Uebungsblatt 02 fuer Grundkurs IIIb fuer Physiker

Werbung
Übungsblatt 02
Grundkurs IIIb für Physiker
Othmar Marti, ([email protected])
4. 11. 2002 oder 11. 11. 2002
1
Aufgaben für die Übungsstunden
1. Zeigen Sie, dass die Coulombkraft ein konservatives Kraftfeld ist.
2. Zeigen Sie, dass die aus dem Coulomb-Gesetz hergeleitete potentielle Energie einer Testladung im Feld einer Punktladung die Poisson-Gleichung erfüllt.
3. Berechne die Kapazität eines koaxialen Zylinderkondensators bestehend aus
zwei Metallröhren mit a < b.
Berechnen Sie die Kapazität eines Koaxialkabels von 10m Länge mit a =
0.5mm und b = 5mm.
4. Zeigen Sie, dass das Potential eines Dipols für grosse Abstände r durch
ϕ (r, θ) =
1 p cos θ
1 qa cos θ
=
2π²0 r2
2π²0 r2
oder
ϕ (r, z) =
1 pz
4π²0 r3
ist.
4. 11. 2002 oder 11. 11. 2002
°2002
1c
University of Ulm, Othmar Marti
2
2
Hausaufgaben
5. Eine nichtleitende Kugel mit dem Radius a und dem Mittelpunkt im Ursprung habe einen kugelförmigen Hohlraum mit dem Radius b und dem
Mittelpunkt bei x = b, y = 0 und z = 0. Die Kugel besitze die homogene
Raumladungsdichte ρ. Zeigen Sie, dass das elektrische Feld im Hohlraum
homogen ist und durch Ex = ρb/3²0 sowie Ey = Ez = 0 beschrieben wird.
Hinweis: ersetzen Sie den Hohlraum durch Kugeln mit gleich grossen positiven und negativen Ladungsdichten.
6. Die elektrostatische Kraft auf eine Ladung in einem bestimmten Punkt ist
das Produkt der Ladung und des von allen anderen Ladungen erzeugten
elektrischen Feldes. Betrachten Sie eine kleine Ladung auf der Oberfläche
eines Leiters: ∆q = σ∆A.
(a) Zeigen Sie, dass die elektrostatische Kraft auf die Ladung gleich σ 2 ∆A/2²0
ist.
(b) Erklären Sie, warum dies gerade die Hälfte von ∆qE ist, wobei E =
σ/²0 das elektrische Feld unmittelbar ausserhalb des Leiters an diesem
Punkt ist.
(c) Die Kraft pro Flächeneinheit heisst elektrostatische Beanspruchung.
Berechnen Sie diese, wenn sich eine Ladung von 2µC auf einer leitenden Kugel mit dem Radius 10cm befindet.
4. 11. 2002 oder 11. 11. 2002
°2002
2c
University of Ulm, Othmar Marti
3
3
Lösungen Aufgaben für die Übungsstunde
1.
• Coulombkraft
F (r) =
1 Q1 Q2
~r
4π²0 r3
~ × F~ = 0 ist.
• Ein Kraftfeld ist konservativ, wenn ∇
¡ ~r ¢
~ × 3 =0
• Zu zeigen ist ∇
r
•


∂
∂x
∂
∂y
∂
∂z



×


x
3
(x2 +y 2 +z 2 ) 2
y
3
(x2 +y 2 +z 2 ) 2
z

=

?
3
(x2 +y 2 +z 2 ) 2
• Wir berechnen
Ã
!
y
2xy
∂
3
−3xy
=−
3
5 =
5
∂x (x2 + y 2 + z 2 ) 2
2 (x2 + y 2 + z 2 ) 2
(x2 + y 2 + z 2 ) 2
• also
∂
∂y
Ã
!
Ã
∂
y
−
=
3
∂z (x2 + y 2 + z 2 ) 32
(x2 + y 2 + z 2 ) 2
Ã
!
3yz
3zy
−
−
= 0
5 −
5
(x2 + y 2 + z 2 ) 2
(x2 + y 2 + z 2 ) 2
z
!
und zyklisch

• In Kugelkoordination ist F (r, θ, ϕ) =
Q1 Q2
4π²0
1
r2

 0 
0
• Die Rotation in Kugelkoordinaten ist:
¾
½
∂
1
∂
(sin θvφ ) −
vθ ~er +
rot~v =
r sin θ ∂θ
∂φ
¾
½
1
∂
∂
vr − sin θ (rvφ ) ~eθ +
r sin θ ∂φ
∂r
¾
½
∂
1 ∂
(rvθ ) − vr ~eφ
r ∂r
∂θ
• da vθ = vφ = 0 ist folgt sofort die Behauptung.
2.
• Epot =
1 Q1 Q2
4π²0 r
4. 11. 2002 oder 11. 11. 2002
°2002
3c
University of Ulm, Othmar Marti
4
• Poisson-Gleichung: (aus dem Potential mit Epot = U · Q2
∆Epot =
ρel · Q2
²0
• wir müssen
1
1
1
1
∂2
∂2
∂2
p
p
p
∆ =
+
+
2
2
2
r
∂x
x2 + y 2 + z 2 ∂y
x2 + y 2 + z 2 ∂z
x2 + y 2 + z 2
berechnen.
•
∂
∂2
1
p
=
2
∂x
∂x
x2 + y 2 + z 2
=
=
• ∆ 1r =
3.
3(x2 +y 2 +z 2 )
5
(x2 +y 2 +z 2 ) 2
−
3
Ã
1
2x
−
2 (x2 + y 2 + z 2 ) 32
−1
3
(x2 + y 2 + z 2 ) 2
3x2
(x2 + y 2 + z 2 )
3
(x2 +y 2 +z 2 ) 2
5
2
+
−
!
3
2x2
2 (x2 + y 2 + z 2 ) 52
1
3
(x2 + y 2 + z 2 ) 2
=0
• Das elektrische Feld (Übungsblatt 011 ) ausserhalb eines zylindrischen
Leiters ist
1 λ
Q
Er =
=
2π²0 r
2π²0 `r
• Die Potentialdifferenz ist
Zb
ϕ (b) − ϕ (a) = −
a
Q
Er dr = −
2π²0 `
Zb
a
dr
Q
b
=−
ln
r
2π²0 ` a
• Die Kapazität ist:
C=
Q
Q
2π²0 `
=
=
U
ϕ (b) − ϕ (a)
ln ab
• Mit den Zahlenwerten erhalten wir
C = 2π · 8.85 · 10−12 · 10 ·
1
1
5 = 24pF
lu 0.5
../ue01/
4. 11. 2002 oder 11. 11. 2002
°2002
4c
University of Ulm, Othmar Marti
5
4.
• ϕ (r, +q) =
1
4π²0
√
q
x2 +y 2 +(z−a)2
q
1 √
• ϕ (r, −q) = 4π²
0
x2 +y 2 (z+a)2
p
• r = x2 + y 2 + z 2
•
q
ϕ (r, +q) + ϕ (r, −q) =
4π²0
Ã
−p
1
p
x2 + y 2 + z 2 − 2az + a2
!
1
x2 + y 2 + z 2 + 2az + a2


q 
1
1

q
=
−q
2
4π²0
−2az+a
2az+a2
1 + x2 +y2 +z2
1 + x2 +y2 +z2
• da r >> a ist, können wir entwickeln
ϕD (r) = ϕ (r, +q) + ϕ (r, −q)
³
´
³
´
1
+2az+a2
1
−2az+a2
q 1 + 2 x2 +y2 +z2 − 1 − 2 x2 +y2 +z2
q
q
=
2
2
4π²0 r
1 + x−2az+a
1 + x22az+a
2 +y 2 +z 2
+y 2 +z 2
µ
¶
q
1 2az + a2 + 2az − a2
2qaz
pz
=
=
=
2
2
2
3
4π²0 r 2
x +y +z
4π²0 r
4π²0 r3
• Rechtwinklige Dreiecke
2
r+
= (r − a cos θ)2 + (a sin θ)2
= r2 − 2ar cos θ + a2 cos2 θ + a2 sin2 θ
r2 − 2ar cos θ + a2
´´2
³π
´
³
³π
−θ
+ a2 cos
− θ = r2
r− − a sin
2
2
2
− 2ar− cos θ + a2 = r2
r−
•
r
2a
cos θ +
1−
r
r
2a
= r 1+
cos θ −
r
r+ = r
−
r−
4. 11. 2002 oder 11. 11. 2002
a2
r2
a2
r2
°2002
5c
University of Ulm, Othmar Marti
6
• Wir verwenden die erste Ordnung in a
•
q
ϕD (r, θ) =
4π²0
µ
1
1
−
r
r−
+
¶

¡
¢
1 + ar cos θ − 1 − ar cos θ 
q 
r

=
q

4π²0 r 
2a
1 − 2a
1
+
cos
θ
cos
θ
r
r
qa cos θ
2π²0 r2
p cos θ
=
4π²0 r2
=
• Polarauftragung von ϕD
Dipolpotential
1
U(t,0.71)
z
0.5
0
0.5
1
0
0.5
1
x
1.5
2
Der Abstand von (0, 0) zu einem Punkt auf der Linie gibt die Grösse
des Dipolfeldes in diese Richtung an.
4. 11. 2002 oder 11. 11. 2002
°2002
6c
University of Ulm, Othmar Marti
7
4
Lösungen Hausaufgabe
5.
• Die Kugel mit Hohlraum kann durch Überlagerung einer Kugel mit
Radius a, zentriert um (0, 0, 0) und der Ladungsdichte ρ sowie einer
Kugel mit dem Radius b zentriert auf (b, 0, 0) mit der Ladungsdichte
−ρ erzeugt werden.
• E-Feld im Inneren einer homogen geladenen Kugel
1 Qr
4π²0 R3
1 r 4π 3
=
ρR
4π²0 R3 3
ρ
r
=
3²0
Er (r) =
• x,y,z-Komponenten des elektrischen Feldes einer Kugel mit Mittelpunkt (x̃, 0, 0)
•


x − x̃
~ (x, y, z) = ρ  y 
E
3²0
z
• In unserem Falle ist innerhalb der kleinen Kugel:
 


 
x
x−b
b
ρ  
ρ 
ρ  
~

y
y
0
E (x, y, z) =
−
=
3²0
3²0
3²0
z
z
0
was zu zeigen war.
6. (a) Das kleine Leiterloch erzeugt das Feld E = 2²σ0 . Dieses Feld ist auf
beiden Seiten von ∆A gleich groß und entgegengesetzt gerichtet.
Wie die Zeichnung zeigt, rührt das Feld über der Fläche ∆A zur
Hälfte von der Oberflächenladungsdichte der Rückseite; die das
4. 11. 2002 oder 11. 11. 2002
°2002
7c
University of Ulm, Othmar Marti
8
Innere des Leiters feldfrei macht) und zur Hälfe von der Fläche
∆A her. Damit ist erklärt, dass das Feld an der Oberfläche des
Leiters E = ²σ0 ist.
• Also wirkt auf die Ladung σ∆A das Feld 2²σ0 .
• Also ist F= 2²σ0 · σ · ∆A =
σ 2 ∆A
−2²0
(b) Die Hälfte der Ladung rührt von ∆A her, der Rest von den umgebenden Ladungen.
(c) Wir haben
Q
4πr2
F
σ2
= 2²
∆A
0
• σ=
•
=
Q2
32π 2 r4 ²0
2
•
F
∆A
=
(2·10−6 )
32·π 2 ·(0,1)4 ·8,85·10−12
4. 11. 2002 oder 11. 11. 2002
= 14.3 mN2
°2002
8c
University of Ulm, Othmar Marti
Herunterladen