Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Modul: Mathematik Datum: 2016 Dozent: Brückenkurs Mathematik 2016 Winkelbeziehugen 1. Aufgabe (a) Bestimmen Sie die Winkel α und β: Lösung: Der Winkel δ ist einerseits Innenwinkel eines rechtwinkligen Dreiecks: α + δ + 90◦ = 180◦ ⇒ δ = 90◦ − α und im weiteren gilt: β + δ + β = 180◦ ⇒ δ = 180◦ − 2β Setzt man die Ausdrücke gleich, findet man die Beziehung: 90◦ − α = 180◦ − 2β ⇒ β = Im zweiten rechtwinkligen Dreieck gilt weiter α + β = 90◦ 90◦ + α 2 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 Den Ausdruck für β einsetzen: 90◦ + α = 90◦ 2 3α + 90◦ = 180◦ 3α = 90◦ α+ ⇒ α = 30◦ Nun noch den Winkel β: 90◦ + α 120◦ ⇒β= =β= = 60◦ 2 2 (b) Bestimmen Sie im gegebenen Trapez den Winkel α in Abhängigkeit der Winkel δ und : Lösung: Für die eingezeichneten Winkel gilt: Seite 2 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie • 2φ + δ = 180◦ ⇒φ= 2016 δ 180◦ − δ = 90◦ − 2 2 • 2γ + δ = γ= −δ 2 • 2β + γ = 180◦ 180◦ − γ γ = 90◦ − 2 2 −δ −δ = 90◦ − 2 = 90◦ − 2 4 β = • α + β + φ = 180◦ a = 180◦ − β − φ δ −δ ◦ ◦ ◦ − 90 − = 180 − 90 − 4 2 −δ δ +δ = + = 4 2 4 2. Aufgabe Bestimmen Sie in den nachfolgenden Figuren den Winkel β in Abhängigkeit des Winkels α. ? ? Lösung: • In der ersten Figur kann mit dem eingezeichneten Hilfsdreieck gearbeitet werden: Seite 3 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 2 360o 2 90o 2 180o 2 β = 180◦ − 2α • Mit dem verlängerten Radius auf den Tangentenberührungspunkt findet man: 90o o 90 45 o 2 90o 45o 2 45o β = 45◦ + 2 α 2 Strahlensatz und Pythagoras 3. Aufgabe Gegeben sei das allgemeine Dreieck ABC mit den Seiten a = 9cm, b = 5cm und c = 11cm. Weiter sei das Dreieck A0 B 0 C, welches durch Parallelverschiebung der Seite c entsteht, so dass der Umfang U 0 = 10cm beträgt. Bestimmen Sie die Seitenlängen des Dreiecks A0 B 0 C und das Verhältnis der Flächeninhalte der beiden Dreiecke. C A' B' B A Lösung: Seite 4 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 • Mit Strahlensatz: a0 b b0 a = 0; = 0 c c c c 0 0 0 0 0 0 0 0 Mit a + b + c = U folgt b = U − a − c folgt: a a0 b U 0 − a0 − c 0 = 0; = c c c c0 Ergibt lineares Gleichungssystem: ca0 − ac0 = 0 ca0 + (b + c) c0 = cU 0 Lösung: 18 cm = 3.6cm 5 22 cm = 4.4cm = 5 a0 = c0 ⇒ b0 = U 0 − a0 − c0 = 10cm − 3.6cm − 4.4cm = 2cm • oder: In ähnlichen Dreiecken ist das Verhältnis entsprechender Seiten konstant, also a0 b0 c0 = = =k a b c Somit findet man für die Umfänge: U 0 = a0 + b0 + c0 = ka + kb + kc = k (a + b + c) = kU ⇒k= U0 U0 10cm = = = 0.4 U a+b+c 25cm • Flächenverhältnis: Es gilt: F = chc 2 Somit für das ähnliche Dreieck: F0 = Verhältnis: c0 h0c kckhc chc = = k2 = k2F 2 2 2 F0 = k 2 = (0.4)2 = 0.16 F 4. Aufgabe In der untenstehenden Skizze kennt man das Verhältnis der parallelen Abschnitte AB 2x 2 = = CD 3x 3 und die Strecken AD = 20cm und BC = 15cm. Bestimmen Sie die Entfernung des Schnittpunkts S von den Punkten A, B, C und D. Seite 5 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 Lösung: Mit dem Strahlensatz findet man: AS 20cm − y 2x = = DS y 3x ⇒ y = DS = 12cm ⇒ AS = 8cm BS 15cm − z 2x = = CS z 3x ⇒ z = CS = 9cm ⇒ BS = 6cm 5. Aufgabe In einem rechtwinkligen Dreieck mit dem Hypotenusenabschnitt-Verhältnis pq = k, teilt die Höhe das Dreieck in zwei weitere rechtwinklige Dreiecke. Bestimmen Sie das Flächen-Verhältnis der beiden neuen Dreiecke zu dem ursprünglichen Dreieck: p c a h q b Lösung: Es sei A die Fläche des grossen Dreiecks und Ap , Aq die Flächen der Dreiecke über den Hypotenusenabschnitten. Es gilt nun: √ pq (p + q) hc A= = 2 2 √ pqp hp Ap = = 2 2 √ pqq hq Aq = = 2 2 Seite 6 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 Die gesuchten Verhältnisse sind somit: √ pqp 2 √ pq(p+q) 2 √ Ap = A = p 1 = p+q 1+ pqq 2 √ pq(p+q) 2 Aq = A = q = p+q q p p q = 1 1+ 1 k = k k+1 1 1 = +1 k+1 6. Aufgabe Bestimmen Sie in den nachfolgenden Figuren die Grösse x in Abhängigkeit des Radius R. R R x x Lösung: • Mit dem eingezeichneten Hilfsdreieck findet man: R R x x R 2 x 2 (R − x) = R2 − 2Rx + x2 = 0 = 0 = 3R2 = √ ± 3R = x 2 R x + +x 2 R2 x2 + + Rx + x2 4 3R2 x2 + 3Rx − 4 2 3R 9R2 3R2 x+ − − 2 4 4 2 3R x+ 2 3R x1,2 + 2 2 √ 3R ± 3R − = x1,2 2 √ 3 x= 3− R 2 Seite 7 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 • Mit dem eingezeichneten Hilfsdreieck findet man: R x R x R R x (R + x)2 = R2 + (R − x)2 R2 + 2Rx + x2 = R2 + R2 − 2Rx + x2 4Rx = R2 R x = 4 7. Aufgabe Bestimmen Sie in untenstehender Figur den Radius x des kleinen Kreises in Abhängigkeit des Seitenlänge a des Quadrates. Lösung: Im eingezeichneten, rechtwinkligen Dreieck gilt: a 2 x2 + x2 = −x 2 2 a 2x2 = − ax + x2 4 a2 x2 + ax − = 0 4 Seite 8 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie −a ± x1,2 = q 2 a2 − 4 ∗ 1 ∗ − a4 √ −a ± 2a = 2 2∗1 Nur die positive Lösung kommt in Frage: √ √ 2a − a 2−1 = a = 0.2071a x= 2 2 8. Aufgabe Bestimmen Sie y in Abhängigkeit von r. y 3 r 2 r Lösung: Im eingezeichneten, rechtwinkligen Dreieck gilt: y 3 r 2 a= r + y b = 2r + y r c = 3r c2 (3r)2 9r2 2y 2 + 6ry − 4r2 = = = = a2 + b 2 (r + y)2 + (2r + y)2 r2 + 2ry + y 2 + 4r2 + 4ry + y 2 0 q −6r ± (6r)2 − 4 ∗ 2 ∗ (−4r2 ) y1,2 = 2∗2 36r2 + 32r2 = 4 √ −6r ± 2r 17 = 4√ −3r ± r 17 = 2 −6r ± √ Seite 9 / 37 2016 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 √ 17 − 3 r = 0.5616r y1 = 2 √ − 17 − 3 y2 = r = −3.5616r 2 Die zweite Lösung ist negativ und kommt daher nicht als Lösung in Frage. Der gesuchte Radius ist somit: √ 17 − 3 r = 0.5616r y= 2 9. Aufgabe Bestimmen Sie in einem gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreieck mit der Hypotenuse c = 10cm die Längen der Seitenhalbierenden und den Radius des Inkreises. Lösung: sa c a sc r a • Seiten: a2 + a2 = c 2 √ √ c 2 2 c= 10cm = 7.07cm a= √ = 2 2 2 • Seitenhalbierende: c 10cm sc = = = 5cm 2 2 r √ √ √ a 2 5 10 10 sa = + a2 = a= c= 10cm = 7.91cm 2 2 4 4 • Inkreisradius: r2 + r2 = (sc − r)2 2r2 = s2c − 2rsc + r2 r2 + 2rsc − s2c = 0 Seite 10 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 p 4s2c − 4 ∗ 1 ∗ (−s2c ) r = √ 2∗1 √ √ −2sc ± 8sc = −sc ± 2sc = −1 ± 2 sc = 2 −2sc ± nur die positive Lösung: √ √ √ c 2−1 r= 2 − 1 sc = 2−1 = 10cm = 2.07cm 2 2 10. Aufgabe Bestimmen Sie den Radius des kleinen Kreises (x) in Abhängigkeit der Seitenlänge des Quadrates (s). s s x Lösung: s s x s/2+x s/2-x s/2 Es gilt: s 2 +x 2 = s 2 −x 2 + s 2 2 2 s2 s s2 + sx + x2 = − sx + x2 + 4 4 4 2 s 2sx = 4 s x = 8 11. Aufgabe Bestimmen Sie x in Abhängigkeit von R. Seite 11 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie x R Lösung: R/2+x x x R R/2+y R-x x y Die beiden rechtwinkligen Dreiecke liefern die Gleichungen: 2 2 R R 2 +x = x + +y 2 2 (R − x)2 = x2 + y 2 Die zweite Gleichung nach y aufgelöst ... q y = (R − x)2 − x2 ... und in der ersten Gleichung eingesetzt: 2 2 q R R 2 2 2 = x + +x + (R − x) − x 2 2 q R2 R2 2 2 + Rx + x = x + + R (R − x)2 − x2 + (R − x)2 − x2 4 4 q Rx = R (R − x)2 − x2 + R2 − 2Rx √ 3x − R = R2 − 2Rx 9x2 − 6Rx + R2 = R2 − 2Rx 9x2 = 4Rx x1 = 0 Scheinlösung! 4 x2 = R 9 Es gilt somit: 4 x= R 9 Seite 12 / 37 2016 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 12. Aufgabe Bestimmen Sie in einem gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreieck mit Kathetenlänge s, die Radien des In- und des Umkreises. Lösung: s 2 RU s s 2 RI 2 s 2 2 RI RI s RI • Hypotenuse: h= √ s2 + s2 = √ 2s2 = √ 2s • Umkreisradius (Umkreis ist Thaleskreis!): √ h s 2 RU = = 2 2 • Inkreisradius: !2 √ s 2 − RI = RI2 + RI2 2 √ √ s 2 − RI = 2RI 2 √ √ s 2 = RI 1 + 2 2 √ √ √ √ s 2 2−1 s 2− 2 s 2 √ = RI = = 2 2 2 1+ 2 13. Aufgabe Bestimmen Sie x in Abhängigkeit von r: x r Seite 13 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 Lösung: Pythagoras im markierten rechtwinkligen Dreieck liefert die Lösung: r xr 2 r− x r 2 2 (r − x) r2 − 2rx + x2 x2 − 2rx + x1,2 √ = r 2 2 + r 2 2 r2 = 2 r2 = 0 2 q − (−2r) ± (−2r)2 − 4 (1) r2 b2 − 4ac 2 = = 2a 2 (1) √ √ √ 2r ± 4r2 − 2r2 2r ± 2r 2± 2 1 = = =r r 1± √ 2 2 2 2 −b ± Von den beiden Lösungen kommt nur diejenige mit dem Minusvorzeichen infrage: 1 x=r 1− √ = 0.293r 2 Trigonometrie 14. Aufgabe Von einem rechtwinkligen Dreieck ABC (Hypotenuse c), kennt man die Kathete b = 12m und die Seitenhalbierende sc = 6.5m. Bestimmen Sie alle Seiten und Winkel dieses Dreiecks. Lösung: • In einem rechtwinkligen Dreieck entspricht die Seitenhalbierende der Hypotenuse gerade dem Radius des Thaleskreis. Somit lässt sich die Hypotenuse berechnen: c = 2sc = 2 ∗ 6.5m = 13m Seite 14 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 • Seite a mit Pythagoras: a= √ c 2 − b2 = q (13m)2 − (12m)2 = 5m • Winkel: 5m α = arcsin = arcsin = 22.62◦ c 13m β = 90◦ − α = 90◦ − 22.62◦ = 67.28◦ γ = 90◦ a 15. Aufgabe Von einem rechtwinkligen Dreieck ABC, kennt man die Kathete a = 5cm und die Höhe hc = 3cm. Bestimmen Sie alle Seiten und Winkel dieses Dreiecks. Lösung: • Hypotenusenabschnitt p mit Pythagoras: q p 2 2 p = a − hc = (5cm)2 − (3cm)2 = 4cm • Seite c mit Strahlensatz: a c = a p a2 (5cm)2 c = = = 6.25cm p 4cm • Seite b mit Pythagoras: q √ 2 2 b = c − a = (6.25cm)2 − (5cm)2 = 3.75cm • Winkel: 5cm α = arcsin = arcsin = 53.13◦ c 6.25cm β = 90◦ − α = 90◦ − 53.13◦ = 36.87◦ γ = 90◦ a 16. Aufgabe Einem Kreis mit Radius R = 10cm ist ein Trapez ABCD einbeschrieben. Vom Trapez kennt man die parallelen Trapezseiten a = AB = 16cm und c = CD = 12cm. Bestimmen Sie den Flächeninhalt und die Längen der Diagonalen. Lösung: Gemäss untenstehender Skizze gibt es zwei Lösungen: Seite 15 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 c h2 R e R h1 a Mit Pythagoras können die Hilfsgrössen h1 und h2 berechnet werden: r a 2 a 2 R2 = h21 + ⇒ h1 = R2 − = 6cm 2 2 r c 2 c 2 2 2 ⇒ h2 = R2 − = 8cm R = h2 + 2 2 Die Trapezhöhe ist nun einerseits die Summe der Hilfshöhen oder deren Differenz: H1 = h1 + h2 = 14cm H2 = h2 − h1 = 2cm Die gesuchten Flächen: a+c H1 = 196cm2 2 a+c F2 = H2 = 28cm2 2 Da die Trapeze symmetrisch sind, sind die beiden Diagonalen gleich lang (e = f ). q 2 2 e = f = H12 + a+c = 19.80cm a−c 1 1 2 2 2 q e =H + a− ⇒ 2 2 e2 = f2 = H22 + a+c = 14.14cm 2 F1 = 17. Aufgabe Berechnen Sie in einem allgemeinen Dreieck ABC aus den gegebenen Grössen die fehlenden Seitenlängen und Winkel. C b a sc A c Seite 16 / 37 hc B Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 (a) a = 5m, c = 7m und α = 40◦ . Lösung: SSW-Problem mit zwei Lösungen: sin (α) c sin (α) sin (γ) γ = 64.15◦ = ⇒ sin (γ) = ⇒ 1 γ2 = 115.85◦ c a a α + β + γ = 180◦ ⇒ β = 180◦ − α − γ ⇒ β1 = 75.85◦ β2 = 24.15◦ b a a sin (β) b = 7.54m = ⇒b= ⇒ 1 b2 = 3.18m sin (β) sin (α) sin (α) (b) a = 7km, b = 4km und F = 10km2 . Lösung: Mit der Flächenformel den Zwischenwinkel bestimmen (es gibt zwei Lösungen): 2F 1 γ = 45.58◦ ⇒ 1 F = ab sin (γ) ⇒ sin (γ) = γ2 = 134.42◦ 2 ab Nun liegt ein SWS-Problem vor: c2 = a2 + b2 − 2ab cos (γ) ⇒ cos (α) = c1 = 5.08km c2 = 10.21km b2 + c2 − a2 α = 100.19◦ ⇒ 1 α2 = 29.33◦ 2bc α + β + γ = 180◦ ⇒ β = 180◦ − α − γ ⇒ β1 = 34.22◦ β2 = 16.25 (c) sc = 6cm, hc = 5cm und β = 70◦ . Lösung: Im rechtwinkligen Dreieck (mit hc ) a bestimmen: sin (β) = hc hc ⇒a= = 5.32cm a sin (β) Im Dreieck mit der Seitenhalbierenden c bestimmen (SSW → nur eine Lösung!): sin (δ) sin (β) a sin (β) = ⇒ sin (δ) = ⇒ δ = 56.44◦ a sc sc β + δ + ε = 180◦ ⇒ ε = 180◦ − β − δ = 53.56◦ c 2 p = a2 + s2c − 2asc cos (ε) ⇒ c = 2 a2 + s2c − 2asc cos (ε) = 10.27cm 2 Im grossen Dreieck die restlichen Grössen bestimmen (SWS): b2 = a2 + c2 − 2ac cos (β) ⇒ b = 9.82cm b 2 + c 2 − a2 cos (α) = ⇒ α = 30.60◦ 2bc α + β + γ = 180◦ ⇒ γ = 180◦ − α − β = 79.40◦ Seite 17 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 (d) a = 6cm, c = 10cm und α = 25◦ . Lösung: Achtung: Ergibt zwei Lösungen! • Sinussatz: sin (α) c sin (α) sin (γ) = ⇒ sin (γ) = = 0.7044 c a a ⇒ γ1 = a sin (0.7044) = 44.78◦ ⇒ γ2 = 180◦ − 44.78◦ = 135.22◦ • Winkelsumme: β1 = 180◦ − α − γ1 = 100.22◦ β2 = 180◦ − α − γ2 = 9.78◦ • Kosinussatz: p a2 + c2 − 2ac cos (β1 ) = 12.54m p a2 + c2 − 2ac cos (β2 ) = 4.21m = b1 = b2 (e) a = 4m, β = 40◦ und sc = 6cm (Seitenhalbierende von c). Lösung: • Sinussatz (es gibt nur eine Lösung!): sin (δ) sin (β) a sin (β) = ⇒ sin (δ) = = 0.4285 ⇒ δ = a sin (0.4285) = 25.37◦ a sc sc • Winkelsumme: 180◦ = β + δ + γa ⇒ γa = 180◦ − β − δ = 114.63◦ • Kosinussatz: c 2 p = a2 +s2c −2asc cos (γa ) ⇒ c = 2 a2 + s2c − 2asc cos (γa ) = 14.14cm 2 • Kosinussatz: b2 = a2 + c2 − 2ac cos (β) ⇒ b = p a2 + c2 − 2ac cos (β) = 17.07cm • Kosinussatz: cos (α) = b 2 + c 2 − a2 = 0.9846 ⇒ α = a cos (0.9846) = 10.06◦ 2bc • Winkelsumme: 180◦ = α + β + γ ⇒ γ = 180◦ − α − β = 129.94◦ Seite 18 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 (f) a = 4m, b = 10m und hc = 3m. Lösung: Es gibt zwei Lösungen! sin (β) = hc a hc 3m ⇒ β1 = arcsin = arcsin = 48.5904◦ a 4m ⇒ β2 = 180◦ − β1 = 131.4096◦ sin (α) a = sin (β) b 4m sin (48.5904◦ ) a sin (β1 ) = arcsin = 17.4576◦ ⇒ α1 = arcsin b 10m a sin (β2 ) = 17.4576◦ = α1 ⇒ α2 = arcsin b = 180◦ ⇒ γ1 = 180◦ − α1 − β1 = 113.9520◦ ⇒ γ2 = 180◦ − α2 − β2 = 31.1328◦ α+β+γ p a2 + b2 − 2ab cos (γ1 ) = 12.1851m p ⇒ c2 = a2 + b2 − 2ab cos (γ2 ) = 6.8936m ⇒ c1 = (g) α = 30◦ , b = 5cm und sc = 3cm. Lösung: Es gibt zwei Lösungen! sin (δ) b sin (α) sc = b sin (α) ⇒ δ1 = arcsin = 56.4427◦ sc ⇒ δ2 = 180◦ − δ1 = 123.5573◦ α + δ + ε = 180◦ ⇒ ε1 = 180◦ − α − δ1 = 93.5573◦ ⇒ ε2 = 180◦ − α − δ2 = 26.4427◦ c 2 2 = b2 + s2c − 2bsc cos (ε) ⇒ c1 = 11.9769cm ⇒ c2 = 5.3436cm Seite 19 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 a2 = b2 + c2 − 2bc cos (α) ⇒ a1 = 8.0450cm ⇒ a2 = 2.6976cm sin (β) b = sin (α) a b sin (α) ⇒ β1 = arcsin = 18.1044◦ a1 b sin (α) = 67.9323◦ ⇒ β2 = arcsin a2 α+β+γ = 180◦ ⇒ γ1 = 180◦ − α − β1 = 131.8956◦ ⇒ γ2 = 180◦ − α − β2 = 82.0677◦ 18. Aufgabe Eine Last F = 5kN ist an der nachfolgenden Aufhängung angebracht (AC = 2m, BC = 1m). Bestimmen Sie die Kräfte in den beiden Stäben (die Kraft wirkt in Stabrichtung). A α C B F Lösung: Damit die Konstruktion hält, muss sich das System im statischen Gleichgewicht befinden, d.h. die Summe aller Kräfte muss Null ergeben. Die beiden gesuchten Kräfte wirken in Richtung der Stäbe und somit ergibt sich: F1 α F2 A α C F B Seite 20 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 F F ⇒ F1 = F1 sin (α) F F ⇒ F2 = tan (α) = F2 tan (α) sin (α) = Nun braucht man noch den Winkel α: BC tan (α) = ⇒ α = arctan AC BC AC = arctan 1m 2m = 26.57◦ Und somit für die gesuchten Kräfte: F 5000N = = 11180N sin (α) sin (26.57◦ ) F 5000N = = 10000N = tan (α) tan (26.57◦ ) F1 = F2 19. Aufgabe Bestimmen Sie die fehlenden Seiten und Winkel des Dreiecks ABC mit a = 11m, hb = 3m und α = 70◦ . C a D hb α B A Lösung: • Seite c mit Trigo im Dreieck ABD: sin (α) = c = hb c hb 3m = = 3.19m sin (α) sin (70◦ ) • Winkel γ mit Sinussatz im Dreieck ABC: sin (γ) sin (α) = c a c sin (α) γ = arcsin a 3.19m ∗ sin (70◦ ) = arcsin 11m ◦ = 15.83 Seite 21 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 • Winkel β im Dreieck ABC mit Winkelsumme: β = 180◦ − α − γ = 180◦ − 70◦ − 15.83◦ = 94.19◦ • Seite b mit Sinussatz im Dreieck ABC: b a = sin (β) sin (α) sin (β) b = a sin (α) sin (94.19◦ ) = 11m sin (70◦ ) = 11.67m 20. Aufgabe Zwei Schiffe A und B liegen vor der Küste vor Anker. Wie weit sind die beiden Schiffe voneinander entfernt? A α C B γ δ β D a Daten: a α β γ δ = = = = = 50m 41.5◦ 16.3◦ 75.2◦ 27.9◦ Lösung: • Seite BC mit Sinussatz im Dreieck BCD: BC a = ◦ sin (γ + δ) sin (180 − β − γ − δ) sin (γ + δ) BC = a sin (180◦ − β − γ − δ) sin (103.1◦ ) = 50m sin (60.6◦ ) = 55.90m Seite 22 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 • Seite AC mit Sinussatz im Dreieck ACD: a AC = ◦ sin (γ) sin (180 − α − β − γ) sin (γ) AC = a ◦ sin (180 − α − β − γ) sin (75.2◦ ) = 50m sin (47◦ ) = 66.10m • Seite AB mit Cosinussatz im Dreieck ABC: AB 2 = AC 2 + BC 2 − 2 ∗ AC ∗ BC ∗ cos (α) p AC 2 + BC 2 − 2 ∗ AC ∗ BC ∗ cos (α) AB = q = (66.1m)2 + (55.9m)2 − 2 (66.1m) (55.9m) cos (41.5◦ ) = 44.26m 21. Aufgabe Berechnen Sie von den beiden nachfolgenden Figuren die fehlenden Grössen: c d b a h q h e p c f b a (a) Rechtwinkliges Dreieck: Gegeben h = 12cm und q = 15cm. Lösung: • Seite b mit Pythagoras: q p √ 2 2 b = h + q = (12cm)2 + (15cm)2 = 3 41cm = 19.21cm • Seite c mit dem Satz des Euklids: b2 = cq √ 2 3 41cm b2 123 c= = = cm = 24.60cm q 15cm 5 ⇒ • Hypotenusenabschnitt p: p = c − q = 24.60cm − 15cm = 9.60cm • Seite a mit Pythagoras: a= q p p2 + h2 = (9.60cm)2 + (12cm)2 = 15.37cm Seite 23 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 (b) Trapez: Gegeben a = 20cm, c = 4cm, b = 12cm und h = 6cm. Lösung: • Länge Projektion von b auf a: q √ √ 2 2 ba = b − h = (12cm)2 − (6cm)2 = 6 3cm = 10.39cm • Länge Projektion von d auf a: da = a − c − ba = 20cm − 4cm − 10.39cm = 5.61cm • Seite d: q p 2 2 d = da + h = (5.61cm)2 + (6cm)2 = 8.21cm • Diagonale e: q q 2 2 e = (da + c) + h = (5.61cm + 4cm)2 + (6cm)2 = 11.33cm • Diagonale f : q q 2 2 f = (ba + c) + h = (10.39cm + 4cm)2 + (6cm)2 = 15.59cm 22. Aufgabe Bestimmen Sie den eingezeichneten Winkel: Lösung: 2 • Grünes Dreieck: x= √ 22 + 52 = Seite 24 / 37 √ x x 5 29 = 5.3852 1 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 • Rotes Dreieck: 1 tan (ϕ) = ⇒ ϕ = arctan x 1 1 = 10.5197◦ = arctan √ x 29 23. Aufgabe Wieviele Kilometer beträgt die Länge des Breitenkreises, auf dem Berlin liegt (ϕ = 52◦ 300 , rE = 6370km). Bestimmen Sie zudem die Geschwindigkeit mit welcher sich Berlin um die Erdachse dreht. ϕ rE B M Lösung: • Abstand Berlin zur Drehachse: cos (ϕ) = rB rE ⇒ rB = rE cos (ϕ) = 6370km cos (52◦ 300 ) = 3789km • Umfang (Länge) des Breitenkreises: UB = 2rB π = 2 ∗ 3789km ∗ π = 23810km • Geschwindigkeit: vB = ∆s 23810km km m = = 991.96 = 275.55 ∆t 24h h s 24. Aufgabe Von einem Trapez kennt man a = 69.3m, c = 13.4m, ha = 41.9m und β = 48.5◦ . Berechnen Sie die restlichen Seiten und Winkel, die Diagonalen und den Flächeninhalt. c δ d α e γ b f ha a Seite 25 / 37 β Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Lösung: • Seite b: cos (β) = ha ha 41.9m ⇒b= = = 63.234m b cos (β) cos (48.5◦ ) • Projektion von b auf a: q p 2 2 u = b − ha = (63.234m)2 − (41.9m)2 = 47.359m • Projektion von d auf a: v = a − c − u = 69.3m − 13.4m − 47.359m = 8.541m • Winkel γ: γ = 180◦ − β = 180◦ − 48.5◦ = 41.5◦ • Seite d: q p 2 2 d = v + ha = (8.541m)2 + (41.9m)2 = 42.762m • Winkel α: sin (α) = ha 41.9m = = 0.98 ⇒ α = 78.479◦ d 42.762m • Winkel δ: δ = 180◦ − α = 180◦ − 78.479◦ = 101.521◦ • Fläche: A= 69.3m + 13.4m a+c ha = 41.9m = 1733m2 2 2 • Diagonale e : e= p a2 + b2 − 2ab cos (β) = 54.714m f= p a2 + d2 − 2ad cos (α) = 73.806m • Diagonale f : Seite 26 / 37 2016 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 Trigonometrische Funktionen 25. Aufgabe Skizzieren Sie die Graphen der folgenden Funktionen: (a) π f1 (x) = y = 2 sin 4x − 4 Lösung: Sinusfunktion mit der Amplitude yb = 2, der Kreisfrequenz ω = 4 (Frequenz ω f = 2π = π2 , Periodendauer T = f1 = π2 ) und der Phasenverschiebung ϕ0 = − π4 . (b) f2 (x) = y = 1 cos (2x) 3 Lösung: Kosinusfunktion mit der Amplitude yb = 31 , der Kreisfrequenz ω = 2 (Frequenz ω = π1 , Periodendauer T = f1 = π) und der Phasenverschiebung ϕ0 = 0. f = 2π (c) f3 (x) = y = 4 sin 1 2π x+ 2 3 Lösung: Sinusfunktion mit der Amplitude yb = 4, der Kreisfrequenz ω = 12 (Frequenz ω 1 f = 2π = 4π , Periodendauer T = f1 = 4π) und der Phasenverschiebung . ϕ0 = 2π 3 (d) f4 (x) = y = sin (3x) + 2 cos (3x) Lösung: √ √ Sinusfunktion mit der Amplitude yb = 12 + 22 = 5, der Kreisfrequenz ω = 3 3 ω = 2π , Periodendauer T = f1 = 2π ) und der Phasenverschie(Frequenz f = 2π 3 2 bung ϕ0 = arctan 1 = 1.1071 (Überlagerung gleichfrequenter Schwingungen: √ y = sin (3x) + 2 cos (3x) = 5 sin (3x + 1.1071)). (e) f5 (x) = y = 1 (1 − cos (2x)) 2 Lösung: Kosinusfunktion mit der Amplitude yb = 21 , der Kreisfrequenz ω = 2 (Frequenz ω f = 2π = π1 , Periodendauer T = f1 = π), der Phasenverschiebung ϕ0 = π (wegen negativem Vorzeichen!) und einem Offset yOf f set = 12 . (f) π 2π f6 (x) = y = sin (5x) + sin 5x + + sin 5x + 3 3 Lösung: Umformen: y = sin (5x)+sin (5x) cos π 3 +cos (5x) sin Seite 27 / 37 π 3 +sin (5x) cos 2π 2π +cos (5x) sin = 3 3 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 √ √ √ 3 1 3 1 cos (5x)− sin (5x)+ cos (5x) = sin (5x)+ 3 cos (5x) = = sin (5x)+ sin (5x)+ 2 2 2 2 √ !! q √ 2 3 π = 2 sin 5x + = 12 + 3 sin 5x + arctan 1 3 Sinusfunktion mit der Amplitude yb = 2, der Kreisfrequenz ω = 5 (Frequenz ω 5 f = 2π = 2π , Periodendauer T = f1 = 2π ) und der Phasenverschiebung ϕ0 = π3 . 5 26. Aufgabe Benutzen Sie die Formel cos(α2 − α1 ) = cos(α1 ) cos(α2 ) + sin(α1 ) sin(α2 ) um einen analytischen Ausdruck für cos(15◦ ) zu finden. Lösung: cos (15◦ ) = cos(45◦ − 30◦ ) = cos(45◦ ) cos(30◦ ) + sin(45◦ ) sin(30◦ ) = √ √ √ √ √ 2 3 21 6+ 2 + = = 2 2 2 2 4 27. Aufgabe Benutzen Sie die Formel cos(α + β) = cos(α) cos(β) − sin(α) sin(β) um die Doppelwinkelformel für den Cosinus herzuleiten: cos(2γ) =? Lösung: cos (2γ) = cos (γ + γ) = cos (γ) cos (γ) − sin (γ) sin (γ) = cos2 (γ) − sin2 (γ) 28. Aufgabe Benutzen Sie die folgenden beiden Formeln cos (2α) = cos2 (α) − sin2 (α) sin2 (α) + sin2 (α) = 1 Seite 28 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 um die Doppelwinkelformel für den Sinus herzuleiten: sin(2γ) =? Lösung: q p 2 2 sin (2γ) = 1 − cos (2γ) = 1 − cos2 (γ) − sin2 (γ) = q = 1 − cos4 (γ) + 2 cos2 (γ) sin2 (γ) − sin4 (γ) = q = sin2 (γ) + cos2 (γ) − cos4 (γ) + 2 cos2 (γ) sin2 (γ) − sin4 (γ) = q = sin2 (γ) 1 − sin2 (γ) + cos2 (γ) (1 − cos2 (γ)) + 2 cos2 (γ) sin2 (γ) = q = 4 cos2 (γ) sin2 (γ) = 2 sin (γ) cos (γ) 29. Aufgabe Bestimmen Sie die Überlagerung der folgenden harmonischen Schwingungen: (a) 3 sin (x) + 4 cos (x) =? Lösung: √ C = A2 + B 2 = 5, ϕ = arctan B 4 = arctan = 0.9273 A 3 ⇒ 3 sin (x) + 4 cos (x) = 5 sin (x + 0.9273) (b) 5 sin (3x) − 12 cos (3x) =? Lösung: C= √ A2 + B2 B 12 = 13, ϕ = arctan = arctan − = −1.1760 A 5 ⇒ 5 sin (3x) − 12 cos (3x) = 12 sin (3x − 1.1760) (c) 2 sin x 4 + 2 cos x 4 =? Lösung: C= √ √ B π + = 8, ϕ = arctan = arctan (1) = A 4 x x √ x π ⇒ 2 sin + 2 cos = 8 sin + 4 4 4 4 A2 B2 30. Aufgabe Vereinfachen Sie: Seite 29 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 (a) sin (α) =? tan (α) Lösung: sin (α) sin (α) cos (α) sin (α) = sin(α) = = cos (α) tan (α) sin (α) cos(α) (b) 1 − sin (α) tan (α) =? cos (α) Lösung: 1 1 sin (α) 1 − sin2 (α) cos2 (α) −sin (α) tan (α) = −sin (α) = = = cos (α) cos (α) cos (α) cos (α) cos (α) cos (α) (c) 1 − 1 =? (α) cos2 Lösung: 1 cos2 (α) 1 − cos2 (α) sin2 (α) 1 − 1 = − = = = tan2 (α) cos2 (α) cos2 (α) cos2 (α) cos2 (α) cos2 (α) (d) sin (α) =? 1 + tan12 (α) Lösung: sin (α) sin (α) = 2 (α) = 1 1 + tan2 (α) 1 + cos 2 sin (α) sin (α) sin2 (α)+cos2 (α) sin2 (α) = sin (α) 1 sin2 (α) = sin3 (α) (e) 1 + cos (α) sin (α) + =? cos (α) + 1 sin (α) Lösung: sin (α) 1 + cos (α) sin (α) (1 − cos (α)) 1 + cos (α) + = + = cos (α) + 1 sin (α) (1 + cos (α)) (1 − cos (α)) sin (α) = sin (α) (1 − cos (α)) 1 + cos (α) sin (α) (1 − cos (α)) 1 + cos (α) + = + = 2 1 − cos (α) sin (α) sin (α) sin2 (α) = 1 − cos (α) 1 + cos (α) 1 − cos (α) + 1 + cos (α) 2 + = = sin (α) sin (α) sin (α) sin (α) Seite 30 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 (f) s 1 − cos2 (α) =? 1 − sin2 (α) Lösung: s cos2 1− (α) = 2 1 − sin (α) s sin2 (α) = cos2 (α) q tan2 (α) = tan (α) (g) sin (x) sin (x − y) − cos (x) cos (x − y) =? Lösung: sin (x) sin (x − y)−cos (x) cos (x − y) = sin (x) sin x − y −cos (x) cos x − y = | {z } | {z } u u = − cos (x) cos (u) − sin (x) sin (u) = − cos (x + x − y) = − cos (2x − y) | {z } cos(x+u) (h) cos2 (x) − sin2 (y) =? cos (x + y) cos (x − y) Lösung: ... = cos2 (x) − sin2 (y) = (cos (x) cos (y) − sin (x) sin (y)) (cos (x) cos (y) + sin (x) sin (y)) = = cos2 (x) − sin2 (y) = cos2 (x) cos2 (y) − sin2 (x) sin2 (y) cos2 (x) − sin2 (y) = cos2 (x) cos2 (y) + cos2 (x) sin2 (y) − cos2 (x) sin2 (y) − sin2 (x) sin2 (y) cos2 (x) − sin2 (y) = = cos2 (x) cos2 (y) + sin2 (y) − sin2 (y) cos2 (x) + sin2 (x) = cos2 (x) − sin2 (y) =1 cos2 (x) − sin2 (y) (i) s 1 − tan2 (x) + sin2 (x) =? tan2 (x) + 1 Lösung: s v u sin2 (x) u 1 − cos 2 (x) 1 − tan (x) 2 t + sin (x) = + sin2 (x) = 2 2 sin (x) tan (x) + 1 +1 2 2 cos (x) Seite 31 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 v v u cos2 (x)−sin2 (x) u cos2 (x)−sin2 (x) u u 2 cos (x) cos2 (x) = t sin2 (x)+cos2 (x) + sin2 (x) = t + sin2 (x) = 1 cos2 (x) cos2 (x) s = q cos2 (x) − sin2 (x) cos2 (x) 2 + sin (x) = cos2 (x) − sin2 (x) + sin2 (x) = cos2 (x) 1 p = cos2 (x) = cos (x) 31. Aufgabe (a) Bestimmen Sie alle Winkel α ∈ [0◦ , 360◦ ], die die folgende Gleichung erfüllen: cos(2α) + sin(α) = 0 Lösung: cos(2α) + sin(α) = 0 1 − 2 sin2 (α) + sin(α) = 0 | {z } | {z } u2 u 2u2 − u − 1 = (2u + 1) (u − 1) = 0 1 210◦ + k360◦ u1 = − = sin (α) → α = 330◦ + k360◦ 2 u2 = 1 = sin (α) → α = 90◦ + k360◦ ⇒ L = {90◦ , 210◦ , 330◦ } (b) Bestimmen Sie alle x ∈ [0, 2π], die die folgende Gleichung erfüllen: π + cos (x) = 0 cos x − 3 Lösung: π cos x − + cos (x) = 0 3 π π cos (x) cos + sin (x) sin + cos (x) = 0 3 3 √ 3 3 cos (x) + sin (x) = 0 2 2 √ π 3 sin x + =0 3 π π sin x + = 0 → x = kπ − 3 3 2π 5π , ⇒L= 3 3 Seite 32 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie (c) Bestimmen Sie alle x ∈ [0, 2π], die die folgende Gleichung erfüllen: π sin (2x) + cos x + =0 2 Lösung: π sin (2x) + cos x + =0 2 2 sin (x) cos (x) − sin (x) = 0 sin (x) (2 cos (x) − 1) = 0 sin (x) = 0 → x1 = kπ 1 → x2 = 2 cos (x) − 1 = 0 → cos (x) = 2 π 5π ⇒ L = 0, , π, , 2π 3 3 π + 2kπ 3 5π + 2kπ 3 (d) Bestimmen Sie alle x ∈ [0, π], die die folgende Gleichung erfüllen: cos (2x) = − 1 2 Lösung: 1 cos (2x) = − 2 2π + 2kπ 3 2x = 4π + 2kπ 3 π + kπ 3 x= 2π + kπ 3 π 2π ⇒L= , 3 3 (e) Bestimmen Sie alle x ∈ [0, 2π], die die folgende Gleichung erfüllen: sin (x) + sin2 (x) = 0 Lösung: sin (x) + sin2 (x) = 0 sin (x) (1 + sin (x)) = 0 sin (x) = 0 → x1 = kπ 3π 1 + sin (x) = 0 → sin (x) = −1 → x2 = + 2kπ 2 3π ⇒ L = 0, π, , 2π 2 Seite 33 / 37 2016 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie (f) Bestimmen Sie alle x ∈ [0, 2π], die die folgende Gleichung erfüllen: cos (x) + cos (2x) = 0 Lösung: cos (x) + cos (2x) = 0 cos (x) +2 cos2 (x) −1 = 0 | {z } | {z } u u2 2u2 + u − 1 = (2u − 1) (u + 1) = 0 π 1 + 2kπ 3 u1 = = cos (x) → x1 = 5π + 2kπ 2 3 u2 = −1 = cos (x) → x2 = π + 2kπ π 5π ⇒L= , π, 3 3 (g) Bestimme Sie alle x ∈ [0, 2π], die die folgende Gleichung erfüllen: sin (x) − cos (2x) = 0 Lösung: sin (x) − cos (2x) = 0 sin (x) − (1 − 2 sin (x)) = 0 2 sin2 (x) + sin (x) −1 = 0 | {z } | {z } u u2 2u2 + u − 1 = (2u − 1) (u + 1) = 0 π 1 + 2kπ 6 u1 = = sin (x) → x1 = 5π + 2kπ 2 6 3π u2 = −1 = sin (x) → x2 = + 2kπ 2 π 5π 3π ⇒L= , , 6 6 2 (h) Bestimme Sie alle reellen Zahlen x, die die folgende Gleichung erfüllen: cos (2x) = 1 2 Lösung: 1 cos (2x) = 2 π + 2kπ 3 2x = 5π + 2kπ 3 π + kπ 6 x= 5π + kπ 6 π 5π ⇒L= + kπ, + kπ 6 6 Seite 34 / 37 2016 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 2016 (i) Lösen Sie die folgende Gleichung (geben Sie alle Lösungen im Intervall [0◦ , 360◦ ] an): 1 2 sin (α) + = 0 2 Lösung: 1 2 sin (α) + = 0 2 1 sin (α) = − 4 ◦ −14.4775 + k360◦ α= 194.4775◦ + k360◦ ⇒ L = {194.4775◦ , 345.5225◦ } (j) Lösen Sie die folgende Gleichung (geben Sie alle Lösungen im Intervall [0◦ , 360◦ ] an): sin2 (α) − cos2 (α) = 1 Lösung: sin2 (α) − cos2 (α) = 1 − cos2 (α) = 1 − sin2 (α) − cos2 (α) = cos2 (α) 0 = 2 cos2 (α) 0 = cos (α) → α = 90◦ + k180◦ ⇒ L = {90◦ , 270◦ } (k) Lösen Sie die folgende Gleichung (geben Sie alle Lösungen im Intervall [0, 2π] an): sin (x) + cos (2x) = 0 Lösung: sin (x) + cos (2x) = 0 sin (x) +1 − 2 sin2 (x) = 0 | {z } | {z } u u2 −2u2 + u + 1 = − (2u + 1) (u − 1) = 0 7π 1 + 2kπ 6 2u + 1 = 0 → u1 = sin (x) = − → x1 = 11π + 2kπ 2 6 π u − 1 = 0 → u2 = sin (x) = 1 → x2 = + 2kπ 2 π 7π 11π ⇒L= , , 2 6 6 Seite 35 / 37 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie (l) Welche Zahlen x ∈ [0, 2π] erfüllen die Gleichung: sin (x) + tan (x) = 0 Lösung: sin (x) + tan (x) = 0 sin (x) + sin (x) =0 cos (x) sin (x) cos (x) + sin (x) =0 cos (x) sin (x) (cos (x) + 1) =0 cos (x) sin (x) = 0 → x1 = kπ cos (x) + 1 = 0 → cos (x) = −1 → x2 = π + 2kπ ⇒ L = {0, π, 2π} (m) Bestimme Sie alle reellen Zahlen x, die die folgende Gleichung erfüllen: 2 sin (x) − 3 cos (x) = 3 2 Lösung: 3 2 √ 3 13 sin (x − 0.9828) = 2 3 sin (x − 0.9828) = √ = 0.4160 2 13 0.4291 + 2kπ x − 0.9828 = 2.7125 + 2kπ 1.4119 + 2kπ x= 3.6953 + 2kπ 2 sin (x) − 3 cos (x) = ⇒ L = {1.4119 + 2kπ, 3.6953 + 2kπ} (n) Bestimme Sie alle reellen Zahlen x, die die folgende Gleichung erfüllen: 4 sin (3x) + 3 cos (3x) = 5 2 4 sin (3x) + 3 cos (3x) = 5 2 Lösung: 5 2 1 sin (3x + 0.6435) = 2 5 sin (3x + 0.6435) = Seite 36 / 37 2016 Mathematik Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie 3x + 0.6435 = π + 2kπ 6 5π + 2kπ 6 = 0.5236 + 2kπ 2.6180 + 2kπ −0.1199 + 2kπ 1.9745 + 2kπ −0.0400 + 2kπ 3 0.6582 + 2kπ 3 3x = x= 2kπ 2kπ , 0.6582 + ⇒ L = −0.0400 + 3 3 Seite 37 / 37 2016