ANGLIZISMEN IN DEUTSCHEN WERBEANZEIGEN

Werbung
SABINE KUPPER
ANGLIZISMEN
IN DEUTSCHEN
WERBEANZEIGEN
EINE EMPIRISCHE STUDIE
ZUR STILISTISCHEN
UND ÖKONOMISCHEN MOTIVATION
VON ANGLIZISMEN
PETER LANG
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Inhaltsverzeichnis
,
ix
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
xi
Tabellenverzeichnis
xiii
Abkürzungen und Symbole
xiv
0
1
Einleitung
Sprachgeschichte und Fremdwortdiskussion
1.1
1.1.1
1.1.2
1.1.2.1
1.1.2.2
1.1.2.3
1.1.2.3.1
1.1.2.3.2
1.1.3
1.2
1.2.1
1.2.2
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.3.1
1.3.3.2
1.3.4
1.4
1.4.1
1.4.2
1.5
1.6
2
2.2
2.3
2.4
3
Sprachwandel
10
Allgemeines zum Sprachwandel
10
Wortschatzwandel/Lexikalischer Wandel
14
Wortbildung
16
Bedeutungswandel
18
Entlehnung
21
Entlehnungsvorgang
22
Entlehnungstheoretische Aspekte
23
Zusammenfassung
30
Fremdsprachliche Einflüsse auf das Deutsche
31
Historischer Abriss der fremdsprachlichen Einflüsse auf das Deutsche .31
Entlehnungsgründe.
42
Die besondere Stellung des englischen Einflusses auf das Deutsche....45
Zur Geschichte des englischen Einflusses auf das Deutsche
45
Die englische Sprache als Linguafranca
54
Gründe für die Entlehnung von Anglizismen
58
Außersprachliche Faktoren
60
Innersprachliche Faktoren
61
Besonderheiten des englischen Spracheinflusses
62
Sprachkritik und Sprachpflege in Deutschland
63
Zur Geschichte der Sprachkritik und Sprachpflege in Deutschland
63
Gründe für die negative bzw. positive Bewertung von Fremdwörtern 71
Anglizismus, Internationalismus und Neologismus
74
Zusammenfassung der bisher erkannten Gründe für fremdsprachliche
Beeinflussung im Allgemeinen
80
Entlehnungsgründe und Funktionen von Fremdwörtern bzw.
Anglizismen
2.1
1
9
Forschungsstand (Anglizismenforschung und Werbung bzw.
Werbesprache)
Forschungsgeschichtlicher Überblick
Zusammenfassung: Verwendungsmotive in der Literatur
Zur Problematik der Kategorisierung bzw. der Begrifflichkeit
87
87
95
130
143
Werbetheorie
149
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
149
152
156
158
3.5.1
3.5.1.1
3.5.1.2
Allgemeines und Definition zum Begriff der Werbung
Zur Geschichte der Werbung
Grundformen der Werbung
Werbung als Kommunikationsinstrument
Werbevorbereitung, Werbeplanung, Werbedurchführung und
Werbekontrolle
Werbeziele und Werbewirkung
Werbeziele
Werbewirkung
165
180
180
181
Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen
3.5.2
3.5.3
3.5.4
3.5.5
3.5.5.1
3.5.5.2
3.5.5.3
3.5.5.4
3.5.6
3.5.6.1
3.5.6.2
3.6
3.7
3.8
3.9
3.9.1
3.9.2
4
Werbesprache
4.1
4.2
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.4
4.4.1
4.4.2
4.5
5
5.3.1.2.1
5.3.1.2.2
5.4
5.5
187
187
188
190
190
194
197
203
214
214
219
221
224
227
229
229
240
243
Sprache und Werbung
244
Charakteristische Eigenschaften der Werbesprache
249
Funktionen von fremdsprachigen Elementen in der Werbesprache
259
Das Fremde in der Werbung
260
Zur Geschichte der Fremdwörter in der Werbung
264
Funktionen von Anglizismen in der Werbesprache
267
Empfehlungen zur Textgestaltung aus der Werbepraxis
272
Aus der Werberatgeber-Literatur
272
Wirkungswert vs. Informationswert - ein unvereinbarer Widerspruch? 277
Zusammenfassung
283
Empirischer Teil: Korpusanalyse
5.1
5.2
5.3
5.3.1
5.3.1.1
5.3.1.1.1
5.3.1.1.2
5.3.1.2
6
Werbebudget
Zielgruppe
Werbeidee und Werbebotschaft (Aussagenkonzeption/CopyStrategie)
Werbemittel
Allgemeines zu den Werbemitteln
Werbemittelstrategie
Zum Aufbau von Werbeanzeigen
Gestaltung der Werbemittel
Werbeträger
Werbeträgerstralegie (Media-Strategie)
Der Spiegel als Werbeträger
Organisation einer Werbeagentur
Zur "Senderproblematik" bei Werbebotschaften
Zur Beeinflussung durch die Werbung - Manipulation?
Aktuelle Tendenzen in der Werbebranche
Zur Internationalisierung der Werbung
Neue Technologien/Neue Medien
291
Vorgehensweise und Methodik
291
Fragestellungen und Hypothesen
310
Auswertung des Korpus
314
Statistische Auswertung
314
Allgemeine Angaben
314
Statistische Auswertung für die Belegbeispiele von 1976
315
Statistische Auswertung für die Belegbeispiele von 2001
317
Auswertung der Verteilung auf die einzelnen Werbetextelemente und
Sachbereiche
320
Auswertung der Verteilung für die Belegbeispiele von 1976
320
Auswertung der Verteilung für die Belegbeispiele von 2001
327
Konklusionen
342
Verständlichkeit und Akzeptanz
368
Zusammenfassende Schlussbemerkungen
381
Literaturverzeichnis
389
Index
439
Herunterladen