Vorschau - Netzwerk Lernen

Werbung
II/B5
Antike Geschichte 3
Wichtige Stationen römische Geschichte
1 von 24
Es war einmal … Zentrale Episoden der römischen Geschichte
(8. Klasse)
Dr. Karina Scholz, Ditzingen; Illustration: Annette Möhle, Pfaffenhofen
U
A
H
C
S
R
Römische Geschichte – eine endlose Abfolge
von Schlachten, die die Römer glorreich
gewonnen haben? Auch, aber nicht nur! In der
römischen Geschichte wimmelte es von skurrilen, tapferen, hinterlistigen Charakteren. Dazu
kamen aufmerksame Tiere, die Rom vor den
Galliern retteten, und riesige Elefanten, die die
Römer in Angst und Schrecken versetzten.
O
V
Anhand acht verschiedener Texte lernen Ihre
Schülerinnen und Schüler zentrale Episoden
der römischen Geschichte kennen, wiederholen
Vokabeln und Grammatik und gewinnen einen
Überblick über Ereignisse, die das römische
Selbstbewusstsein prägten.
Klassenstufe: 8. Klasse
Dauer:
4 Stunden
Bereich:
Römische Geschichte: Stadtgründung, Tarquinius Superbus,
Ständekämpfe, kapitolinische
Gänse, Punische Kriege, Tiberius
Gracchus, Marius und Sulla
Grammatik: Konjugation, Komparation, KNG-Kongruenz, Adverbbildung
zur Vollversion
27 RAAbits Latein November 2012
2 von 24
Antike Geschichte 3
Wichtige Stationen römische Geschichte
II/B5
Fachliche Hinweise
Die Geschichte der römischen Republik mit ihren vielen sagenhaften Geschichten und tatsächlichen Höhe- und Tiefpunkten ist für viele Schülerinnen und Schüler ein Grund für die Wahl des
Fachs Latein. Viele Lehrwerke kommen diesem Interesse auch nach; allerdings steht in der
Lehrbuchphase meist eher der Grammatikerwerb als die römische Geschichte im Mittelpunkt.
In dieser Einheit sollen die Schülerinnen und Schüler mithilfe verschiedener Bilder aus der römischen Geschichte einige herausragende Ereignisse, die nicht unbedingt auch in den Lehrbüchern
zu inden sind, kennenlernen.
Didaktisch-methodisches Konzept
Zur Lerngruppe und zur thematischen Einbettung
U
A
Die Texte, die größtenteils Eutrops römischer Geschichte entnommen wurden, können etwa ab
dem 3. Lernjahr – auch einzeln, z. B. zur Ergänzung eines Lehrbuchtextes – bearbeitet werden.
Die Texte sind in etwa gleich lang, sodass sie auch in Gruppen bearbeitet werden können. Wo
sich bei Eutrop keine passende Darstellung indet, wurden die lateinischen Texte von der Autorin
verfasst.
H
C
Zu den Methoden
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich zunächst über die Bilder einen Zugang zu ihrem Text
verschaffen. Danach bereiten einige Grammatikfragen die Übersetzung des Textes vor; nach der
Übersetzung des Textes befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit weiteren Fragen zur
römischen Geschichte, fassen den Text für ihre Mitschüler zusammen und präsentieren diese
Zusammenfassung vor der Klasse. Als Ergebnissicherung dient ein Zeitstrahl zur römischen
Geschichte.
S
R
Zu den Kompetenzzielen
In dieser Einheit können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kompetenzen erwerben und
vertiefen: Zum einen überprüfen und erweitern sie (vor allem, wenn die Texte in Partnerarbeit
oder in Kleingruppen bearbeitet werden) ihre Vokabelkenntnisse, sie üben den auch im Abitur
geforderten Text-Bild-Vergleich, wiederholen verschiedene Bereiche der lateinischen Grammatik
und trainieren ihre Übersetzungsfähigkeiten. Durch die Präsentation der Zusammenfassung wird
auch diese Kompetenz geübt.
O
V
Zur Vorgehensweise
Wenn alle Texte bearbeitet werden, werden den Schülerinnen und Schülern zunächst die
verschiedenen Bilder, jeweils auf DIN-A4 vergrößert, gezeigt (Sie können die Bilddateien
unter http://latein.schule.raabe.de in der Rubrik „Downloads“ herunterladen).
Die Lerngruppe beschreibt die Bilder und überlegt, welches Ereignis der römischen Geschichte
jeweils dargestellt sein kann. Vor dem Beginn der Textarbeit wird der Lernwortschatz ausgeteilt
und besprochen (M 1). Danach wird die Lerngruppe in acht Kleingruppen geteilt, die Schülerinnen und Schüler bearbeiten ihre Texte in Partner- bzw. Gruppenarbeit (M 2–M 9). Leistungsstärkere Schüler können auch durchaus einen Text allein bearbeiten. Die Kontrolle kann selbstständig mithilfe der Erwartungshorizonte erfolgen. Die Ergebnisse werden anschließend mithilfe
des Zeitstrahls (M 10) ausgewertet und gesichert.
Die Lernerfolgskontrolle besteht aus dem Übersetzen von Sätzen über Ereignisse der römischen Geschichte, der korrekten zeitlichen Anordnung dieser Ereignisse und Grammatikfragen.
27 RAAbits Latein November 2012
zur Vollversion
4 von 24
Wichtige Stationen römische Geschichte
Antike Geschichte 3
II/B5
Materialübersicht
1. Stunde:
Sammeln der Vorkenntnisse zur römischen Geschichte
M 1 (Wo)
Lernwortschatz – Wichtige Stationen der römischen Geschichte
2./3. Stunde:
Wichtige Stationen der römischen Geschichte – Textarbeit
M 2 (Tx/Bi)
Die Gründung der Stadt (nach Eutrop, I 1ff.)
M 3 (Tx/Bi)
Tarquinius Superbus und das Ende der Königszeit (nach Eutrop, I 8; 11)
M 4 (Tx/Bi)
Die Ständekämpfe
M 5 (Tx/Bi)
Vae victis! – Die Gallier und die kapitolinischen Gänse
M 6 (Tx/Bi)
Hannibal (nach Eutrop, III 7 ff.)
M 7 (Tx/Bi)
Cato und die Zerstörung Karthagos (Eutrop, IV 10; 12)
M 8 (Tx/Bi)
Tiberius Gracchus
M 9 (Tx/Bi)
Marius und Sulla (Eutrop, VI 5 ff.)
4. Stunde:
Präsentation der Ergebnisse
M 10 (Ab)
Zeitstrahl zur römischen Geschichte
U
A
H
C
Lernerfolgskontrolle: Wichtige Stationen der römischen Geschichte
Die Vokabelhilfen zu allen Texten dieses Beitrags können Sie als Abonnent/in in unserem
Webshop kostenlos als veränderbare Word-Datei herunterladen und an die individuellen
Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe anpassen: http://latein.schule.raabe.de (Word-Download
RAAbits Latein „Vokabelhilfen EL 27“).
S
R
Die Bilddateien zu dieser Einheit inden Sie unter http://latein.schule.raabe.de
in der Rubrik „Downloads“!
O
V
27 RAAbits Latein November 2012
zur Vollversion
6 von 24
Wichtige Stationen römische Geschichte
Antike Geschichte 3
II/B5
M2
Die Gründung der Stadt (nach Eutrop, I 1 ff.)
Der römische Historiker Eutrop, der im 4. Jahrhundert n. Chr.
lebte, berichtet über die Legende von der Gründung Roms:
5
10
15
Romanum imperium a Romulo exordium1 habet, qui ilius Reae
Silviae, Vestalis virginis2, et Martis cum Remo fratre uno partu3
editus est. Pueri ab avo Numitore4 expulsi a lupa inventi et
nutriti sunt5. Postea Romulus et Remus inter pastores6 latrocinabatur7. Tum Romulus, decem et octo annos natus, urbem
parvam in Palatino monte condidit.
U
A
Postquam civitatem condidit, quam ex nomine suo Romam
vocavit, haec fere egit: Multitudinem initimorum8 in civitatem
recepit, centum ex senioribus9 legit, quorum consilio omnia
ageret. Eos viros senatores nominavit propter senectutem10.
Tum, cum uxores ipse et populus suus non haberent, nationes
urbi Romae vicinas ad spectaculum invitavit. Inter ludos earum
virgines rapuit. Propter raptarum iniuriam Sabini11 et alii populi
bellum inceperunt, sed Romulus vicit. Homines Romulum orta
subito tempestate12 anno regni tricesimo septimo13 ad deos transisse credunt.
H
C
S
R
Postea Numa Pompilius rex creatus est, qui bellum quidem nullum gessit, sed non minus civitati
quam Romulus profuit14. Nam et leges Romanis moresque constituit.
1 exōrdium, ī n.: Anfang, Beginn – 2 Vestālis virgō, inis f.: vestalische Jungfrau, Priesterin der Göttin
Vesta – 3 partus, ūs m.: Geburt – 4 Numitōr, ōris m.: Großvater von Romulus und Remus – 5 nūtrīre:
nähren, aufziehen – 6 pāstor, ōris m.: Hirte – 7 latrōcinārī, or, ātus sum: Straßenräuber sein – 8 fīnitimus,
ī m.: Nachbar – 9 senior, ōris m.: der Ältere – 10 senectūs, ūtis f.: (hohes) Alter – 11 Sabīnī, ōrum
m. Pl.: Volk in den Sabiner Bergen, unmittelbare Nachbarn Roms – 12 ortā … tempestāte: nachdem ein
Unwetter aufgekommen war – 13 trīcēsimus septimus, a, um: siebenunddreißigster – 14 prōdesse,
prōsum, prōfuī (m. Dat.): nützen, gut sein für
O
V
Aufgaben
1. Textentlastung:
a) Betrachtet das Bild und nennt Personen und Vokabeln, die euch dazu einfallen.
b) Welche Vokabeln indet ihr im lateinischen Text wieder? Unterstreicht sie.
2. Grammatik:
a) Unterstreicht und übersetzt alle im Text vorkommenden Prädikate im Passiv.
b) Ordnet alle aktivischen Prädikate in eine Tempus-Tabelle ein.
3. Übersetzt den Text.
4. Erkundigt euch (in einem Geschichtsbuch oder im Internet) über die Namen der weiteren
sagenhaften Könige Roms und über ihre besonderen Verdienste für Rom.
5. Fasst den Inhalt eures Textes kurz zusammen, stellt ihn euren Mitschülern vor und ordnet die
Geschichte in den Zeitstrahl ein.
27 RAAbits Latein November 2012
zur Vollversion
II/B5
Antike Geschichte 3
Wichtige Stationen römische Geschichte
9 von 24
M5
Vae victis! – die Gallier und die kapitolinischen Gänse
Schnatternde Mitbewohner retteten einst die Römer
vor dem Untergang:
5
10
15
Aliquando Galli, qui apud lumen1 Padum2 vivebant,
bellum contra Romanos gerebant. Quamquam Romani
fortiter pugnabant, Galli ad urbem Romam procedere
potuerunt. Ibi media nocte unus miles Gallorum non
armatus clam3 in montem Capitolium ascendit4, qui
viam quaereret. Ei viro nonnulli e manu5 Gallorum celeriter secuti sunt. Viri tanto silentio6 summum montem7
ascenderunt, ut neque canes neque vigiles8 ullum
sonum audirent.
U
A
Sed anseres9, animalia sacra deae Iunonis, Galli decipere non potuerunt. Strepitum10 militum audiverunt;
clamoribus anserum crepituque11 alarum12 M. Manlius13
excitatus est. Manlius statim arma arripuit et ceteros viros ad arma vocavit. Romani fortiter pugnabant, tela et saxa in hostes acriter iecerunt et Gallos ab arce14 Capitolino arcere potuerunt. Primum
Manlius ob virtutem valde laudatus et large15 donatus est, sed postea a tribuno milito Q. Sulpicio
vehementer vituperatus est16, quod vigiles adventum hostium non animadverterant17. Paulo post
Galli cum Romanis pacem fecerunt; Romani Gallis multum auri et argenti dare debuerunt; tum Galli
urbem Romam laete reliquerunt.
H
C
S
R
1 lūmen, inis n.: Fluss – 2 Padus, ī m.: Fluss Padus, heute Po – 3 clam (Adv.): heimlich – 4 ascendere,
ō, scendī, scēnsum: hinaufsteigen – 5 manus, ūs f.: Truppe, Schar – 6 silentium, ī n.: Lautlosigkeit,
Stille – 7 summus mōns, summī montis m.: Gipfel – 8 vigil, ilis m.: Wächter – 9 ānser, seris m.: Gans –
10 strepitus, ūs m.: Geräusch – 11 crepitus, ūs m.: das Schlagen, Klatschen – 12 āla, ae f.: Flügel –
13 M. Mānlius, ī m.: Anführer der Römer, die vor den Galliern in die Festung auf dem Kapitol gelüchtet waren –
14 arx, arcis f.: Berghöhe, Festung – 15 largus, a, um: reichlich – 16 vituperāre: tadeln, beschimpfen –
17 animadvertere, ō, vertī, versum: bemerken
O
V
Aufgaben
1. Textentlastung:
a) Betrachtet das Bild und nennt Personen und Vokabeln, die euch dazu einfallen.
b) Welche Vokabeln indet ihr im lateinischen Text wieder? Unterstreicht sie.
2. Grammatik:
a) Welche Art der Adverbbildung kennt ihr? Sammelt aus dem Text alle Adverbien, die von
einem Adjektiv abgeleitet sind.
b) Unterstreicht und benennt alle Nebensätze im Text.
3. Übersetzt den Text.
4. Geschichte: Recherchiert, wo in Europa überall Gallier/Kelten siedelten.
5. Fasst den Inhalt eures Textes kurz zusammen, stellt ihn euren Mitschülern vor und ordnet die
Geschichte in den Zeitstrahl ein.
zur Vollversion
27 RAAbits Latein November 2012
II/B5
Antike Geschichte 3
Wichtige Stationen römische Geschichte
15 von 24
M7
Cato und die Zerstörung Karthagos (Eutrop, IV 10; 12)
Der römische Historiker Eutrop, der im
4. Jahrhundert n. Chr. lebte, berichtet
über den Dritten Punischen Krieg:
5
10
15
M. Porcius Cato clarissimus consul
et severus1 censor Romanus erat. Is
vir Carthaginienses2 tantum oderat3,
ut semper diceret Carthaginem esse
delendam. Itaque Romani tertium
bellum contra Carthaginem coeperunt,
L. Manlio Censorino et M. Manilio consulibus. Hi Carthaginem oppugnaverunt.
Contra eos Hasdrubal, dux Carthaginiensium, dimicabat. Famea, dux alius, equitatui4 Carthaginiensium praeerat5. Scipio, Scipionis Africani
nepos6, tribunus militum ibi militabat7. Huius apud omnes ingens8 metus et reverentia9 erat. Nam
et paratissimus ad dimicandum et consultissimus10 habebatur. Itaque per eum multa a consulibus
prospere11 gesta sunt.
U
A
H
C
Postea Scipio, cuius nomen clarissimum erat, iuvenis adhuc consul est factus et contra Carthaginem
missus. Is eam cepit ac diruit12. Spolia13 pretiosissima14 ibi inventa sunt, quae Carthago variarum
civitatum excidiis15 collegerat, et ornamenta urbium civitatibus Siciliae, Italiae, Africae reddidit. Ita
Carthago septingentesimo anno, quam condita erat, deleta est. Scipio nomen, quod avus eius acceperat, meruit16, scilicet ut propter virtutem maximam etiam ipse Africanus iunior vocaretur.
S
R
1 sevērus, a, um: streng, genau – 2 Carthāginiēnsis, is m.: Einwohner von Karthago – 3 ōdisse, ōdī:
hassen – 4 equitātus, ūs m.: Reiterei – 5 praeesse, sum, fuī (m. Dat.): leiten, anführen – 6 nepōs, ōtis m.:
Enkel – 7 mīlitāre: Kriegsdienst leisten – 8 ingēns, gentis: überaus groß – 9 reverentia, ae f.: Ehrfurcht,
Achtung – 10 cōnsultus, a, um: kundig, erfahren – 11 prōsperus, a, um: günstig, glücklich – 12 dīruere,
ō, ruī, rutum: zerstören – 13 spolium, ī n.: Beute – 14 pretiōsus, a, um: wertvoll – 15 excidium, ī n.:
Vernichtung, Zerstörung – 16 merēre: verdienen
O
V
Aufgaben
1. Textentlastung:
a) Betrachtet das Bild und nennt Personen und Vokabeln, die euch dazu einfallen.
b) Welche Vokabeln indet ihr im lateinischen Text wieder? Unterstreicht sie.
2. Grammatik:
a) Unterstreicht alle Superlativformen im Text.
b) Ordnet alle aktivischen Prädikate in eine Tempus-Tabelle ein.
3. Übersetzt den Text.
4. Geschichte: Recherchiert die wichtigsten Stufen der römischen Expansion bis zur Ermordung
Caesars.
5. Fasst den Inhalt eures Textes kurz zusammen, stellt ihn euren Mitschülern vor und ordnet die
Geschichte in den Zeitstrahl ein.
zur Vollversion
27 RAAbits Latein November 2012
Herunterladen