Präsentation – Die Wärmepumpe

Werbung
Die Wärmepumpe –
Unsere Antwort auf steigende
Energiepreise
Inhaltsübersicht
A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise:
Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht‘s möglich
B. Die Betriebsarten
C. Die Wärmequelle
Auswahl aus zwei Ansätzen mit verschiedenen
Möglichkeiten
D. Fördermöglichkeiten
F. Die Kosten im Blick
Am Beispiel unserer Wärmepumpenanlage
A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise:
Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht‘s möglich
Auch extreme Kälte ist relativ warm. Erst am so genannten „absoluten
Nullpunkt“ von -273°C ist physikalisch gesehen keine Energie mehr
vorhanden. Von der Theorie zur Praxis: Wärmepumpen nehmen
unabhängig von Jahreszeit und Witterung die in der Umwelt
gespeicherte Sonnenenergie auf und bringen diese auf eine zum
Heizen geeignete Temperatur. Und dies funktioniert selbst im tiefsten
Winter.
1. Verdampfer
2. Verdichten durch Kompressor
3. Verflüssiger
4. Kühlen durch Expansionsventil
B. Die Betriebsarten
• Monovalenter Betrieb
Die Wärmepumpe deckt alleine und ausschließlich den
Heizwärmebedarf des Gebäudes. Voraussetzung hierfür ist, das die
Wärmequelle ganzjährig ein ausreichendes Energieangebot zur
Verfügung stellt.
• Monoenergetischer Betrieb
Elektrisch betriebene Wärmepumpe, welche zur Abdeckung der
Spitzenlast durch eine elektrische Zusatzheizung unterstützt wird.
• Bivalenter Betrieb
Kombination der Wärmepumpe mit einem Gas-, Öl- oder Feststoffkessel
C. Die Wärmequelle
Auswahl aus zwei Möglichkeiten
1.
Erdreich
• Grundwasser (Förder- und Schluckbrunnen)
• Vertikale Erdsonde
• Horizontalabsorber (Erdkollektor)
2.
Luft
• Außenluft
1. Erdreich
Grundwasser über Förder- und Schluckbrunnen
1. Erdreich
Grundwasser über Förder- und Schluckbrunnen
Vorteile:
•
geringe Temperaturschwankungen (7-12°C)
•
gleichbleibend hohe Leistungszahlen
Nachteile:
•
grundsätzlich durch Wasserbehörden genehmigungspflichtig
•
hohe Anforderungen an die Wasserqualität
•
hoher Investitionsaufwand
•
nicht wartungsfrei
1. Erdreich
Vertikale Erdsonde
1. Erdreich
Vertikale Erdsonde
Vorteile:
•
geringe Temperaturschwankungen (4-10°C)
•
monovalenter Betríeb möglich
•
gleichbleibend hohe Leistungszahlen
•
wartungsfrei
Nachteile:
•
Investitionsaufwand
Entzugsleistung 50 - 80 Watt thermisch je Meter Sonde
1. Erdreich
Erdkollektor
1. Erdreich
Erdkollektor
Vorteile:
•
moderate Temperaturschwankungen (0-14°C)
•
größtenteils hohe Leistungszahlen
•
kann komplett durch den Heizungsbauer oder in Eigenleistung
durch den Bauherren verlegt werden
•
vergleichsweise geringer Investitionsaufwand
Nachteile:
•
teilweise genehmigungspflichtig
•
hoher Flächenbedarf
•
Erdarbeiten evtl. sehr aufwendig
•
Entzugsleistung stark vom Boden abhängig
1. Erdreich
Erdkollektor
Nachteile:
•
teilweise genehmigungspflichtig
•
hoher Flächenbedarf
•
Erdarbeiten evtl. sehr aufwendig
•
Entzugsleistung stark vom Boden abhängig
Entzugsleistung 14 - 20 Watt je m (Rohrleitung)
2. Luft
Außenluft
2. Luft
Außenluft
•
Komplette Wärmepumpe außerhalb des Gebäudes
•
Vor- und Rücklaufleitungen in der Erde verlegt
•
wegen Einfriergefahr Zwischenkreislauf mit Wasser-GlykolBegleitheizung notwendig
•
Luftmenge ca. 250 – 350 qm/kW
2. Luft
Außenluft
Vorteile:
•
geringe Investitionskosten
•
wartungsfrei
Nachteile:
•
hohe Temperaturschwankungen
•
monovalenter Betrieb nur eingeschränkt möglich
•
Geräuschbelästigung
F. Die Fördermöglichkeiten im Überblick
F. Die Kosten im Blick
Unterscheidung zwischen Betriebs- und
Investitionskosten
1. Die Betriebskosten
F. Die Kosten im Blick
Unterscheidung zwischen Betriebs- und
Investitionskosten
2. Investitionskosten
F. Die Kosten im Blick
2. Investitionskosten
Für die Erdsondenbohrung müssen sie mit 950 – 1000 € je kW –
Heizleistung der Wärmepumpe rechnen.
Bei 7 kW für unsere Anlage ergeben sich somit Gesamtkosten für die
Bohrung von ca. 6825 €.
Der Anschluss der Anlage bzw. der Aufbau erfolgt nach
Stundenaufmaß und variiert stark vom Aufwand für die Arbeiten.
F. Die Kosten im Blick
2. Investitionskosten
MHG ThermiStar Sole/Wasser – Wärmepumpe S 07
F. Die Kosten im Blick
2. Investitionskosten
MHG Theramat Speicher SK-650-2
F. Die Kosten im Blick
2. Investitionskosten
Somit ergibt sich für Sole/Wasser-Wärmepumpenanlage ThermiStar S
07 und des Kombispeichers Theramat SK-650-2 ein Preis von 9852,01
€ inkl. MwSt.
Die Erdsondenbohrung verursachte Kosten in Höhe von 6825,00 € inkl.
MwSt.
Dies ergibt Gesamtkosten von 16677,01 € inkl. MwSt.
Herunterladen