FD4_Fachlehrplan Biologie_Begriffe und Kompetenzen

Werbung
Fachlehrplan Biologie (KSR, Stand 19.4.2011) Zusatzdokument Begriffsliste Grundlagenfach Begriffsliste Grundlagenfach Biologie 1M Herbstsemester Einführung in die Biologie Verbindlich Biologie, Leben Organismus, Organsystem, Organ, Gewebe, Zelle, Zellorganell Prokaryonten, Eukaryonten (Protisten, Pilze, Pflanzen, Tiere) Einzeller, Vielzeller Erweitert Zoologie, Botanik, Ökologie, Molekular-­‐
biologie, Biochemie, Mikrobiologie, Humanbiologie, Anthropologie, Paläontologie, Zytologie, Anatomie, Physiologie, Genetik, Ethologie Bakterien, Viren, Infektionskrankheiten; Antibiotikum, Resistenz, Selektion Mikroskopieren Verbindlich Auflösungsvermögen (Auge, Lupe, LM, EM) Okular, Objektive, Objekt-­‐/Kreuztisch, Grob-­‐/Fein-­‐trieb, Kondensor mit Blende, Lichtschalter/-­‐regler, Objektträger, Deckglas, Nasspräparat Erweitert Cytologie: Aufbau und Stoffwechsel von Zellen Verbindlich Erweitert Zellkern, Kernporen, Kernkörperchen, DNA, Cytoplasma, Geissel, Wimpern gER, rER, Ribosom, Dictyosom, Golgi-­‐Apparat, Vesikel, Lysosom, Mitochondrium, Plastiden (Chloroplast, Chromoplast, Leukoplast), Vakuole, Cytoskelett, Mikrotubuli, Zentriolen, Zellwand, Tüpfel, Plasmamembran, Membraneinstülpung/Oberflächenvergrösserung Erbinformation/Proteine Proteinsynthese, Chromosom, Gen, Genkopie, Enzyme (Bio-­‐Katalysatoren) Brownsche Molekularbewegung, Diffusion, Lipiddoppelschicht; Transportproteine; Konzentrationsausgleich, Endo-­‐ und Exocytose; Biomembran, lipophil, hydrophil, selektiv permeabel, Turgor, Plasmolyse, Deplasmolyse, Osmose, passiver und aktiver Transport Wasserhaushalt von Pflanzen, Salzhaushalt, Düngung, Überdüngung, Osmoregulation (bei Einzellern/Tieren) Photosynthese, Zellatmung, ATP, Assimilation, Dissimilation; Produzent, Konsument, autotroph, heterotroph, Chemosynthese; organisch, anorganisch, Chlorophyll Blattquerschnitt aerob, anaerob; Alkoholische Gärung, Milchsäuregärung, Essig-­‐«Gärung»; Destillation 1/8 Fachlehrplan Biologie (KSR, Stand 19.4.2011) Zusatzdokument Begriffsliste Grundlagenfach Ernährung und Verdauung Betriebs-­‐, Bau-­‐ und Funktionsstoffe, Ballaststoffe; Kohlenhydrate (Einfachzucker: Glucose; Mehrfach-­‐
zucker: Stärke, Glycogen, Zellulose), Fette, Glycerin, gesättigte/ungesättigte Fettsäuren, Proteine, Aminosäuren, Struktur und Funktion, essentiell, fettlösliche und wasserlösliche Vitamine, Vitaminvergiftung, Mineralstoffe (Mengen-­‐ und Spurenelemente), Nahrungspyramide, BMI, kJ, Grundumsatz, Arbeitsumsatz Mangelkrankheiten, Essstörungen (Adipositas, Bulimie und Magersucht) Verdauungstrakt: Mund, Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm, Bauchspeicheldrüse, Leber, Dünndarm, Dickdarm, Mastdarm, After Galle, Emulgation, Enzyme (Bio-­‐Katalysatoren), Verdauungsenzyme, Resorption 2/8 Einfachzucker (Fructose, Galactose), Zweifachzucker (Maltose, Saccharose, Lactose) Amylase, Proteasen, Maltase, Lipase; Sekretion; Denaturierung Fachlehrplan Biologie (KSR, Stand 19.4.2011) Zusatzdokument Begriffsliste Grundlagenfach 1M Frühlingssemester Ökologie I: Stoffkreisläufe und Energiefluss C-­‐Kreislauf, Reduzenten/Destruenten, Depot, CO2-­‐Senke, Brandrodung, fossile Energieträger, Treibhauseffekt, Klimawandel/globale Erwärmung Biomasse, Nahrungskette, Nahrungsnetz, Trophie-­‐Ebene, Energiefluss, Energiepyramide, ökologischer Wirkungsgrad, Schadstoffakkumulation Produktivität (Netto-­‐/Bruttoproduktion), N-­‐Kreislauf Sexualität des Menschen und Hormonsystem Verbindlich Pubertät, primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale Geschlechtsorgane des Mannes: Hodensack, Hoden, Nebenhoden, Samenleiter, Bläschendrüsen, Prostata, Harnsamenröhre, Penis, Schwellkörper; Sperma Geschlechtsorgane der Frau: Eierstock/Ovar, Eileiter, Gebärmutter/Uterus, Muttermund, Scheide/Vagina, kleine Schamlippen (mit Schwellkörpern), Klitoris (mit Schwellkörpern und Eichel), grosse Schamlippen Keimzellen (Gameten): Eizellen, Spermien Zyklus, Follikel, Eisprung, Gelbkörper, Menstruation Hormone; endokrin, exokrin; Zielzellen, Rezeptoren Hypothalamus, Hypophyse, Epiphyse Schilddrüse, Nebenschilddrüsen, Thymus Bauchspeicheldrüse, Nebennierenmark und –rinde Releasinghormone, Steuerungshormone (trope Hormone), FSH, LH Östrogen, Progesteron, HCG, Testosteron Regelung, negative Rückkoppelung Befruchtung, Zygote, Morula, Blastocyste, Einnistung; Embryo, Fötus, Plazenta, Nabelschnur, Fruchtwasser Pränatale Diagnostik Methoden zur Empfängnisverhütung: mechanisch, hormonell, chemisch, „natürlich“, operativ Pille danach, Abtreibungspille (RU 486) 3/8 Erweitert Körperpflege/Hygiene; Hetero-­‐, Homo-­‐, Bi-­‐, Transsexualität, Intersexualität Cowpersche Drüse Niere, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre Oxytocin, Prolactin; Intimpflege Oogenese, Spermiogenese Peptidhormone, hydrophil, indirekte Wirkung, second messenger, cAMP; Steroidhormone, lipophil, direkte Wirkung; Aminosäurenabkömmlinge Inhibitinghormone, Gn-­‐RH Somatotropin (Wachstum) Thyroxin (Stoffwechsel) Insulin / Glucagon (Diabetes) Adrenalin / Cortisol (Stress) Regelkreis Embryoblast, Trophoblast, Amnion, Chorion, Geburt Ultraschall, Erst-­‐Trimester-­‐Screening; Amniozentese, Chorionzottenbiopsie; Trisomie 21 (Down-­‐Syndrom) Reproduktionsmedizin, IVF, ICSI, PID Fachlehrplan Biologie (KSR, Stand 19.4.2011) Zusatzdokument Begriffsliste Grundlagenfach 2M Herbstsemester Evolution Verbindlich Darwinismus (Darwin, Evolutionstheorie) vs. Kreationismus (Schöpfer, Intelligent Design) Veränderlichkeit, gemeinsame Abstammung, Gradualismus, natürliche Auslese polymorphe Population, Genpool, Variation, Mutation/Rekombination Konkurrenz, natürliche/sexuelle Selektion, Spezialisierung, Artbildung, adaptive Radiation Erweitert Lamarck (Vererbung erworbener Eigenschaften) Rudiment, Atavismus reproduktive Fitness, Koevolution, Divergenz (Homologie) und Konvergenz (Analogie), biogenetische Grundregel Endosymbiontentheorie; Hypothese, Theorie Anpassung, Alleldrift, geografische/ökologische/ethologische Isolierung, Fortpflanzungsschranke, allopatrische/sympatrische Artbildung Brückenformen, lebende Fossilien Tierstämme Verbindlich Schwämme, Hohl-­‐/Nesseltiere, Plattwürmer, Fadenwürmer, Weichtiere, Ringelwürmer, Gliederfüsser (Insekten, Spinnentiere, Krebstiere, Tausendfüssler), Stachelhäuter, Wirbeltiere (Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säugetiere) Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art Insektenentwicklung: holometabol, hemimetabol, Larve, Puppe, Metamorphose, Imago Parasiten des Menschen Erweitert Zelldifferenzierung (Arbeitsteilung), Gewebe, Organsysteme; Entoderm, Mesoderm, Ektoderm; Generationswechsel ametabol Zecke, FSME, Lyme-­‐Borreliose; Bandwürmer (Fuchs-­‐, Rinder-­‐
bandwurm...), Fadenwürmer (Maden-­‐, Spulwurm...) Ökologie II: Umweltfaktoren und ihre Wechselbeziehungen Verbindlich Ökosystem, Biotop, Biozönose, Umwelt, abiotische/biotische Faktoren Toleranzkurve (Minimum, Maximum, Optimum, Toleranzbereich, Präferenzbereich), ökologische Potenz, Zeigerarten, ökologische Nische gleichwarme/wechselwarme Tiere Kooperation, Konkurrenz Konkurrenzausschluss-­‐Prinzip, Einnischung/Nischendifferenzierung Räuber, Beute, permanente/temporäre Ekto-­‐
/Endoparasiten, Wirt, Kommensalen, Symbionten biologisches/ökologisches Gleichgewicht 4/8 Erweitert Vegetationszonen, Höhenstufen Revierverhalten, Rangordnung, Brutpflege äquivalente Planstelle Population, Variabilität, Genpool, Volterra-­‐
Regeln r-­‐/K-­‐Strategen, Sukzession Fachlehrplan Biologie (KSR, Stand 19.4.2011) Zusatzdokument Begriffsliste Grundlagenfach 3M Frühlingssemester Herz, Blutkreislauf, Blut Verbindlich Körper-­‐ und Lungenkreislauf; Arterie, Vene, Kapillarnetz; venöses und arterielles Blut; Lymphe, venöser Rückstrom, Krampfadern Hohlvenen, Vorkammern, Herzkammern, Lungenarterie, Lungenvene, Aorta, Segel-­‐ und Taschenklappen, Sehnenfäden, Herzscheidewand, Herzkranzgefässe Systole, Diastole Sinusknoten, Erregungsleitungssystem, EKG, Herzschrittmacher Arteriosklerose, Angina pectoris, Herzinfarkt Blutdruck (Blut-­‐)Plasma, Serum, Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten Hämoglobin AB0-­‐System, Rhesussystem, Rhesusprophylaxe, Antigen, Antikörper, Agglutination Blutgerinnung, Fibrinogen/Fibrin, Thrombus/Embolus Lunge: Äussere und innere Atmung, Gasaustausch (Diffusion), Lungenbläschen/Alveolen; Brust-­‐ und Bauchatmung, Lungenfell, Rippenfell Niere: Ausscheidung/Exkretion, Wasser-­‐/Mineralstoffhaushalt, Homöostase Leber: zentrales Stoffwechselorgan, Pfortader Erweitert fetaler Blutkreislauf Thrombose, Lungenembolie Bypass, Ballondilatation, Stent Blutdruckmessgerät Granulozyten, Lymphozyten, Monozyten Hämatokrit primäre und sekundäre Blutstillung, Thrombozytenpfropf, Gerinnungsfaktoren, Prothrombin/Thrombin Nase, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Knorpelspangen, Bronchien, Schleimhaut, Flimmerhäärchen, Lungenflügel; Pleuralspalt, Pneumothorax Nierenrinde, Nierenmark, Nierenpyra-­‐
miden, Nephron, Nierenkörperchen, Bowmansche Kapsel, Glomerulus, Sammelröhrchen, Nierenkanälchen; Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase; Primärharn, Resorption, Sekretion, Sekundärharn; Dialyse, Bauchfelldialyse Immunbiologie Verbindlich Bakterien, Viren, Infektionskrankheiten, Infektionswege, Inkubationszeit Unspezifische und spezifische Abwehr, Resistenz, Immunität, humoral, zellulär, Entzündungsreaktion, B-­‐
Lymphozyten, T-­‐Killerzellen, Antigen, Antikörper Allergie, Autoimmundefekt Aktive und passive Immunisierung Aids/HIV, Malaria, Tuberkulose Antibiotikum, Resistenz 5/8 Erweitert Endemie, Epidemie, Pandemie Fachlehrplan Biologie (KSR, Stand 19.4.2011) Zusatzdokument Begriffsliste Grundlagenfach Mikrobiologie Verbindlich Mikroorganismen, Biotechnologie, Konservieren, Pasteurisieren, Sterilisieren, Sporen, Wachstumskurve Erweitert Nährboden, Beimpfen, Kolonie Sinnesorgane und Nervensystem Verbindlich Reiz, Rezeptortypen (Mechano-­‐, Chemo-­‐, Photo-­‐, Thermorezeptor), Sinneszellen, Wahrnehmung afferent/sensorisch, efferent/motorisch, Effektor (Erfolgsorgan), Reaktion Zentralnervensystem (ZNS, Gehirn und Rückenmark), peripheres NS, somatisches NS, vegetatives/autonomes NS, Sympathicus, Parasympathicus Nerv, Neuron, Dendriten, Axon, Hüllzellen, Endknöpfchen, Synapse Membranpotential, Ruhepotential, Aktionspotential, spannungsgesteuerte Ionenkanäle, Erregungsleitung, Refraktärzeit, Reizstärke, Frequenz, Alles-­‐oder-­‐Nichts-­‐Prinzip synaptischer Spalt, Neurotransmitter, Rezeptoren, transmittergesteuerte Ionenkanäle, erregende und hemmende Synapsen Synapsengifte, Medikamente, Drogen Toleranzentwicklung und Sucht (Abhängigkeit), Endorphine 6/8 Erweitert Sehsinn, Geschmack, Geruch, Gehör, Gleichgewicht (Lage-­‐, Drehsinn), Tastsinn, Temperatur-­‐, Schmerz-­‐Empfinden, Tiefensensibilität... Reflexe (Eigen-­‐ und Fremdreflexe), Reflexbogen Hirnhemisphären, Gehirnabschnitte, Rindenfelder, graue und weisse Substanz, Hirnhäute, Liquor, Gliazellen; Querschnittslähmung Schwannsche Scheide/Markscheide, Ranvierscher Schnürring Depolarisierung, Repolarisierung, Hyperpolarisierung präsynaptisch, postsynaptisch, Acetylcholin, Cholinesterase Betäubungsmittel (Opiate/Heroin), Aufputschmittel (Amphetamine, Ecstasy, Kokain...), Halluzinogene (Cannabis, LSD, Pilze, Spice...); Alkohol, Nikotin (auch Shisha) Fachlehrplan Biologie (KSR, Stand 19.4.2011) Zusatzdokument Begriffsliste Grundlagenfach 4M Herbstsemester Klassische Genetik Verbindlich Genom, Gen, Allel, Vererbung, Phänotyp, Genotyp Chromosom, Chromatid, Zentromer; Autosomen, Gonosomen (Geschlechtschromosomen: X/Y) haploid, diploid, Chromosomensatz, homologe Chromosomen homozygot, heterozygot, hemizygot, dominant, rezessiv, intermediär/codominant, letal Mendel, Kreuzung, Rückkreuzung, monohybrider Erbgang: Uniformitäts-­‐, Spaltungsregel, dihybrider Erbgang: Unabhängigkeitsregel Meiose: RT I (Reduktionsteilung), RT II Genkopplung, Crossing-­‐over (C.o.) Stammbaumanalyse, Karyogramm Chromosomenanomalie (nummerisch, strukturell), autosomale/gonosomale (geschlechtsgekoppelte) Erbkrankheit Erweitert Epigenetik Chromatin, Telomer polyploid Parental-­‐, Filialgeneration Rekombination Genkartierung, Morgan-­‐Einheit Polygenie, Polyphänie, Mutation, Modifikation, Reaktionsnorm Zucht, Selektion, Hybridisierung, Polyploidisierung, Artbastarde, Zellkulturen Trisomie 21, Non-­‐Disjunction in RT I/II; Barr-­‐Körper, Turner-­‐, Klinefelter-­‐Syndrom Molekulargenetik Verbindlich Desoxyribonucleinsäure (DNA), Ribonucleinsäure (RNA), Nucleotid, komplementäre Basen (Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin, Uracil), genetischer Code Primärstruktur (Nucleotid-­‐/Basensequenz, Polarität), Doppelhelix, Wasserstoffbrücke, Denaturierung, Hybridisierung Mitose, Zellzyklus Replikation: Replikationsgabel, Helicase, DNA-­‐
Polymerase Proteinsynthese Transkription: codierender Strang, codogener Strang/Matrize, RNA-­‐Polymerase, mRNA Translation: Ribosom, Aminosäure, Protein, Enzym, tRNA, Basentriplett, Codon, Anticodon Genexpression, Zelldifferenzierung Mutationen; Krebs 7/8 Erweitert Watson-­‐Crick-­‐Modell, Röntgen-­‐
strukturanalyse, Nucleosom, Histone, Chromatinfaser, Heterochromatin Mitose: Interphase, Prophase, Metaphase, Anaphase, Telophase; Cytokinese; Zentriolen, Spindelfasern Okazaki-­‐Fragment, DNA-­‐Ligase Promotor, Terminationsstelle Genregulation (Operon, Operator, Strukturgen, Repressor, Edukt, Produkt, Hemmung, Induktion) Mutagen; Karzinogen Fachlehrplan Biologie (KSR, Stand 19.4.2011) Zusatzdokument Begriffsliste Grundlagenfach Gentechnik, Klonen und Stammzellforschung Verbindlich Gentechnik, GVO Gentransfer, transgene Zelle, Restriktionsenzym, klebrige Enden, Ligase, Markergen, Plasmid, Vektor Sequenzierung, genetischer Fingerabdruck Vegetative Fortpflanzung, Klon (natürliche Klone), Klonieren, Zellkerntransfer, therapeutisches und reproduktives Klonen Stammzelle, Zelldifferenzierung, totipotent, pluripotent, embryonale und adulte Stammzellen, Blastocyste, iPS (induzierte pluripotente Stammzellen) Erweitert weisse/grüne/rote Gentechnik Polymerasekettenreaktion (PCR), Gelelektrophorese, Screening Embryosplitting Die 12 Kompetenzen in der Biologie (KSR, Stand 8.4.2014) Kompetenzlabel Beschreibung 1M 2M 3M 4M Textanalyse Aus Fachtexten gezielt Informationen entnehmen ✔ ✔ ✔ ✔ Bildanalyse Aus Grafiken gezielt Informationen entnehmen ✔ ✔ ✔ Filmanalyse Aus Filmen gezielt Informationen entnehmen ✔ ✔ Untersuchen Strukturen/Vorgänge betrachten, messen, beschreiben ✔ ✔ Recherchieren Informationen gezielt finden und gewichten ✔ ✔ Modellieren Modelle bilden, um Komplexes vereinfach. darzustellen ✔ ✔ ✔ ✔ Forschen Hypothesen bilden und überprüfen ✔ ✔ Fachbegriffe Fachbegriffe korrekt anwenden ✔ ✔ ✔ ✔ Erklären Sachverhalte kausal erklären ✔ ✔ ✔ Präsentieren Sachverhalte verständlich vermitteln ✔ ✔ Selbstevaluation Verständnisprobleme selbständig erkennen ✔ ✔ ✔ Management ✔ ✔ Arbeiten selbständig organisieren und durchführen 8/8 
Herunterladen