Stoss bleiben beide Körper zusammen und gleiten mit einer Geschwindigkeit von 5 m/s davon. Wie weit ist der kleinere Klotz auf der schiefen Ebene hinuntergerutscht? b Wie schnell würde sich der zweite Klotz bewegen, wenn der erste unter sonst gleichen Umständen nach dem Aufprall stehenbleibt? 2k g 3 kg Lösungshinweis: Der Impuls des Gesamtsystems stammt vom kleinen Klotz. Zur Analyse der Bewegung auf der schiefen Ebene kann die Energieerhaltung beigezogen werden. Lösung: a p = ( m1 + m2 ) v = 25 Ns v1 = p m = 12.5 m1 s Energierhaltung: m1 gh = 1 m1v12 2 v12 h h= =8 m s = = 15.93 cm 2g sin 30° b v2 = p 1 m =8 m2 3 s Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Energiebilanz Quelle: Physik GS/Test 6.1 Aufgaben Translationsdynamik Seite 66 TM66: Federkette auf Förderband Aufgabenstellung: Auf einem Förderband, das 45° geneigt ist, sind zwei Klötze (Masse je 2 kg) hintereinander an je einer Feder (Richtgrösse 600 N/m) befestigt. Das Band bewege sich an der Klotzunterseite hangabwärts. Die obere Feder wird um 7 cm, die untere um 4 cm gedehnt, sobald die Federkette bei laufendem Band eingeschwungen ist. Bestimmen Sie die beiden Gleitreibungszahlen. 0 60 /m N 00 6 m N/ g 2k g 2k Lösungshinweis: Körper freischneiden, Gleichgewicht für beide Köper formulieren Lösung: 2 für beide Systeme 2 2 x :1. System: FF 1 − FF 2 − FG1 − FR1 = 0 2 FR1 = 4.12 N y : FN = FG FF1 FN1 FN2 FF2 FF2 FR1 FG1 FR2 FG2 µ= FR1 = 0.3 FN 2. System: FF 2 − FR 2 − FG 2 FR 2 = 10.13 N µ = 0.73 Schlüsselwörter: Schnittbild, Gleichgewicht Quelle: Physik GS/Test 6.2 2 =0 2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 67 TM67: Zwei Luftkissenfahrzeuge Aufgabenstellung: Zwei Luftkissenfahrzeuge (Masse je 500 F(t) g) sind über eine Reibvorrichtung, die einen Impulsstrom von 500 g 500 g maximal 1 N durchfliessen lässt, miteinander verbunden. Am rechten Fahrzeug greift eine Kraft an, die in zwei Sekunden linear von Null auf 4 N anwächst. a Wie schnell bewegen sich die beiden Fahrzeuge nach zwei Sekunden, wenn sie anfänglich in Ruhe gewesen sind? b Welche Leistung wird 1.5 Sekunden nach Beginn des Vorganges in der Reibvorrichtung dissipiert? Lösungshinweis: Mit Hilfe der Impulsbilanz die Geschwindigkeiten zu den fraglichen Zeitpunkten rechnen. Die dissipierte Leistung ist die vom Impulsstrom umgesetzte Prozessleistung. Lösung: a Ip1 Ip2 0.5 kg 0.5 kg 1. Phase: I p1 = 1 I p2 ≤ 1 N 2 m s 2. Phase: 1. p1 = 1 Ns 2. p2 = 2 Ns t =1 s p = 1 Ns v = 1 m s m v1 = 3 s m s m v2 = 5 s v1 = 2 v2 = 4 b 1 s bis 1.5 s: p1 = 0.5 Ns v1 = 2 m s p2 = 0.75 Ns v2 = 2.5 Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Prozessleistung Quelle: Physik GS/Test 6.3 m s Pdiss = I p v = 0.5 W Aufgaben Translationsdynamik Seite 68 TM68: Atwoodsches Pendel Aufgabenstellung: Zwei Körper (Massen 5 kg und 12 kg) sind über eine reibungsfrei verschiebbares und sehr leichtes Band miteinander verbunden. Zwischen dem leichteren Körper und dem Boden ist zudem eine Feder (Richtgrösse 500 N/m) befestigt. a Wie weit senkt sich der schwerere Körper ab, wenn das System bei ungespannter Feder sich selbst überlassen wird. Vorsicht, die Kugel ist am tiefsten Punkt nicht im Geleichgewicht! b Wie gross ist die Beschleunigung des grossen Körpers nach einer Strekke von drei Zentimetern? 5 kg 12 kg Lösungshinweis: Energiebilanz über die fragliche Zeitspanne sowie die Leistungsbilanz zum gefragten Zeitpunkt formulieren. Lösung: a WG 2 = WG1 + U Feder m2 gh = m1 gh + h= 1 Dh 2 2 2 ( m2 − m1 ) g = 27.5 cm D b WG 2 = WG1 + Wkin1 + Wkin 2 + P ( FF ) h = v; F = Dh m2 gh = m1 gh + m1 vv + m2 vv + Fv v= ( m2 − m1 ) g − Dh m2 + m1 Schlüsselwörter: Energiebilanz, Leistungsbilanz Quelle: Physik GS/Test 6.4 = 3.16 m s2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 69 TM69: Kraft ändert Richtung Aufgabenstellung: Auf einen Quader (Masse 10 kg), der auf einer ho10 kg rizontalen Unterlage ruht, wirkt während sechs Sekunden eine betragsmässig konstante Kraft von 50 N ein. In der ersten Sekunde weist die Kraft in horizontale Richtung. Dann wird die Wirkrichtung um 10° nach oben gedreht. Nach jeder weiteren Sekunde erhöht sich der Neigungswinkel um weitere zehn Grad. Wie schnell bewegt sich der Klotz nach diesen sechs Sekunden? Der Gleitreibungskoeffizient beträgt für die ganze Gleitstrecke 0.2. Lösungshinweis: Kräfte einzeichnen, Grundgesetz formulieren und daraus die Beschleunigung abschnittweise berechnen. Durch Summation über alle Geschwindigkeitsänderung erhält man die Endgeschwindigkeit. Lösung: x : F cos β − FR = p FR = µ FN y : FN + F sin β − FG = 0 FN = FG − F sin β F cos β − µ FG + µ F sin β F v= = ( cos β + µ sin β ) − µ g m m m m = 5 2 ( cos β + µ sin β ) − 1.962 2 s s β/° 0 10 20 30 40 50 dv/dt m/s2 3.038 3.136 3.079 2.868 2.511 2.018 v m/s 3.038 6.174 9.253 12.121 14.632 16.650 Schlüsselwörter: Schnittbild, Grundgesetz Quelle: Physik GS/Test 6.5 FN F FR FG β Aufgaben Translationsdynamik Seite 70 TM70: Arbeit einer Kraft Aufgabenstellung: Ein Quader (Masse 50 kg) werde gemäss dem nebenstehenden Diagramm bewegt. a Welche Kraft wirkt horizontal auf den Körper ein, wenn die Unterlage dauernd mit 100 N der Bewegung entgegenwirkt? Zeichnen Sie ein quantitativ (mit Zahlenwerten) richtiges Diagramm. b Wie gross ist die Arbeit dieser Kraft? v 2 m/s 2 Lösungshinweis: Impulsbilanz (Grundgesetz) formulieren und nach gesuchter Kraft auflösen. Die Arbeit kann durch Integration über die Leistung berechnet werden. 4 6 8 t s 10 -2m/s Lösung: a F + FR = p → F = p − FR FR dp/dt F 100 N 100 N 100 N -50 N 2 4 6 8 10 t 50 N 2 4 6 8 10 t 2 4 6 -100 N 8 10 -100 N -150N b 300 W P(F) 200 W 100 W 2 4 6 8 10 W = 400 J + 100 J + 150 J +800 J = 1.45 kJ Schlüsselwörter: Grundgesetz, Impulsbilanz, Leistung einer Kraft, Arbeit einer Kraft Quelle: Physik I/GS M3.2 t Aufgaben Translationsdynamik Seite 71 TM71: Teilelastischer Stoss Aufgabenstellung: Ein Luftkissenfahrzeug (Masse 500 g) prallt mit 60 cm/s gegen ein gleich grosses, ruhendes und bewegt sich dann mit 20 cm/s in die gleiche Richtung weiter. a Wie schnell fährt das zweite nach dem Stoss? b Wieviel Energie ist im Stossprozess dissipiert worden? c Das erste Fahrzeug pralle wieder mit 60 cm/s gegen das zweite. Dieses sei in der Zwischenzeit jedoch mit einer Zusatzkörper von einem Kilogramm beschwert worden. Wie schnell bewegt sich nun das erste nach dem Stoss? Lösungshinweis: Arbeiten Sie mit dem Flüssigkeitsbild. Bei einem teilelalstischen Stoss darf angenommen werden, dass das Verhältnis der vom Impuls freigesetzten zur wieder aufgenommen Energie konstant bleibt. Dieses Verhältnis ist gleich dem Quadrat des Verhältnisses der Relativgeschwindigkeiten (relativ zum Gesamtschwerpunkt gemessene Geschwindigkeit) Lösung: 60 cm/s 4 20 cm/s 500 g 500 g a v= p cm = 40 m s b Wdiss = Wfrei - Wauf = 0.15Ns . 0.3m/s - 0.05 Ns . 0.1m/s = 40 mJ c vrel vorher 3 = vrel nachher 1 60 cm/s cm s cm = 15 s vrel vorher = 45 15 cm/s 500 g 1500 g vrel nachher vnacher = 0 Schlüsselwörter: Stossproblem, Impulsbilanz, ausgetauschte Energie Quelle: Physik III/HS M1.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 72 TM72: Fahrzeug abschleppen Aufgabenstellung: Ein Fahrzeug (Masse 20 kg) wird an einem Seil über eine ebene Piste gezogen. Die Luft wirke ge- 15 m/s mäss der folgenden Formel auf das Fahrzeug ein FW = (0.6 N·s2/m2) v2 Die Unterlage bremst das Gefährt mit einer konstanten Kraft von 15 N. 5s a Wieviel Impuls fliesst in den fraglichen 10 Sekunden über das Seil zu, wenn das Fahrzeug sich gemäss dem nebenstehenden Diagramm bewegt? b Wieviel Energie wird in diesen 10 Sekunden über das Seil transportiert? 10 s t Lösungshinweis: Seilkraft über Impulsbilanz berechnen; Leistung dieser Kraft berechnen und über die Zeit aufsummieren. Lösung: FS − FR − FW = p t: FS = p + FW + FR FW : FS : 1 s 5.4 N 80.4 N 2 s 21.6 N 56.6 N 3s 48.5 N 123.6 N 4 s 86.4 N 161.4 N 5 s 135 N 210 N ... 150 N pgefl . = 1317 Ns IW = P ( FS ) 1 s 241.2 W Wgefl . 2s 3s 4s 5s 6s = 16.69 kJ Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Arbeit einer Kraft Quelle: Physik III/HS M1.5 579.2 W 1112 W 1937 W 3150 W 2250 W Aufgaben Translationsdynamik Seite 73 TM73: Schuss auf Zweimassenschwingung Aufgabenstellung: Zwei ruhende Luftkissenfahrzeuge sind über eine ideale Feder miteinander verbunden. Nun 5 g 195 g trifft eine von links kommende Kugel (Masse 5 g) mit 500 800 g m/s auf das leichtere Gefährt auf und bleibt stecken. a Wie schnell bewegt sich der getroffene Körper unmittelbar nach dem Aufprall der Kugel? b Wie schnell bewegen sich die Fahrzeuge in dem Moment, in dem sie gleich schnell sind? c Wieviel Energie ist dann elastisch in der Feder gespeichert? d Welche Maximalgeschwindigkeit kann das schwerere Fahrzeug erreichen? Lösungshinweis: siehe TM49 Lösung: a v1 = pK m 2.5 Ns m = vK K = = 12.5 0.2 kg s m1 m1 b vin = pK 2.5 Ns m = = 2.5 m1 + m2 1 kg s c Energieerhaltung: 1 1 WF = mv12 − mtot vm2 = 12.5 J 2 2 d 12.5 5 2.5 2.5 -7.5 0.2 kg Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Stossproblem Quelle: Physik III/HS E1.2 0.8 kg 5 m/s Aufgaben Translationsdynamik Seite 74 TM74: Kraft eines Elektronenstrahls Aufgabenstellung: Wie gross ist die Kraft, die ein Elektronenstrom von 300 mA auf die Anode einer Verstärkerröhre ausübt, wenn die Elektronen mit 300 V beschleunigt werden? Die Elektronen werden von der Anode (positive Elektrode) aufgenommen. Lösungshinweis: Die Geschwindigkeit der Elektronen kann mit Hilfe der Energiebilanz berechnet werden. Der Elektronenstrahl bildet einen konvektiven Impulsstrom. Lösung: WE = Ue = 2 1 2 pTeilchen mv = 2 2m pTeilchen = 2meU = 9.35 ⋅10 −24 Ns I p = pTeilchen ITeilchen I p = pTeilchen ITeilchen = 2mU I = I = 1.75 ⋅10 −5 N e e Schlüsselwörter: Energiebilanz, Impulsstromstärke Quelle: Physik III/HS E1.5 I e Aufgaben Translationsdynamik Seite 75 TM75: Eiswürfel in Schale Aufgabenstellung: Ein kleiner Eiswürfel (Masse 3 g) wird am oberen Rand einer halbkugelförmigen Schale (Radius 20 cm) losgelassen. Der Würfel rutscht ohne Reibung. a Wie gross ist die Kraft der Schüssel auf den Würfel, wenn dieser einen Winkel von 45° zurückgelegt hat? b Wie gross ist dann die resultierende Kraft auf den Würfel? Lösungshinweis: Die Energiebilanz liefert die Geschwindigkeits-Zeit-Funktion. Bei Kreisbewegungen hängt die Normalkomponente der resultierenden Kraft quadratisch mit der Geschwindigkeit zusammen. Lösung: a Wkin = WG 1 2 mv = mg h 2 h=R 2 2 v 2 = 2 gR 2 2 2 v2 = man an = = g 2 2 R 2 FN = man + mg 2 3 2 FN = mg = 62 mN 2 an = g 2 n: FN − FG b FRe s = Fn2 + Ft 2 = m 2 an2 + m2 g 2 g2 5 = m an2 + = mg = 47 mN 2 2 2 Schlüsselwörter: Energiebilanz, Kreisbewegung, Grundgesetz Quelle: Physik HS/Test 1.1 Aufgaben Translationsdynamik Seite 76 TM76: Wurf im Vakuum Aufgabenstellung: Ein Spielball (Masse 270 g) wird zwei Meter über Boden mit einer Geschwindigkeit von 13.9 m/s unter einem Winkel von 17.9° im Vakuum fortgeworfen. a Nach welcher Zeit berührt er den Boden? a Wie weit liegen Aufprall- und Abwurfort auseinander? Lösungshinweis: vergleiche TM37 Lösung: a x = v0 cos α t y = v0 sin α t − − g 2 t 2 y = −h = −2 m g 2 t + v0 sin α t + h = 0 2 t= −v0 sin α t ± v02 sin 2 α + 2 gh −g b x = v0 cos α t = 15.98 m s = x 2 + h2 = 16.1 m Schlüsselwörter: Quelle: Physik HS/Test 1.2 = 1.208 s Aufgaben Translationsdynamik Seite 77 TM77: Wurf in Luft Aufgabenstellung: Ein Spielball (Masse 270 g) werde in die Luft geworfen. Untenstehend finden Sie die berechneten Geschwindigkeiten für ein kleines Zeitintervall. a Bestimmen Sie 1.3 Sekunden nach dem Abwurf die Kraft der Luft auf den Ball. b Wie gross ist dann die Änderungsrate der kinetischen Energie. Zeit s Gesch.horiz. m/s Gesch.vertik. m/s 1.25 1.26 1.27 1.28 1.29 1.3 1.31 1.32 1.33 1.34 1.35 8.55 8.52 8.49 8.46 8.44 8.41 8.38 8.35 8.32 8.29 8.26 -7.25 -7.32 -7.39 -7.47 -7.54 -7.61 -7.68 -7.75 -7.82 -7.89 -7.96 Lösungshinweis: Zuerst Beschleunigung bestimmen, dann den Luftwiderstand über die Impulsbilanz (Grundgesetz) berechnen. Die Änderungsrate der kinetischen Energie kann entweder aus der Leistungsbilanz bestimmt oder direkt berechnet werden. Lösung: a Zur Zeit t = 1.3 s gilt: FRe s = ma FL , x = max FL ,Y = ma y + mg m s2 m a y = −7 2 s ax = −3 FL = m 2 ax2 + ( ma y + mg ) = m ax2 + ( a y + g ) = 9 2 2 m2 m2 9 + m = 1.15 N s4 s2 b Wkin = FRe s v = mvx vx + mv y v y = 7.57 W Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Grundgesetz, Beschleunigung, kinetische Energie Quelle: Physik HS/Test 1.3 Aufgaben Translationsdynamik Seite 78 TM78: Flugzeug auf Kreisbahn Aufgabenstellung: Ein Flugzeug fliegt mit 480 km/h auf einer horizontalen Kreisbahn. a Wie gross ist der Bahnradius, wenn die Flügelebene 40° gegen die Horizontale geneigt ist. Nehmen Sie an, dass die Kraft von der Luft auf das Flugzeug normal zur Flügelebene steht. b Welche Gravitationsfeldstärke misst der Pilot in seinem Cockpit? Lösungshinweis: Auf das Flugzeug wirkt das Gravitationsfeld (Gewicht) und die Luft (Auftrieb, Widerstand, Antrieb). Falls sich die Schnelligkeit des Flugzeuges nicht ändert, wirkt die Luft normal zur Flugzeugmittelebene. Im beschleunigten Bezugssystem wirkt neben dem „normalen“ Gravitationsfeld noch ein Trägheitsfeld. Lösung: a FL ,h = ma a = v2 R FL ,v = FG FL, h FL,v = ma = tg 40° mg v2 v2 R= = = 2.16 km a g ⋅ tg 40° b g ' = g 2 + gt2 g t = − a = − g ⋅ tg 40° g ' = g 1 + tg 2 40° = 1.3 g = 12.8 N kg Schlüsselwörter: Kreisbewegung, Normalbeschleunigung, Gravitationsfeld Quelle: Physik HS/Test 1.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 79 TM79: Satellit auf Kreisbahn Aufgabenstellung: Berechnen Sie die Geschwindigkeit eines Satelliten, der 1000 km über der Erdoberfläche kreist. Die Gravitationsfeldstärke nimmt ausserhalb eines Planeten mit dem reziproken Quadrat des Mittelpunktabstandes (1/r2-Gesetz) ab. Die Erde hat einen Durchmesser von 12740 km. Lösungshinweis: Der Satellit befindet sich auf einer Freiflugbahn also gilt a = g. Lösung: g= k r2 a=g k = g 0 r02 mit g = g0 und a = r2 v2 = g 0 02 r r v= Schlüsselwörter: Kreisbahn, Gravitationsfeld Quelle: Physik HS/Test 1.5 r0 = 6.37 ⋅103 km r02 r2 v2 r g 0 r02 km = 7.35 r s Aufgaben Translationsdynamik Seite 80 TM80: Looping Aufgabenstellung: Ein kleines Eisstück (Masse 20 g) gleitet reibungsfrei eine schiefe Ebene hinunter, um dann in der anschliessenden “Todesschleife” (Radius 20 cm) einen Looping auszuführen. a Wie hoch über dem tiefsten Punkt der Bahn muss der Körper gestartet werden, damit im obersten Schleifenpunkt eine Normalkraft auf ihn einwirkt, die genau so gross ist wie die Gewichtskraft? b Wie gross ist die Beschleunigung des Eises, wenn es sich in der Schleife genau vertikal nach oben bewegt? Lösungshinweis: Kräfte auf das Eisstück im fraglichen Punkt einzeichen. Die Geschwindigkeit folgt aus der Energiebilanz zu zwei Zeitpunkten. Lösung: a höchster Punkt: FRe s = 2 FG = ma mit a = v2 2mg = m r WG = Wkin v 2 = 2 gr 1 2 mv 2 h = 3r = 0.6 m mg ( h − 2r ) = b WG = Wkin 1 2 mv 2 v 2 = 4 gr 2mgr = FN v 2 = =4g m r FG =g m m a = at2 + an2 = 17 g = 40.45 2 s an = Schlüsselwörter: Kreisbewegung, Grundgesetz Quelle: Physik IV/HS E1.1 at = v2 r Aufgaben Translationsdynamik Seite 81 TM81: Zwei Loks Aufgabenstellung: Um 11 Uhr 13 fährt eine Lokomotive aus einem Bahnhof weg. In den ersten zwanzig Sekunden beschleunigt sie mit 0.5 m/s2, in den nächsten dreissig mit 0.3 m/s2 und in den restlichen vierzig Sekunden mit 0.2 m/s2. Nachher behält sie die erreichte Geschwindigkeit bei. Um 11 Uhr 15 startet auf einem parallel geführten Geleise eine zweite Lok, die mit 0.4 m/ s2 beschleunigt, bis sie 144 km/h erreicht hat. a Wie weit ist die erste Lokomotive gefahren, bis die zweite die Endgeschwindigkeit erreicht hat? b Wie lange dauert es, bis beide Fahrzeuge auf gleicher Höhe sind? Lösungshinweis: Diese Aufgabe lässt sich direkt im v-t-Diagramm lösen. Lösung: a v t = 120 s + 40 m/s 0.4 m s = 2965 m 27 m/s 19 m/s 10 m/s 20 s 50 s 90 s 120 s 220 s t b 2965 m = 228 s m 13 s Gesamtzeit: 448 s t= Uhrzeit: 11 Uhr 20 min 28 s Schlüsselwörter: Beschleunigung Quelle: Physik I/HS E2.3 40 m s = 220 s s2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 82 TM82: Drei Quader Aufgabenstellung: Zwischen zwei Quadern (je 5 kg Masse) ist ein dritter (Masse 3 kg) eingeklemmt. Der mittlere Körper berührt die Unterlage nicht. Von links her wirke eine konstante Kraft auf den einen Quader ein. Die beiden Berührflächen weisen je einen Haftreibungskoeffizienten von 0.5 auf. a Wie gross müssen die Gleitreibungskoeffizienten zwischen den beiden grossen Körpern und der Unterlage sein, damit der kleinere Quader bei gleichförmiger Bewegung gerade nicht herunterfällt? b Die beiden Klötze können praktisch reibungsfrei verschoben werden. Wie gross muss nun die von links einwirkende Kraft sein, damit der mittlere Körper gerade nicht herunterfällt? Lösungshinweis: Alle drei Körper freischneiden. Zur Lösung von Aufgabe a) für alle drei Körper Gleichgewicht formulieren. Zur Lösung von Aufgabe b) Grundgesetze formulieren. Lösung: a Körper links Körper mitte x : F − FN 3 − FR1 = 0 Körper rechts FN 3 − FN 4 = 0 FN 4 − FR 2 = 0 y : FN 1 − FG1 − FR 3 = 0 FR 3 + FR 4 − FG 3 = 0 FN 2 − FR 2 − FG 2 = 0 FRi = µi FNi FR 2 = FN 4 = FR 4 µH = FG 3 = 29.4 N 2µ H FN 2 = FG 2 + FR 4 = FG 2 + µ= FR 2 = FN 2 1 FG 3 2 m3 = 0.46 m 2 µ H m2 + 3 2 b Körper links x : F − FN 3 = m1a Körper mitte FN 3 − FN 4 = m3 a Körper rechts FN 4 = m2 a y: FR 3 + FR 4 − FG 3 = 0 µ H ( 2m2 + m3 ) a − m3 g = 0 a= m3 m g = 8.92 2 s µ H ( 2m2 + m3 ) F = mtot a = 116 N Schlüsselwörter: Schnittbild, Grundgesetz Quelle: Physik I/HS E2.5 Aufgaben Translationsdynamik Seite 83 TM83: Fahrzeug mit drei Klötzen Aufgabenstellung: Auf einem Luftkissenfahrzeug (Masse 1.5 kg), das sich mit 3 m/s nach rechts bewegt, liegen drei Klötze (Masse je 500 g), die mit einer Abwurfvorrichtung nach links weggeschleudert werden können. Für den Abwurf steht gesamthaft eine Energie von 12 Joule zur Verfügung. a Wie schnell bewegt sich das Fahrzeug, nachdem alle drei Körper miteinander fortgeworfen worden sind? b Wie gross ist die Fahrzeuggeschwindigkeit, nachdem die drei Körper nacheinander mit einer Energie von 4 Joule pro Wurf weggeschleudert worden sind? Lösungshinweis: Die beiden Prozesse lassen sich im Flüssigkeitsbild elegant darstellen. Lösung: a vr vr m m W = p v = mvr2 = 12 J m = 1.5 kg m s m v = 5.83 s vr = 8 b v +v Energie: m2 vr 2 r1 r 2 2 vr vr 2 1 m1 m2 vr 2 = m2 = 4J vr1 = vr 2 m 1 2 ⋅ 4J m m2 2 + 1 m1 m1 = 0.5 kg m2 = 2.5 kg; 2 kg; 2.5 kg m m m ; 0.894 ; 1.154 s s s m v = 5.78 s vr 2 = 0.73 Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Energiebilanz Quelle: Physik I/HS M2.1 Aufgaben Translationsdynamik Seite 84 TM84: Seilkraft Aufgabenstellung: Auf einen Quader (Masse 15 kg), F der sich im Moment auf einer horizontalen Unterlage mit 7.333 m/s nach links bewegt, wirke über ein Seil 30 N eine nach rechts gerichtete Kraft ein, deren zeitlichen 20 N Verlauf Sie dem nebenstehenden Diagramm entnehmen 10 N können. Für die Grenzschicht Klotz-Unterlage können t Sie einen Gleitreibungskoeffizienten von 0.1 annehmen. 1 2 3 4 5 a Wie gross muss der Gleitreibungskoeffizient der Grenzschicht sein, damit der Körper nach 4 s stillsteht? b Wie schnell bewegt er sich nach fünf Sekunden? Die maximale Haftreibungskraft sei gleich gross wie die Gleitreibungskraft. c Wie stark ist der Energiestrom, der zu Beginn des Vorganges zusammen mit dem Impulsstrom durch das Seil fliesst? In welche Richtung fliesst die Energie? d Beantworten Sie die gleiche Fragen für den Zeitpunkt t = 5 s. Lösungshinweis: Die ersten beiden Fragen können mit Hilfe einer Impulsbilanz beantwortet werden. Die Fläche unter der Kraft-Zeit-Funktion ergibt den zu- oder abgeführten Impuls. Die zwei letzten Fragen betreffen die Definition des zugeordneten Energiestromes. Lösung: a F FR t + ∫ Fdt = p 30 N 110 Ns − 65 Ns = 11.25 N 4s F µ = R = 0.076 FN FR = 20 N 10 N 1 2 3 4 t 5 b 1 0.625s ⋅ 18.75N = 5.86 N 2 p m v = = 0.39 s m p= c IW = vI P = 229 W nach rechts d IW = vI P = 11.7 W nach links Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Leistung einer Kraft Quelle: Physik I/HS M2.5 Aufgaben Translationsdynamik Seite 85 TM85: Bohr‘sches Atommodell Aufgabenstellung: Im Bohr’schen Modell des Wasserstoffatoms kreist ein Elektron um ein Proton. Das Elektron bewege sich auf dem Bohr’schen Radius (5.29.10-11 m). a Wie gross ist die Beschleunigung des Elektrons? b Wieviel kinetische Energie speichert das Elektron bei dieser Bewegung? Lösungshinweis: Da nur die elektrische Kraft wirkt, ist sie alleine für die Beschleunigung verantwortlich. Lösung: a FE = k Qe Q p r 2 a= FE m = 9 ⋅ 1022 2 m s b Wkin = 1 2 1 mv = mar = 2.18 ⋅ 10−18 J 2 2 Schlüsselwörter: Kreisbewegung, Normalbeschleunigung, kinetische Energie Quelle: Physik II/HS E2.1 Aufgaben Translationsdynamik Seite 86 TM86: Ebener Stoss Aufgabenstellung: Auf einem horizontalen Tisch stossen zwei reibungsfrei gleitende Körper (Massen 600 g und 400 g) unter einem Winkel von 45° mit ei0.6 kg ner Geschwindigkeit von je 3 m/s aufeinander. a Wieviel Energie wird freigesetzt, bis beide im gleichen Bewegungszustand 0.4 kg sind? b Wie schnell bewegt sich der leichtere Körper, wenn der schwerere mit 2 m/s auf einer um 30° gegenüber der ursprünglichen Richtung gedrehten Bahn wegfliegt? Lösungshinweis: Die Vektorsumme der beiden Impulsinhalte bleibt erhalten. Lösung: a p1 = 1.8 N; ptot = W= p2 = 1.2 Ns p12 + p22 − 2 p1 p2 cos135° = 2.78 Ns p2 p12 p2 + 2 − tot = 2.7 J + 1.8 J − 3.86 J = 0.636 J 2m1 2m2 2mtot b sin α = sin135° p2 ptot α = 17.77° p2' = 1.63 N v2' = 4.08 Schlüsselwörter: Stossproblem, Impuls als Vektor Quelle: Physik II/HS E2.3 m s Aufgaben Translationsdynamik Seite 87 TM87: Zwei Köper auf schiefen Ebenen Aufgabenstellung: Mit welcher Kraft muss bei der nebenstehend skiz10 kg 5 kg zierten Anordnung im Punkt A in Richtung der schiefen Ebene gezogen werden, damit die beiden Quader ein Beschleunigung von 7 m/s2 erfah- A 0.8 0.4 30 ° 60 ° ren? Massen, Gleitreibungskoeffizienten und Neigungswinkel sind der Skizze zu entnehmen. An der Seilumlenkstelle tritt keine Reibung auf. Lösungshinweis: Leistungsbilanz aufstellen und nach der unbekannten Kraft auflösen. Lösung: zugeführt: P ( F ) = Fv frei: WG1 = m1 gh = m1 gv sin 30° auf: WG 2 + Wkin1 + Wkin 2 = m2 gv sin 60° + m2 vv + m1vv diss.: FR1 + FR 2 = µ1m1 g cos 30°v + µ2 m2 g cos 60°v FR = µ FN = µ FG cos 30° zugeführte plus freigesetzte Leistung gleich aufgenommene plus dissipierte Leistung Fv + m1 gv sin 30° = m2 g cos 60°v + ( m1 + m2 ) vv + ( µ1m1 g cos 30° + µ 2 m2 g cos 60° ) F = ( m2 sin 60° − m1 sin 30° + µ1m1 cos 30° + µ 2 m2 cos 60° ) g + ( m1 + m2 ) v = 176.2 N Schlüsselwörter: Leistungsbilanz, Leistung einer Kraft, Energiestrom Quelle: Physik II/HS E2.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 88 TM88: Punkt auf eine Walze Aufgabenstellung: Eine Walze (Radius 5 cm) rollt mit einer Mittelpunktsgeschwindigkeit von 0.2 m/s auf einer horizontalen Ebene ab. a Bestimmen Sie die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des 3 cm materiellen Punktes P bezüglich des Laborsystems (Ruhesystem). P b Die Walze sei in der skizzierten Lage gestartet und habe nach 0.2 Sekunden mit konstanter Beschleunigung eine Geschwindigkeit von 0.4 m/s erreicht. Wir betrachten die Walze eine halbe Umdrehung nach dem Start. Wie gross ist dann die Beschleunigung des materiellen Punktes P? Lösungshinweis: Der Mittelpunkt der Walze bewegt sich gleich schnell, wie sich ein Punkt auf dem Umfang bei festgehaltener Achse bewegen würde. Zur Analyse der Beschleunig setzt man sich zuerst auf die Zylinderachse. Der Punkt P bewegt sich dann mit zunehmender Schnelligkeit auf einer Kreisbahn. Zu dem so gefundenen Beschleunigungswert kommt dann noch die Beschleunigung der Achse dazu. Lösung: c m 3 cm m v = 4 s -1 v0 = 0.2 = 0.12 v ' = v0 s 5 cm s r m v = 0.08 nach rechts s m a = ω 2 s = 0.48 2 nach oben s ω= d α= ω t = 40 s -1 1 2 ω2 αt = = π ω = 2απ = 15.85 s -1 t = 0.396 s 2 2α m m m a0 = α r = 2 2 an' = ω 2 s = 7.54 2 at' = α s = 1.2 2 s s s m 2 a = ( at + a0 ) + an2 = 8.2 2 s Schlüsselwörter: Kreisbewegung, Normal- und Tangentialbeschleunigung Quelle: Physik II/HS E2.5 Aufgaben Translationsdynamik Seite 89 TM89: Berg - und Tal - Bahn Aufgabenstellung: Ein Körper (Masse zwei Kilogramm) gleitet reibungsfrei eine schiefe Ebene hinunter und durchfährt dann eine Tal-und-Berg-Strecke, die aus zwei Viertelskreisen (Radius ein Meter) besteht. a Wie hoch über dem tiefsten Punkt der Bahn muss der Körper starten, damit die Normalkraft unmittelbar nach dem Wendepunkt A verschwindet? b Wie gross ist dann die Normalkraft am tiefsten Punkt der Bahn? 2 kg A h=? 90 ° 90 ° Lösungshinweis: Aus der Energiebilanz folgt die Geschwindigkeit in Funktion der Höhe. Im Wendepunkt ändert sich die Beschleunigung sprunghaft (von einer Kreisbahn in die andere). Sobald die Normalkraft verschwindet, wirkt nur noch die Gewichtskraft. Lösung: a a=g an = g cos 45° 2 v = rg cos 45° v2 an r WG1 = WG 2 + Wkin 1 mgh = mgr (1 − cos 45° ) + mv 2 2 1 mgh = mgr − mgrcos 45° + mgr cos 45° 2 1 h = r 1 − cos 45° = 0.646 m 2 b WG1 = Wkin 1 2 mv = mgh 2 v2 1 FN − FG = ma = m = 2mg 1 − cos 45° r 2 FN = mg ( 3 − cos 45° ) = 45 N Schlüsselwörter: Energiebilanz, Kreisbewegung, Normalbeschleunigung Quelle: Physik II/HS M2.2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 90 TM90: Wurf von Dachterrasse Aufgabenstellung: Eine Stahlkugel (Masse 3 kg) soll von einer zehn Meter hohen Dachterrasse aus auf einen horizontalen Platz geworfen werden. a Unter welchem Winkel gegenüber der Horizontalen muss die Kugel fortfliegen, damit sie bei einer Abschussgeschwindigkeit von 20 m/s nach vier Sekunden aufschlägt? b Wie weit vom Abwurfort entfernt (Distanz) schlägt sie dann auf? Der Luftwiderstand ist zu vernachlässigen. Lösungshinweis: vergl. TM37 Lösung: a 1 2 gt 2 1 2 gt − h 2 α = 58.9° sin α = v0 t − h = v0 sin α t − b x = v0 cos α t = 41.4 m s = x 2 + h 2 = 42.55 m Schlüsselwörter: Gravitationsfeld, schiefer Wurf Quelle: Physik II/HS M2.3 Aufgaben Translationsdynamik Seite 91 TM91: Einfache Maschine Aufgabenstellung: Mit welcher Kraft muss bei der nebenstehend kg skizzierten Anordnung im Punkt A in Richtung der schiefen Ebene ge10 zogen werden, damit die drei Quader ein Beschleunigung von 7 m/s2 A 0.5 erfahren? Massen, Gleitreibungskoeffizienten und Neigungswinkel 30 ° sind der Skizze zu entnehmen. An den Seilumlenkstellen tritt keine Reibung auf. 2 kg 4 kg 0.2 Lösungshinweis: Leistungsbilanz aufstellen und nach der gesuchten Kraft auflösen. Lösung: zu: P( F )=Fv frei: WG1 = m1 g sin 30°v auf: Wkin + WG 2 = ( m1 + m2 + m3 ) vv + m2 gv diss.: P( FRe ib ) = µ1m1 g cos 30°v + µ3 m3 gv zugeführte und freigesetzte Leistung gleich aufgenommene und dissipierte Leistung F = mtot v + ( m2 + µ1m1 cos 30° + µ3 m3 + m1 sin 30° ) g = 101.2 N Schlüsselwörter: Leistungsbilanz, Leistung einer Kraft, Energiestrom Quelle: Physik II/HS M2.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 92 TM92: Feder zwischen zwei LKF Aufgabenstellung: Zwei gekoppelte Luftkissenfahrzeuge (Massen 800 g und 550 g) gleiten mit einer Geschwindigkeit von 2.5 m/s über die Fahrbahn. Die Kopplung besteht aus einer Feder (Richtgrösse 8 N/cm) und einer Schnur, welche die Feder um 2 cm zusammengedrückt. Wie schnell bewegen sich die beiden Fahrzeuge nach dem Durchtrennen der Schnur? Lösungshinweis: Mit der von der Feder freigesetzten Energie wird Impuls vom einen Fahrzeug ins andere gepumpt. Zeichnen Sie zuerst ein Flüssigkeitsbild! Lösung: Impuls: m1 v1 + m2 v2 = 0 v m 1 ( v1 − v2 ) = 1 1 + 1 2 2 m2 v m 1 2 Ds = p v = m1 v1 1 1 + 1 Energie: 2 2 m2 "Pumphöhe: v1 = s D m m1 1 + 1 m2 m m v1 = 1.91 v2 = 2.90 s s Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Energiebilanz Quelle: Physik I/HS M3.1 = 0.587 m s Aufgaben Translationsdynamik Seite 93 TM93: Jonglieren Aufgabenstellung: Ein Artist wirft beim Jonglieren mit zwei Bällen diese hintereinander je 50 cm senkrecht in die Luft und fängt sie jeweils wieder auf. Die Reaktionszeit ist die Zeit zwischen Werfen eines Balles und Fangen des nächsten. Wie hoch muss er werfen, wenn er beim Jonglieren mit fünf Bällen dieselbe Reaktionszeit haben will? Lösungshinweis: Die Höhe nimmt quadratisch mit der Wurfzeit zu. Lösung: 2 Bälle: 2t R = tW 1 5 Bälle: 5t R = tW 2 tW 2 5 = tW 1 2 h2 25 = h1 4 Schlüsselwörter: Wurf Quelle: Physik I/HS M3.2 h2 = 3.125 m Aufgaben Translationsdynamik Seite 94 TM94: Stossende Metallscheibe Aufgabenstellung: Zwei Metallscheiben stossen auf einer horizontalen Glatteisfläche zentral und elastisch zusammen. Vor dem Stoss sind die Scheiben rechtwinklig aufeinander zugeglitten und haben eine kinetische Energie von total 16.8 J gespeichert. Zudem ist der Betrag ihres Impulses gleich gross gewesen. Nach dem Stoss pflanzt sich der schwerere Körper (Masse 400 g) in die Richtung fort, in die sich der leichtere (Masse 300 g) vor dem Aufprall bewegt hat. a Wie gross sind die Geschwindigkeiten der beiden Körper vor dem Stoss gewesen? b Welchen Winkel schliessen die Bahnen der beiden Körpermitten schlussendlich ein? Lösungshinweis: Die eine Scheibe gibt die eigene „Impulssorte“ vollständig ab und übernimmt nur Impuls von der andern „Sorte“. Weil die totale Bewegungsenergie erhalten bleibt, muss der Austausch vollständig sein. Lösung: a W= p= v1 = p2 p2 + 2m1 2m2 2W ( m1 m2 ) ( m1 + m2 ) = 2.4 Ns m p m p = 8 v2 = =6 m1 s m2 s b Energieerhaltung ⇒ Symmetrie ⇒ vollständiger Impulsaustausch m s m v2 = 8 s v1 = 6 v1 ⊥ v2 Schlüsselwörter: Impulsbilanz, kinetische Energie Quelle: Physik II/HS M3.1 Aufgaben Translationsdynamik Seite 95 TM95: Marssatellit Aufgabenstellung: Der Mars dreht sich in 24 Stunden und 37 Minuten einmal um seine Achse. Am Äquator weist er eine Gravitationsfeldstärke von 3.76 N/kg auf und sein Druchmesser beträgt 6794 km. Ausserhalb des Himmelskörpers ist das Gravitationsfeld so beschaffen, dass das Produkt aus der Feldstärke und dem Quadrat des Abstandes vom Zentrum konstant bleibt. a Wie hoch über dem Äquator muss ein Satellit auf einer Kreisbahn um den Mars fallen, damit er sich immer über dem gleichen Punkt der Marsoberfläche befindet? b Wie gross ist dann seine Umlaufgeschwindigkeit? Lösungshinweis: Bei Satelliten ist die Beschleunigung gleich der dort herrschenden Gravitationsfeldstärke. Lösung: a Freiflug: a = g a = ω 2r g 0 r02 g= 2 r r= 3 g 0 r02 ω 2 ω= 2π = 7.09 ⋅ 10−5 s -1 T r0 = 3.397 ⋅ 106 m = 2.05 ⋅ 107 m h = r − r0 = 1.71 ⋅ 107 m b v = ω r = 1.45 Schlüsselwörter: Kreisbahn, Gravitationsfeld Quelle: Physik II/HS M3.2 km s Aufgaben Translationsdynamik Seite 96 TM96: Looping Aufgabenstellung: Ein kleiner Eiswürfel (Masse 20 g) rutscht reibungsfrei eine schiefe Ebene hinunter und gerät dann in eine vertikal stehende Kreisbahn (Radius 20 cm). 30 cm über dem tiefsten Punkt der Bahn sind Normalkraft und Gewichtskraft gleich gross. a Welchen Wert nimmt dort die Beschleunigung des Würfels an? b In welcher Höhe (über dem tiefsten Bahnpunkt) ist der Körper losgelassen worden? Lösungshinweis: Auf den Eiswürfel wirken Gewichts- und Normalkraft. Die Vektorsumme der Kräfte bestimmt die Beschleunigung. Normalkraft und Normalkomponente der Gewichtskraft erzeugen die Normalbeschleunigung. Der Geschwindigkeitsbetrag hängt nur von der Höhe ab. Lösung: a FRe s = 2 FG a= 3 2 FRe s m = g 3 = 16.99 2 m s b WG1 = WG 2 + Wkin mgh = mg 3 1 R + m v2 2 2 v 2 = an R = 3 gR 2 1 3 ( FN + FG cos 60° ) = g m 2 9 3 3 h = gR = 45 cm gh = gR + gR 4 2 4 an = Schlüsselwörter: Kreisbewegung, Energiebilanz, Normalbeschleunigung Quelle: Physik II/HS M3.3 Aufgaben Translationsdynamik Seite 97 TM97: einfache Maschine Aufgabenstellung: In der nebenstehend skizzierten Anordnung m ist die Feder (Richtgrösse 2000 N/m) gegenüber der unbelasteN/ kg 15 ten Länge um 10 cm aud Zug vorgespannt und die beiden Qua- 2000 0.4 der sind noch in Ruhe. 5 kg a Wie schnell bewegt sich der grössere Quader in dem Augen30 ° blick, in dem die Feder entspannt ist? b Wie gross ist dann dessen Beschleunigung? Massen, Gleitreibungskoeffizient und Neigungswinkel sind der Skizze zu entnehmen. An der Seilumlenkstelle tritt keine Reibung auf. Lösungshinweis: Energiebilanz über die fragliche Zeitspanne sowie die Leistungsbilanz zum gefragten Zeitpunkt formulieren. Lösung: a 1 2 1 Ds + m1 g sin α s − m2 gs − µ m1 g cos α s = ( m1 + m2 ) v 2 2 2 10 J + 7.358 J-4.095 J − 5.097 J = Wkin v = 0.858 m s b 0 + m1 g sin α v − m2 gv − µ m1 g cos α v = ( m1 + m2 ) vv v= 1 m ( m1 g sin α − m2 g − µ m1 g cos α ) = −1.322 2 mtot s Schlüsselwörter: Energiebilanz, Leistungsbilanz Quelle: Physik II/HS M3.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 98 TM98: Pendel Aufgabenstellung: Eine kleine Bleikugel (Masse 0.2 g), die an einem feinen Faden (Länge 0.8 m) hängt, wird bei gestrecktem Faden seitlich angehoben, bis das Pendel um 45° ausgelenkt ist. Nach dem Loslassen schwingt das Pendel praktisch reibungsfrei hin und her. a Wie gross ist die Beschleunigung der Kugel unmittelbar nach dem Loslassen? b Berechnen Sie die Beschleunigung am tiefsten Punkt der Bahn. c Welchen Wert nimmt die Beschleunigung bei einem Auslenkwinkel von 30° an? Lösungshinweis: Die Geschwindigkeit der Kugel ist eine Funktion der Höhe. Im allgemeinen Fall hat die Beschleunigung der Kugel sowohl eine Tangential- als auch eine Normalkomponente. Lösung: a reine Tangentialbeschleunigung FRe s = FG // = mg sin ϕ 0 a= FRe s m = g sin ϕ 0 = 6.94 2 m s b reine Normalbeschleunigung v2 l Wkin = WG a= 1 2 mv = mgh = mgl (1 − cos ϕ 0 ) 2 v 2 = 2 gl (1 − cos ϕ 0 ) a = 2 g (1 − cos ϕ 0 ) = 5.75 m s2 c at = g sin ϕ 0 v2 = 2 g ( cos ϕ − cos ϕ 0 ) l v 2 = 2 gh = 2 gl ( cos ϕ − cos ϕ 0 ) an = a = at2 + an2 = g sin 2 ϕ + 4 ( cos ϕ ) = 5.81 2 m s2 Schlüsselwörter: Kreisbewegung, Normalbeschleunigung, Tangentialbeschleunigung Quelle: Physik V/HS M3.1 Aufgaben Translationsdynamik TM99: Kugel aus Teich Aufgabenstellung: Eine Metallkugel (Radius 50 cm, Dichte 8 kg/dm3) liegt so in einem sehr grossen Teich, dass sie gerade noch vom Wasser zugedeckt wird. Wieviel Energie muss man minimal aufwenden, um sie knapp über die Teichoberfläche zu heben? Lösungshinweis: Zwei Prozesse laufen parallel ab: die Kugel wird ange-hoben und das Wasser fliesst hinunter. Lösung: WG , Metall = ρVG 2 R = 41'092 J 4π 2 R = 523.6 dm3 3 WG ,Wasser = − ρW VgR = −2568.3 J V= W ( FF ) = 38'524 J Schlüsselwörter: Energiebilanz Quelle: Physik VII/MT 90.1 a Seite 99 Aufgaben Translationsdynamik Seite 100 TM100: Zweimassenschwingen Aufgabenstellung: Zwei Quader (5.5 kg und 17.8 kg), die 5.5 kg über eine ideale Feder (Richtgrösse 1700 N/m) verbunden sind, können auf einer horizontalen Ebene reibungsfrei rutschen. Nun werden die Klötze zusammengedrückt, bis die Feder um 10 cm verkürzt ist. a Wie bewegen sich die Körper, wenn sie miteinander losgelassen werden? b Welche Maximalgeschwindigkeiten erreichen die beiden Quader? c Wie lange dauert es, bis die Feder wieder zusammengedrückt ist? 17.8 kg Lösungshinweis: Mit der von der Feder freigesetzten Energie wird Impuls von einem Körper in den andern gepumpt. Skizzieren Sie das Flüssigkeitsbild und das elektrische Analogon. Lösung: a Die Körper schwingen an Ort, der Impuls (Gesamtimpuls gleich Null) pendelt hin und her. b 1 1 1 D s 2 = m1v12 + m2 v22 2 2 2 Impuls: m1v1 + m2 v2 = 0 Energie: D s 2 = m1v12 + v1 = s D m1 2 v1 m2 = 0.475 m m1 1 + 1 m2 m m v2 = − 1 v1 = −1.537 m2 s m s c m s m v20 = s2ω = 1.573 s s1 + s2 = s v10 = s1ω = 0.475 v10 ω + v20 ω = s v +v ω = 10 20 = 20.1 s −1 s 2π T= = 0.3124 s Alternativlösung mkorr D mm = 1 2 = 4.2 kg m1 + m2 T = 2π mkorr T = 0.3124 s ω Schlüsselwörter: harmonischer Oszillator, Impulsbilanz, Energiebilanz Quelle: Physik XI/MT 90.2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 101 TM101: Feder stösst Quader Aufgabenstellung: Ein Quader (Masse 1.5 kg) wird gegen eine Feder mit vernachlässigbarer Masse gedrückt. Die Feder (Richtgösse 120 N/m) wird dabei um 20 cm verkürzt. Sobald man den Klotz loslässt, bewegt er sich um einen Meter nach rechts, bis er stillsteht. Wie gross ist der Gleitreibungskoeffizient für die Grenzschichz Körper-Unterlage? 200 1000 Lösungshinweis: Der kürzeste Weg zur Lösung führt über die Energiebilanz. Die ganze Federenergie wird als Arbeit der Reibkraft dissipiert. Lösung: ∆U Feder = W ( FR ) 1 2 D ( ∆s ) = FR s 2 D ( ∆s ) FR = = 2.4 N 2s FN = mg = 14.7 N 2 µ= FR = 0.163 FN Schlüsselwörter: Federgesetz, Energiebilanz Quelle: Physik VI/MT 90.1 d Aufgaben Translationsdynamik Seite 102 TM102: Baumstamm Aufgabenstellung: Ein Baumstamm (Masse 120 kg)wird mittels eines Seils (Querschnitt 450 mm2) aus einem Tobel gezogen. Die Seilspannung und die Seilgeschwindigkeit sind in den untenstehenden Diagrammen eingetragen. a Wieviel Energie hat die Seilwinde abgegeben? b Wie gross ist die Reibarbeit der Gleitreibungskraft auf den Baumstamm, wenn die Böschung eine mittlere Steigung von 40° aufweist? v σ 4m/s 4N/mm2 1s 2s 3s 4s 5s 1s 2s 3s 4s 5s Lösungshinweis: Seilkraft mal Geschwindigkeit ergibt den zugeordneten Energiestrom. Die Integration über die Zeit liefert die mittransportierte Energie. Lösung: a τ max = 4 N ⇒ Fmax = 1800 N mm 2 1 W ( F ) = 3.6 ⋅1 + 3.8 ⋅1 + 3.6 ⋅1 + 5.4 ⋅1 + 3.6 ⋅1 = 18.2 kJ 2 b WG + WBew = W ( F ) + W ( FR ) 1 W ( FR ) = mg sin ( 40° ) s + mv 2 − W ( F ) = 12.1kJ + 0.96kJ − 18.2kJ = −5.14 kJ; s = 16 m 2 Schlüsselwörter: Leistung einer Kraft, Arbeit einer Kraft, Energiebilanz Quelle: Physik VI/MT 90.2 d Aufgaben Translationsdynamik TM103: Kegel aus Teich Aufgabenstellung: Ein Metallkegel (Radius 50 cm, Höhe 90 cm, Dichte 7 kg/dm3) steht so in einem sehr grossen Teich, dass seine Spitze gerade noch vom Wasser zugedeckt wird. Wieviel Energie muss man aufwenden, um ihn knapp über die Teichoberfläche zu heben? Lösungshinweis: Zwei Prozess laufen parallel ab: die Kugel wird angehoben und das Wasser fliesst hinunter. Lösung: 1 V = π r 2 h = 0.236 m3 3 WG , Kegel = ρVgh = 14'562 J WG ,Wasser = − ρW Vghs = −1560.2 J W ( FS ) = ∑ WG = 13'001.8 J Schlüsselwörter: Energiebilanz Quelle: Physik VII/MT 90.1 d Seite 103 Aufgaben Translationsdynamik Seite 104 TM104: Klotz auf schiefer Ebene Aufgabenstellung: Ein Quader (Masse 2kg) gleitet auf einer schiefen Ebene (Neigungswinkel 20°) mit 2 m/s aufwärts. Nach einer Gleitstrecke von 37 cm hält er an und rutscht wieder rückwärts hinunter. a Wie gross ist die Gleitreibungskraft? b Wie schnell bewegt er sich, wenn er wieder die Startposition erreicht hat? c Wie gross ist die Arbeit der Gleitreibungskraft beim Hinaufrutschen? Lösungshinweis: Aus den gegebenen Grössen die Beschleunigung rechnen. Mit Hilfe des Grundgesetzes die gesuchte Reibungskraft bestimmen. Für den Rückweg umgekehrt vorgehen. Lösung: a 1 Kinematik: s = v0 − at 2 2 2 2s v m a = 2 = 0 = 5.4 2 t 2s s 0 = v0 − at Dynamik: FR = m ( a − g sin α ) = 4.1 N b FG // − FR = ma FR m = 1.31 2 m s m v = 2as = 0.983 s a = g sin α − c W ( FR ) = FR s = 1.52 J Schlüsselwörter: Grundgesetz, Gleitreibung, Arbeit einer Kraft Quelle: Physik VI/MT 90.1 b Aufgaben Translationsdynamik Seite 105 TM105: Auto auf schiefer Ebene Aufgabenstellung: Ein Spielzeugauto (Masse 200 g) wird von einem Elektromotor angetrieben, der eine konstante Leistung abgibt. Die “Reibungsverluste” sind quadratisch zur Geschwindigkeit. Fährt das Auto auf einer schiefen Ebene (Neigungswinkel 20°) hinauf, so erreicht es eine Geschwindigkeit von 20 cm/s. Auf einer horizontalen Ebene liegt die Spitzengeschwindigkeit bei 40 cm/s. Wie stark ist die Unterlage geneigt, wenn das Auto eine Geschwindigkeit von 30 cm/s erreichen kann? Lösungshinweis: Der Automotor liefert eine konstanten Leistung (einen stationären Energiestrom IW) und die Bewegungsenergie des Autos bleibt konstant. Durch Vergleich der Energieströme für beide Lastfälle erhält man eine Reibungskonstante. Lösung: horizontal: IW − kv12 = 0 schiefe Ebene: IW − k22 − mgv2 sin α = 0 kg s ⇒ β = 7.65° ⇒ IW = 0.179 W, k = 1.118 IW − kv32 − mgv3 sin β = 0 Schlüsselwörter: Energiestrom Quelle: Physik VI/MT 90.3 b Aufgaben Translationsdynamik Seite 106 TM106: Pendel mit Nagel N ag el Aufgabenstellung: Ein mathematisches Pendel (Pendelkörper hat keine Ausdehnung und die Schnur ist masselos) der Länge 180 cm und der Masse 0.2 kg wird um 90° ausgelenkt und losgelassen. In einem senkrechten Abstand von 120 cm unterhalb des Aufhängepunktes ist ein Nagel so eingeschlagen, dass der untere Teil des Pendels auf dem zweiten Teil der Bahn um den Nagel schwingt. a Wie schnell bewegt sich der Pendelkörper, wenn die Schnur wieder horizontal ist? b Wie gross ist dort die Fadenkraft? c Wie gross ist dort die Beschleunigung des Körpers? Lösungshinweis: Die Geschwindigkeit des Pendelkörpers ist nur von der Höhe abhängig. Während des ganzen Prozesses wirken nur das Seil und das Gravitationsfeld auf den Körper ein. Das Seil liefert nur einen Beitrag zur Normalbeschleunigung. Lösung: a WG = 1 2 m mv v = 2 g h = 4.85 2 s b FS = mv 2 m2 g h = = 7.85 N r r c 2 a= FRe s m 2g h 2 = an2 + g 2 = + g = 40.45 2 m s r Schlüsselwörter: Kreisbewegung, Normalbeschleunigung, Tangentialbeschleunigung, Energiebilanz Quelle: Physik VI/MT 90.4 b Aufgaben Translationsdynamik Seite 107 TM107: Luftkissenbahn Aufgabenstellung: Auf einer Luftkissenbahn prallt ein Fahrzeug mit 2 m/s auf ein zweites, ruhendes, das ein siebenmal grösseres Impulsfassungsvermögen aufweist. a Berechnen Sie die Geschwindigkeit der Fahrzeuge nach einem vollständig inelastischen Stoss. b Wie gross wären die Geschwindigkeiten nach einem idealelastischen Stoss? Lösungshinweis: Die Lösung kann direkt dem Flüssigkeitsbild entnommen werden. Lösung: a Impuls verteilt sich auf ein 8x grösseres Fassungsvermögen; vin = 0.25 m/s b freigesetzte Energie wird zum Impulspumpen verwendet; v1 = -1.5 m/s v2 = 0.5 m/s Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Energiebilanz Quelle: Physik II/MT 91.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 108 TM108: Stahlkugeln in Schacht Aufgabenstellung: Eine Stahlkugel wird in einem vierundzwanzig Meter tiefen, evakuierten Schacht fallen gelassen. 0.7 Sekunden später schickt man ihr eine zweite nach. a Welche Geschwindigkeit muss man ihr am Anfang erteilen, damit beide Kugeln gleichzeitig am Boden auftreffen? b Wie gross sind die Geschwindigkeiten der beiden Kugeln beim Aufprall? Lösungshinweis: Im leeren Raum ist die Beschleunigung des Körpers gleich der dort herrschenden Gravitationsfeldsträrke. Elementarkinematische Aufgaben wie die vorliegende können Sie entweder mit Hilfe einer Formelsammlung lösen (Methode des dressierten Affen) oder ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm skizzieren und die relavanten Gleichungen daraus ableiten. Lösung: a K1: s = vt 1 2 25 = gt t = = 2.212 s 2 2 g t = 1.512 s 1 v +v 2 s = a e t = va t + g ( t ) 2 2 m va = 8.457 s K2: b ve 2 = va + g t = 23.29 Schlüsselwörter: Wurf Quelle: Physik III/MT 91.1 m s ve1 = gt = 21.7 m s Aufgaben Translationsdynamik Seite 109 TM109: Luftkissenbahn Aufgabenstellung: Ein Luftkissenfahrzeug (Masse 1.5 kg) fährt mit einer Geschwindigkeit von 2.4 m/s von hinten auf ein zweites auf, das sich mit 0.8 m/s in die gleich Richtung bewegt. Das zweite besitze eine Masse von 6 kg. a Wie schnell bewegen sich die Fahrzeuge, wenn sie nach dem Aufprall zusammenbleiben? b Wie gross sind die Geschwindigkeiten der beiden Fahrzeuge, wenn der Aufprall vollständig elastisch erfolgt ist? Lösungshinweis: Die Lösung kann direkt dem Flüssigkeitsbild entnommen werden. Beim elastischen Stoss wird gleichviel Impuls hinaufgepumpt wie vorher hinuntergeflossen ist. Lösung: a vin = 1.12 m/s v1 = 1.12 m/s - 1.28 m/s = -0.16 m/s v2 = 1.12 m/s + 0.32 m/s = 1.44 m/s Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Energiebilanz Quelle: Physik III/MT 91.2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 110 TM110: Fallende Stahlkugel Aufgabenstellung: Eine Stahlkugel (Masse 250 g) wird im Vakuum aus einer Höhe von 70 Zentimetern fallengelassen. Nach dem Aufprall erreicht sie eine Höhe von 50 Zentimeter. a Führen Sie ein nach unten orientiertes Koordinatensystem ein und beschreiben Sie, was im Verlaufe des Prozesses mit dem Impuls passiert? Woher kommt er und wohin geht er? b Wie gross ist der maximale und der minimale Impulsinhalt? c Beim Aufprall wirkt eine zeitabhängige Unterlagskraft auf den Körper ein. Diese Unterlagskraft kann in einem Kraft-Zeit-Diagramm dargestellt werden. Wie hängt dieses Diagramm mit dem Impulsinhalt zusammen. Können Sie eine quantitative Aussage über dieses Diagramm machen? Lösung: a Ein konstanter Impulsstrom fliesst mit einer Stärke vom mg = 2.45N über das Garvitationsfeld zu. Beim Aufprall fliesst ein starker Impulsstrom in die Unterlage hinein. b s= 1 2 v2 gt = ⇒ v = 2 gs 2 2g vor dem Aufprall: mv = 0.93 Ns nach Aufprall: mv = -0.783 Ns c Die Fläche unter der Kraft-Zeit-Kurve entspricht ungefähr (Zufluss vom Gravitationsfeld bleibt auch während des Aufpralls wirksam) der Impulsänderung von 1.71 Ns. Schlüsselwörter: Impulsbilanz Quelle: Physik III/MT 91.3 Aufgaben Translationsdynamik Seite 111 TM111: Exotischer Meteorit Aufgabenstellung: Ein Geologe habe einen Meteoriten gefunden und auf einer Waage die Masse bestimmt. Die Messung ergibt einen Wert von 4 kg. Nachher lässt er den Körper in einem evakuierten Rohr fallen. Der Meteorit benötigt für eine vertikale Fallstrecke von 5 m eine Zeit von 2.82 s. a Wieso wäre ein solcher Körper eine wissenschaftliche Sensation? Was unterscheidet den Meteoritenstoff von den uns bekannten Materialien? b Welche Grösse muss bei diesem Meteoriten zusätzlich angegeben werden? Wie gross ist sie? c Der Körper wird mit einem normalen 6-kg-Stein zusammengebunden und im Vakuum fallengelassen. Wie lange dauert dann die Fallbewegung? Lösungshinweis: Die allgemeine Relativitätstheorie würde durch diesen Fund hinfällig. Die nichtrelativistische Mechanik mit ihrer Trennung von Raum und Wirkung könnte dieses Ereignis verkraften. Sie haben zu zeigen, wie man einen solchen Fremdkörper in die Struktur der Mechanik einbaut. Lösung: a schwere Masse ms = 4 kg träge Masse mt > ms b Die träge Masse muss zusätzlich angegeben werden a = 2s/t2 = 1.257 m/s2 mt = msg/a = 31.2 Ns2/m c a = mtot/(mst + mt) .g = 2.637 m/s2 t = (2s /a)1/2 = 1.947 s Schlüsselwörter: Masse Quelle: Physik III/MT 91.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 112 TM112: Körper auf rauher Unterlage Aufgabenstellung: Auf einen anfänglich ruhenden Quader (Masse 15 kg) wirkt während vier Sekunden eine konstante Kraft von 400 N ein. Der Klotz gleitet zuerst auf einer rauhen Unterlage (Gleitreibungszahl 0.6), bis er 150 m zurückgelegt hat, um nachher auf einer glatten (Gleitreibungszahl 0.2) weiterzurutschen. a Welche Strecke legt der Körper zurück, bis er wieder stillsteht? b Wie lange dauert die Bewegung? Lösungshinweis: Schnittbild zeichnen, Grundgesetz formulieren und mit Hilfe von kinematischen Überlegungen schrittweise die Bewegung nachvollziehen. Lösung: FR = µ FN 1. x : F - FR = ma y : FN − FG = 0 F − µ mg F m = − µ g = 20.78 2 m m s 1 1 s1 = v1t1 = a1t12 = 166.25 m > 150 m 2 2 a1 = Zeit bis Ende der rauhen Bahn: t1' = a2 = 24.7 m s2 t2 = 0.2s v2 = v1 + a2t2 = 83.9 a3 = − µ 2 g = 1.96 m s2 2s1' = 3.8s a1 1 s2 = v1t2 + a2t22 = 16.32 m 2 m s v 1 s3 = v2t3 = 1793.9 m t3 = − 2 = 42.76 s a3 2 v = v2 + a3t ; v = 0 t = 46.8 s, s = 1960.2 m Schlüsselwörter: Grundgesetz, Gleitreibung Quelle: Physik IV/MT 91.1 v1 = a1t1 = 78.96 m s Aufgaben Translationsdynamik Seite 113 TM113: Körper an Seil Aufgabenstellung: Ein Köper (Masse 3 kg), der mit 15 m/s im Vakuum nach unten fällt, wird von einem Seil aufgefangen. Wir nehmen an, dass die Seilkraft in zwei Sekunden linear von 0 auf 80 N anwachse, dann drei Sekunden lang konstant bleibe und am Schluss in einer Sekunde linear auf Null zurückgehe. Welche Geschwindigkeit hat der Körper nach diesem Vorgang erreicht? Lösung: Die Aufgabe kann über das Grundgesetz und die Beschleunigung gelöst werden. Ein zweiter Lösungsweg führt direkt über die Impulsbilanz. Lösung: m 1 m ⋅ 25 + 26.67 ⋅ ⋅ 2 = 7.05 2 s 2 s m m vII = 16.86 2 ⋅ 3s = 50.57 s s m 1 m vIII = −9.81 2 ⋅1s + 26.67 ⋅ ⋅1 = 3.52 s 2 s m m v = 61.15 v = 46.15 s s vI = −9.81 m s m s Lösung: Impulszufuhr: FG ∆t = mg ∆t = 176.6 Ns Impulsabfuhr: ∫ F dt = −360 Ns S Endgeschwindigkeit: ve = va + Schlüsselwörter: Grundgesetz, Impulsbilanz Quelle: Physik IV/MT 91.2 ∆p = 46.1 m/s m Aufgaben Translationsdynamik Seite 114 TM114: Medizinball Aufgabenstellung: Ein Turner (Masse 78 kg) wirft einen Medizinball (Masse 3 kg) in die Höhe und fängt in wieder auf. Er stösst dabei den Ball mit konstanter Kraft von 1.5 m auf 2.1 m hinauf. Der Ball fliegt dann bis auf eine Höhe von 4.5 m. Sobald dieser sich 1.8 m über dem Boden befindet wird er vom Turner wieder aufgefangen und mit konstanter Kraft in 0.2 Sekunden abgebremst. Zeichnen Sie für den ganzen Vorgang das Kraft-Zeit-Diagramm der Normalkraft auf den Turner. Geben Sie alle Zeitabschnitte und alle Kraftwerte explizit an. Lösungshinweis: Zuerst mit Hilfe kinematischer Überlegungen die Zeitabschnitte, Abwurfund Auftreffgeschwindigkeit rechnen. Dann die Impulsbilanz (das Grundgesetz) für die drei Phasen formulieren. Lösung: I. Phase (∆t1 = 0.175 s): gravitiv abfliessende Impuls und ∆p muss vom Boden zugeführt werden: FN = mtotg + ∆p/∆t1 = 912.2 N II. Phase (∆t2 = 1.442 s): FN = mTurner g = 765.2 N III. Phase(∆t3 = 0.2 s): FN = mtotg + ∆p/ ∆t3 = 903.8 N Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Grundgesetz Quelle: Physik IV/MT 91.3 Aufgaben Translationsdynamik Seite 115 TM115: Zwei Klötze auf schiefer Ebene Aufgabenstellung: Auf einer schiefen Ebene (Neigung 35°) liegen zwei Quader mit bündiger Hinterkante übereinander. Der obere Klotz hat eine Länge von 20 cm und eine Masse von 15 kg. Der untere Klotz ist 60 cm lang und hat eine Masse von 30 kg. Der Gleitreibungskoeffizient zwischen den Klötzen beträgt 0.15, jener zwischen unterem Klotz und Ebene 0.25. Beide Körper werden miteinander losgelassen a Wie lange dauert es, bis der obere Klotz mit seiner Vorderkante jene des unteren erreicht hat? b Wie weit hat sich dann der untere Klotz bewegt? Lösungshinweis: Schnittbilder zeichnen und Grundgesetze formulieren. Die kinematischen Beziehungen können dem v-t-Diagramm entnommen werden. Lösung: 1. : FN + − FG1 cos α = 0 FG sin α − µ1 FN 1 = m1a1 2. : FN 2 − FN 1 − FG 2 cos α = 0 µ1 FN 1 + FG 2 sin α − µ 2 FN 2 = m2 a a1 = µ1 m1 m + m2 g cos α + g sin α − µ2 1 g cos α m2 m2 m m + m2 m = g 1 cos α + sin α − µ2 1 cos α = 3.216 2 m2 s m2 m a = 1.205 2 s a t= 2 l = 0.8147 s a s= 1 2 a2t = 1.067 m 2 b Schlüsselwörter: Grundgesetz, Beschleunigung Quelle: Physik IV/MT 91.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 116 TM116: Teilelastischer Stoss Aufgabenstellung: Auf einer Luftkissenbahn stossen zwei Fahrzeuge aufeinander. Vor dem Stoss bewegt sich das eine (700 g Masse) mit 3 m/s nach rechts und das andere (400 g Masse) mit 2 m/s nach links. Nach dem Stoss bleibt das schwerere stehen. a Wie schnell bewegt sich das andere? b Wie gross ist das Verhältnis der im zweiten Teilprozess vom Impuls aufgenommenen zu der im ersten Teilprozess freigesetzten Energie? Lösungshinweis: Alle relevanten Informationen können Sie dem Flüssigkeitsbild entnehmen. Die umgesetzte Energie ist gleich geflossener Impuls mal mittlere Geschwindigkeitsdifferenz. Lösung: a Impulserhaltung: m1v1 + m2 v2 = m1v1 '+ m2 v2 ' v2 ' = m m1v1 + m2 v2 = 3.25 s m2 b vin = m1v1 + m2 v2 m = 1.1818 s m2 + m1 p = 1.2727 Ns m v = 2.5 s W = 3.182 J II . p = 0.8273 Ns m v = 1.625 s I. W = 1.344 J Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Prozessenergie Quelle: Physik VII/MT 91.2 WII = 0.4225 WI Aufgaben Translationsdynamik Seite 117 TM117: Zweimassenschwingen Aufgabenstellung: Zwei Quader (Massen 5.5 kg und 17.8 kg), die über eine ideale Feder (Richtgrösse 1700 N/m) 5.5 kg verbunden sind, können auf einer horizontalen Ebene reibungsfrei rutschen. Nun werden die Klötze zusammengedrückt, bis die Feder um 10 cm verkürzt ist. Welche Maximalgeschwindigkeiten erreichen die beiden Quader? 17.8 kg Lösungshinweis: Mit der Energie der Feder wird Impuls getrennt. Die dabei aufzuwendende Energie ist gleich geflossener Impuls mal mittlere Geschwindigkeitsdifferenz (vergl. Flüssigkeitsbild). Lösung: Impuls trennen: m1v1 + m2 v2 = 0 1 1 Energieerhaltung: U Feder + m1v12 + m2 v22 = 0 2 2 1 1 m − D s 2 + m1 1 + 1 v12 = 0 2 2 m2 1 2 m m D s2 = 1.537 v1 = v2 = −0.475 m1 s s m1 1 + m2 Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Energiebilanz Quelle: Physik VII/MT 91.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 118 TM118: Federpendel Aufgabenstellung: Ein Körper (Masse 15 kg), der an einer Feder (Richtgrösse 2300 Nm) hängt, wird angehoben, bis die Feder völlig entspannt ist. Wir wählen die positive Richtung nach unten. a Nun lässt man den Körper los. Wie lange dauert es, bis der Impuls mit maximaler Stromstärke nach oben fliesst? b Wie stark ist dann der Impulsstrom? c Wieviel Energie setzt der Impulsstrom 0.1 Sekunden nach dem Loslassen in der Feder um? (Gesucht ist die vom Impulsstrom umgesetzte Leistung!) Lösungshinweis: Der Körper schwingt symmetrisch zur Gleichgewichtslage. Lösung: a tiefster Punkt: T m =π = 0.2537 s 2 D b GG-Lage: FF = FG = mg = 147.15 N tiefster Punkt: FF = 2 FG = 294.3 N c s ( t ) = − s0 cos ω t s ( 0.1s ) = −2.09 ⋅10−2 m s ( t ) = ω s0 sin ω t s ( 0.1s ) = 0.75 m s FR mg = = 0.064 m D D I p = ( s0 + s ) D = 99.13 N s0 = p = I p v = 74.35 W Schlüsselwörter: harmonischer Oszillator, Impulsstromstärke, Prozessleistung Quelle: Physik IX/MT 91.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 119 TM119: Stab auf zwei Walzen Aufgabenstellung: Ein homogener Stab wird auf zwei gleiche, gegenläufig drehende Walzen, die sich in einem Abstand r voneinander befinden, gelegt. Beim Auflegen ist darauf zu achten, dass sich der Schwerpunkt des Stabes nicht genau über der Mitte der beiden Walzenachsen befindet. Man bestimme mittels der gemessenen Schwingungsdauer T die Gleitreibungszahl für die Grenzschicht Stab/Walze. µ µ m r ω ω Lösung: Eine Schwingung ist harmonisch, wenn die rücktreibende Kraft proportional zur Auslenkung ist. r +s FN 1 = mg 2 r r −s FN 2 = mg 2 r 2s 2 = − µ mg s r r 2 m r 4π r 2π 2 r T = 2π ⇒µ= 2 = 2 = 2π 2µ g 2T g T g D FRe s = µ ( FN 2 − FN 1 ) µ mg ⋅ − FN2 FN1 FR1 FG FR2 Schlüsselwörter: harmonischer Oszillator, Gleitreibung Quelle: Physik IX/MT 91.5 Aufgaben Translationsdynamik Seite 120 TM120: Bussard Aufgabenstellung: Ein Mäusebussard (Masse 900 g) fliegt mit konstanter Schnelligkeit auf einer horizontalen Kreisbahn. Die resultierende Kraft betrage 1.5 N. a Wie gross ist die Kraft, die von der Luft auf den Vogel einwirkt? b Erklären Sie an diesem Beispiel das Wechselwirkungsprinzip. Lösungshinweis: FRes =FG + FLuft wirkt gegen das Kreiszentrum. Lösung: a 2 FLuft = FG2 + FRes = 8.96 N b FG : Erde wirkt auf Vogel/ Vogel wirkt auf Erde FLuft : Luft wirkt auf Vogel/ Vogel wirkt auf Luft Schlüsselwörter: Kreisbahn, Wechselwirkungsprinzip Quelle: Physik II/MT 92.1 Aufgaben Translationsdynamik Seite 121 TM121: Rangierstoss Aufgabenstellung: Ein Eisenbahnwagen stösst mit einer Geschwindigkeit von 3 m/s auf einen zweiten, der über das doppelte Impulsfassungsvermögen verfügt und sich anfänglich mit 0.5 m/s in die gleiche Richtung wie der erste bewegt. a Wie schnell bewegen sie sich nach dem vollständig inelastischen Stoss? b Wie schnell würde der zweite Wagen fahren, wenn beim Stoss keine Energie dissipiert würde? Lösungshinweis: Alle relevanten Informationen können Sie dem Flüssigkeitsbild entnehmen. Lösung: a vin = 4/3 m/s b es kann maximal gleichviel Impuls hinaufgepumpt werden, wie hinuntergeflossen ist. {ve } = 4 4 1 13 + − = 3 3 2 6 Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Energieerhaltung Quelle: Physik II/MT 92.4 ve = 2 1m 6 s Aufgaben Translationsdynamik Seite 122 TM122: Impuls beim Pendeln Aufgabenstellung: Eine Kugel pendelt an einer langen Schnur hin und her. a Gibt es Zeitpunkte, in denen der Körper im Gleichgewicht ist? Falls Sie diese Frage bejahen, geben Sie bitte die Punkte auf der Bahn an. b Beschreiben Sie, was mit dem x-Impuls im Verlaufe einer Periode x (hin und her ) passiert. z c Gibt es Zeitpunkte, in denen kein x-Impuls ausgetauscht wird? Falls Sie diese Frage bejahen, geben Sie bitte die Punkte auf der Bahn an. d Gibt es Zeitpunkte, in denen der z-Impulsinhalt sich gerade nicht ändert, in denen der gravitativ zufliessende z-Impuls mit gleicher Stärke über das Seil abgeführt wird? Falls Sie diese Frage bejahen, geben Sie bitte die Punkte auf der Bahn an. Lösungshinweis: Beim Pendel handelt es sich um einen Körper, der sich um eine Achse beweg (Rotator). Analysiert man das Problem mit Begriffen aus der Translationsmechanik, sind die Folgerungen alles andere als trivial. Lösung: a Nein, der Beschleunigungsvektor ist nie gleich null. b Die Pendelbewegung lässt sich mit STELLA als Rotator rechnen. Das gesuchte Verhalten kann dann in einem Diagramm dargestellt werden. c x-Impuls kann nur über das Seil ausgetauscht werden. Am tiefsten Punkt ist die Seilkraft genau vertikal gerichtet. Die fehlende x-Komponente zeigt, dass dann kein x-Impuls durch das Seil fliesst. d Der z-Impuls ändert sich genau dann nicht, wenn der Inhalt maximal oder minimal ist! Der Impulsinhalt einer „Sorte“ ist extremal, wenn die zugehörige Geschwindigkeitskomponente extremal ist. Die fraglichen Punkte liegen also weder in den Totpunkten noch an der tiefsten Stelle der Bahn. Schlüsselwörter: Beschleunigung, Impulsinhalt Quelle: Physik II/MT 92.5 Aufgaben Translationsdynamik Seite 123 TM123: Bremsmanöver Aufgabenstellung: Ein Auto fährt mit 80 km/h auf einem horizontalen, geraden Strassenstück. Plötzlich muss es voll abgebremst werden. Der Fahrer eines im Abstand von vierzehn Meter dahinter fahrenden, gleich schnellen Autos leitet mit einer halben Sekunde Verzögerung ebenfalls eine Vollbremsung ein. a Zu welchem Zeitpunkt kommt es zu einem Aufprall, wenn für das erste Auto ein Gleitreibungskoeffizient von 0.7 und für das zweite 0.6 angenommen werden darf? b Wie gross sind die Geschwindigkeiten unmittelbar vor dem Aufprall? Lösungshinweis: Zeichnen Sie ein v-t-Diagramm für diesen Vorgang. Lösung: a Grundgesetz: − FR = ma Gleichgewicht: FN − FG = 0 ⇒ a = µ ga1 = −6.867 Gleitreibungsgesetz: FR = µ FN Gravitationsgestz: FG = mg Stillstand: tS1 = v0 = 3.226 s a1 t S 2 = 0.5 s + Bremsweg 1: 35.96 m v0 = 0.5 s + 3.775 s = 4.275 s a2 Bremsweg 2: 53.06 m bei t S1 gilt für Auto 2: v2 = v0 + a2 ⋅ 2.726 s = 6.117 m s2 = 0.5s ⋅ 22.22 + s Distanz: 0.14 m Näherung: t = 6.177 m m a2 = −5.886 2 2 s s m s m m + 22.22 s s ⋅ 2.726 s = v t + a2 ( 2.726 s )2 = 49.82m 0 S1 2 2 0.14m = 0.023 s t Aufprall = 3.25 s m 6.18 s b Auto1: v = 0 Auto 2: v = v0 + a2 ( t Aufprall − 0.5s ) = 6.04 Schlüsselwörter: Beschleunigung, v-t-Diagramm Quelle: Physik III/MT 92.1 m s Aufgaben Translationsdynamik Seite 124 TM124: Zwei Quader auf schiefer Ebene Aufgabenstellung: Zwei zusammengebundene Quader gleiten im Moment mit 5 m/s auf einer schiefen Ebene (Neigungswinkel 25°) hinunter. Für die Grenzschicht zwischen unterem Klotz (Masse 5 kg) und Ebene kann eine Gleitreibungszahl von 0.2 angenommen werden. Für den oberen Klotz (Masse 8 kg) beträgt die Zahl 0.4. a Wie gross ist die Seilkraft? b Wie lange dauert es, bis die Körper 5 m zurückgelegt haben? 20 ° 5 kg 8 kg 25 ° Lösungshinweis: Beide Körper freischneiden, Grundgesetze formulieren, nach den gesuchten Grössen auflösen. Lösung: Körper 1 x : FG1 sin 25° − µ1 FN 1 − FS cos 20° = m1a y : FS sin 20° + FN 1 − FG1 cos 25° = 0 Körper 2 FS cos 20° + FG 2 sin 20° − µ 2 FN 2 = m2 a FN 2 FS sin 20° − FG 2 cos 25° = 0 FG1 ( sin 25° − µ1 cos 25° ) + FS ( µ1 sin 20° − cos 20° ) = m1a FG 2 ( sin 25° − µ 2 cos 25° ) + FS ( µ 2 sin 20° − cos 20° ) = m2 a m FS = 6.48 N s a a 2 s = v0t + t 2 t + v0t − s = 0 2 2 a = 1.24 Schlüsselwörter: Schnittbild, Grundgesetz Quelle: Physik III/MT 92.2 t = 0.9 s Aufgaben Translationsdynamik Seite 125 TM125: Blei -und Kittkugel Aufgabenstellung: In einem evakuierten Schacht wird eine Bleikugel (Masse 125 g) fallengelassen. Eine Sekunde später wird 30 Meter tiefer eine Kittkugel (Masse 80 g) mit 8 m/s vertikal nach oben abgeschossen. a Wann treffen sich die beiden Körper? b Wie schnell bewegen sie sich unmittelbar nach dem vollständig inelastischen Stoss? Lösungshinweis: Die erste Frage kann mit Hilfe eines v-t-Diagramms beantwortet werden. Die zweite Frage betrifft den inelastischen Stoss. Lösung: a Kittkugel: höchster Punkt: Bleikugel: t= t1 = 1.8155s s = v0 = 0.8155s aG 1 h2 = v2 t = 3.262m 2 1 2 m st = 16.167m vB = 17.81 2 s Distanz: 10.57 m Distanz = 0.5935s t2 = vB t = t1 + t2 = 2.409s direkte Lösung: 1 2 1 2 gt = 30m + v0 ( t − t ) + g ( t − t ) 2 2 v0 = −8 b m m vK 2 = g t2 = 5.822 s s m = 16.68 s vB 2 = vB + g t2 = 23.63 vin = mB vB 2 + mk vk 2 mB mk Schlüsselwörter: Wurf, Stossproblem Quelle: Physik III/MT 92.3 m s Aufgaben Translationsdynamik Seite 126 TM126: Kinematik Aufgabenstellung: Bestimmen Sie aus dem untenstehenden a-t-Diagramm die in den ersten vier Sekunden zurückgelegte Strecke und die Endgeschwindigkeit nach fünf Sekunden. Die Anfangsgeschwindigkeit betrage 1.5 m/s. a 1 m/s2 t 1s -1 m/s2 Lösungshinweis: Skizzieren Sie zuerst das v-t-Diagramm. Die zurückgelegte Strecke entspricht dann der Fläche unter der v-t-Kurve. Lösung: ve = -0.25 m/s s = 8.125 m Schlüsselwörter: v-t-Diagramm Quelle: Physik III/MT 92.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 127 TM127: Massenmittelpunkt Aufgabenstellung: Zwei Metallzylinder (Radius 5 cm, Höhe 15 cm, Dichte 8 kg/dm3) stehen reibungsfrei auf einer horizontalen Platte. In der Skizze F weise die x-Achse in Kraftrichtung, die y-Achse gegen den oberen Blattrand und die z-Achse auf Sie zu. F a Wie schnell bewegt sich der Zylinder (obere Skizze), wenn während fünf Sekunden eine konstante Kraft von 6 N eingewirkt hat? b Wieviel x- und y- Impuls enthält der Zylinder, wenn er an Ort mit drei Umdrehungen pro Sekunde um die eigene Achse rotiert? c Wird der Zylinder mittels einer aufgewickelten Schnur beschleunigt (untere Skizze), so beginnt er gleichzeitig zu rotieren. Schätzen Sie ab, wie schnell sich die Zylinderachse nach fünf Sekunden bewegt, wenn an der idealen Schnur mit 6 N gezogen wird. Begründen Sie Ihre Abschätzung ausführlich. Lösungshinweis: Lösung: a p = F ∆t = 30 Ns v= m = π r 2 h ρ = 9.425 kg m p = 3.183 m s b Ein am Ort rotieriender Körper enthält weder x- noch y-Impuls. c Der zugeführte Impuls bestimmt die Geschwindigkeit des Massenmittelpunktes. Mit der Rotation vermag der Zylinder weder x- noch y-Impuls zu speichern. Schlüsselwörter: Impulsbilanz Quelle: Physik III/MT 91.5 Aufgaben Translationsdynamik Seite 128 TM128: Motorrad in Zylinder Aufgabenstellung: Ein Artist fährt mit seinem Motorrad auf der senkrechten Innenwand eines stehenden Zylinders (Radius 12 m) im Kreis herum. Der Massenmittelpunkt von Fahrer und Zweirad (Gesamtmasse 150 kg) sei ein Meter “über Boden”. Wie schnell muss er im Minimum fahren, damit er nicht abstürzt? Für den Haftreibungskoeffizienten Rad-Zylinderwand dürfen Sie 0.7 annehmen. Lösungshinweis: Arstist und Motorrad bewegen sich gleichmässig im Kreis. Folglich zeigt die resultierende Kraft gegen die Mitte. In vertikaler Richtung halten Haftreibung und Gewichtskraft das System im Gleichgewicht. Lösung: y : FHR − FG = 0 v2 R ( Grenzfall ) x : FN = maMMP = m FHR = µ M FN v= Rg µM = 12.4 m km = 44.7 s h Schlüsselwörter: Kreisbewegung, Normalbeschleunigung, Grundgesetz Quelle: Physik IV/MT 92.1 Aufgaben Translationsdynamik Seite 129 TM129: Platte auf Klotz Aufgabenstellung: Eine Platte mit einer Masse von 50 kg und einer Länge von 2 m liegt zentriert auf einem Klotz (Masse 50 kg, Länge 1.0 m). Dann stösst man die Platte mit einer konstanten Kraft von 350 N horizontal über den Klotz. Die Gleitreibungskoeffizient zwischen Platte und Klotz beträgt 0.5, zwischen Klotz und Boden 0.2. Wie lange dauert es, bis die Platte vom Sockel kippt? Lösungshinweis: Schnittbild für beide Körper zeichnen, Grundgesetze und kinematische Beziehung formulieren. Lösung: 1. x : F − FR1 = m1a1 FR1 = µ1 FN 1 y : FN 1 − FG1 = 0 2. x : FR1 − FR 2 = m2 a2 FR 2 = µ 2 FN 2 y : FN 2 − FN 1 − FG 2 = 0 a1 = F m + m2 m m g = 2.095 2 a2 = µ1 g − µ 2 1 g = 0.981 2 m1 m2 s s 1 2 1 2 a1t − a2t = 0.5 m 2 2 1m t= = 0.947 s a1 − a2 Schlüsselwörter: Grundgesetz Quelle: Physik IV/MT 92.2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 130 TM130: Blei -und Kittkugel II Aufgabenstellung: In einem evakuierten Schacht wird eine Bleikugel (Masse 300 g) fallengelassen. Eine halbe Sekunde später wird 20 Meter tiefer eine Kittkugel (Masse 80 g) mit 16 m/s vertikal nach oben abgeschossen. a Wann treffen sich die beiden Körper? b Wie schnell bewegen sie sich unmittelbar nach dem vollständig inelastischen Stoss? Lösungshinweis: Die erste Frage kann mit Hilfe eines v-t-Diagramms beantwortet werden. Die zweite Frage kann mit einer einfachen Impulsbilanz gelöst werden. Lösung: Fallbewegung: a = g h1 = g 2 t1 = 1.226 m 2 a verbleibende Distanz : d = 18.774 m m d = 0.898s v1 = 4.905 t= s v1 − v2 t2 = t1 + t = 1.398s b v1e = gt2 = 13.7 ve = v2 e = v2 + g t = −7.19 m1v1e + m2 v2 e m = 9.31 m1 + m2 s Schlüsselwörter: Wurf, Stossproblem Quelle: Physik IV/MT 92.3 m s m s Aufgaben Translationsdynamik Seite 131 TM131: Schiefer Wurf Aufgabenstellung: Ein Körper (Masse m) werde von einem Hausdach (h über Boden) mit der Geschwindigkeit c unter dem Winkel Alpha (gemessen zur Horizontalen) fortgeworfen. a Leiten Sie die Formel für die Wurfweite im Vakuum her. Klammern Sie den Faktor (c2·sin[2α])/(2g) aus. b Erreicht man die grösste Wurfweite, indem man den Körper flacher oder steiler als 45° fortwirft? Argumentieren Sie mit der hergeleiteten Formel! Lösungshinweis: vergl. TM37. Lösung: a y ( t ) = c sin α t − x ( t ) = c cos α t t= 1 2 gt = − h 2 c sin α 1 2 2 c sin α + 2 gh + g g xW = c2 c cos α 2 2 sin 2α + c sin α + 2 gh g 2g b c2 2 gh xW = sin 2α 1 + 1 + 2 2 2g c sin α sin2α symmetrisch um 45°, je grösser α, desto kleiner 1/sin2α => flacher Schlüsselwörter: schiefer Wurf Quelle: Physik IV/MT 92.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 132 TM132: Drei Klötze an vier Seilen Aufgabenstellung: Bestimmen Sie unter der Annahme, dass die Umlenkrollen ideal sind, die Beschleunigung des mittleren Körpers sowie die beiden Seilkräfte. 3 kg 4 kg 10 kg Lösungshinweis: Grundgesetze für alle drei Körper formulieren. Ideale Rollen sorgen für gleiche Seilspannung. Lösung: K1: − m1 g + FS 1 = m1a K2: − m2 g + FS 2 = m2 a K3: m3 g ( FS 1 + FS 2 ) = m3 a a= m3 − ( m1 + m2 ) m g = 1.73 2 s m1 + m2 + m3 FS 1 = m1 ( g + a ) = 32.62 N FS 2 = m2 ( g + a ) = 46.16 N Schlüsselwörter: Grundgesetz Quelle: Physik IV/MT 92.5 Aufgaben Translationsdynamik Seite 133 TM133: Turner auf Matte Aufgabenstellung: Ein Turner (Masse 80 kg) lande mit einer Geschwindigkeit von 7 m/s unter einem Winkel von 30° (gegen die Horizontale) auf einer Schaumstoffmatte (Masse 20 kg). Wie weit rutscht die Matte, wenn wir annehmen, dass auf den Turner während 0.2 Sekunden eine konstante Bremskraft einwirkt? Für den Gleitreibungskoeffizient Matte-Boden dürfen Sie 0.2 annehmen. Lösungshinweis: Der Prozess läuft in zwei Phasen ab: in der ersten Phase gleichen sich die Geschwindigkeiten von Turner und Matte an, in der zweiten kommen beide zur Ruhe. Lösung: I. Phase: t = 0.2s v0 sin 30° t t p mv − m1v0 cos 30° x : − FR = x = 1 t t v0 sin 30° = 2381 N FN = mg + m1 t m v cos 30° µ FN t m v1 = 1 0 − = 3.897 m m s II. Phase: Gesamtsystem: s= y : − FG + FN = = m1 y : FN − mg = 0 FR = µ FN = µ mg x : − FR = ma a = −µ g 1 v1 ( t I + t II ) = 4.26 m 2 Schlüsselwörter: Grundgesetz, Gleitreibung Quelle: Physik IV/MT 92.6 py t= v1 = 1.986 s −a Aufgaben Translationsdynamik Seite 134 TM134: Kraft auf Klotz Aufgabenstellung: Wie gross sind in der nebenstehend skizzierten Situation a die Änderungsrate des x-Impulsinhaltes b die Änderungsrate der kinetischen Energie c die Leistung der Seilkraft, wenn sich der Klotz im Moment mit 0.4 m/s bewegt? Daten: F = 30 N, m = 3 kg, α = 30°, Gleitreibungszahl 0.5 F α m Lösungshinweis: Grundgesetz und Gleichgewicht formulieren und daraus FRes bestimmen. Leistungbilanz aufstellen und Änderungsrate der kinetischen Energie berechnen. Lösung: a x : F cos α − FR = px FR = µ FN y : FN + F sin α − FG = 0 px = F ( cos α + µ sin α ) − µ mg = 18.77 N b P ( F ) + P ( FR ) = W = 7.5 W c P ( F ) = Fv cos 30° = 10.39 W P ( FR ) = − FR v = − µ ( FG − F sin α ) r = −2.886 W Schlüsselwörter: Grundgesetz, Leistung einer Kraft, Leistungsbilanz Quelle: Physik VI/MT 92.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 135 TM135: Eisstück auf Zylinderdach Aufgabenstellung: Ein Eisstück (Masse 5 kg) rutscht reibungsfrei vom Scheitel eines halbzylinderförmigen Daches (Radius 12 m) ab. Nach welchem vom Körper zurückgelegten Weg beträgt die Normalkraft noch 40% der Gewichtskraft? Lösungshinweis: Die Geschwindigkeit hängt nur vonder Höhe ab. Die Summe aus Normalkraft und Normalkomponente der Gewichtskraft bestimmt die Normalbeschleunigung. Lösung: v2 R F cos ϕ − FN Dynamik: an = G = g ( cos ϕ − 0.4 ) m ⇒ v 2 = Rg ( cos ϕ − 0.4 ) Kinematik: an = Energiesatz: mgR (1 − cos ϕ ) = ⇒ 2 gR (1 − cos ϕ ) = g ( cos ϕ − 0.4 ) R m 2 v 2 ⇒ cos ϕ = 0.8 ⇒ ϕ = 36.9° = 0.644 rad Weg = Rϕ = 7.72 m Schlüsselwörter: Kreisbewegung, Normalbeschleunigung, Energieerhaltung Quelle: Physik VII/MT 92.1 Aufgaben Translationsdynamik Seite 136 TM136: Zwei Quader mit Feder Aufgabenstellung: Zwei Quader (Massen 18 kg und 27 kg), die über eine ideale Feder (Richtgrösse 1800 N/m) verbunden sind, können auf einer horizontalen Ebene reibungsfrei rutschen. Nun werden die Klötze zusammengedrückt, bis die Feder um 20 cm verkürzt ist. Welche Maximalgeschwindigkeiten erreichen die beiden Quader? 18 kg 27 kg Lösungshinweis: Mit der von der Feder freigesetzten Energie wird Impuls von einem Körper in den andern gepumpt. Lösung: Impulserhaltung: m1v1 + m2 v2 = 0 Energierhaltung: v1 = 1 1 1 D s 2 = m1v12 + m2 v22 2 2 2 D s2 m m v2 = −1.03 = 1.55 2 s s m m1 + 1 m2 Schlüsselwörter: Energiebilanz, Impulsbilanz Quelle: Physik VII/MT 92.2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 137 TM137: Teilelastischer Stoss Aufgabenstellung: Ein Luftkissenfahrzeug (Masse 300 g) prallt mit 2.4 m/s gegen ein ruhendes mit einer Masse von 900 g. Nach dem teilelastischen Stoss fährt es mit einer Geschwindigkeit von 0.6 m/s in die andere Richtung. Wie schnell würde das erste schlussendlich fahren, wenn sich das zweite anfänglich mit einer Geschwindigkeit von 1.6 m/s gegen das erste bewegt hätte? Das Material verhalte sich bei beiden Stössen gleich “teilelastisch”. Lösungshinweis: Flüssigkeitsbild skizzieren und Energieumsatz untersuchen. Das Verhältnis der vom Impuls aufgenommenen zur vorher freigesetzten Energie ist gleich dem Quadrat des Verhältnisses der Relativgeschwindigkeiten. Lösung: 2.4 m/s 1 m/s 0.6 m/s -0.6 m/s 300 g 900 g freigesetzte Energie: pausgetauscht∆v = 0.54 Ns*1.2 m/s = 0.648 J aufgenommene Energie: pausgetauscht∆v = 0.36 Ns*0.8 m/s = 0.288 J Stosszahl = Wauf/Wfrei = 0.444 = 4/9 2.4 m/s 3 0.067 m/s -0.6 m/s 2 -1.6 m/s -2.6 m/s 300 g v1e = -2.6 m/s Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Prozessenergie Quelle: Physik VII/MT 92.3 900 g Aufgaben Translationsdynamik Seite 138 TM138: Kugel an Feder Aufgabenstellung: Eine Stahlkugel (Gewichtskraft 15 N) bewegt sich an einer Feder (Richtgrösse 150 N/m) hängend mit 0.4 m/s nach oben. Die Feder ist im Moment um 8.2 cm gegenüber dem ungespannten Zustand verlängert. a Um wieviel ist die Feder verlängert, wenn die Geschwindigkeit des Klotzes das nächste Mal gleich Null ist? b Wie gross ist die momentane Änderungsrate der kinetischen Energie? c Die Änderungsrate der Federenergie? Lösungshinweis: Energiebilanz zu zwei Zeitpunkten aufstellen. Die Änderungsrate der kinetischen Energie folgt aus der Leistungsbilanz. Lösung: a Energiesatz: ( h = 0 in 1.Position ) 1 2 1 2 1 2 mv + Ds1 = Ds2 + mg ( s1 − s2 ) 2 2 2 2 Ds2 − 2mgs2 + 2mgs1 − mv12 − Ds12 = 0 s2 = 5.58 cm b P ( FF ) + P ( FG ) = Wkin 4.29W − 6W = −1.8 W c − P ( FF ) = WF = −4.92 W Schlüsselwörter: Energiebilanz, Leistungsbilanz Quelle: Physik V/MT 93.1 Aufgaben Translationsdynamik Seite 139 TM139: Eisklotz in Hohlzylinder Aufgabenstellung: Ein Eisklotz (Masse 50 g) bewegt sich im Innern eines liegenden Hohlzylinders (Innenradius 50 cm) längs des Umfanges. a Wie schnell muss er sich im Punkt A bewegen, damit er im Punkt B nach innen abhebt? b Wie lange dauert der Flug, bis er auf der Gegenseite wieder auftrifft? c Wie gross ist die Beschleunigung des Eisklotzes im Punkt A? Gleitreibung und Luftwiderstand sind zu vernachlässigen B 1000 45˚ 45˚ A Lösungshinweis: Beim Abheben wirkt nur noch die Gewichtskraft. Die zugehörige Normalkomponente bestimmt dann die Beschleunigung. Die Geschwindigkeit hängt nur von der Höhe ab. Lösung: a Bedingung: FN = 0 v2 R m ⇒ v 2 = Rg sin α ⇒ v = 1.86 s 1 2 1 Energiesatz: mv2 = mgh + mv12 mit h = 2 R sin α 2 2 m ⇒ v2 = 5 gR sin α = 4.164 s Grundgesetz ⊥: FG sin α = m b Wurfparabel mit Scheitel (21/2/4 R, 21/2/8 R) Flugzeit bis Symmetrieachse 0.268 s Fallzeit bis tiefster Punkt 0.572 s Freiflugszeit 0.5 s c v22 m = 5 g sin α = 34.68 2 R s FG ,t m at = = g cos α = 6.94 2 m s an = a = g 25sin 2 α + cos 2 α = 35.37 m s2 Schlüsselwörter: Kreisbewegung, Normalbeschleunigung, Energiebilanz Quelle: Physik V/MT 93.2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 140 TM140: Körper auf rotierendem Tisch Aufgabenstellung: Ein Körper (Masse 1 kg) wird auf einem runden Tisch, der sich einmal pro Sekunde um die eigene Achse dreht, mit 10 cm/s längs eines tischfesten Radius hinausgeführt. Wir diskutieren nun die Bewegung vom Labor aus. a Beschreiben Sie in Worten und mit einer Skizze, wie die Bahn des Körpers aussieht. b Wählen Sie einen Punkt auf der Bahn aus und zeichenen Sie die horizontal auf den Körper einwirkende Kraft ein. c Wie gross ist die kinetische Energie des Körpers, wenn er sich 20 cm von der Drehachse entfernt befindet. Lösung: a Der Körper beschreibt eine Spirale (analog zur Tonspur einer Langspielplatte). b F muss eine Normal- und eine Tangentialbeschleunigung verursachen. Die Kraft zeigt deshalb in Vorwärtsrichtung am Mittelpunkt der Spirale vorbei. c Wkin = 1/2*m(vr2 + ω2R2) = 0.7946 J Schlüsselwörter: Normalbeschleunigung, Tangentialbeschleunigung, kinetische Energie Quelle: Physik V/MT 93.3 Aufgaben Translationsdynamik Seite 141 TM141: Metallstück auf Kreisbahn 1.25 m 2m Aufgabenstellung: Ein Metallstück (Masse 3 kg) ist an zwei Seilen an einem rotierenden Stab aufgehängt. a Mit welcher Frequenz muss sich das System drehen, damit das obere Seil mit einer Kraft von 60 N einwirkt? b Welchen Winkel schliesst das obere Seil mit dem Stab ein, wenn das untere gerissen ist und die Frequenz beibehalten wird? Lösungshinweis: Körper freischneiden und Grundgesetz für die Radialrichtung und Gleichgewicht für die Vertikalrichtung formulieren. Lösung: a x: ( F1 + F2 ) cos α = ma a = 4π 2 f 2 r y : F1 sin α − F2 sin α − FG = 0 mg = 23.21 N sin α 4 3 3 sin α = , r = m, cos α = , α = 53° 5 4 5 F1 = 60 N F2 = F1 − f = 1 2π ( F1 + F2 ) cos α mr = 0.74 s −1 b x: FS cos α = FRes = ma = mf 2 4π 2 r y: FS sin α = FG ⇒ FRes = FG ctgα g ⇒ FRes = mf 2 4π 2 r sin α = 2 2 4π f l r = l cos α α = 20.7° / β = 60.3° Schlüsselwörter: Kreisbewegung, Normalbeschleunigung Quelle: Physik V/MT 93.5 3 kg 1.25 m Aufgaben Translationsdynamik Seite 142 TM142: Segelflugzeug Aufgabenstellung: Ein Segelflugzeug sinkt in ruhender Luft mit konstanter Schnelligkeit auf einer Schraubenlinie hinunter. Die Masse des Segelflugzeuges beträgt 280 kg. Die schraubenlinienförmige Bahn hat einen Durchmesser von 500 m, eine Ganghöhe von 50 m und die Achse zeigt lotrecht nach unten. Für einen vollen Umgang braucht das Flugzeug 90 Sekunden. a Berechnen Sie die Beschleunigung des Flugzeuges. b Mit welcher Kraft wirkt die Luft auf das Flugzeug ein? Lösungshinweis: Die Bewegung kann als Überlagerung einer Kreisbewegung mit einem Bewegungszustand gesehen werden. Die Beschleunigung zeigt horizontal gegen die Achse und wird durch das Zusammenspiel von Gewichts- und Luftkraft erzeugt. Lösung: a a= v 2 4π 2 m = 2 r = 1.2185 2 r T s b FL = FRe2 s + FG2 = m a 2 + g 2 = 2768 N Schlüsselwörter: Kreisbewegung, Normalbeschleunigung Quelle: Physik VI/MT 93.1 Aufgaben Translationsdynamik Seite 143 TM143: Stossdämpfer Aufgabenstellung: In einem horizontal liegenden Stossdämpfer wird eine momentane Leistung von 2.5 kW freigesetzt. Das linke Ende des Apparates bewegt sich im Moment mit 1.5 m/s nach links und das rechte mit 1 m/s nach rechts. a Wie stark ist der durch den Stossdämpfer fliessende Impulsstrom? b Wie gross sind die Leistungen der beiden Kräfte? c Wie stark ist der dem Impuls zugeordnete Energiestrom, der von links in den Dämpfer hineinfliesst? Lösungshinweis: Die Leistung einer Kraft ist ein zugeordneter Energiestrom, d.h. sie ist nur in Bezug auf einen ruhenden Beobachter definiert. Die Prozessleistung beschreibt dagegen den eigentlichen Energieumsatz. Lösung: a P = Ip v Ip = P = 1000 N v b P ( FL ) = 1.5 kW P ( FR ) = 1kW c IW ,mech ≡ P ( FL ) = 1.5 kW Schlüsselwörter: Prozessleistung, Leistung einer Kraft, Energiestrom Quelle: Physik VI/MT 93.2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 144 TM144: Modell einer Peitsche Aufgabenstellung: Eine Scheibe (Masse 100 g) und eine biegsame Kette (Masse 500 g) bewegen sich in Richtung der gestreckten Kette mit einer Geschwindigkeit von 3 m/s reibungsfrei über eine Unterlage. Dann wird das Ende A plötzlich festgehalten. Ein immer grösser werdendes Stück der Kette kommt dadurch zum Stillstand. Wie gross ist die Geschwindigkeit der Scheibe, wenn sich nur noch 1/5 der ursprünglichen der Kette bewegt? 3 m/s A A Lösungshinweis: Der Impuls fliesst leistungsfrei heraus, womit die kinetische Energie des bewegten Teils (Scheibe und noch bewegter Teil der Kette) erhalten bleibt. Lösung: 1 1 mtot v12 = mred v22 ⇒ v 2 =v1 2 2 mtot m =5.2 s mred Schlüsselwörter: kinetische Energie, Impulsstrom, Energiestrom Quelle: Physik VI/MT 93.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 145 TM145: Auto auf Ellipsenbahn Aufgabenstellung: Ein Auto fährt mit konstanter Schnelligkeit (Geschwindigkeitsbetrag) auf einer ellipsenförmigen Bahn. a Zeichen Sie im Punkt X die Richtung des Beschleunigungsvektors ein. b Zeichnen Sie an diesem Punkt die Richtung der Resultierenden aller auf das Auto einwirkenden Kräfte ein. c Zeichnen Sie die Horizontalkomponente der Kraft ein, mit der die Strasse auf das Auto einwirkt X Lösungshinweis: Die Summe über alle Kräfte ist gleich Masse mal Beschleunigung. Welche Kräfte wirken in der Horizontalen und wie ist die Beschleunigung gerichtet? Lösung: a v = konst. ⇒ a ⊥ v b FRe s = ma ⇒ a und FRe s kollinear c FLuftwid . + FHR = FRe s Schlüsselwörter: Grundgesetz Quelle: Physik VI/MT 93.5 Aufgaben Translationsdynamik Seite 146 TM146: anfahrendes Auto Aufgabenstellung: Ein Auto startet mit einer Anfangsbeschleunigung von 2.56 m/s2. Nach jeder Sekunde fällt die Beschleunigung auf die Hälfte herunter. a Wie schnell fährt das Auto nach fünf Sekunden? b Wie lange dauert es, bis das Auto 20 Meter zurückgelegt hat? (Resultat auf die Zehntelsekunde genau) Lösungshinweis: Geschwindigkeitszuwachs, Geschwindigkeit und Streckenabschnitte berechnen, bis die gesuchte Distanz erreicht ist. Lösung: ∆v/m/s v / m/s ∆s / m s/m 1. 2.56 2.56 1.28 1.28 2. 1.28 3.84 3.2 4.48 3. 0.64 4.48 4.16 8.64 4. 0.32 4.8 4.64 13.28 5. 0.16 4.96 4.88 18.16 6. 0.08 5.04 5.0 23.16 a v = 4.96 m/s b s = 5.37 s Schlüsselwörter: Beschleunigung Quelle: Physik III/MT 93.2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 147 TM147: Zug durchfährt Baustelle Aufgabenstellung: Ein mit 72 km/h fahrender Zug erleidet eine Verspätung von drei Minuten, weil er eine Baustelle mit nur 18 km/h passieren durfte. Wie lang ist die langsam durchfahrene Teilstrecke, wenn der Zug mit 0.3 m/s2 abbremst und mit 0.2 m/s2 beschleunigt? Lösungshinweis: Verspätungen infolge Brems- und Beschleunigungsvorgang berechnen. Aus der restlichen Verspätung kann die Länge der Baustelle berechnet werden. Lösung: abbremsen Baustelle hochfahren Strecke 625m 887.5m 937.5m Zeit 31.25s 44.375s 46.825s Verspätung 18.75s 133.125s 28.125s Schlüsselwörter: Beschleunigung Quelle: Physik III/MT 93.3 Aufgaben Translationsdynamik Seite 148 TM148: anschwellende Kraft auf Klotz Aufgabenstellung: Auf einen Klotz (Masse 10 kg) auf waagrechter Unterlage wirkt horizontal eine Kraft ein, die in zehn Sekunden linear von Null auf 98.1 N anwächst. a Wie schnell bewegt sich der anfänglich ruhende, reibungsfrei gelagerte Klotz nach diesen zehn Sekunden? b Wie schnell bewegt sich der Klotz, wenn für den Haftreibungskoeffizient 0.4 und für den Gleitreibunskoeffizient 0.3 angenommen werden kann? Lösungshinweis: Im ersten Fall bleibt der Impuls im Körper drin. Im zweiten Fall strömt der Impuls anfänglich nur durch den Körper hindurch. Sobald gleiten einsetzt, fliesst ein konstanter Impulsstrom an die Unterlage weg. Lösung: a pgeflossen = 490.5N = pKörper v= p m = 49.05 m s b FHR ,max = 39.24 N t gleit = 10s 39.24 N =4s 98.1 N FR = 29.43 N 9.81 N + 7 ⋅ 9.81 N 6 s = 235.44 Ns 2 p m v = = 23.5 m s p= Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Gleitreibung Quelle: Physik III/MT 93.4 Aufgaben Translationsdynamik Seite 149 TM149: Quaderkette Aufgabenstellung: An einer Kette aus vier Quadern, die auf einer horizontalen Eisfläche liegt, wird horizontal gezogen. a Wie gross ist die Zugkraft, wenn die Beschleunigung 2 m/s2 beträgt und für alle Gleitflächen eine Gleitreibungszahl von 0.1 angenommen werden kann? b Wie stark sind die x-Impulsstromstärken in den vier Seilen ? x 5 kg 2 kg 4 kg 2 kg Lösungshinweis: Flüssigkeitsbild skizzieren und Impulsströme einzeichnen. Lösung: a FG = FN ⇒ FR = µ FN I pzu = p − I pab = mtot v + FR ,tot = mtot ( v + µ g ) = 38.75 N b 1. 38.75 N m = 32.79 N s2 m 3. 32.79N − 3.924N − 4kg ⋅ 2 2 = 20.87 N s m 4. 20.87N − 1.962N − 2kg ⋅ 2 2 = 14.9 N s 2. 38.75N − 1.962N − 2kg ⋅ 2 Schlüsselwörter: Impulsbilanz Quelle:m Physik III/MT 93.5 Aufgaben Translationsdynamik Seite 150 TM150: Drahtzug Aufgabenstellung: Beim Drahtzug wird der Draht von der Wikkeltrommel durch eine Stahlmatrize (Ziehstein) gezogen und dabei im Durchmesser 60 cm Ziehstein verkleinert. Im nebenstehend skizzierten Zug drehe 40 U/min sich die Trommel (Durchmesser 60 cm) mit 40 Umdrehungen pro Minute und der Draht werde im Ziehstein von 4.5 auf 4 mm Durchmesser gezogen. Im dünnen Draht herrsche eine Zugspannung von x 150 N/mm2. Der Ziehstein muss mit 1685 N festgehalten werden. a Wie fliesst der x-Impuls in dieser Anordnung? b Ordnen Sie den verschiedenen Impulsströmen einen Energiestrom zu. Wie stark sind diese Ströme? c Wie gross sind die horizontalen Kräfte, die auf den Ziehstein einwirken? Wie gross sind die Leistungen dieser Kräfte? Lösungshinweis: Kräfte sind Impulsströme bezüglich eines Körpers. Der zugeordnete Energiestrom wird in der Kraftdarstellung zur Leistung der Kraft. Lösung: a Impuls fliesst rückwärts dünner Draht: Ip = 200 N dicker Draht: Ip = 1885 N b dünner Draht: v = 0.993 m/s IW = 198.6 W dicker Draht: v = 1.257 m/s IW = 2369 W c P(Fdünn) = -198.6 W P(Fdick) = 2369 W P(Ffestgehalten) = 0 Schlüsselwörter: Impulsstrom, Energiestrom, Leistung einer Kraft Quelle: Physik IV/MT 93.1 Aufgaben Translationsdynamik Seite 151 TM151: Zwei Quader mit Feder Aufgabenstellung: Zwei Quader (Massen 8 kg und 14 kg), die über eine ideale Feder (Richtgrösse 2100 N/m) verbunden sind, können auf einer horizontalen Ebene rei8 kg bungsfrei rutschen. Nun werden die Klötze zusammengedrückt, bis die Feder um 20 cm verkürzt ist und dann losgelassen. Welche Maximalgeschwindigkeiten erreichen die beiden Quader? 14 kg Lösungshinweis: Mit der Federenergie wird Impuls aus dem linken Quader in den rechten gepumpt. Lösung: Impuls: m1v1 + m2 v2 = 0 1 1 m1v12 + m1v22 = WFeder 2 2 2 m D m1v12 + 1 v2 = Ds 2 v1 = m2 m m1 1 + 1 m2 Energie: v1 = −2.585 m m v2 = 1.477 s s Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Energiebilanz Quelle: Physik IV/MT 93.2 s Aufgaben Translationsdynamik Seite 152 TD152: Schuss auf Federpendel Aufgabenstellung: Eine Gewehrkugel (Masse 0.01 kg) fliegt horizontal gegen einen Holzklotz (Masse 0.99 kg) und bleibt stecken. Der Klotz setzt sich infolge des Schla0.99 kg ges in Bewegung und drückt die Feder (Richtgrösse 1 N/ cm) um 10 cm zusammen. Wie schnell ist die Kugel geflogen? Die Gleitreibung ist zu vernachlässigen. Lösungshinweis: Die Aufgabe ist rückwärts zu lösen: die Energiebilanz liefert die Geschwindigkeit des Klotzes mit eingedrungener Kugel. Die Geschwindigkeit der Kugel folgt dann aus der Impulserhaltung. Lösung: 1 2 1 2 Ds = mv v= 2 2 m m vk = v = 100 s mk Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Energiebilanz Quelle: Physk IV/MT 93.3 D m s =1 s m Aufgaben Translationsdynamik Seite 153 TM153: Eisklotz in Schüssel Aufgabenstellung: Ein Eisklotz (Masse 5 g) wird an den Rand einer halbkugelförmigen Schüssel (Radius 55 cm) gesetzt. Wie schnell ist der Körper, wenn er die gezeichnete Position erreicht hat? Reibung ist zu vernachlässigen. Start Lösungshinweis: Die Geschwindigkeit ist nur von der Höhe abhängig. Lösung: 1 2 mv 2 h = R sin 40° mgh = v = 2 gR sin 40° = 2.63 Schlüsselwörter: Energiebilanz Quelle: Physik IV/MT 93.4 m s 40° momentane Position Aufgaben Translationsdynamik Seite 154 TM154: Feder dehnen Aufgabenstellung: Das eine Ende einer Feder (Richtgrösse 500 N/m) sei an der Wand befestigt, das andere bewege sich mit der folgenden, zeitlich veränderlichen Geschwindigkeit v(t) v = 10 cm/s - 2.5 cm/s2 · t Zum Zeitnullpunkt ist die Feder gegenüber dem ungespannten Zustand um 10 cm verlängert. a Zeichnen Sie das Impulsstrom-Zeit-Diagramm für die ersten 6 s. b Wie gross ist die Leistung der nach rechts gerichteten Federkraft nach 3 s und nach 5 s? c Wieviel mechanisch freisetzbare Energie enthält die Feder vier Sekunden nach dem Start? Lösungshinweis: Die Impulsstromstärke hängt von der Dehnung ab, also muss zuerst das Dehnungs-Zeit-Diagramm skizziert werden. Im gegebenen Fall (konstante Beschleunigung) ergibt sich ein Stück einer Parabel. Lösung: a a I p = Ds = D s0 + v0t − t 2 2 I p .max bei 4s ⇒ s = 0.3 m ⇒ I p.max = 150 N b P ( F ) = vF = 3.6 W c W= 1 2 Ds = 22.5 J 2 Schlüsselwörter: Impulsstromstärke, Energiestrom, ausgetauschte Energie Quelle: Physik IV/MT 93.5 Aufgaben Translationsdynamik Seite 155 TM155: Zwei Klötze an Schnur Aufgabenstellung: Zwei Quader sind durch eine Schnur verbunden. Ein weiteres Stück Schnur ist an dem oberen Klotz befestigt. a Wie stark muss man an der oberen Schnur ziehen, damit die Beschleunigung der Klötze 2 m/s2 beträgt? b Wie stark ist dann der Impulsstrom im Verbindungsseil? 9 kg 3.5 kg Lösungshinweis: Dieser Prozess läst sich gut im Flüssigkeitsbild darstellen. Falls die positive Richtung nach unten gewählt wird, erscheint die Gravitation in diesem Bild als Regen. Das Problem hat zwei Lösungen, da die Richtung der Beschleunigung nicht gegeben ist. Lösung: a Impulsbilanz: FS − FG = p FG = mg p = mv FS = mg + mv = 147.6 N; 97.6 N b FS = mg + mv = 41.3 N; 27.3 N Schlüsselwörter: Impulsbilanz Quelle: Physik II/MT 93.1 m = 3.5 kg v = ±2 m s2 Aufgaben Translationsdynamik Seite 156 TM156: Kugel trifft Holzklotz Aufgabenstellung: Eine Bleikugel (Masse 8 g) trifft mit 500 m/s auf einen ruhenden Holzklotz (Masse 2.2 kg) und bleibt stecken. Der Holzklotz bewegt sich nach dem Einschlag der Kugel währen 0.34 Sekunden weite. Dann bleibt er stehen. Berechnen Sie die als konstant angenommene Gleitreibunskraft auf den Klotz. Lösungshinweis: Der von der Kugel eingebrachte Impuls fliesst gleichmässig an die Erde ab. Lösung: p = pKugel = 4 Ns Gleitreibungskraft: FK = p = Schlüsselwörter: Impulsbilanz Quelle: Physik II/MT 93.2 p = 11.76N t Aufgaben Translationsdynamik Seite 157 TM157: Granate Aufgabenstellung: Eine Granate (Masse 20 kg) wird im Vakuum mit einer Geschwindigkeit von 30 m/s schief nach oben unter einem Winkel von 75° gegen die Horizontale abgeschossen. Am höchsten Punkt explodiert sie und teilt sich in zwei ungleiche Stücke auf. Das eine Stück (5 kg) fliegt horizontal und rechtwinklig zur Bahn der Granate mit 7 m/s weg. Wie gross ist die Geschwindigkeit des andern Stückes kurz nach der Explosion? Lösungshinweis: Am höchsten Punkt der Bahn ist der Vertikalimpuls gleich Null. Der Horizontalimpuls ist noch gleich gross wie beim Abschuss. Bei der Explosion teilt sich dieser auf die beiden Körper auf. Da der Impuls Vektoreigenschaft besitzt, heisst aufteilen hier rechnen mit zwei „Sorten“. Lösung: höchster Punkt: pz = 0 nachher: px ,2 = px p y ,2 = p y ,1 Schlüsselwörter: Impulsbilanz Quelle: Physik II/MT 93.3 px = mv cos α = 155.3 N m p = 159.2 Ns v = 10.61 s = 35 Ns Aufgaben Translationsdynamik Seite 158 TM158: Puck 3m 30˚ B Lösungshinweis: Der Kraftstoss oder Impulsstromstoss entspricht der Impulsänderung. Lösung: m m sin 45° = 17.68 s s m m v1 y = 25 cos 45° = 17.68 s s m vBx = −6 s B y m A vBy = 12 s x m m v2 x = −8 cos 30° = −6.93 s s m m v2 y = −8 sin 30° = −4 s s px = m ( v Bx − v1x ) = −3.788 Ns Komponentenweise: v1x = 25 A: py = m (v Kraftstoss: B: By − v1 y ) = −0.908 Ns px2 + p y2 = 3.896 Ns px = m ( v2 x − v p y = m ( v2 y − v Kraftstoss: vektoriell: v AB = 13.416 A: p= Bx By ) = −0.149Ns ) = −2.56 Ns px2 + p y2 = 2.564 Ns m , p AB = 2.147 Ns, α = 26.565° p1 = 4 Ns, p2 = 1.28 Ns s 2 p AB + p12 + 2 p AB p1 cos β = 3.898 Ns p = 2.564 Ns Schlüsselwörter: Impulsbilanz Quelle: Physik II/MT 93.4 6m Aufgabenstellung: Ein Eishockeypuck (Masse 160 g) gleitet mit 90 km/h unter einem Winkel von 45° im Punkt A gegen die Bande, wird zurückgeworfen und stösst 0.5 Sekunden später gegen den Punkt B. Von dort wird er mit 8 m/s unter 30° weggeschleudert. Berechnen Sie die Beträge der Kraftstösse in A und B. Die Gleitreibung ist nicht zu berücksichtigen. A Aufgaben Translationsdynamik Seite 159 TM159: Kugel trifft Stein Aufgabenstellung: Ein Stein (Masse 120 g), der ruhend auf einer idealen Glatteisfläche liegt, wird von einer horizontal fliegenden Kugel (2.5 g) getroffen. Die Auftreffgeschwindigkeit der Kugel betrage 400 m/s. Die Kugel wird nachher so abgelenkt, dass sie rechtwinklig und immer noch horizontal mit 300 m/s weiterfliegt. Wie gross ist die Endgeschwindigkeit des Steines? Lösungshinweis: Die Kugel überträgt Impuls auf den Stein.Weil die Kugel rechtwinklig abgelenkt wird, gibt sie die eine „Sorte“ Impuls ab und nimmt von der andern „Sorte“ einen bestimmten Betrag auf. Diese Aussage ist natürlich nur richtig, wenn das Koordinatensystem entsprechend gewählt wird. Lösung: p x = − p x,Kugel,nachher = −0.75Ns p y = p y , Kugel ,vorher = 1 Ns p v= = m Schlüsselwörter: Impulsbilanz Physik II/MT 93. px2 + p y2 m = 10.417 m s Aufgaben Translationsdynamik Seite 160 TM160: Feder mit linearer Dämpfung Aufgabenstellung: Ein an einer Feder (Richtgrösse 400 N/m) befestigter Klotz (Masse 5 kg, Grundfläche 200 mm x 150 mm) gleite auf einem Ölfilm (Dicke 0.2 mm, Viskosität des Öls 240 mPas) hin und her. a Wie gross ist die Schwingungsdauer dieser gedämpften Schwingung? b Der Klotz werde um 15 cm ausgelenkt und losgelassen. Wie stark sind die beiden Impulsströme bezüglich des Systems Klotz nach 1.8 s? c Welche Leistung setzten im Moment über Ölschicht und in der Feder um? Lösungshinweis: Diese Aufgabe setzt Kenntnisse über das Bewegungsverhalten linear gedämpfter Oszillatoren voraus. Lösung: FF = − Ds FR = − ks = Aη s d Ds + ks + ms = 0 kg s k δ= = 3.6 s −1 2m k = 36 a ω= T= D k2 − = 8.188 s −1 2 m 4m 2π ω = 0.7674 s −1 b s = s0 e−δ t cos ω t s = s0 e−δ t ( −ω sin ω t − σ cos ω t ) s (1.8 s ) = −1.3 ⋅10−4 m; FF = 52 mN > 0 s (1.8 s ) = −7.11⋅10−4 m ; FR = 25.6 mN > 0 s c P = I pF s = 3.7 ⋅10−5 W über Feder freigesetzt P = I pR s = 1.82 ⋅10−5 W über Ölschicht freigesetzt Schlüsselwörter: harmonischer Oszillator, Impulsstromstärke, zugeordneter Energiestrom, Leistung einer Kraft Quelle: Physik X/MT 90.2 b Aufgaben Translationsdynamik Seite 161 TM161: Teilelastischer Stoss Aufgabenstellung: Ein Luftkissenfahrzeug (Masse 500g) bewegt sich mit 0.8 m/s nach rechts und prallt auf ein zweites (Masse 350 g), das sich mit 48 cm/s nach links bewegt. Nach dem Stoss fährt das schwerere mit 10 cm/s nach rechts. a Wie schnell und in welche Richtung fährt das leichtere? b Wieviel % der Energie, die vom Impulsstrom während des Stosses freigesetzt wurde, konnte von diesem wieder aufgenommen werden? Lösungshinweis: Die Lösung kann direkt dem Flüssigkeistbild entnommen werden. Lösung: a v = 0.52 m/s b freigesetzt: aufgenommen: Verhältnis: W = ∆p∆v = 0.169 J W = ∆p∆v = 0.0182 J 10.8% Schlüsselwörter: Impulsbilanz, Prozessenergie Quelle: Physik X/MT 90.3 b