Fachhochschule Stralsund Fachbereich Wirtschaft Tutorium Statistik II Prof. Dr. Götze Inhalt Vorlesungsgliederung Literaturhinweise Verteilungstabellen Formelsammlung Aufgaben ( Serie 1- 11 ) Lösungen ( Serie 1- 11 ) Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Lehrveranstaltung Statistik II Umfang 4 SWS Fachrichtung Betriebswirtschaft Gliederung 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.5 1.6 1.7 Grundbegriffe Zufallsexperiment und Ereignis Ereignisverknüpfung Kombinatorische Grundprobleme Wahrscheinlichkeitsbegriffe Klassischer Wahrscheinlichkeitsbegriff Häufigkeitsinterpretation des Wahrscheinlichkeitsbegriffs Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeit Multiplikationssatz für unabhängige Ereignisse 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.5 Zufallsvariable Definition diskreter Zufallsvariabler Wahrscheinlichkeitsfunktion diskreter Zufallsvariabler Verteilungsfunktion diskreter Zufallsvariabler Parameter einer diskreten Wahrscheinlichkeitsverteilung Erwartungswert Varianz, Standardabweichung Tschebyschew-Ungleichung Diskrete Gleichverteilung 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Spezielle diskrete Verteilungen Gleichverteilung Bernoulli-Verteilung Binomial-Verteilung Hypergeometrische Verteilung Geometrische Verteilung Poisson-Verteilung _________________________________________________________________________ Seite - 2 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ 4. 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.3.6 4.3.7 4.4 4.4.1 4.4.2 Spezielle stetige Verteilungen Gleichverteilung Wahrscheinlichkeit für Intervalle Verteilungsfunktion Erwartungswert, Varianz Exponentialverteilung Normalverteilung Eigenschaften Standardnormalverteilung Summation normalverteilter Zufallsgrößen Zentrale Schwankungsintervalle Approximation der BV durch eine NV Quantilplots Zentraler Grenzwertsatz Weitere stetige Verteilungen t-Verteilung χ2-Verteilung 5. 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 Stichproben Stichprobe und Grundgesamtheit Zufällige und nicht zufällige Stichproben Geschichtete Stichproben Klumpenstichproben Unabhängige, identisch verteilte Stichproben 6. 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 Schätzen und Testen Punkt- und Intervallschätzung Eigenschaften von Punktschätzfunktionen Vertrauensintervalle Schätzen nach der Methode der Kleinsten Quadrate Statistische Tests Grundlagen Einfacher Gauß-Test χ2 - Anpassungstest χ2 - Unabhängigkeitstest Korrelationstest _________________________________________________________________________ Seite - 3 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Literatur zum Selbststudium Bamberg, G.; Baur, F. Statistik, R. Oldenbourg Verlag München Wien, 7. Auflage 1992 Bleymüller, J. u. A. Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, Franz Vahlen München, 7. Auflage 1991 Dürr, W.; Mayer,H. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Schließende Statistik Carl Hanser Verlag München Wien, 3. Auflage 1992 Förster, E.; Rönz, B. Regressions- und Korrelationsanalyse Gabler Verlag, 1. Auflage 1992 Rönz, B.; Strohe,H.G.(Hrsg.) Statistik für Wirtschaft und Verwaltung Gabler Verlag, 1. Auflage 1994 Schlittgen, R.; Einführung in dieStatistik R. Oldenbourg Verlag München Wien, 3. Auflage 1993 Vogel, F. Beschreibende und Schließende Statistik, Aufgaben und Beispiele R. Oldenbourg Verlag , 4. Auflage 1992 SPSS-Handbuch _________________________________________________________________________ Seite - 4 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Binomialverteilung Verteilungsfunktion F ( x; n; p) = ∑ b(m; n; p) = P (X ≤ x) der Binomialverteilung m≤ x n x 2 0 1 2 0 1 2 3 0 1 2 3 4 0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 5 6 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 8 3 4 5 6 7 8 p 0,05 0,1 0,2 0,25 0,3 0,4 0,5 0,9025 0,9975 1 0,8574 0,9928 0,9999 1 0,8145 0,9860 0,9995 1 1 0,7738 0,9774 0,9988 1 1 1 0,7351 0,9672 0,9978 0,9999 1 1 1 0,6983 0,9556 0,9962 0,9998 1 1 1 0,81 0,99 1 0,729 0,972 0,999 1 0,6561 0,9477 0,9963 0,9999 1 0,5905 0,9185 0,9914 0,9995 1 1 0,5314 0,8857 0,9842 0,9987 0,9999 1 1 0,4783 0,8503 0,9743 0,9973 0,9998 1 1 0,64 0,96 1 0,512 0,896 0,992 1 0,4096 0,8192 0,9728 0,9984 1 0,3277 0,7373 0,9421 0,9933 0,9997 1 0,2621 0,6554 0,9011 0,9830 0,9984 0,9999 1 0,2097 0,5767 0,8520 0,9667 0,9953 0,9996 1 0,5625 0,9375 1 0,4219 0,8438 0,9844 1 0,3164 0,7383 0,9492 0,9961 1 0,2373 0,6328 0,8965 0,9844 0,9990 1 0,1780 0,5339 0,8306 0,9624 0,9954 0,9998 1 0,1335 0,4449 0,7564 0,9294 0,9871 0,9987 0,9999 0,49 0,91 1 0,343 0,784 0,973 1 0,2401 0,6517 0,9163 0,9919 1 0,1681 0,5282 0,8369 0,9692 0,9976 1 0,1176 0,4202 0,7443 0,9295 0,9891 0,9993 1 0,0824 0,3294 0,6471 0,8740 0,9712 0,9962 0,9998 0,36 0,84 1 0,216 0,648 0,936 1 0,1296 0,4752 0,8208 0,9744 1 0,0778 0,337 0,6826 0,9130 0,9898 1 0,0467 0,2333 0,5443 0,8208 0,9590 0,9959 1 0,0280 0,1586 0,4199 0,7102 0,9037 0,9812 0,9984 0,6634 0,9428 0,9942 0,9996 1 0,4305 0,8131 0,9619 0,9950 0,9996 1 0,1678 0,5033 0,7969 0,9437 0,9896 0,9988 0,9999 1 0,1001 0,3671 0,6785 0,8862 0,9727 0,9958 0,9996 1 0,0576 0,2553 0,5518 0,8059 0,9420 0,9887 0,9987 0,9999 1 0,0168 0,1064 0,3154 0,5941 0,8263 0,9502 0,9915 0,9993 1 0,25 0,75 1 0,125 0,500 0,875 1 0,0625 0,3125 0,6875 0,9375 1 0,0313 0,1875 0,5000 0,8125 0,9688 1 0,0156 0,1094 0,3438 0,6562 0,8906 0,9844 1 0,0078 0,0625 0,2266 0,5000 0,7734 0,9375 0,9922 1 0,0039 0,0352 0,1445 0,3633 0,6367 0,8555 0,9648 0,9961 1 _________________________________________________________________________ Seite - 5 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Binomialverteilung (Fortsetzung) n x 9 p 0,05 0,10 0,20 0,25 0,30 0,40 0,50 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0,6302 0,9288 0,9916 0,9994 1 0,3874 0,7748 0,9470 0,9917 0,9991 0,9999 1 0,1342 0,4362 0,7382 0,9144 0,9804 0,9969 0,9997 1 0,0751 0,3003 0,6007 0,8343 0,9511 0,9900 0,9987 0,9999 1 0,0404 0,1960 0,4628 0,7297 0,9012 0,9747 0,9957 0,9996 1 0,0101 0,0705 0,2318 0,4826 0,7334 0,9006 0,9750 0,9962 0,9997 1 0,0020 0,0195 0,0898 0,2539 0,5000 0,7461 0,9102 0,9805 0,9980 1 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0,5987 0,9139 0,9885 0,9990 0,9999 1 0,3487 0,7361 0,9298 0,9872 0,9984 0,9999 1 0,1074 0,3758 0,6778 0,8791 0,9672 0,9936 0,9991 0,9999 1 0,0563 0,2440 0,5256 0,7759 0,9219 0,9803 0,9965 0,9996 1 0,0282 0,1493 0,3828 0,6496 0,8497 0,9527 0,9894 0,9984 0,9999 1 0,0060 0,0464 0,1673 0,3823 0,6331 0,8338 0,9452 0,9877 0,9983 0,9999 1 0,0010 0,0107 0,0547 0,1719 0,3770 0,6230 0,8281 0,9453 0,9893 0,9990 1 11 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 0,5688 0,8981 0,9848 0,9984 0,9999 1 0,3138 0,6974 0,9104 0,9815 0,9972 0,9997 1 0,0859 0,3221 0,6174 0,8389 0,9496 0,9883 0,9980 0,9998 1 0,0422 0,1971 0,4552 0,7133 0,8854 0,9657 0,9924 0,9988 0,9999 1 0,0198 0,1130 0,3127 0,5696 0,7897 0,9218 0,9784 0,9957 0,9994 1 0,0036 0,0302 0,1189 0,2963 0,5328 0,7535 0,9006 0,9707 0,9941 0,9993 1 0,0005 0,0059 0,0327 0,1133 0,2744 0,5000 0,7256 0,8867 0,9673 0,9941 0,9995 1 12 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 0,5404 0,8816 0,9804 0,9978 0,9998 1 0,2824 0,6590 0,8891 0,9744 0,9957 0,9995 0,9999 1 0,0687 0,2749 0,5583 0,7946 0,9274 0,9806 0,9961 0,9994 0,9999 1 0,0317 0,1584 0,3907 0,6488 0,8424 0,9456 0,9857 0,9972 0,9996 1 0,0138 0,0850 0,2528 0,4925 0,7237 0,8822 0,9614 0,9905 0,9983 0,9998 1 0,0022 0,0196 0,0834 0,2253 0,4382 0,6652 0,8418 0,9427 0,9847 0,9972 0,9997 1 0,0002 0,0032 0,0193 0,0730 0,1938 0,3872 0,6128 0,8062 0,9270 0,9807 0,9968 0,9998 1 _________________________________________________________________________ Seite - 6 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Binomialverteilung (Fortsetzung) n 13 x 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 p 0,05 0,5133 0,8646 0,9755 0,9969 0,9997 1 0,10 0,2542 0,6213 0,8661 0,9658 0,9935 0,9991 0,9999 1 0,20 0,0550 0,2336 0,5017 0,7473 0,9009 0,9700 0,9930 0,9988 0,9998 1 0,25 0,0238 0,1267 0,3326 0,5843 0,7940 0,9198 0,9757 0,9944 0,9990 0,9999 1 0,30 0,0097 0,0637 0,2025 0,4206 0,6543 0,8346 0,9376 0,9818 0,9960 0,9993 0,9999 1 0,40 0,0013 0,0126 0,0579 0,1686 0,3530 0,5744 0,7712 0,9023 0,9679 0,9922 0,9987 0,9999 1 0,50 0,0001 0,0017 0,0112 0,0461 0,1334 0,2905 0,5000 0,7095 0,8666 0,9539 0,9888 0,9983 0,9999 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 0,4877 0,8470 0,9699 0,9958 0,9996 1 0,2288 0,5846 0,8416 0,9559 0,9908 0,9985 0,9998 1 0,0440 0,1979 0,4481 0,6982 0,8702 0,9561 0,9884 0,9976 0,9996 1 0,0178 0,1010 0,2811 0,5213 0,7415 0,8883 0,9617 0,9897 0,9978 0,9997 1 0,0068 0,0475 0,1608 0,3552 0,5842 0,7805 0,9067 0,9685 0,9917 0,9983 0,9998 1 0,0008 0,0081 0,0398 0,1243 0,2793 0,4859 0,6925 0,8499 0,9417 0,9825 0,9961 0,9994 0,9999 1 0,0001 0,0009 0,0065 0,0287 0,0898 0,2120 0,3953 0,6047 0,7880 0,9102 0,9713 0,9935 0,9991 0,9999 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 0,4633 0,8290 0,9638 0,9945 0,9994 0,9999 1 0,2059 0,5490 0,8159 0,9444 0,9873 0,9978 0,9997 1 0,0352 0,1671 0,3980 0,6482 0,8358 0,9389 0,9819 0,9958 0,9992 0,9999 1 0,0134 0,0802 0,2361 0,4613 0,6865 0,8516 0,9434 0,9827 0,9958 0,9992 0,9999 1 0,0047 0,0353 0,1268 0,2969 0,5155 0,7216 0,8689 0,9500 0,9848 0,9963 0,9993 0,9999 1 0,0005 0,0052 0,0271 0,0905 0,2173 0,4032 0,6098 0,7869 0,9050 0,9662 0,9907 0,9981 0,9997 1 0,0000 0,0005 0,0037 0,0176 0,0592 0,1509 0,3036 0,5000 0,6964 0,8491 0,9408 0,9824 0,9963 0,9995 1 _________________________________________________________________________ Seite - 7 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Binomialverteilung (Fortsetzung) n 16 17 18 x 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 p 0,05 0,4401 0,8108 0,9571 0,9930 0,9991 0,9999 1 0,1 0,1853 0,5147 0,7892 0,9316 0,9830 0,9967 0,9995 0,9999 1 0,2 0,0281 0,1407 0,3518 0,5981 0,7982 0,9183 0,9733 0,9930 0,9985 0,9998 1 0,25 0,0100 0,0635 0,1971 0,4050 0,6302 0,8103 0,9204 0,9729 0,9925 0,9984 0,9997 1 0,3 0,0033 0,0261 0,0994 0,2459 0,4499 0,6598 0,8247 0,9256 0,9743 0,9929 0,9984 0,9997 1 0,4 0,0003 0,0033 0,0183 0,0651 0,1666 0,3288 0,5272 0,7161 0,8577 0,9417 0,9809 0,9951 0,9991 0,9999 1 0,4181 0,7922 0,9497 0,9912 0,9988 0,9999 1 0,1668 0,4818 0,7618 0,9174 0,9779 0,9953 0,9992 0,9999 1 0,0225 0,1182 0,3096 0,5489 0,7582 0,8943 0,9623 0,9891 0,9974 0,9995 0,9999 1 0,0075 0,0501 0,1637 0,3530 0,5739 0,7653 0,8929 0,9598 0,9876 0,9969 0,9994 0,9999 1 0,0023 0,0193 0,0774 0,2019 0,3887 0,5968 0,7752 0,8954 0,9597 0,9873 0,9968 0,9993 0,9999 1 0,0002 0,0021 0,0123 0,0464 0,1260 0,2639 0,4478 0,6405 0,8011 0,9081 0,9652 0,9894 0,9975 0,9995 0,9999 1 0,3972 0,7735 0,9419 0,9891 0,9985 0,9998 1 0,1501 0,4503 0,7338 0,9018 0,9718 0,9936 0,9988 0,9998 1 0,0180 0,0991 0,2713 0,5010 0,7164 0,8671 0,9487 0,9837 0,9957 0,9991 0,9998 1 0,0056 0,0395 0,1353 0,3057 0,5187 0,7175 0,8610 0,9431 0,9807 0,9946 0,9988 0,9998 1 0,0016 0,0142 0,0600 0,1646 0,3327 0,5344 0,7217 0,8593 0,9404 0,9790 0,9939 0,9986 0,9997 1 0,0001 0,0013 0,0082 0,0328 0,0942 0,2088 0,3743 0,5634 0,7368 0,8653 0,9424 0,9797 0,9942 0,9987 0,9998 1 0,5 0,0000 0,0003 0,0021 0,0106 0,0384 0,1051 0,2272 0,4018 0,5982 0,7728 0,8949 0,9616 0,9894 0,9979 0,9997 1 0,0000 0,0001 0,0012 0,0064 0,0245 0,0717 0,1662 0,3145 0,5000 0,6855 0,8338 0,9283 0,9755 0,9936 0,9988 0,9999 1 0,0000 0,0001 0,0007 0,0038 0,0154 0,0481 0,1189 0,2403 0,4073 0,5927 0,7597 0,8811 0,9519 0,9846 0,9962 0,9993 0,9999 1 _________________________________________________________________________ Seite - 8 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Binomialverteilung (Fortsetzung) n 19 x 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 20 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 p 0,05 0,3774 0,7547 0,9335 0,9868 0,9980 0,9998 1 0,1 0,1351 0,4203 0,7054 0,885 0,9648 0,9914 0,9983 0,9997 1 0,2 0,0144 0,0829 0,2369 0,4551 0,6733 0,8369 0,9324 0,9767 0,9933 0,9984 0,9997 1 0,25 0,0042 0,0310 0,1113 0,2631 0,4654 0,6678 0,8251 0,9225 0,9713 0,9911 0,9977 0,9995 0,9999 1 0,3 0,0011 0,0104 0,0462 0,1332 0,2822 0,4739 0,6655 0,818 0,9161 0,9674 0,9895 0,9972 0,9994 0,9999 1 0,4 0,0001 0,0008 0,0055 0,023 0,0696 0,1629 0,3081 0,4878 0,6675 0,8139 0,9115 0,9648 0,9884 0,9969 0,9994 0,9999 1 0,5 0,0000 0,0000 0,0004 0,0022 0,0096 0,0318 0,0835 0,1796 0,3238 0,5000 0,6762 0,8204 0,9165 0,9682 0,9904 0,9978 0,9996 1 0,3585 0,7358 0,9245 0,9841 0,9974 0,9997 1 0,1216 0,3917 0,6769 0,8670 0,9568 0,9887 0,9976 0,9996 0,9999 1 0,0115 0,0692 0,2061 0,4114 0,6296 0,8042 0,9133 0,9679 0,9900 0,9974 0,9994 0,9999 1 0,0032 0,0243 0,0913 0,2252 0,4148 0,6172 0,7858 0,8982 0,9591 0,9861 0,9961 0,9991 0,9998 1 0,0008 0,0076 0,0355 0,1071 0,2375 0,4164 0,60800 0,7723 0,8867 0,952 0,9829 0,9949 0,9987 0,9997 1 0,0000 0,0005 0,0036 0,0160 0,0510 0,1256 0,2500 0,4159 0,5956 0,7553 0,8725 0,9435 0,979 0,9935 0,9984 0,9997 1 0,0000 0,0000 0,0002 0,0013 0,0059 0,0207 0,0577 0,1316 0,2517 0,4119 0,5881 0,7483 0,8684 0,9423 0,9793 0,9941 0,9987 0,9998 1 _________________________________________________________________________ Seite - 9 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Binomialverteilung (Fortsetzung) n x 25 26 p 0,05 0,1 0,2 0,25 0,3 0,4 0,5 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 0,2773 0,6423 0,8728 0,9659 0,9928 0,9987 0,9998 0,9999 1,0000 0,0717 0,2712 0,5371 0,7636 0,9020 0,9666 0,9905 0,9977 0,9995 0,9999 1,0000 0,0037 0,0274 0,0982 0,2340 0,4207 0,6167 0,7800 0,8909 0,9532 0,9827 0,9944 0,9985 0,9996 0,9999 1,0000 0,0007 0,0070 0,0321 0,0962 0,2137 0,3783 0,5611 0,7265 0,8506 0,9287 0,9703 0,9893 0,9966 0,9991 0,9998 1,0000 0,0001 0,0016 0,0090 0,0332 0,0905 0,1935 0,3407 0,5118 0,6769 0,8106 0,9022 0,9558 0,9825 0,9940 0,9982 0,9995 0,9999 1,0000 0,0000 0,0001 0,0004 0,0024 0,0095 0,0294 0,0736 0,1536 0,2735 0,4246 0,5858 0,7323 0,8462 0,9222 0,9656 0,9868 0,9957 0,9988 0,9997 0,9999 1,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0001 0,0005 0,0020 0,0073 0,0216 0,0539 0,1148 0,2122 0,3450 0,5000 0,6550 0,7878 0,8852 0,9461 0,9784 0,9927 0,9999 1,0000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 0,2635 0,6241 0,8613 0,9612 0,9914 0,9984 0,9997 0,9999 1,0000 0,0646 0,2513 0,5105 0,7409 0,8882 0,9601 0,9881 0,9970 0,9994 0,9999 1,0000 0,0030 0,0227 0,0841 0,2068 0,3833 0,5775 0,7474 0,8687 0,9408 0,9768 0,9921 0,9977 0,9994 0,9999 1,0000 0,0005 0,0055 0,025 0,0802 0,1844 0,3371 0,5154 0,6852 0,8195 0,9091 0,9599 0,9845 0,9948 0,9985 0,9996 0,9999 1,0000 0,0000 0,0011 0,0067 0,0260 0,0733 0,1626 0,2965 0,4605 0,6274 0,7705 0,8747 0,9397 0,9745 0,9906 0,9970 0,9991 0,9998 1,0000 0,0000 0,0000 0,0003 0,0016 0,0066 0,0214 0,0559 0,1216 0,2255 0,3642 0,5213 0,6737 0,8007 0,8918 0,9482 0,9783 0,9921 0,9975 0,9993 0,9999 1,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0003 0,0012 0,0047 0,0145 0,0378 0,0843 0,1635 0,2786 0,4225 0,5775 0,7214 0,8365 0,9157 0,9622 0,9855 0,9953 0,9988 0,9997 1,0000 _________________________________________________________________________ Seite - 10 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Binomialverteilung (Fortsetzung) n 29 30 x 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 p 0,05 0,2259 0,5707 0,8248 0,9452 0,9864 0,9972 0,9995 0,9999 1 0,1 0,0471 0,1989 0,4350 0,6710 0,8416 0,9363 0,9784 0,9938 0,9984 0,9997 0,9999 1 0,2 0,0015 0,0128 0,0520 0,1404 0,2839 0,4634 0,6429 0,7903 0,8916 0,9507 0,9803 0,9931 0,9978 0,9994 0,9999 1 0,25 0,0002 0,0025 0,0133 0,0455 0,1153 0,2317 0,3868 0,5568 0,7125 0,8337 0,9145 0,9610 0,9842 0,9944 0,9982 0,9995 0,9999 1 0,3 0,0000 0,0004 0,0028 0,0121 0,0379 0,0932 0,1880 0,3214 0,4787 0,6360 0,7708 0,8706 0,9348 0,9707 0,9883 0,9953 0,9987 0,9997 0,9999 1 0,4 0,0000 0,0000 0,0001 0,0005 0,0022 0,0080 0,0233 0,0570 0,1187 0,2147 0,3427 0,4900 0,6374 0,7659 0,8638 0,9290 0,9671 0,9865 0,9951 0,9985 0,9996 0,9999 1 0,2146 0,5535 0,8122 0,9392 0,9844 0,9967 0,9994 0,9999 1 0,0424 0,1837 0,4114 0,6474 0,8245 0,9268 0,9742 0,9922 0,9980 0,9995 0,9999 1 0,0012 0,0105 0,0442 0,1227 0,2552 0,4275 0,607 0,7608 0,8713 0,9389 0,9744 0,9905 0,9969 0,9991 0,9998 0,9999 1 0,0002 0,0020 0,0106 0,0374 0,0979 0,2026 0,3481 0,5143 0,6736 0,8034 0,8943 0,9493 0,9784 0,9918 0,9973 0,9992 0,9998 0,9999 1 0,0000 0,0003 0,0021 0,0093 0,0302 0,0766 0,1595 0,2814 0,4315 0,5888 0,7304 0,8407 0,9155 0,9599 0,9831 0,9936 0,9979 0,9994 0,9998 1 0,0000 0,0000 0,0000 0,0003 0,0015 0,0057 0,0172 0,0435 0,0940 0,1763 0,2915 0,4311 0,5785 0,7145 0,8246 0,9029 0,9519 0,9788 0,9917 0,9971 0,9991 0,9998 1 0,5 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0001 0,0003 0,0012 0,0041 0,0121 0,0307 0,0680 0,1325 0,2291 0,3555 0,5000 0,6445 0,7709 0,8675 0,9320 0,9693 0,9879 0,9959 0,9988 0,9997 0,9999 1 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0002 0,0007 0,0026 0,0081 0,0214 0,0494 0,1002 0,1808 0,2923 0,4278 0,5722 0,7077 0,8192 0,8998 0,9506 0,9786 0,9919 0,9974 0,9993 0,9998 1 _________________________________________________________________________ Seite - 11 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ x PoissonverteilungVerteilungsfunktion F ( x , λ ) = ∑ pi (λ ) = P ( X ≤ x) i =1 x λ 0 1 2 x 0,995 1,000 1,000 λ 0 1 2 3 4 x 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 0,150 0,861 0,990 1,000 1,000 1,000 λ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 x 0,005 1,000 0,368 0,736 0,920 0,981 0,996 0,999 1,000 1,000 1,000 λ 4,000 0,018 0,092 0,238 0,434 0,629 0,785 0,889 0,949 0,979 0,992 0,997 0,991 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0,010 0,990 1,000 1,000 0,200 0,819 0,983 0,998 1,000 1,000 1,200 0,301 0,663 0,880 0,966 0,992 0,999 1,000 1,000 1,000 5,000 0,007 0,040 0,125 0,265 0,441 0,616 0,762 0,867 0,932 0,968 0,986 0,995 0,998 0,999 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0,020 0,980 1,000 1,000 0,300 0,741 0,963 0,996 1,000 1,000 1,400 0,247 0,592 0,834 0,946 0,986 0,997 0,999 1,000 1,000 6,000 0,003 0,017 0,062 0,151 0,285 0,446 0,606 0,744 0,847 0,916 0,957 0,980 0,991 0,996 0,999 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0,030 0,970 1,000 1,000 0,400 0,670 0,938 0,992 0,999 1,000 1,600 0,202 0,525 0,783 0,921 0,976 0,994 0,999 1,000 1,000 7,000 0,001 0,007 0,030 0,082 0,173 0,301 0,450 0,599 0,729 0,831 0,902 0,947 0,973 0,987 0,994 0,998 0,999 1,000 1,000 1,000 0,040 0,981 0,999 1,000 0,500 0,607 0,910 0,986 0,998 1,000 2,000 0,135 0,406 0,677 0,857 0,947 0,983 0,996 0,999 1,000 8,000 0,000 0,003 0,014 0,042 0,100 0,191 0,313 0,453 0,593 0,717 0,816 0,888 0,936 0,966 0,983 0,992 0,996 0,998 0,999 1,000 0,050 0,951 0,999 1,000 0,600 0,549 0,878 0,977 0,997 1,000 2,500 0,082 0,237 0,544 0,758 0,891 0,958 0,986 0,996 0,999 9,000 0,000 0,001 0,006 0,021 0,055 0,116 0,207 0,324 0,456 0,587 0,706 0,803 0,876 0,926 0,959 0,978 0,989 0,995 0,998 0,999 0,100 0,905 0,995 1,000 0,800 0,449 0,809 0,953 0,991 0,999 3,000 0,050 0,199 0,423 0,647 0,815 0,916 0,967 0,988 0,996 10,00 0,000 0,001 0,003 0,010 0,029 0,067 0,130 0,220 0,333 0,458 0,583 0,697 0,792 0,865 0,917 0,951 0,973 0,986 0,993 0,997 _________________________________________________________________________ Seite - 12 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Standardnormalverteilung x Flächen unter der Gaußschen Glockenkurve Φ( x) = ∫ ϕ (t ) für 0 ≤ x ≤ 3,08 −∞ x 0,00 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 .5000 .5398 .5793 .6179 .6554 .5040 .5438 .5832 .6217 .6591 .5080 .5478 .5871 .6255 .6628 .5120 .5517 .5910 .6293 .6664 .5160 .5557 .5948 .6331 .6700 .5199 .5596 .5987 .6368 .6736 .5239 .5636 .6026 .6406 .6772 .5279 .5675 .6064 .6443 .6808 .5319 .5714 .6103 .6480 .6844 .5359 .5753 .6141 .6517 .6879 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 .6915 .7257 .7580 .7881 .8159 .6950 .7291 .7611 .7910 .8186 .6985 .7324 .7642 .7939 .8212 .7019 .7357 .7673 .7967 .8238 .7054 .7389 .7704 .7995 .8264 .7088 .7422 .7734 .8023 .8289 .7123 .7454 .7764 .8051 .8315 .7157 .7486 .7794 .8078 .8340 .7190 .7517 .7823 .8106 .8365 .7224 .7549 .7852 .8133 .8389 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 .8413 .8643 .8849 .9032 .9192 .8438 .8665 .8869 .9049 .9207 .8461 .8686 .8888 .9066 .9222 .8485 .8708 .8907 .9082 .9236 .8508 .8729 .8925 .9099 .9251 .8531 .8749 .8944 .9115 .9265 .8554 .8770 .8962 .9131 .9279 .8577 .8790 .8980 .9147 .9292 .8599 .8810 .8997 .9162 .9306 .8621 .8830 .9015 .9177 .9319 1,5 1,6 1.7 1,8 1,9 .9332 .9452 .9554 .9641 .9713 .9345 .9463 .9564 .9649 .9719 .9357 .9474 .9573 .9656 .9726 .9370 .9484 .9582 .9664 .9732 .9382 .9495 .9591 .9671 .9738 .9394 .9505 .9599 .9678 .9744 .9406 .9515 .9608 .9686 .9750 .9418 .9525 .9616 .9693 .9756 .9429 .9535 .9625 .9699 .9761 .9441 .9545 .9633 .9706 .9767 2,0 2,1 2.2 2,3 2,4 .9772 .9821 .9861 .9893 .9918 .9778 .9826 .9864 .9896 .9920 .9783 .9830 .9868 .9898 .9922 .9788 .9834 .9871 .9901 .9925 .9793 .9838 .9875 .9904 .9927 .9798 .9842 .9878 .9906 .9929 .9803 .9846 .9881 .9909 .9931 .9808 .9850 .9884 .9911 .9932 .9812 .9854 .9887 .9913 .9934 .9817 .9857 .9890 .9916 .9936 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 3,0 .9938 .9953 .9965 .9974 .9981 .9987 .9940 .9955 .9966 .9975 .9982 .9987 .9941 .9956 .9967 .9976 .9982 .9987 .9943 .9957 .9968 .9977 .9983 .9988 .9945 .9959 .9969 .9977 .9984 .9988 .9946 .9960 .9970 .9978 .9984 .9989 .9948 .9961 .9971 .9979 .9985 .9989 .9949 .9962 .9972 .9979 .9985 .9989 .9951 .9963 .9973 .9980 .9986 .9990 .9952 .9964 .9974 .9981 .9986 .9990 _________________________________________________________________________ Seite - 13 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Ausgewählte Quantile und zentrale Schwankungsintervalle der Standardnormalverteilung Quantile Schwankungsintervalle 1-α z1−α 1-α/2 z1−α / 2 0,001 -3,08 0,800 1,28 0,005 -2,58 0,900 1,64 0,06 -2,50 0,950 1,96 0,010 -2,33 0,954 2,00 0,023 -2,00 0,960 2,05 0,025 -1,96 0,980 2,33 0,050 -1,64 0,990 2,58 0,100 -1,28 0,995 2,81 0,159 -1,00 0,997 3,00 0,500 0,00 0,999 3,29 0,841 1,00 0,900 1,28 0,950 1,64 0,975 1,96 0,977 2,00 0,990 2,33 0,994 2,50 0,995 2,58 0,999 3,08 _________________________________________________________________________ Seite - 14 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Exponentialfunktion (für x = 0,0 bis x = 10,0) x e-x x e-x x e-x x e-x x e-x 0,00 1,0000 1,50 0,2231 3,00 0,0498 5,00 0,0067 8,00 0,0003 0,05 0,9512 1,55 0,2122 3,05 0,0474 5,10 0,0061 8,10 0,0003 0,10 0,9048 1,60 0,2019 3,10 0,0450 5,20 0,0055 8,20 0,0003 0,15 0,8607 1,65 0,1920 3,15 0,0428 5,30 0,0050 8,30 0,0002 0,20 0,8187 1,70 0,1827 3,20 0,0408 5,40 0,0045 8,40 0,0002 0,25 0,7788 1,75 0,1738 3,25 0,0388 5,50 0,0041 8,50 0,0002 0,30 0,7408 1,80 0,1653 3,30 0,0369 5,60 0,0037 8,60 0,0002 0,35 0,7047 1,85 0,1572 3,35 0,0351 5,70 0,0034 8,70 0,0002 0,40 0,6703 1,90 0,1496 3,40 0,0334 5,80 0,0030 8,80 0,0002 0,45 0,6376 1,95 0,1423 3,45 0,0318 5,90 0,0027 8,90 0,0001 0,50 0,6065 2,00 0,1353 3,50 0,0302 6,00 0,0024 9,00 0,0001 0,55 0,5769 2,05 0,1287 3,55 0,0287 6,10 0,0022 9,10 0,0001 0,60 0,5488 2,10 0,1225 3,60 0,0273 6,20 0,0020 9,20 0,0001 0,65 0,5220 2,15 0,1165 3,65 0,0260 6,30 0,0018 9,30 0,0001 0,70 0,4966 2,20 0,1108 3,70 0,0247 6,40 0,0017 9,40 0,0001 0,75 0,4724 2,25 0,1054 3,75 0,0235 6,50 0,0015 9,50 0,0001 0,80 0,4493 2,30 0,1003 3,80 0,0224 6,60 0,0014 9,60 0,0001 0,85 0,4274 2,35 0,0954 3,85 0,0213 6,70 0,0012 9,70 0,0001 0,90 0,4066 2,40 0,0907 3,90 0,0202 6,80 0,0011 9,80 0,000 0,95 0,3867 2,45 0,0863 3,95 0,0192 6,90 0,0010 9,90 0,000 1,00 0,3679 2,50 0,0821 4,00 0,0183 7,00 0,0009 10,0 0,000 1,05 0,3499 2,55 0,0781 4,10 0,0166 7,10 0,0008 1,10 0,3329 2,60 0,0743 4,20 0,0150 7,20 0,0007 1,15 0,3166 2,65 0,0706 4,30 0,0136 7,30 0,0007 1,20 0,3012 2,70 0,0672 4,40 0,0123 7,40 0,0006 1,25 0,2865 2,75 0,0640 4,50 0,0111 7,50 0,0006 1,30 0,2725 2,80 0,0608 4,60 0,0100 7,60 0,0005 1,35 0,2592 2,85 0,0578 4,70 0,0091 7,70 0,0004 1,40 0,2466 2,90 0,0550 4,80 0,0082 7,80 0,0004 1,45 0,2346 2,95 0,0523 4,90 0,0074 7,90 0,0003 _________________________________________________________________________ Seite - 15 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ t-Verteilung Quantile t der Verteilungsfunktion F für die Wahrscheinlichkeit γ = 1- α und f Freiheitsgrade F (t ) = P(T ≤ t ) = 1 − α f/1-α α 0,750 0,900 0,950 0,975 0,990 0,995 0,999 0,9995 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 30 1,000 0,816 0,765 0,741 0,727 0,718 0,711 0,706 0,703 0,700 0,697 0,695 0,694 0,692 0,691 0,690 0,689 0,688 0,688 0,687 0,686 0,686 0,685 0,685 0,684 0,684 0,684 0,683 3,078 1,886 1,638 1,533 1,476 1,440 1,415 1,397 1,383 1,372 1,363 1,356 1,350 1,345 1,341 1,337 1,333 1,330 1,328 1,325 1,323 1,321 1,319 1,318 1,316 1,315 1,314 1,310 6,314 2,920 2,353 2,132 2,015 1,943 1,895 1,860 1,833 1,812 1,796 1,782 1,771 1,761 1,753 1,746 1,740 1,734 1,729 1,725 1,721 1,717 1,714 1,711 1,708 1,706 1,703 1,697 12,706 4,303 3,182 2,776 2,571 2,447 2,365 2,306 2,262 2,228 2,201 2,179 2,160 2,145 2,131 2,120 2,110 2,101 2,093 2,086 2,080 2,074 2,069 2,064 2,060 2,056 2,052 2,042 31,821 6,965 4,541 3,747 3,365 3,143 2,998 2,896 2,821 2,764 2,718 2,681 2,650 2,624 2,602 2,583 2,567 2,552 2,539 2,528 2,518 2,508 2,500 2,492 2,485 2,479 2,473 2,457 63,657 9,925 5,841 4,604 4,032 3,707 3,499 3,355 3,250 3,169 3,106 3,055 3,012 2,977 2,947 2,921 2,898 2,878 2,861 2,845 2,831 2,819 2,807 2,797 2,787 2,779 2,771 2,750 318,309 22,327 10,215 7,173 5,893 5,208 4,785 4,501 4,297 4,144 4,025 3,930 3,852 3,787 3,733 3,686 3,646 3,610 3,579 3,552 3,527 3,505 3,485 3,467 3,450 3,435 3,421 3,385 636,621 31,599 12,924 8,610 6,869 5,959 5,408 5,041 4,781 4,587 4,437 4,318 4,221 4,140 4,073 4,015 3,965 3,922 3,883 3,850 3,819 3,792 3,768 3,745 3,725 3,707 3,690 3,646 40 60 120 1000 0,681 0,679 0,677 0,675 1,303 1,296 1,289 1,282 1,684 1,671 1,658 1,646 2,021 2,000 1,980 1,962 2,423 2,390 2,358 2,330 2,704 2,660 2,617 2,581 3,307 3,232 3,160 3,098 3,551 3,460 3,373 3,300 _________________________________________________________________________ Seite - 16 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ χ 2 − Verteilung Quantile χ n,1− α der Verteilungsfunktion F für die Wahrscheinlichkeit γ = 1 − α : ( ) ( ) F χ 2n ,1− α = P χ 2 ≤ χ 2n ,1− α = 1 − α n/1-α α 0,100 0,050 0,025 0,010 0,001 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2,706 4,605 6,251 7,779 9,236 10,645 12,017 13,362 14,684 15,987 3,841 5,991 7,815 9,488 11,070 12,592 14,067 15,507 16,919 18,307 5,024 7,378 9,348 11,143 12,833 14,449 16,013 17,535 19,023 20,483 6,635 9,210 11,345 13,277 15,086 16,812 18,475 20,090 21,666 23,209 10,828 13,816 16,266 18,467 20,515 22,458 24,322 26,124 27,877 29,588 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 17,275 18,549 19,812 21,064 22,307 23,542 24,769 25,989 27,204 28,412 19,675 21,026 22,362 23,685 24,996 26,296 27,587 28,869 30,144 31,410 21,920 23,337 24,736 26,119 27,488 28,845 30,191 31,526 32,852 34,170 24,725 26,217 27,688 29,141 30,578 32,000 33,409 34,805 36,191 37,566 31,264 32,909 34,528 36,123 37,697 39,252 40,790 42,312 43,820 45,315 21 22 23 24 25 26 27 30 29,615 30,813 32,007 33,196 34,382 35,563 36,741 40,256 32,671 33,924 35,172 36,415 37,652 38,885 40,113 43,773 35,479 36,781 38,076 39,364 40,646 41,923 43,195 46,979 38,932 40,289 41,638 42,980 44,314 45,642 46,963 50,892 46,797 48,268 49,728 51,179 52,62 54,052 55,476 59,703 40 50 60 70 80 90 51,805 63,167 74,397 85,527 96,578 107,565 55,758 67,505 79,082 90,531 101,879 113,145 59,342 71,420 83,298 95,023 106,629 118,136 63,691 76,154 88,379 100,425 112,329 124,116 73,402 86,661 99,607 112,317 124,839 137,208 100 118,498 124,342 129,561 135,807 149,449 _________________________________________________________________________ Seite - 17 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Zufallszahlen (siehe Bohley, S. 783) 18611 58319 61199 18627 00441 32624 65961 20288 59362 99782 27767 13025 80217 10875 54127 60311 49739 78626 66692 44071 59820 25704 22304 17710 25852 46780 59849 47670 94304 08105 64281 66847 72461 21032 95362 19241 15997 67940 90872 58997 68691 73488 34060 95938 93478 43584 14338 36292 62004 57326 42824 71484 51594 13986 28091 96163 91035 90314 59621 58905 56487 96169 07654 71803 59987 61826 70495 33230 91050 67011 66083 08355 55121 00911 14060 14845 41839 39685 74416 53152 85301 54066 98525 90391 26629 37301 92003 16453 99837 07362 78851 26313 78438 15292 55018 75211 87195 30342 73465 21437 18555 32350 21529 13058 06651 24653 60860 29281 98936 40619 46672 55382 23309 53166 67433 88977 15243 24335 61105 19087 42678 98086 94614 00582 97703 16499 77463 66276 76139 56374 10271 46092 40277 09819 36786 64937 02985 53424 16218 16136 84609 29735 59076 76355 29549 61958 17267 10061 35208 35663 29490 47724 24432 57411 24472 45990 76668 39014 81232 76447 87064 55387 18396 59526 35824 36633 26787 11049 58869 49226 64654 01755 72877 06554 57216 58232 47762 07936 93779 69616 77100 70943 68829 33374 52972 69714 66733 24896 06368 88779 43242 73209 97066 44987 42537 13075 72681 73538 52113 71708 68424 60939 72049 35220 77837 25843 14750 17334 07850 39618 41849 46352 11087 52701 57275 20857 15633 92694 77613 38688 94015 74108 62880 11748 17944 66067 54244 30945 69170 08345 73035 47341 43277 53856 30540 17374 59202 83012 09504 98524 41145 48968 39283 73950 49856 84547 33049 96294 08337 36898 73156 84924 48297 19019 32486 64874 88222 87873 12102 05600 42792 91030 57589 37403 88975 41207 43905 58874 30743 27886 52003 11973 09832 96412 97831 42820 38603 04149 79552 99326 46850 69248 14013 56303 81304 70284 90415 39904 88152 45134 32444 88570 95160 80580 60478 95043 45547 31732 86995 35841 74699 31048 11466 08670 61732 70707 02902 25571 90193 65704 14924 70312 90850 24781 40902 52326 93460 31792 87315 48585 24326 93614 02115 00080 63545 48277 74015 59221 41867 03343 52680 70818 57260 90307 85771 09310 56699 16082 84741 75454 70214 33250 77628 79568 09514 39650 05682 64618 89683 05069 _________________________________________________________________________ Seite - 18 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Formelsammlung Statistik II 2) Wahrscheinlichkeiten 1) Ereignisse Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines Ereignisses A Stichprobenraum Ω P( A ) Ereignis Additionssatz A A ⊆ Ω P( A ∪ B) = P( A ) + P( B) − P( A ∩ B) Sicheres Ereignis weitere Rechenregeln Ω ( ) P A = 1 − P( A ) Unmögliches Ereignis ( ) P( A − B) = P A ∩ B ∅ = P( A ) − P( A ∩ B) Komplementärereignis zu A P( A ) ≥ P( B) falls B⊆ A A Additionssatz für unverträgliche Ereignisse Unverträgliche Ereignisse A und B P(A 1 ∪ A 2 ∪...∪A n ) = P(A 1 ) + P(A 2 )+...+ P(A n ) A ∩ B = ∅ falls Identität Ai ∩ A j = ∅ i ≠ j Bonferoni-Ungleichung ( ) A = ( A ∩ B) ∪ A ∩ B ( ( ) ( )) P( A ∪ B) ≥ 1 − P A + P B _________________________________________________________________________ Seite - 19 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Bedingte Wahrscheinlichkeit P( A B) = P( A ∩ B) P( B) P( B) ≠ 0 falls Additionssatz für bedingte Wahrscheinlichkeiten P(( A ∪ B) C) = P( A C) + P( B C) Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit für ein vollständiges System {A i } P( B) = n ∑ P( A Multiplikationssatz für unabhängige Ereignisse ∩ B) Satz von Bayes P( A i B) = A ∩ B=∅ falls i i=1 P( B A i ) ⋅ P( A i ) ∑ P( B A ) ⋅ P( A ) n i i=1 i 3) Diskrete Zufallsvariable X Wahrscheinlichkeitsfunktion P( A ∩ B) = P( A ) ⋅ P( B) falls P( A B) = P( A ) P( B A ) = P( B) und f ( x) = P( X = x) ∑ P ( X = x) = 1 x Multiplikationssatz für bedingte Wahrscheinlichkeiten Verteilungsfunktion P(( A ∩ B) C) = P( A C) ⋅ P( B C) F( x 0 ) = ∑ P( X = x) x≤ x0 Vollständiges System von Ereignissen {A } Erwartungswert i n UA i =1 i =Ω µ = E( X) = ∑ x ⋅ P ( X = x) x A i ∩ A j = ∅ für i ≠ j _________________________________________________________________________ Seite - 20 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Varianz 5) Rechenregeln für Erwartungswert σ 2 = Var ( X) E( a + bX) = a + bE( X) = ∑ ( x − E( X) ) P( X = x) 2 x n E ∑ a i X i = i =1 Standardabweichung σ = σ2 Dichtefunktion ∞ ∫ f ( x) dx = 1 und −∞ Verteilungsfunktion F( x 0 ) = ∫ f ( x) dx i µ = E( X) = Var( a ± bX) = b 2 Var( X) Multiplikationssatz für unabhängige Zufallsvariable X und Y E( X ⋅ Y) = E( X) ⋅ E( Y) Verschiebesatz für die Varianz Var( X) = E( X 2 ) − ( E( X) ) Erwartungswert 2 ∞ ∫ xf ( x)dx −∞ Kovarianz [ ] Cov( X , Y) = E ( X - E( X) )( Y − E( Y) ) Varianz σ 2 = Var(X) Verschiebesatz für die Kovarianz ∫ ( x − E( X) ) f ( x) dx −∞ i i=1 Var( X ± Y) = Var( X) + Var ( Y) dF = f ( x) dx = ∑ a E( X ) Additionssatz für unabhängige Zufallsvariable X und Y x0 −∞ ∞ n und Varianz 4) Stetige Zufallsvariable X f ( x) ≥ 0 E( X ± Y) = E( X) ± E( Y) 2 Cov( X , Y) = E( X ⋅ Y) − E( X) ⋅ E( Y) _________________________________________________________________________ Seite - 21 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ b) Poissonverteilung X ~ P. V. (λ ) mit E( X ⋅ Y) = ∑ x ∑ xyP( X = x ∩ Y = y) y Tschebyschew-Ungleichung P( µ − kσ ≤ X ≤ µ + kσ) ≥ 1 − k = 1,2,3,... 1 k2 Wahrscheinlichkeitsfunktion λx − λ f ( x) = e x! x = 0,1,2,... Erwartungswert p-Quantil E( X) = λ F( x p ) ≥ p F( x) < p Varianz für x < x p Var ( X) = λ 6) Spezielle diskrete Verteilungen c) Hypergeometrische Verteilung a) Binomialverteilung X ~ H . G. V. ( N, M, n) X ~ B. V. ( n, p) Wahrscheinlichkeitsfunktion n n−x f ( x) = p x (1 − p) x M N − M ⋅ x n − x f ( x) = N n max[ 0, n − ( N − M)] ≤ x ≤ min[ n, M] x = 0,1,2,... , n Erwartungswert Erwartungswert E( X) = n ⋅ p E( X) = n M N Varianz Varianz Var ( X) = n ⋅ p(1- p) M N − n Var( X) = µ 1 - N N −1 _________________________________________________________________________ Seite - 22 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ d) Geometrische Verteilung Erwartungswert X ~ G . V. ( p) E( X) = Wahrscheinlichkeitsfunktion f ( x) = p ⋅ (1 - p) a+b 2 Varianz x ( b - a) x = 0,1,2,... Var ( X) = Erwartungswert b) Normalverteilung 1- p p X ~ N . V. (µ , σ ) E( X) = 12 Dichtefunktion Varianz Var ( X) = 2 f (x ) = 1- p p2 1 e 2π ⋅ σ 1 x −µ − 2 σ 2 Verteilungsfunktion 7) Spezielle stetige Verteilungen a) Gleichverteilung X ~ R. V. ( a, b) x - µ F( x) = φ σ Dichtefunktion 0 1 f ( x) = b-a 0 x<a a≤x≤b x>b Verteilungsfunktion 0 x-a F( x) = b-a 1 x<a a≤x≤b x>b Standardisierte Normalverteilung φ( z) Verschiebeinvarianz der Verteilungsfunktion X − µ x − µ P( X ≤ x) = P ≤ σ σ Symmetrieeigenschaft φ( z) = 1 - φ( -z) _________________________________________________________________________ Seite - 23 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Erwartungswert Verteilungsfunktion E( X) = µ F( x) = 1 − e − λx Varianz Var( X) = σ Erwartungswert 2 E( X) = Quantile der Standardnormalverteilung φ( z p ) = p z p = - z1− p 1 λ Varianz Zentrale Schwankungsintervalle P µ − z α σ ≤ X ≤ µ + z α σ = 1 − α 1− 1− 2 2 Var ( X) = 1 λ2 Eigenschaft der Exponentialverteilung z z z 1− 1− 1− α = 1 ⇒ 1 − α = 68,3% = 2 ⇒ 1 − α = 95,4% = 3 ⇒ 1 − α = 99,7% 2 α 2 α P( X ≤ x 0 + x X > x 0 ) = P( X ≤ x) P( X > x 0 + x X ≥ x 0 ) = P( X > x) 2 Normalverteilung einer Linearkombination normalverteilter stochastisch unabhängiger Zufallsgrößen X i ~ N . V. (µ i , σ i ) Y = a 1 X 1 +...+ a n X n ~ N . V. ∑ a i µ i , i ∑a i 2 i σ 2i c) Exponentialverteilung X ~ E. V. (λ ) λe f ( x) = 0 Quantile t α ;n = − t 1−α ;n Erwartungswert E[ T( n)] = 0 Varianz Dichtefunktion - λx d) Student-Verteilung (t-Verteilung) mit n Freiheitsgraden x≥0 Var[ T( n)] = n n−2 sonst _________________________________________________________________________ Seite - 24 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ e) χ - Verteilung mit n Freiheitsgraden 9) Grenzwertsätze Quantile Zentraler Grenzwertsatz für n unabhängige Zufallsvariable X i mit gleichem Erwar- 2 P( Q ≤ q α ;n ) = α tungswert µ und gleicher Varianz σ Erwartungswert E[ Q( n)] = n 1 n Xi − µ Zn = ∑ n i =1 σ Varianz P( Z n ≤ x) 2 → φ( x) n→∞ Var[ Q( n)] = 2n 8) Approximation von Verteilungen 10) Schätzen von Parametern aus einer Stichprobe x1 ... xn Binomialverteilung durch Poissonverteilung a) Erwartungswert einer normalverteilten Grundgesamtheit X ~ B. V. ( n,p) µ$ = x = falls n ≥ 50 → und X ~ P. V. ( n ⋅ p) p ≤ 0,1. 1 n ∑ xi n i=1 b) Varianz einer normalverteilten Grundgesamtheit ( 1 n = ∑ xi − x n − 1 i=1 ) 2 Binomialverteilung durch Normalverteilung σ$ X ~ B. V. ( n, p) c) Anteilswert einer binomialverteilten Grundgesamtheit bei k günstigen Beobachtungen ( → X ~ N. V. n ⋅ p, np(1 − p) falls np ≥ 10 und ) n(1 - p) ≥ 10. Ablesevorschrift x + 0,5 − np P( X ≤ x) ≈ φ np 1 − p ( ) x + 0,5 − np P( X = x) ≈ φ np(1 − p) x − 0,5 − np − φ np(1 − p) 2 = s p$ = 2 n-1 k n 11) Schätzen von Vertrauensintervallen aus einer Stichprobe x1 ... xn a) Erwartungswert einer normalverteilten Grundgesamtheit bei bekannter Varianz σ2 x−z α 1− 2 σ σ ≤µ≤x+z α 1− n n 2 _________________________________________________________________________ Seite - 25 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ b) Erwartungswert einer normalverteilten Grundgesamtheit bei unbekannter Varianz x − tα 2 s n −1 n ;n −1 ≤ µ ≤ x + tα 2 s n −1 ;n −1 n c) Varianz einer normalverteilten Grundgesamtheit n−1 2 n−1 2 s n −1 ≤ σ 2 ≤ s n−1 q α qα 1− ; n − 1 2 ;n − 1 2 d) Anteilswert p einer binomialverteilten Grundgesamtheit p$ − z 1− p$ ( 1 − p$ ) n α 2 ≤ p ≤ p$ + z 1− α 2 σˆ aˆ ≤ a ≤ aˆ + t bˆ − t σˆ bˆ ≤ b ≤ bˆ + t n σ$ 2e = ∑e Hypothesen H 0: µ = µ 0 HA: µ ≠ µ0 Annahmebereich H 0 -einseitige (rechtsseitige) Fragestellung t= x − µ0 n < t1− α ; n −1 sn −1 t <t α 1− ; n −1 2 p$ (1 − p$ ) n aˆ − t α 1− ; n − 2 2 a) Einfacher Gauß-Test - zweiseitige Fragestellung e) Parameter a und b der einfachen Regression bei unabhängigen normalverteilten Residuen e1...en α 1− ; n − 2 2 12) Testverfahren α 1− ; n − 2 2 α 1− ; n − 2 2 σˆ aˆ σˆ bˆ Ablehnungsbereich H 0 - einseitige (rechtsseitige) Fragestellung t= x − µ0 n ≥ t1− α ; n −1 sn −1 - zweiseitige Fragestellung t ≥t α 1− ; n −1 2 2 i i=1 n−2 x2 2 σ a$ = σ$ e2 2 ( n - 1) s n −1 ( x) 1 σ b2$ = σ$ e2 2 ( n − 1) s n−1 ( x) b) Approximativer Gauß-Test Quantile der Student-Verteilung für n ≥ 50 durch die Quantile der Standardnormalverteilung ersetzen _________________________________________________________________________ Seite - 26 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ c) χ - Anpassungstest Prüfgröße Hypothesen Q( n 2 H 0 : diskrete Verteilung mit r Parametern und den Wahrscheinlichkeiten p i ( i = 1,... k ) H A : Grundgesamtheit besitzt eine andere Wahrscheinlichkeitsverteilung Prüfgröße Q( n * ) = * m k H 2i j = n ∑∑ − 1 i =1 j =1 H i . H . j ) n * = (m - 1)(k − 1) Annahmebereich H 0 q < q 1− α ; n * Ablehnungsbereich H 0 k ∑ i (p i − hi ) 2 pi q ≥ q1−α;n* n* = k - r - 1 e) Test des linearen Korrelationskoeffizienten ρ X Y Annahmebereich H 0 Hypothesen q < q1− α; n* H0: ρ XY = 0 HA: ρ XY ≠ 0 Ablehnungsbereich H 0 Prüfgröße q ≥ q1−α;n* T( n − 2) = d) χ - Unabhängigkeitstest für zwei Merkmale X und Y mit einer Stichprobe RXY = (x Annahmebereich H 0 2 1 , y 1 )... ( x n , y n ) Hypothesen H 0 : X und Y sind stochastisch RXY 1 - R 2X Y n−2 SX Y SX SY t <t α 1− ; n − 2 2 unabhängig Ablehnungsbereich H 0 H A : X und Y sind stochastisch abhängig t ≥t α 1− ; n − 2 2 _________________________________________________________________________ Seite - 27 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ 13) Kombinatorik Permutationen ohne Wiederholung P( n) = n! Permutationen mit Wiederholung P W ( n; n 1 ... n k ) = n! n 1 !⋅...⋅n k ! Kombinationen ohne Wiederholung n K( n; k ) = k Kombinationen mit Wiederholung n - 1 + k K W ( n; k ) = k Variationen ohne Wiederholung V( n; k ) = n! ( n - k)! Variationen mit Wiederholung V W ( n; k ) = n k _________________________________________________________________________ Seite - 28 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ SERIE 1 Aufgabe 1 : In der Unfallstation eines Krankenhauses arbeiten 3 Ärzte: N., O. und P. Da die Aufteilung der Wochenenddienste (Samstag und Sonntag) große Schwierigkeiten bereitet, entscheiden sich die drei Ärzte für ein Zufallsexperiment, um diese Aufteilung vorzunehmen. Es werden drei Zettel mit den Anfangsbuchstaben ihrer Namen (N, O und P) in eine Urne getan. Für die Aufteilung werden dann nach dem Zufallsprinzip aus der Urne zwei Zettel gezogen. Geben Sie die möglichen Ausgänge (2-Tupel) dieses Experiments an, wenn: 1. Mit der Aufteilung festgelegt werden soll, an welchen Tagen ein Arzt Dienst hat (1. Element des 2-Tupels steht für Samstag) und es möglich sein soll, dass ein Arzt an beiden Tagen Dienst hat; 2. Doppel-Dienst möglich ist, aber nicht bestimmt werden soll, an welchem Tag ein Arzt Dienst hat; 3. Kein Doppel-Dienst möglich ist, aber bestimmt werden soll, an welchem Tag ein Arzt Dienst hat; 4. Kein Doppel-Dienst möglich ist und nicht bestimmt werden kann, an welchem Tag ein Arzt Dienst hat. Aufgabe 2 : Zu Beginn eines Semesters möchte eine Studentengruppe an 5 Tagen jeweils einen Orientierungsgang durch die Universität für Erstsemester anbieten, der jeweils von einem Mitglied durchgeführt werden soll. Es haben sich 5 freiwillige Studenten zur Verfügung gestellt. 1. Wieviele verschiedene Möglichkeiten gibt es, jedem Mitglied einen Wochentag (Montag bis Freitag) zuzuordnen? 2. Da Klaus erkrankt ist, wird Karl zweimal einen Rundgang leiten. Wieviele verschiedene Möglichkeiten für die namentliche Belegung des Rundgänge gibt es? 3. Karl besteht plötzlich darauf, dass er nicht an zwei aufeinanderfolgenden Tagen einen Rundgang leiten will. Wieviele Möglichkeiten für die namentliche Belegung der Rundgänge gibt es jetzt. Aufgabe 3 : In zwei Urnen A und B befinden sich jeweils 6 verschiedene Kugeln, wobei die farbliche Zusammensetzung der Kugeln in beiden Urnen gleich ist. Es werden zufällig aus jeder Urne 2 Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. Wieviele Möglichkeiten gibt es, 1. zwei gleichfarbige Paare von Kugeln zu erhalten? ______________________________________________________________________ Seite - 29 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ 2. vier verschiedene Kugeln zu erhalten? 3. genau ein Paar von gleichfarbigen Kugeln zu erhalten? Aufgabe 4 : Von den drei Ereignissen A, B und C trete a. nur A, b. genau eines; c. höchstens eines, d. mindestens eines, e. genau zwei, f. mindestens 2, g. mindestens eines nicht, h. mindestens zwei nicht ein. Man stelle die Ereignisse mit Hilfe der Ereignisoperationen durch die Ereignisse A, B, C dar! Aufgabe 5 : Auch Richter können irren ! Wir betrachten folgende Ereignisse : V : ″Das Gericht verurteilt den Angeklagten″ S : ″Der Angeklagte ist schuldig″ Es gelte : P(V) = 0,7 P(V∪S) = 0,9. P(S) = 0,8 Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit folgender Ereignisse : 1) Der Angeklagte ist schuldig und wird verurteilt. 2) Der Angeklagte ist schuldig und wird freigesprochen. 3) Der Angeklagte ist unschuldig und wird verurteilt. 4) Das Gericht entscheidet richtig. 5) Das Gericht fällt ein Fehlurteil. 6) Das Gericht verurteilt einen Schuldigen. 7) Das Gericht verurteilt einen Unschuldigen. 8) Das Gericht spricht einen Unschuldigen frei. 9) Ein Verurteilter ist unschuldig. 10) Ein Freigesprochener ist unschuldig. ______________________________________________________________________ Seite - 30 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ LÖSUNGEN SERIE 1 Aufgabe 1 (N, N) (N,O) (N, P) 1. (O, N) (O,O) (O, P) nr = 32 = 9 (P, N) (P,O) (P, P) (N, N) (N,O) (N, P) 2. (O,O) (O, P) (P, P) n + r − 1 7 + 2 − 1 4 =6 = = r 2 2 (N,O) (N, P) 3. (O, P) (O, P) (P, N) (P,O) n! 3! = = 3! = 6 (n − r) ! (3 - 2)! 4. (N,O) (N,P) (O,P) n 3 = 2 = 3 r Aufgabe 2 1. 5! = 120 2. 5! = 60 2! 3. 5! * - 4 ⋅3!** = 60 - 24 = 36 2! * - 4 Möglichkeiten für den Dienst am freien oder folgenden Tag ** - Für jede der 4 Möglichkeiten haben die anderen 3 Studenten 3! Möglichkeiten, sich auf die nächsten Tage zu verteilen. ______________________________________________________________________ Seite - 31 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Aufgabe 3 6 2 1. 2 = 15 2 64 2. 22 = 15⋅6 = 90 66 64 62 3. 22 - 22 - 22 = 225 - 90 - 15 = 120 Aufgabe 4 _ _ a) (A ∩ B ∩ C) _ _ _ _ _ _ b) [(A ∩ B ∩ C) ∪ (A ∩ B ∩ C) ∪ (A ∩ B∩ C)] _ _ _ _ _ _ _ _ _ c) [(A ∩ B ∩ C) ∪ (A ∩ B ∩ C) ∪ (A ∩ B ∩ C) ∪ (A ∩ B ∩ C] d) (A ∪ B ∪ C) _ _ _ e) [(A ∩ B ∩ C) ∪ (A ∩ B ∩ C) ∪ (A ∩ B ∩ C) ] _ _ _ f) [(A ∩ B ∩ C) ∪ (A ∩ B ∩ C) ∪ (A ∩ B ∩ C) ∪ (A ∪ B ∪ C) _ __________ _ _ g) (A∪B ∪ C) = (A ∩ B ∩ C) _ _ _ _ _ _ _ _ _ h) [(A ∩ B ∩ C) ∪ (A ∩ B ∩ C) ∪ (A ∩ B ∩ C) ∪ (A ∩ B ∩ C)] Aufgabe 5 1) 0,6 2) 0,2 3) 0,1 4) 0,7 5) 0,3 6) 0,75 7) 0,5 8) 0,5 9) 1/7 10) 1/3 ______________________________________________________________________ Seite - 32 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ SERIE 2 Aufgabe 1 In einer Kleinstadt gibt es nur die beiden Tageszeitungen Z 1 und Z 2. 60 % der Bewohner lesen Z 1 und 80 % lesen Z 2. Keine der beiden Zeitungen lesen 10 % der Bewohner. Eine Person wird zufällig ausgewählt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass diese Person 1. beide Zeitungen liest? 2. Z 1 liest, aber nicht Z 2? 3. Z 2 liest, wenn sie nicht Z 1- Leser ist? 4. höchstens eine Zeitung liest? 5. Z 1 nicht liest? Aufgabe 2 In einer Altbauwohnung mit Außenwänden und veralteter elektrischer Anlage kommt es vor, dass der Strom ausfällt bzw. die Wasserzufuhr einfriert. Beide Umstände treten zwar unabhängig voneinander auf, sind jedoch von der Jahreszeit abhängig. So friert natürlich das Wasser nur ein, wenn es Winter ist, und zwar mit 80-%-iger Wahrscheinlichkeit. Der Strom fällt aber selbst wenn es nicht Winter ist, mit 40-%-iger Wahrscheinlichkeit aus, und zwar der gleichen Wahrscheinlichkeit, mit der der Strom, wenn es Winter ist, nicht ausfällt. Gehen Sie davon aus, dass die Winterzeit 30 % der gesamten Jahreszeit ausmacht. 1. Formulisieren Sie mit Hilfe von Ereignissymbolen die im Text genannten Wahrscheinlichkeitsaussagen! Für die Lösung der folgenden Aufgabenteile muss der formale Lösungsweg deutliche ersichtlich sein. 2. Mit welcher Wahrscheinlichkeit muss man in dieser Wohnung a) mit dem Einfrieren der Wasserzufuhr rechnen? b) mit einem Stromausfall rechnen? c) mit dem Einfrieren der Wasserzufuhr und einem Stromausfall rechnen? d) zusätzlich mit dem Einfrieren der Wasserzufuhr rechnen, wenn bereits der Strom ausgefallen ist? e) zusätzlich mit einem Stromausfall rechnen. wenn bereits die Wasserzufuhr eingefroren ist? f) mit mindesten einem von beiden Mißständen rechnen? g) höchstens mit einem von beiden Mißständen rechnen? ______________________________________________________________________ Seite - 33 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Aufgabe 3 An einem kleinen Grenzübergang teilen sich zwei Zollbeamte den Dienst genau zur Hälfte. Wenn der 1. Zollbeamte Dienst hat, kontrolliert er mit 20-%-iger Wahrscheinlichkeit Pässe und durchsucht unabhängig von einer Paßkontrolle mit 10-%-iger Wahrscheinlichkeit Autos. Wenn der 2. Zollbeamte Dienst hat, kontrolliert dieser mit 70-%-iger Wahrscheinlichkeit Pässe und durchsucht wiederum unabhängig von einer Paßkontrolle mit 40-%-iger Wahrscheinlichkeit Autos. 1. Definieren Sie aufgrund des Textes sinnvolle Ereignisse und formalisieren Sie damit die angegebenen Wahrscheinlichkeiten! 2. Sie fahren zu einem belieben Zeitpunkt mit einem Auto zu diesem Grenzübergang. Mit welcher Wahrscheinlichkeit müssen Sie a) mit einer Durchsuchung Ihres Autos rechnen? b) mit einer Paßkontrolle rechnen? c) mit einer Durchsuchung Ihres Autos und einer Paßkontrolle rechnen? d) zusätzlich mit einer Durchsuchung Ihres Autos rechnen, wenn Ihr Paß bereits kontrolliert wurde? e) zusätzlich mit einer Paßkontrolle rechnen, wenn Ihr Auto bereits durchsucht wurde? f) mit genau einer von beiden Maßnahmen rechnen? Aufgabe 4 Ein Mann sucht seinen Schirm, den er mit der Wahrscheinlichkeit 0,6 in einem Gebäude stehengelassen hat - und zwar, wenn es stimmt, mit gleichgroßer Wahrscheinlichkeit in einer der 6 Etagen. 1) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Schirm im Gebäude und in der 6. Etage des Gebäudes ist? 2) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Schirm in der 6. Etage ist, wenn man gar nicht weiß, ob der Schirm im Gebäude ist. 3) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Schirm nicht in den ersten 5 Etagen ist, wenn man weiß, dass er nicht in der 6. Etage ist. 4) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Schirm nicht in den ersten 5 Etagen ist? 5) In den ersten 5 Etagen ist der Schirm nicht! Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Schirm im Gebäude ist? Achtung: Benutzen Sie für Ihre Lösung folgende Ereignisdefinitionen: G - Schirm ist im Gebäude P - Schirm ist in den ersten 5 Etagen S - Schirm ist in der 6. Etage ______________________________________________________________________ Seite - 34 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ LÖSUNGEN SERIE 2 Aufgabe 1 Zi: ",Bewohner liest Zeitung i"; i = 1, 2 P(Z1) = 0,6 P(Z2) = 0,8 __ __ __________ P(Z1 ∩ Z2) = 0,1 P( Z1 ∪ Z2 )===> P(Z1 ∪ Z2) = 0,9 1. P(Z1 ∩ Z2) = P(Z1) + P(Z2) - P(Z1 ∪ Z2) = 0,6 + 0,8 - 0,9 = 0,5; da Z1 und Z2 nicht stat. unabhängig, gilt: P(Z1 ∩ Z2) ≠ P(Z1) ⋅ P(Z2) __ 2. P(Z1 ∩ Z2 ) P(Z1) - P((Z1 ∩ Z2) = 0,6 - 0,5 = 0,1 __ P(Z2 ∩ Z1) P(Z2) - P(Z1 ∪ Z2) 0,8 - 0,5 3 3. P(Z2 Z1) = = = = 0,75 __ __ 0,4 4 P(Z1) P(Z1) __ __ __ __ 4. P[(Z1 ∩ Z2) ∪ (Z1 ∩ Z2) ∪ (Z1 ∩ Z2)] = 1 - P(Z1 ∩ Z2) = 1 - 0,5 = 0,5 __ 5. P(Z1) = 0,4 Aufgabe 2 1. W: "Winterzeit" S: "Stromausfall" E: "Wasser friert ein" __ P(W) = 0,3 ===> P(W ) = 0,7 __ __ _ P(EW) = 0,8; P(EW ) = 0; P(SW) = 0,6; P(SW) = 0,4; P( SW )= 0,4 __ __ __ 2. a) P(E) = P[(E ∩ W) ∪ (E ∩ W)] = P(E ∩ W) + P(E ∩ W) - P[(E ∩ W) ∩ (E ∩ W)] __ __ __ = P(EW) ⋅ P(W) + P(EW ) ⋅ P(W) = 0,8⋅0,3 + 0⋅0,7 = 0,24; P[(E ∩ W) ∩ (E ∩ W) = 0 __ __ __ b) P(S) = P[(S ∩ W) ∪ (S ∩ W )] = P(S ∩ W) + P(S ∩ W) - P[(S ∩ W) ∩ (S ∩ W )] ______________________________________________________________________ Seite - 35 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ __ __ = P(SW) ⋅ P(W) + P(SW ) ⋅ P(W) = 0,6 ⋅ 0,3 + 0,4 ⋅ 0,7 = 0,18 0,28 = 0,46 __ __ c) P(E ∩ S) = P[(E ∩ S ∩ W) ∪ (E ∩ S ∩ W )] = P(E ∩ S ∩ W) + P(E ∩ S ∩ W) __ __ = P(E ∩ S/W) P(W) + P(E ∩ SW) P(W) __ __ __ = P(EW) P(SW) P(W) + P(EW) P(SW ) P(W ) = 0,8 ⋅ 0,6 ⋅ 0,3 + 0 ⋅ 0,4 ⋅ 0,7 = 0,144 d) P(ES) = P(E ∩ S) 0,144 = = 0,313 P(S) 0,46 e) P(SE) = 0,144 = 0,6 0,24 _ _ _______ f) 1 - P(E ∩ S = 1 - P( E ∪ S ) = P(E ∪ S) = P(E) + P(S) - P(E ∩ S) = 0,24 + 0,46 0,144 = 0,556 g) 1 - P(E ∩ S) = 1 - 0,144 = 0,856 Aufgabe 3 1. Z1: "Zöllner 1 hat Dienst" ===> P(Z1) = 0,5 Z2: "Zöllner 2 hat Dienst" ===> P(Z2) = 0,5 D: "Auto wird durchsucht" ===> P(DZ1) = 0,1; P(DZ2) = 0,4 K: "Paß wird kontrolliert" ===> P(KZ1)= 0,2; P(KZ2) = 0,7 2. a) P(D) = 0,25 b) P(K) = 0,45 c) P(K ∩ D) = 0,15 d) P(DK) = 1 3 f) P(KD) = 6 = 0,6 10 _ _ g) 1 - P[(K ∩ D) ∪ (K ∩ D)] = 0,4 Aufgabe 4 G: "Schirm ist im Gebäude" ===> P(G) = 0,6 F: "Schirm ist in den ersten 5 Etagen" ===> P(FG) = S: "Schirm ist in der sechsten Etage" ===> P(SG) = 5 6 1 6 ______________________________________________________________________ Seite - 36 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ 1 6 1. P(G ∩ S) = P(SG) ⋅ P(G) = ⋅ = 0,1 6 10 _ _ _ _ 2. P(S) = P[(S ∩ E) ∪ (S ∩ G)] = P(S ∩ G) + P(S ∩ G) = P(SG) ⋅ P(G) + P(SG)⋅ P(G) = 1 6 ⋅ + 0⋅ 0,4 = 0,1 6 10 _ _ _ _ _ _ _ _ _ P(F ∩ S) P(F ∩ S) ∩ G ∪ (F ∩ S) ∩ G 3. P(FS) = = = _ _ P(S) P(S) _ _ _ _ _ P[(F ∩ S) ∩ G] + ([(F ∩ S) ∩G)] = _ P(S) _ {P(F = _ _ _ _ _ _ ∩ SG) P(G) + P(F ∩ SG ) P(G)} / (P(S) 0 ⋅ 0,6 + 1 ⋅ 0,4 4 = 0,444 0,9 9 _ _ _ _ _ _ _ 4. P(F) = P[(F ∩ G) ∪ (F ∩ G)] = P(F ∩ G) + P(F ∩ G) _ _ _ _ = P(FG) P(G) + P(FG) P(G) = 1/6 0,6 + 1,04 = 0,5 _ _ _ _ _ 5. P(GF) = P(G ∩ F) / P(F) = P(FG) P(G) / P(F) = (1/6 0,6) / 0,5 = 0,2 ______________________________________________________________________ Seite - 37 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ SERIE 3 Aufgabe 1: Ein Bauer besitzt einen Schweinestall mit 10 Abteilen, in denen jeweils 2 Schweine stehen. Es besteht der Verdacht, dass einige Schweine von einer bestimmten nicht übertragbaren Krankheit befallen sind, die durch einen Bluttest nachgewiesen werden kann. Der Tierarzt macht den Vorschlag, bei jedem Schwein für ein Honorar von 10 EURO pro Schwein einen Bluttest durchzuführen. Das aus diesem Vorschlag resultierende Gesamthonorar von 200 EURO erscheint dem Bauern viel zu hoch. Er schlägt daher seinerseits vor, dass der Arzt das von den Tieren eines Abteils entnommene Blut mischt und diese Mischung für 10 EURO analysiert. Nur wenn hierbei ein Befund eintritt, soll er bei jedem Schwein des Abteils einen Einzeltest durchführen. Ob diese Methode des Bauern von Vorteil ist (also weniger als 200 EURO kostet), hängt von der Wahrscheinlichkeit p ab, mit der ein Schwein von dieser Krankheit befallen wird. Man kann davon ausgehen, dass die Erkrankungen völlig unabhängig voneinander auftreten. 1. Entscheiden Sie, ob die Methode des Bauern kostengünstiger als die vom Arzt vorgeschlagene Methode ist, indem Sie den Erwartungswert des Gesamthonorars des Arztes für die vom Bauern vorgeschlagene Methode errechnen, falls a) p = 0,2 b) p = 0,4 beträgt! 2. Für welchen Wert von p ist die vom Bauern vorgeschlagene Methode generell vorteilhafter? Rechenhilfe für 2.: 0,5 = 0,71 Aufgabe 2: Ein Losverkäufer verkauft Lose mit den gleichverteilten Ziffern 0 bis 9; d. h. ein Los zu ziehen, auf dem eine dieser Ziffern steht (z. B. die "5"), ist genauso wahrscheinlich, wie ein Los zu ziehen, auf dem eine andere dieser Ziffern steht (z. B. die "7"). Es gilt folgender Auszahlungsplan: Beim Erscheinen der Ziffer 0, 6 oder 9 wird nichts ausgezahlt. Beim Erscheinen einer geraden Ziffer (außer 0 oder 6) wird 4,50 EURO ausgezahlt. Beim Erscheinen einer ungeraden Ziffer (außer 9) werden 3 EURO ausgezahlt. 1. Berechnen Sie den Erwartungswert des Auszahlungsbetrages pro Ziehung! 2. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält ein Loskäufer beim Kauf von 3 Losen eine Auszahlung von genau 3 EURO? ______________________________________________________________________ Seite - 38 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ 3. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält ein Loskäufer beim Kauf von 3 Losen eine Auszahlung von mindestens 4 EURO? 4. Der Losverkäufer hat den Lospreis so festgesetzt, dass sein Tagesgewinn bei 1.000 verkauften Losen einen Erwartungswert von 450 EURO besitzt. Wie hoch ist dieser Lospreis? Aufgabe 3: Jeder Flugmotor versagt bei einem Flug unabhängig von den anderen Motoren mit einer Wahrscheinlichkeit von 20 %. Ein Flugzeug kann sich in der Luft halten (und auch sicher landen), wenn mindestens zwei Drittel der Motoren funktionieren. Sei: X: "Anzahl der funktionierenden Motoren eines dreimotorigen Flugzeuges". Y: "Anzahl der funktionierenden Motoren eines viermotorigen Flugzeuges" 1. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X! 2. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von Y! 3. Berechnen Sie E(X) und E(Y)! 4. Berechnen Sie Var(X) und Var(Y)! 5. Sind die Flugzeuge mit drei oder vier Motoren zuverlässiger, d. h. für welchen Flugzeugtyp ist die Wahrscheinlichkeit eines Absturzes geringer? Aufgabe 4: In der Spielbank eines kleinen Kurortes wird "Mini-Roulette" gespielt. Dieses Roulette ist in vier gleich große Sektoren aufgeteilt. Die Kugel kann bei einem Durchlauf nur in einen dieser Sektoren fallen. In jedem Sektor ist eine Zahl aufgedruckt. " -1 " " -2 " " 1 " " 2 ". Für das Spiel an diesem Roulette gelten folgende Spielregeln: Fällt die Kugel in den Sektor "+1" oder "+2", so haben Sie diesen Betrag in EURO sofort gewonnen und das Spiel ist beendet. Fällt die Kugel jedoch in den Sektor "-1" oder "-2", so wird das Roulette noch einmal in Gang gesetzt. Die Ergebnisse beider Durchgänge werden addiert und bilden das Endergebnis: - Ist das Endergebnis positiv, so erhalten Sie diesen Betrag in EURO von der Bank (Beispiel: 1. Durchgang = "-1" und 2. Durchgang = "+2", d. h. Sie haben 1 EURO gewonnen) und das Spiel ist beendet. ______________________________________________________________________ Seite - 39 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ - Ist das Ergebnis aber negativ, so müssen Sie diesen Betrag in EURO an die Bank bezahlen (Beispiel: 1. Durchgang = "-2" und 2. Durchgang = "+1", d. h. Sie 1 EURO verloren) und das Spiel ist beendet. - Ist das Ergebnis gleich Null (Beispiel: 1. Durchgang = "-2" und 2. Durchgang = "+2"), haben Sie weder Gewinn noch Verlust gemacht, und das Spiel endet unentschieden. 1. Stellen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zufallsgröße X: "Gewinn pro Spiel in EURO" auf! 2. Berechnen Sie E(X) und Var(X)! 3. Handelt es sich um ein "faires Spiel? Begründen sie Ihre Meinung! Aufgabe 5: Ein aus 4 Karten (Pik As, Herz As, Kreuz Dame und Karo Bube) bestehendes Kartenspiel wird gemischt und an zwei Spieler verdeckt verteilt, so dass jeder Spieler zwei Karten bekommt. Hinweis: Notieren Sie die 6 Kartenverteilungen, die ein Spieler erhalten kann! A: Angenommen, einer der Spieler verkündet: "Ich habe ein As." Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Spieler auch das zweite As in der Hand hält? B: Angenommen, einer der Spieler verkündet: "Ich habe ein Pik As." Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Spieler das zweite As in der Hand hält? C: Bestimmen Sie die erwartete Zahl der Asse, die ein Spieler bei der Kartenverteilung erhält! Aufgabe 6: Falls in der Sendung "Einer wird gewinnen" zwei Kandidaten punktgleich sind, wird der Sieger durch Würfelwurf ermittelt, d. h. es findet ein sogenannter "Würfeldurchgang" statt, bei dem jeder Kandidat mit einem idealen Würfel einmal würfelt. Derjenige von beiden, der die höhere Augenzahl würfelt wird zum Sieger erklärt. Würfeln beide die gleiche Augenzahl, findet ein zweiter (dritter usw.) Würfeldurchgang statt, bis der Sieger feststeht. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass bis zur Entscheidung a) genau 4, b) mindestens 4, c) höchstens 4 Würfelgänge notwendig sind! ______________________________________________________________________ Seite - 40 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ LÖSUNGEN SERIE 3 Aufgabe 1: Xi: "Honorar für Untersuchung des i-ten Abteils (i = 1, 2 , 3, ..., 10)) beim Vorschlag des Bauern" xi 10 30 P(Xi = xi) (1 - p)² 2p - p² E(xi) = 10 ⋅ (1 - p)² + 30(2p - p²) = -20p² + 40p +10 X: "Gesamthonorar beim Vorschlag des Bauern" 10 X= ∑X i i= 1 10 E(X) = E( ∑ 10 Xi) = i= 1 ∑ E(Xi) = 10 ⋅ (-20p² + 40p + 10) = -200p² + 400p + 100 i= 1 1. a) p = 0,2 ⇒ E(x) = 172 EURO < 200 EURO Ja! b) p = 0,4 ⇒ E(x) = 228 EURO > 200 EURO Nein! 2. -200p² + 400p + 100 = 200 ⇒ p² - 2p + ½ = 0 ⇒ p1,2 = +1 ± 0,29 1 - ½ = 1 ± 0,71 ⇒ p2 = Aufgabe 2: X: "Auszahlung [in EURO]" X P(X = x) 0 0,3 3 0,4 4,5 0,3 1. E(x) = Σx ⋅ P(X = x) = 0 ⋅ 0,3 + 3 ⋅ 0,4 + 4,5 ⋅ 0,3 = 2,55 2.. P ( X1 = 0) ∩ ( X 2 = 0) ∩ ( X 3 = 3) ∪ ( X1 = 0) ∩ ( X 2 = 3) ∩ ( X 3 = 0) ∪ {[ ] [ ] [( X = 3) ∩ ( X = 0) ∩ ( X = 0)]} = P[( X = 0) ∩ ( X = 0) ∩ ( X = 3)] + [( X = 0) ∩ ( X = 3) ∩ ( X = 0)] + [( X = 3) ∩ ( X = 0) ∩ ( X = 0)] 1 1 2 3 2 1 1 3 2 2 3 3 = P( X1 = 0) ⋅ P( X 2 = 0) ⋅ P( X 3 = 3) + P( X1 = 0) ⋅ P( X 2 = 3) ⋅ P( X 3 = 0) + P( X1 = 3) ⋅ P( X 2 = 0) ⋅ P( X 3 = 0) = 0,3 ⋅ 0,3 ⋅ 0,4 + 0,3 ⋅ 0,4 ⋅ 0,3 + 0,4 ⋅ 0,3 ⋅ 0,3 = 0,108 ______________________________________________________________________ Seite - 41 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ {[( X ] [ ] [( X = 0) ∩ ( X = 3) ∩ ( X = 0)] ∪ [( X = 3) ∩ ( X = 0) ∩ ( X = 0)]} = 1- P[( X = 0) ∩ ( X = 0) ∩ ( X = 0)] + [( X = 0) ∩ ( X = 0) ∩ ( X = 3)] + [( X = 0) ∩ ( X = 3) ∩ ( X = 0)] + [( X = 3) ∩ ( X = 0) ∩ ( X = 0)] 3. 1 − P = 0) ∩ ( X 2 = 0) ∩ ( X 3 = 0) ∪ ( X1 = 0) ∩ ( X 2 = 0) ∩ ( X 3 = 3) ∪ 1 1 2 3 1 1 2 1 3 2 2 1 3 3 2 1 2 3 3 = 1 − P( X1 = 0) ⋅ P( X 2 = 0) ⋅ P( X 3 = 0) + P( X1 = 0) ⋅ P( X 2 = 0) ⋅ P( X 3 = 3) + P( X1 = 0) ⋅ P( X 2 = 3) ⋅ P( X 3 = 0) + P( X1 = 3) ⋅ P( X 2 = 0) ⋅ P( X 3 = 0) + = 1 − 0,3 ⋅ 0,3 ⋅ 0,3 + 0,3 ⋅ 0,3 ⋅ 0,4 + 0,3 ⋅ 0,4 ⋅ 0,3 + 0,4 ⋅ 0,3 ⋅ 0,3 = 0,865 4. Z: " Gewinn = Einsatz − Auszahlung" Z P(Z = z) e- 0 0,3 e-3 0,4 e - 4,5 0,3 E(Z) = 0,45 = e ⋅ 0,3 + (e - 3) ⋅ 0,4 + (e - 4,5 ) ⋅ 0,3 ===> 0,45 = e - 2,55 ===> e = 3 Aufgabe 3: X: "Anzahl der funktionierenden Motoren bei dem dreimotorigen Flugzeug" Y: "Anzahl der funktionierenden Motoren bei dem viermotorigen Flugzeug" 1. x P(X = x) 0 1 125 1 12 125 2 48 125 3 64 125 0 1 625 1 16 625 2 96 625 3 256 625 2. y P(Y = y) * 4 256 625 * Mi: "Motor Nr. i (i = 1, ...) funktioniert" [ P(Y = 1) = P ( M1 ∩ M 2 ∩ M 3 ∩ M 4 ) ∪( M1 ∩ M 2 ∩ M 3 ∩ M 4 ) ∪ ( M1 ∩ M 2 ∩ M 3 ∩ M 4 ) ∪ ( M ∩ M ∩ M ∩ M )] = P( M ∩ M ∩ M ∩ M ) + P( M (M ∩ M ∩ M ∩ M ) 1 2 1 1 3 2 2 4 3 3 4 1 ∩ M 2 ∩ M 3 ∩ M 4 ) + ( M1 ∩ M 2 ∩ M 3 ∩ M 4 ) + 4 ______________________________________________________________________ Seite - 42 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ = P ( M1 ) ⋅ P ( M 2 ) ⋅ P ( M 3 ) ⋅ P ( M 4 ) + P ( M1 ) ⋅ P ( M 2 ) ⋅ P ( M 3 ) ⋅ P ( M 4 ) + P ( M1 ) ⋅ P ( M 2 ) ⋅ P ( M 3 ) ⋅ P ( M 4 ) + P ( M1 ) ⋅ P ( M 2 ) ⋅ P ( M 3 ) ⋅ P ( M 4 ) 3 3 3 3 4 1 4 1 4 1 4 1 16 = ⋅ + ⋅ + ⋅ + ⋅ = 5 5 5 5 5 5 5 5 625 3. E(X) = 2,4; E(Y) = 3,2 4. Var(X) = 0,48; Var(Y) = 0,64 5. P(X ≥ 2) = P(X = 2) + P(X = 3) = 560 625 ===> P(Y ≥ 2,67) = P(Y = 3) + P(Y = 4) = 560 512 > 625 625 512 625 Es ist sicherer mit einer dreimotorigen Maschine zu fliegen! Warum fühlt sich denoch jeder von uns in einer viermotorigen Maschine sicherer? Aufgabe 4: X: "Gewinn pro Spiel" 1. x P(X = x) -4 1 16 -3 2 16 -2 1 16 -1 1 16 0 2 16 +1 5 16 +2 4 16 ∗) {[( X ] [ *) = P[( X = −1) ∩ ( X = 1)] + P[( X P 1 = −1) ∩ ( X 2 = 1) ∪ ( X1 = −2) ∩ ( X 2 = 2) 1 2 1 ]} = −2 ) ∩ ( X 2 = 2 ) ] = P( X1 = −1) ⋅ P( X 2 = 1) + P( X1 = −2) ⋅ P( X 2 = 2) = 2 16 2. E(X) = 0; Var(X) = 3,75 3. Ja, da E(X) = 0! Aufgabe 5: Pik As; Herz As Pik As; Kreuz Dame Pik As; Kreuz Bube ______________________________________________________________________ Seite - 43 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Herz As; Kreuz Bube Kreuz As; Karo Bube Kreuz Dame; Karo Bube 1 P( As ∩ As) 6 1 A: P( As As) = = = 5 5 P ( As) 6 1 P( As ∩ Pik As) 6 1 B: P( As Pik As) = = = 2 2 P ( Pik As) 6 C: X: "Anzahl der Asse in der Hand" X P(X = x) 0 1 6 1 4 6 2 1 6 E(X) = 1 Aufgabe 6: Wi: "Entscheidung fällt bei i-tem Würfeldurchgang" 3 5 1 5 a) P (W1 ∩ W2 ∩ W3 ∩ W4 ) = P (W1 ) ⋅ P (W2 ) ⋅ P (W3 ) ⋅ P (W4 ) = ⋅ = = 0,003858 6 6 1296 __ __ 1 6 Keine Entscheidung (W ) bei: je 2 mal Augenzahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 also P(W) = = 6 36 3 1 1 b) P (W1 ∩ W2 ∩ W3 ) = P (W1 ) ⋅ P (W2 ) ⋅ P (W3 ) = = = 0,004629 6 216 1 1295 14 c) 1 - P("mindestens 5 Durchgänge") = 1 − = 1 − = = 0,999228 1296 1296 6 ______________________________________________________________________ Seite - 44 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ SERIE 4 Aufgabe 1: Die beiden Statistik-Studenten Otto und Paul haben sich folgendes Zufallsexperiment ausgedacht. Eine ideale Münze (Zahl oder Wappen) wird dreimal hintereinander geworfen. Spiel A: wird. Man gewinnt so viele EURO, wie bei diesem Experiment "Zahl" geworden Sei X: "Gewinn bei Spiel A". Spiel B: Hier wird das Ergebnis des ersten Wurfes berücksichtigt. Zeigt der 1. Wurf bei diesem Experiment "Wappen", gewinnt man 3 EURO. Zeigt der 1. Wurf bei diesem Experiment "Zahl", hat man weder Gewinn noch Verlust! Sei Y: "Gewinn bei Spiel B". 1. Geben Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Z.V. X an! 2. Geben Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Z.V. Y an! Paul entscheidet sich für Spiel A und Otto entscheidet sich für Spiel B. 3. Berechnen Sie den Erwartungswert und die Streuung des Gewinns von Paul. 4. Berechnen Sie den Erwartungswert und die Streuung des Gewinns von Otto. 5. Für welches Spiel würden Sie sich entscheiden? Begründen Sie Ihre Entscheidung! 6. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Z. G. XY und bestimmen Sie E(XY)! 7. Bestimmen Sie Cov(X, Y)! 8. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Z. G. Z: "Gemeinsamer Gewinn von Otto und Paul"! 9. Berechnen Sie den Erwartungswert und die Streuung des gemeinsamen Gewinns von Otto und Paul! 10. Sind die Z. V. X und Y voneinander statistisch unabhängig? Begründen Sie Ihre Meinung! Aufgabe 2: Ein Gruppe von Umweltschützern fährt auf das Meer hinaus und sammelt treibende Fässer ein. Die Wahrscheinlichkeitsfunktion für X: "Anzahl der am 1. Tag in einer Region gefundenen Fässer" lautet: x P(X=x) 3 0,25 4 0,5 5 0,25 ______________________________________________________________________ Seite - 45 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ 1. Mit welcher Wahrscheinlichkeit werden die Umweltschützer am 1. Tag mindestens 4. Fässer in einer neuen Region finden? 2. Wieviel Fässer finden sie durchschnittlich am 1. Tag in einer neuen Region finden? Fahren die Umweltschützer einen zweiten Tag in dieselbe Region, verändert sich die Wahrscheinlichkeit für das Auffinden von Fässern. Die bedingten Wahrscheinlichkeiten für Y: "Anzahl der am 2. Tag in derselben Region gefundenen Fässer" in Abhängigkeit vom Erfolg am 1. Tag lauten: P(Y=0X=3) = 2 1 P(Y=0X=4) = 4 2 P(Y=0X=5) = 3 4 P(Y=1X=3) = 1 1 P(Y=1X=4) = 4 2 P(Y=1X=5) = 1 4 P(Y=3X=3) = 1 P(Y=3X=4) = 0 4 P(Y=3X=5) = 0 3. Stellen Sie die gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion von X und Y in einer (Kontingenz-) Tabelle dar! 4. Berechnen sie die Kovarianz von X und Y! 5. Sind X und Y statistisch unabhängig? Begründen Sie Ihre Meinung! Die Umweltschützer bekommen eine Art "Fundprämie" für die gefundenen Fässer. Ein unbekannter Spender zahlt ihnen 5 EURO für jedes gefundene Faß; zusätzlich erhalten sie für jede Fahrt 10 EURO für den guten Willen. 6. Welchen Erlös in EURO können die Umweltschützer erwarten, wenn sie in einer neuen Region einmal am 1. Tag und einmal am 2. Tag auf das Meer fahren? Aufgabe 3: Die zweidimensionale Zufallsvariable (X,Y) besitzt die folgende Verteilung (Wahrscheinlichkeitsfunktion): X \Y 1 2 1 0,1 0,1 2 0,3 0,1 3 0,2 0,2 Bestimmen Sie 1. den Erwartungswert und die Varianz von X und Y; 2. den Erwartungswert und die Varianz sowie die Verteilung der Summe X + Y; 3. den Erwartungswert und die Varianz sowie die Verteilung des Produkts X ⋅ Y und 4. berechnen Sie Cov(X,Y)! ______________________________________________________________________ Seite - 46 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Aufgabe 4: Kerzen einer bestimmten Sorte werden in einem Geschäft als Einzel- und Doppelpackung angeboten. Die Zahl der pro Tag verkauften Einzelpackungen X und die Zahl der pro Tag verkauften Doppelpackungen Y seien unabhängige Zufallsgrößen mit folgenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen: x P(X=x) 0 0,1 1 0,4 2 0,3 3 0,2 y P(Y=y) 0 0,4 1 0,3 2 0,3 1. Bestimmen Sie den Erwartungswert und die Varianz von X! Es gilt E(Y) = 0,9 und Var(Y) = 0,69. Z sei die Anzahl der pro Tag verkauften Kerzen. 2. Bestimmen Sie den Erwartungswert und die Varianz von Z! 3. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Z! Aufgabe 5: Nach dem vergeblichen Versuch, das Vordiplom in Statistik zu erwerben, macht sich Student Emil selbständig. Es versucht sich als Glücksspieler eine sichere Existenz aufzubauen und bietet die beiden folgenden Spiele an: Spiel 1: Es wird mit zwei idealen Würfeln gewürfelt. Das Produkt der oben liegenden Augenzahl wird in EURO ausgezahlt. Spiel 2: Es wird mit vier idealen Würfeln gewürfelt. Die 8-fache Summe der oben liegenden Augenzahlen wird in EURO ausgezahlt. 1. Welchen Einsatz in EURO muss Emil pro Spiel 1 verlangen, damit dieses Spiel "fair" ist? 2. Welchen Einsatz in EURO muss Emil pro Spiel 2 verlangen, damit dieses Spiel "fair" ist? Aufgabe 6: Es wird folgendes Glücksspiel betrachtet: Ein echter Würfel wird einmal gespielt. Der Spieler kann Spielmarken auf die Ereignisse A = {1, 3, 5} bzw. B = {5, 6} bzw. C = {6} setzen. Für eine auf A (bzw. B bzw. C) gesetzte Marke erhält er 1,00 EURO (bzw. 2,00 EURO bzw. 6,00 EURO), falls er A (bzw. B bzw. C) gesetzt hat. 1. Wie lautet die Wahrscheinlichkeitstabelle von xA, xB und xC? Berechnen sie den Erwartungswert und die Varianz von xA, xB und xC! 2. Wie lautet die gemeinsame Wahrscheinlichkeitstabelle von (xA, xB), von (xA, xC) und von (xB, xC)? Welche dieser Paare sind unabhängig? Erklären Sie die Vorzeichen der jeweiligen Kovarianz inhaltlich! ______________________________________________________________________ Seite - 47 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ 3. Spieler 1 setzt je 3 Marken auf A, B und C. Wie groß sind Erwartungswert und Varianz der Auszahlung? 4. Spieler 2 setzt 1 Marke auf A, 6 Marken auf B und 2 Marken auf C. Wie groß sind Erwartungswert und Varianz der Auszahlung? 5. Spieler 3 möchte seine 9 Marken so plazieren, dass der Erwartungswert der Auszahlung 6,5= EURO beträgt und die Varianz minimal ist. Wie muss er die Marken setzen? Bemerkung: (a + b+ c)² = a² + b² + c² + 2ab + 2ac + 2bc ______________________________________________________________________ Seite - 48 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ LÖSUNGEN SERIE 4 Aufgabe 1: 1. x P(X = x) 0 1 8 1 3 8 0 1 2 3 1 2 2 3 8 3 1 8 2. y P(Y = y) 3. E(X) = 1,5; Var(X) = 0,75 4. E(Y) = 1,5; Var(Y) = 2,25 für B ⇒ risikofreudig 5. E(X) = E(Y); aber Var(X) < Var(Y) für A ⇒ risikoarm 6. x⋅y 0 5 8 P(X ⋅ Y = x ⋅ y) 3 2 8 6 1 8 9 0 E(X ⋅ Y) = 1,5 7. Cov(X, Y) = E(X ⋅ Y) - E(X) ⋅ E(Y) = 1,5 − 2,25 = -0,75 8. X + Y = Z Z P(Z = z) 1 1 8 2 2 8 3 2 8 4 2 8 5 1 8 9. E(Z) = 3 [= E(X) + E(Y)]; Var(Z) = 1,5 [≠ Var(X) + Var(Y)] 10. Nein (Siehe Punkt 9). ______________________________________________________________________ Seite - 49 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Aufgabe 2: X: "Anzahl der am 1. Tag in einer Region gefundenen Fässer" Y: "Anzahl der am 2. Tag in der gleichen Region gefundenen Fässer" x 3 1 4 P(X = x) 4 2 4 5 1 4 1. P(X ≥ 4) = 0,75 1 2 1 2. E(X) = 3 ⋅ + 4 ⋅ + 5 ⋅ = 4 4 4 4 2 1 1 1 Var(X) = Σx² ⋅ P(X = x) - [E(x)]² = 9 ⋅ + 25 ⋅ + 5 ⋅ − 16 = 4 4 2 x 4 P[(Y = y) ∩ (X = x)] 3. P((Y = y | X = x)) = ⇒ P[(Y = y) ∩ (X = x)] = P((Y = y | X = x)) ⋅ P(X = x) P(X = x) 9 6 1 1 E(Y) = 0 ⋅ +1⋅ +2⋅ = 16 16 16 2 X \ Y 0 1 2 Σ 3 2 16 4 16 3 16 9 16 1 16 4 16 1 16 6 16 1 16 4 16 8 16 4 16 4 5 Σ 0 0 1 16 4. Cov(X, Y) = E(X ⋅ Y) − E(X) ⋅ EY) 15 E(X ⋅ Y) = 8 15 1 1 Cov(X, Y) = −4⋅ =− 8 2 8 5. Nein, da Cov(X, Y) ≠ 0! 6. Z = X + Y: "Anzahl der an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in einer Region gefundenen Fässer" z P(Z = Z) 3 2 16 4 5 16 5 8 16 6 1 16 7 0 ______________________________________________________________________ Seite - 50 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ E(Z) = 1 2 U: "Erlös von zwei Fahrten an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in einer Region" U = 20 + 5 ⋅ Z ⇒ E(U) = E(20 + 5 ⋅ Z) = 20 + 5 ⋅ E(Z) = 20 + 5 ⋅ 9 = 42,50 EURO 2 Aufgabe 3: X\Y 1 2 Σ 1 0,1 0,1 0,2 2 0,3 0,1 0,4 Σ 0,6 0,4 1,0 3 0,2 0,2 0,4 1. E(X) = 1 ⋅ 0,6 + 2 ⋅ 0,4 = 1,4; E(Y) = 1 ⋅ 0,2 + 2 ⋅ 0,4 + 3 ⋅ 0,4 = 2,2 Var(X) = 1 ⋅ 0,6 + 4 ⋅ 0,4 − 1,4² = 0,24; Var(Y) = 1 ⋅ 0,2 + 4 ⋅ 0,4 + 9 ⋅ 0,4 − 2,2² = 0,56 2. x+y P(X + Y = x + y) 2 0,1 3 0,4 4 0,3 5 0,2 E(X + Y) = 2 ⋅ 0,1 + 3 ⋅ 0,4 + 4 ⋅ 0,3 + 5 ⋅ 0,2 = 3,6 Var(X + Y) = 4 ⋅ 0,1 + 9 ⋅ 0,4 + 16 ⋅ 0,3 + 25 ⋅ 0,2 − 3,6² = 0,84 3. x⋅y P(X ⋅ Y = x ⋅ y) 1 0,1 2 0,4 3 0,2 4 0,1 6 0,2 E(X ⋅ Y) = 1 ⋅ 0,1 + 2 ⋅ 0,4 + 3 ⋅ 0,2 + 4 ⋅ 0,1 + 6 ⋅ 0,2 = 3,1 Var(X ⋅ Y) = 1 ⋅ 0,1 + 4 ⋅ 0,4 + 9 ⋅ 0,2 + 16 ⋅ 0,1 + 36 ⋅ 0,2 − 3,1² = 2,69 4. Cov(X, Y) = E(X ⋅ Y) − E(X) ⋅ E(Y) = 3,1 − 1,4 ⋅ 2,2 = +0,02 Aufgabe 4: X: "Anzahl der verkauften Einzelpackungen" Y: "Anzahl der verkauften Doppelpackungen" x P(X = x) 0 0,1 1 0,4 2 0,2 3 0,2 ______________________________________________________________________ Seite - 51 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ y P(Y = y) 2⋅y P(2⋅ Y = 2 ⋅y) 0 0,4 0 0,4 1 0,3 2 0,3 2 0,3 4 0,3 [] - siehe 1. [] - siehe 1. 1. E(X) = 1,6; Var(X) = 0,84 [] E(Y) = 0,9; Var(Y) = 0,69 2. Z: "Anzahl der verkauften Kerzen pro Tag"; Z = X + 2 ⋅ Y E(Z) = E(X + 2 ⋅ Y) = E(X) + 2 ⋅ E(Y) = 1,6 + 2 ⋅ 0,9 = 3,4 Var(Z) = Var(X + 2 ⋅ Y) = Var(X) + 4 ⋅ Var(Y) = 0,84 + 4 ⋅ 0,69 = 3,6 3. z P(Z = z) 0 0,04 1 0,16 2 0,15 3 0,20 4 0,12 5 0,18 6 0,09 7 0,06 Aufgabe 5: 1. Z1: "Auszahlung bei Spiel 1"; Xi: "Augenzahl auf Würfel i" E(Z1) = E(X1 ⋅ X2) = E(X1) ⋅ E(X2) = 3,5² = 12,25 EURO G1: "Gewinn bei Spiel 1" Spiel 1 ist fair, falls E(G1) = 0 Gewinn (G) = Auszahlung (Z) − Einsatz (e) Also: E(G1) = E(Z1 − e1) = E(Z1) − e1 = 0 ⇒ e1 = 12,25 EURO 2. Z2: "Auszahlung bei Spiel 2"; Xi: "Augenzahl auf Würfel i" E(Z2) = E[8 ⋅ (X1 + X2 + X3 + X4)] = 8 ⋅ [E(X1) + E(X2) + E(X3) + E(X4)] = 112 EURO G2: "Gewinn bei Spiel 2" Spiel 2 ist "fair", falls E(G2) = 0 Gewinn (G) = Auszahlung (Z) − Einsatz (e) Also: E(G2) = E(Z2 − e2) = E(Z2) − e2 = 0 ⇒ e2 = 112 EURO ______________________________________________________________________ Seite - 52 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Aufgabe 6: 1 2 P(A) = P(B) = 1 3 P(C) = 1 6 1. xA 0 1 2 P(XA = xA 1 1 2 1 E(XA) = 2 Var(XA) = xB P(XB = xB 2 E(XB) = 3 1 4 0 2 3 2 1 3 xC P(XC = xC 0 5 6 6 1 6 E(XC) = 1 Var(XB) = 8 9 Var(XC) = 5 2. XA\X 0 2 Σ XA\X B 0 1 Σ 0 6 Σ XB\X C 2 6 2 6 4 6 1 6 1 6 2 6 3 6 3 6 0 1 Σ 1 0 6 Σ 4 6 1 6 5 6 0 4 6 2 6 C 2 6 3 6 5 6 1 6 0 1 6 3 6 3 6 0 1 Σ 2 1 6 1 6 1 1 P[(XB = 1) ∩ (XB = 2)] = P({5}) = 6 XA, XB unabhängig ⇒ Cov(XA, XB) = 0 XA, XC abhängig 1 1 ⇒ Cov(XA, XC) = E(XA ⋅ XC) − E(XA) ⋅ E(XC) = 0 − 2⋅ 1 = − 2 2 4 XB, XC abhängig ⇒ Cov(XB, XC) = E(XB ⋅ XC) − E(XB) ⋅ E(XC) = 2 − ⋅ 1 = + 3 3 XB, XC sind positiv korreliert, dass heißt Gewinne auf B und C begünstigen einander! XA, XC sind negtiv korreliert, das heißt Gewinne auf A und C behindern einander! 3. X1: "Auszahlung an Spieler 1 beim Spiel" X1 = 3 ⋅ XA + 3 ⋅ XB + 3 ⋅ XC; E(X1) = 3 ⋅ E(XA) + 3 ⋅ E(XB) + 3 ⋅ E(XC) Var(X1) = 3² ⋅ Var(XA) + 3² ⋅ Var(XB) + 3² ⋅ Var(XC) + 2 ⋅ 3 ⋅ 3 ⋅Cov(XA, XB) + 2 ⋅ 3 ⋅ 3 ⋅ Cov(XA, XC) + 2 ⋅ 3 ⋅ 3 ⋅Cov(XB, XC) = 70,25 EURO ______________________________________________________________________ Seite - 53 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ 4. X2: "Auszahlung an Spieler 2 beim Spiel" X2 = XA + 6 ⋅ XB + 2 ⋅ XC; E(X2) = E(XA) + 6 ⋅ E(XB) + 2 ⋅ E(XC) = 6,5 Var(X2) = Var(XA) + 6² ⋅ Var(XB) + 2² ⋅ Var(XC) + 2 ⋅ 1 ⋅ 6 ⋅Cov(XA, XB) + 2 ⋅ 1 ⋅ 2 ⋅ Cov(XA, XC) + 2 ⋅ 6 ⋅ 2 ⋅Cov(XB, XC) = 82,25 EURO 1 8 5. Var(XA) = ; Var(XB) = ; Var(XC) = 5 4 9 1 4 Cov(XA, XB) = 0 ; Cov(XB, XC) = − ; Cov(XB, XC) = 2 3 Es gilt: Ι: a + b + c = 9 1 2 ΙΙ: E(XB) = a ⋅ + b ⋅ + c ⋅ 1 = 6,5 2 3 1 1 15 3 ΙΙΙ: Ι − ΙΙ = ⋅ a + ⋅ b = 2,5 ⇒ b = − ⋅a 3 2 2 2 15 3 3 1 ΙV: Ι ⇒ c = 9 − a − b = 9 − a − + ⋅ a = + ⋅ a 2 2 2 2 15 3 3 1 XB = a ⋅ XA + − ⋅ a ⋅ XB + + ⋅ a ⋅ XC 2 2 2 2 15 3 ² 3 1 ² Var(XB) = a² ⋅ Var(XA) + − ⋅ a ⋅ Var(XB) + + ⋅ a ⋅ Var(XC) + 2 ⋅ a ⋅ 2 2 2 2 15 3 2 − 2 ⋅ a 3 1 15 3 3 1 ⋅ Cov(XA, XB) + 2 ⋅ a ⋅ − ⋅ a ⋅ Cov(XA, XC) + 2 ⋅ − ⋅ a ⋅ + ⋅ a 2 2 2 2 2 2 ⋅ Cov(XB, XC) 1 15 3 ² 8 3 1 ² 3 1 1 + − ⋅ a ⋅ + + ⋅ a ⋅ 5 + 0 + 2 ⋅ a ⋅ + ⋅ a ⋅ − + 4 2 2 9 2 2 2 2 2 15 3 3 1 4 2 ⋅ − ⋅ a ⋅ + ⋅ a ⋅ 2 2 2 2 3 = a² ⋅ = a² ⋅ 1 45 15 5 3 1 + 50 − 20 ⋅ a + 2 ⋅ a² + + ⋅ a + ⋅ a² − ⋅ a − ⋅ a² + 30 + 10 ⋅ a − 6 ⋅ a − 2 ⋅ a² 4 4 2 4 2 2 = a² − 10 ⋅ a + 365 =: Q(a) 4 Var(XB) ist also Funktion von a und soll minimal werden, d. h.: ______________________________________________________________________ Seite - 54 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ d Q(a) = 2 ⋅ a − 10 = 0 ⇒ a = 5 ⇒ b = 0 ⇒ c = 4 da Diese Problemstellung hat eine wichtige Anwendung in der Portfolio-Theorie. Dabei entsprechen XA, XB und XC Renditen von Wertpapieren, deren gemeinsame (paarweise) Wahrscheinlichkeitsfunktion geschätzt werden. Ziel ist es, Wertpapierbündel so zu bilden, dass entweder für eine vorgegebene Rendite das Risiko (Varianz) minimal wird (wie hier behandelt) oder für ein vorgegebenes Risiko die Rendite maximal wird. ______________________________________________________________________ Seite - 55 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ SERIE 5 Aufgabe 1: Die Firma Kallocks bringt eine neue Sorte Kornflakes auf den Markt. Als Kaufanreiz wird den Packungen ein halbes Jahr lang ein Sammelcoupon beigelegt. Für jeweils 4 solcher Coupons kann man sich dann nach dem halben Jahr ein Poster zuschicken lassen. Nun ist leider die Maschine, die für die Verteilung der Coupons auf die einzelnen Packungen verantwortlich ist, mit einem Fehler behaftet, der bewirkt, dass 25 % der Packungen ohne Coupon zur Auslieferung kommen. Fritzchen ist scharf auf diese Poster und kauft daher jede Woche von seinem Taschengeld eine Packung Kornflakes von dieser Firma. 1. Geben Sie den Verteilungstyp und die Verteilungsparameter folgender Zufallsgröße an: X: "Anzahl der Packungen mit einem Coupon innerhalb des halben Jahres (= 26 Wochen), die sich Fritz kauft"! Überlegen sie sich zur Lösung der weiteren Aufgaben, dass sich z. B. nicht nur 12 Coupons, sondern auch der Besitz von 13, 14 oder 15 Coupons zum Erwerb von genau 3 Postern führt!!! 2. a) b) c) d) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Fritzchen Coupons für genau 3 Poster höchstens 4 Poster genau 6 Poster höchstens 1 Poster in einem halben Jahr zusammenbekommt? 3. Mit wieviel Packungen mit Coupons kann Fritzchen in dem halben Jahr rechnen? Aufgabe 2: Zwischen 2 und 4 Uhr nachmittags ist die durchschnittliche Anzahl der Telefongespräche, die die Vermittlung einer Firma pro Minute empfängt, gleich 2,5. 1. Wie ist die Z.V. X: "Anzahl der in dieser Zeit empfangenen Telefonate pro Minute" verteilt? 2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass während einer bestimmten Minute in dieser Zeit a) kein b) weniger als drei c) vier oder mehr Telefonate empfangen werden? ______________________________________________________________________ Seite - 56 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Aufgabe 3: Von allen Fluggästen, die Plätze reservieren, erscheinen 10 % nicht. Die Fluggesellschaft weiß dies und verkauft 29 Flugkarten für 26 verfügbare Plätze. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle Fluggäste Plätze bekommen? Aufgabe 4: A: Einem Prüfling A wird ein Gesamtkatalog mit 10 Zetteln vorgelegt, auf denen je eine Prüfungsfrage steht. Der Prüfling weiß, dass der zuständige Prüfer von diesen 10 Fragen 6 Fragen so schwer gemacht hat, dass kein Prüfling sie beantworten könnte. Von den 10 Fragen darf der Prüfling nun selbst 3 Fragen für seine Prüfung auswählen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Prüfling 1. drei beantwortbare Fragen zieht, 2. mindestens eine beantwortbare Frage zieht? B: Einem Prüfling B werden 12 Fragen zum Beantworten vorgelegt. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Prüfling auf eine Frage eine richtige Antwort gibt, sei 75 %. Die Prüfung gilt als be2 standen, falls der Prüfling mindestens der Fragen richtig beantworten kann. 3 Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Prüfling 1. genau 4 Fragen richtig beantworten kann, 2. mindestens 7 Fragen richtig beantworten kann, 3. höchstens 9 Fragen richtig beantworten kann, 4. mehr als 2, aber höchstens 8 Fragen richtig beantworten kann, 5. die Prüfung besteht? C: Einem Prüfling C werden 60 Fragen zum Beantworten vorgelegt. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Prüfling auf eine Frage eine falsche Antwort gibt, sei 8 %. Die Prüfung gilt als 4 bestanden, falls der Prüfling mindestens der Fragen richtig beantworten kann. Die Prüfungs5 leistung wird mit "ausgezeichnet" bewertet, falls der Prüfling höchstens 3 Fragen nicht richtig beantwortet. ______________________________________________________________________ Seite - 57 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Wie groß ist approximativ die Wahrscheinlichkeit, dass der Prüfling 1. die Prüfung besteht, 2. die Prüfung besteht und als Prüfungsleistung eine "ausgezeichnet" erhält, 3. die Prüfung besteht, aber als Prüfungsleistung kein "ausgezeichnet" erhält? Aufgabe 5: Ein Beamter im Umweltamt ist zuständig für die Betriebe der chemischen Industrie. Jedes Unternehmen erstellt täglich einen Bericht für das Umweltamt. wobei alle Betriebe voneinander unabhängig arbeiten. Der Beamte teilt die Tagesberichte in positive (keine Zwischenfälle) und negative (ein oder mehrere Zwischenfälle) Tagesberichte ein. A: Es werden 25 zufällig ausgewählte Betriebe einer bestimmten Region betrachtet. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein positiver Tagesbericht erstellt wird, ist für jeden Betrieb = 90 %. 1. Wie ist die Zufallsgröße X: "Anzahl der pro Tag erstellten negativen Tagesberichte" verteilt? (Verteilungstyp und Verteilungsparameter!) 2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass an einem Tag unter den Tagesberichten mindestens einer negativ ist? 3. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass an einem Tag mehr als 18, aber weniger als 22 positive Tagesberichte erstellt werden? 4. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass an einem Tag mindesten 22 positive Tagesberichte erstellt werden? 5. Der Beamte denkt über die anfallende Arbeit der nächsten Woche nach. Wieviel negative Berichte kann er für Montag erwarten? B: Durch strengere Gesetze wurden die 25 Betriebe gezwungen, die Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken. Die Wahrscheinlichkeit für einen negativen Tagesbericht sank daraufhin bei allen Betrieben auf 1 %. Im Umweltamt wird überlegt, ob die Tagesberichte für einen Monat (= 30 Tage) zusammengefaßt werden sollten. 1. Wie ist die Zufallsgröße Y: "Anzahl der pro Monat erstellten negativen Tagesberichte" exakt verteilt? (Verteilungstyp und Verteilungsparameter!) 2. Wieviel negative Tagesberichte können im Umweltamt für April (= 30 Tage) erwartet werden? ______________________________________________________________________ Seite - 58 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ 3. Durch welche konkrete Verteilung kann die Verteilung von Y approximiert werden? (Überprüfen Sie die Approximationsvoraussetzungen und geben Sie Verteilungstyp und Verteilungsparameter an!) 4. Mit welcher Wahrscheinlichkeit werden für April weniger als 8 negative Tagesberichte erstellt? 5. Mit welcher Wahrscheinlichkeit werden für April mehr als 744 positive Tagesberichte erstellt? Aufgabe 6: Am Ende eine Pflichtveranstaltung muss man sich entweder bei Prof. Lockerleicht oder Prof. Ätzend mündlich prüfen lassen. Im Prüfungsamt muss jeder Kandidat ein Los aus der Urne ziehen, in der 50 Lose mit "Lockerleicht" und 50 Lose mit "Ätzend" beschriftet sind. Nach Ziehung eines Loses schreibt sich Herr Schmidt vom Prüfungsamt den Namen des Prüfers auf und legt das Los sofort in die Urne zurück. A: 1. 2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kandidat von Prof. Lockerleicht geprüft wird? Um welches spezielle Wahrscheinlichkeitsmodell handelt es sich? B: Herr Schmidt stellt 2 Tage vor Ende der Anmeldefrist fest, dass sich noch 8 Studenten anmelden werden. 1. Wie ist die Zufallsgröße X: "Anzahl der von Prof. Lockerleicht zu prüfenden Studenten" für die 8 verbleibenden Studenten verteilt? 2. Wieviel von den noch nicht angemeldeten Prüflingen werden vermutlich von Prof. Lockerleicht geprüft werden? 3. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass von den noch nicht angemeldeten Prüflingen a) genau die Hälfte, b) mindestens die Hälfte, c) mindestens 75 % von Prof. Lockerleicht geprüft werden? C: Da der Prüfungsausschuß zu der Auffassung gekommen ist, dass die Prüfungen bei Prof. Lockerleicht zu locker und leicht sind, wurde nun für den nächsten Prüfungszeitraum, in welchem 50 Kandidaten geprüft werden müssen, die Zusammensetzung der Lose in der Urne geändert, in der nunmehr von den 100 Losen 91 mit "Ätzend" beschriftet sind. ______________________________________________________________________ Seite - 59 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ 1. Wie ist die Zufallsgröße Y: "Anzahl der von Prof. Lockerleicht zu prüfenden Studenten" exakt verteilt? 2. Durch welche andere Verteilung kann die Verteilung von Y approximiert werden? Begründen Sie Ihre Ansicht! 3. Wie groß ist approximativ die Wahrscheinlichkeit, dass nun von Prof. Lockerleicht a) höchstens 20 % der Kandidaten geprüft werden, b) mindestens 18 % der Kandidaten geprüft werden, c) mindestens 4 %, aber höchstens 12 % der Kandidaten geprüft werden? ______________________________________________________________________ Seite - 60 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ LÖSUNGEN SERIE 5 Aufgabe1: 1. X: "Anzahl der Packungen mit Coupon bei einer zufälligen Stichprobe von n = 26" X ist B. V. (n; p) ~ B. V. (26; 0,75) [Warum?] Y: "Anzahl der Packungen ohne Coupon bei einer zufälligen Stichprobe von n = 26" Y ist B. V. (n; p*) ~ B. V. (26; 0,25) 2. a) P(12 ≤ X ≤ 15) → P(11 ≤ Y ≤ 14) = F(14) − F(10) = 0,0397 b) P(X ≤ 19) → P(7 ≤ Y) = 1 − P(Y < 7) = 1 − P(Y ≤ 6) = 0,4846 c) P(X ≥ 24) → P(Y ≤ 2) = 0,0258 d) P(X ≤ 7) → P(Y ≥ 19) = 1 − P(Y < 19) = 1 − P(Y ≤ 18) = 1 − 1 = 0 3. E(X) = n ⋅ p = 26 ⋅ 0,75 = 19,50 Aufgabe 2: X: "Anzahl der in dieser Zeit empfangenen Telefonate pro Minute" 1. X ist P. V.(λ) ~ P. V.(2,5) 2. P(X = 0) = 0,0820 3. P(X < 3) = P(X ≤ 2) = 0,5438 4. P(X ≥ 4) = 1 − P(X < 4) = 1 − P(X ≤ 3) = 1 − 0,7576 = 0,2424 Aufgabe 3: X: "Anzahl der nicht erscheinenden Fluggäste" X ist B. V.(n; p) ~ B. V.(29; 0,1) P(X ≥ 3) = 1 − P(X < 3) = 1 − P(X ≤ 2) = 1 − 0,4350 = 0,5650 Aufgabe 4: A: X: "Anzahl der beantwortbaren Fragen bei einer zufälligen Stichprobe von n = 3" X ist H. V.(N; M; n) ~ H. V.(10; 4; 3) ______________________________________________________________________ Seite - 61 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ 1. 2. 4 6 3 ⋅ 0 1 P(X = 3) = = = 0,0333 30 10 3 4 6 0 ⋅ 3 1 5 P(X ≥ 1)= 1 − P(X = 0) = 1 − = 1 − = = 0,8333 10 6 6 3 B: X: "Anzahl der richtig beantworteten Fragen bei einer zufälligen Stichprobe von n = 12" X ist B. V.(n; p) ∼ B. V.(12; 0,75)) Y: "Anzahl der falsch beantworteten Fragen bei einer zufälligen Stichprobe n = 12" Y ist B. V.(n; p*) ∼ B.. V.(12; 0,25) 1. P(X = 4) → P(Y = 8) = F(8) − F(7) = 0,9996 − 0,9972 = 0,0024 2. P(X ≥ 7) → P(Y ≤ 5) = 0,9456 3. P(X ≤ 9) → P(Y ≥ 3) = 1 − P(Y ≤ 2) = 0,6093 4. P(2 < X ≤ 8) → P(4 ≤ Y ≤ 9) = F(9) − F(3) = 1 − 0,6488 = 0,3512 5. P(X ≥ 8) → P(Y ≤ 4) = 0,8424 C: X: "Anzahl der falsch beantworteten Fragen bei einer zufälligen Stichprobe n = 60" X ist B. V.(n; p) ∼ B. V.(60; 0,08); (n > 50; p ≤ 0,1; n ⋅ p ≤ 10) X ist approximativ P. V.(λ) ∼ P. V.(4,8). 1. P(X ≤ 12) = 0,9986 2. P(X ≤ 3) = 0,2942 3. P(3 < X ≤ 12) = F(12) − F(3) = 0,9986 − 0,2942 = 0,7044 Aufgabe 5: A: 1. X: "Anzahl der pro Tag erstellten negativen Tagesberichte" X ist B. V.(n; p) ∼ B. V.(25; 0,1) 2. P(X ≥ 1) = 1 − P(X = 0) = 0,9283 3. P(3 < X < 7) = P(3 < X ≤ 6) = F(6) − F(3) = 0,9905 − 0,7636 = 0,2269 4. P(X ≤ 3) = 0,7636 5. E(X) = n ⋅ p = 25 ⋅ 0,1 = 2,5 ______________________________________________________________________ Seite - 62 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ B: 1. Y: "Anzahl der pro Monat erstellten negativen Tagesberichte" Y ist B. V.(n; p) ∼ B. V.(25 ⋅ 30; 0,01) ∼ B. V.(750; 0,01) 2. E(Y) = n ⋅ p = 750 ⋅ 0,01 = 7,5; (n ≥ 50; p ≤ 0,1; n ⋅ p ≤ 10) 3. Y ist approximativ P. V.(λ) ∼ P. V.(7,5). 4. P(Y < 8) = P(Y ≤ 7) = 0,5246 5. P(Y ≤ 5) = 0,2414 Aufgabe 6: A: 1 2 1. p= 2. Bernoulli-Experiment, d. h. Bernoulli-Verteilung mit p = B: 1. 2. 3. 1 2 X: "Anzahl der von Prof. Lockerleicht zu prüfenden Studenten bei einer zufälligen Stichprobe n = 8" 1 X ist B. V.(n; p) ∼ B. V.8, 2 1 E(X) = 8 ⋅ = 4 2 a) P(X = 4) = P(X ≤ 4) − P(X ≤ 3) = 0,6367 − 0,3633 = 0,2734 b) P(X ≥ 4) = 1 − P(X ≤ 3) = 1 − 0,3633 = 0,6367 c) P(X ≥ 6) = 1 − P(X ≤ 5) = 1 − 0,8555 = 0,1445 C: 1. Y: "Anzahl der von Prof. Lockerleicht zu prüfenden Studenten bei einer zufälligen Stichprobe n= 50" Y ist B. V.(n; p) ∼ B. V.(50; 0,09); (n ≥ 50; p ≤ 0,1; n ⋅ p ≤ 10) 2. Y ist approximativ P. V.(λ) ∼ P. V.(4,5). 3. a) P(Y ≤ 10) = 0,9933 b) P(Y ≥ 9) = 1 − P(Y ≤ 8) = 1 − 0,9597 = 0,0403 c) P(2 ≤ Y ≤ 6) = P(Y ≤ 6) − P(Y ≤ 1) = 0,8311 − 0,0611 = 0,77 ______________________________________________________________________ Seite - 63 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ SERIE 6 Aufgabe 1: Das Ausborgen von Büchern ist vor allem in großen Bibliotheken mit Büchermagazinen sehr zeitaufwendig. Also hat Student Bücherwurm die Arbeitsweise der Zentralbibliothek der TU genau studiert, um besser planen zu können. A: Die meisten Bücher der Zentralbibliothek kann man nicht sofort mitnehmen. Bücherwurm füllt also einen Leihschein aus und wirft ihn in den Bestellkasten. Er weiß, dass die Kästen regelmäßig zur vollen Stunde geleert werden und die Leihscheine ins Magazin gebracht werden. 1. Bücherwurm wirft den Leihschein zu einem zufällig ausgewählten Zeitpunkt, an dem er sich gerade im Hauptgebäude befindet, in den Kasten. Wie ist die Zufallsgröße X: "Wartezeit bis zur nächsten Leerung des Bestellkastens" verteilt? (Verteilungstyp und parameter!) 2. Wie lange wird ein Leihschein durchschnittlich im Kasten liegen, bis er ins Magazin wandert? B: Auch das Heraussuchen der Bücher aus dem Magazin dauert seine Zeit. Bücherwurm geht davon aus, dass die Zufallsgröße Y: "Wartezeit zwischen dem Leeren des Kastens und dem Ankommen des Buches in der Buchausgabe" normalverteilt ist mit einem Mittelwert von 2,5 Stunden und einer Standardabweichung von 0,5 Stunden! 1. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Bibliothek - von der Leerung des Bestellkastens ab gerechnet - länger als 3,5 Stunden braucht, bis das Buch an der Ausgabe ankommt? 2. Wie lange muss Bücherwurm an der Buchausgabe nach dem Einwerfen des Leihscheines durchschnittlich auf das Buch warten? C: In der Bibliotheksverwaltung weiß man, dass auch so manchem Entleiher Bücher abhanden kommen. So melden sich während der Öffnungszeiten (8 Stunden) an einem Tag durchschnittlich 6 Kunden mit einer Verlustanzeige. 1. Wie ist die Zufallsgröße Z: "Wartezeit auf den nächsten mit einer Verlustanzeige ankommenden Kunden" verteilt? (Verteilungstyp, -parameter!) 2. Wieviel Minuten vergehen durchschnittlich, bis die nächste Verlustanzeige von einem Kunden aufgegeben wird" 3. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass a) innerhalb der ersten drei Stunden, nachdem die Bibliothek geöffnet wurde, kein Kunde mit einer Verlustanzeige kommt? ______________________________________________________________________ Seite - 64 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ b) nach höchstens vier Stunden der erste Verlust angezeigt wird, nachdem in den ersten drei Stunden kein Verlust gemeldet wurde? Aufgabe 2: Eine Maschine produziert Stahlstifte. Leider ist der Durchmesser der Stifte produktionstechnischen Schwankungen unterworfen. X1: "Durchmesser eines Stiftes" sei normalverteilt mit µ1 = 6 mm; σ1 = 0,4 mm. 1. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Durchmesser eines Stiftes um mehr als 2 % vom Sollwert (6 mm) abweicht? 2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Durchmesser eines Stiftes genau 6 mm beträgt? 3. Welcher Wert wird mit einer Wahrscheinlichkeit von 85 % nicht überschritten? Eine zweite Maschine, die unabhängig von der ersten arbeitet, bohrt Löcher in ein Werkstück, in das die Stahlstifte eingesetzt werden sollen. Auch der Durchmesser der Bohrlöcher ist Schwankungen unterworfen. X2: "Durchmesser eines Bohrloches" sei normalverteilt mit µ2 = 6,05 mm; σ2 = 0,3 mm. 4. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Durchmesser eines Bohrloches kleiner 6 mm ist? 5. Wie ist die Zufallsgröße Y = X2 − X1 verteilt? (Verteilungstyp, -parameter!) 6. Kann man einen Stift in das Bohrloch einsetzen, falls Y einen Wert größer null annimmt? (Überlegen Sie dazu, was die Zufallsgröße Y beschreibt!) 7. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Stift nicht in das Bohrloch paßt? Aufgabe 3: Die Telefonzentrale einer Feuerwache empfängt in einer Stunde durchschnittlich 0,5 Alarmmeldungen. 1. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass während der 6-stündigen Dienstzeit einer Feuerwehrmannschaft a) kein Alarm, b) mindestens drei mal Alarm, c) höchstens sieben mal Alarm gegeben wird? 2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Feuerwehrmannschaft a) innerhalb der ersten Diensstunde den ersten Alarm bekommt? b) länger als 2 Stunden auf den ersten Alarm warten muss? ______________________________________________________________________ Seite - 65 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ c) ausgerechnet in der letzten Diensstunde zum ersten Alarm "ausrücken" muss, nachdem in der gesamten 5-stündigen Dienstzeit zuvor kein Alarm gekommen ist? 3. Der OberbranEuroeister erklärt seiner Feuerwehrmannschaft, dass mit 95-%-iger Wahrscheinlichkeit der erste Alarm noch in die Dienstzeit dieser Mannschaft fallen wird! Hat er recht? Muss die Mannschaft also tatsächlich weniger als 6 Stunden warten, um mit 95-%iger Wahrscheinlichkeit den ersten Alarm zu bekommen? Aufgabe 4: A: Bäcker Backfrisch vertreibt in seinem Laden auch hochfeine Marzipanschweine. Sei X: "Gewicht eines Marzipanschweines" eine normalverteilte Zufallsgröße mit E(X) = 150 g und Var(X) = 16 . Max, der davon ausgeht, dass das Gewicht der einzelnen Marzipanschweine unabhängig voneinander ist, geht in den Laden und kauft 4 Marzipanschweine. 1. Wie ist die Zufallsgröße Y: "Gewicht von 4 Marzipanschweinen" verteilt? Geben Sie Verteilungstyp und Verteilungsparameter an! 2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Gewicht der 4 Marzipanschweine a) genau 600 g beträgt? b) nicht mehr als 1 % vom Erwartungswert abweicht? B: Verkäuferin Mona weiß aus Erfahrung, dass während der Mittagszeit (13.00 Uhr bis 15.00 Uhr) durchschnittlich nur alle 15 Minuten ein Kunde den Laden betritt. 1. Wie ist die Zufallsgröße Z1: "Wartezeit bis zum Eintreffen des nächsten Kunden in der Mittagszeit" verteilt? (Verteilungstyp, -parameter!) 2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Mona während der Mittagszeit mehr als 30 min. auf den ersten Kunden warten muss? 3. Mona wartet nun schon 30 min. vergeblich. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass auch in den nächsten 15 min. kein Kunde den Laden betritt? C: Mona erhält regelmäßig alle 3 Stunden frische Ware. Sie hat heute leider ihre Uhr vergessen und bittet ihren Freund Leonardo, der ihr Gesellschaft leistet, um statistischen Rat. 1. Wie ist die Zufallsgröße Z2: "Wartezeit auf die frische Ware" verteilt? (Verteilungstyp, parameter!) 2. Mona hat sich bereits eine Stunde angeregt mit Leonardo unterhalten, ohne dass frische Ware eingetroffen ist. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Mona innerhalb der nächsten halben Stunde frische Ware erhält? ______________________________________________________________________ Seite - 66 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Aufgabe 5: Student Erwin finanziert sein Studium, indem er Schreibarbeiten übernimmt. A: Eines Sonntags nachmittag ist die Farbbandkassette (Inhalt: 20 m Band) seiner Schreibmaschine leergeschrieben, doch zum Glück besitzt sein Nachbar eine baugleiche Schreibmaschine mit dem gleichen Farbband. Da dieser Nachbar zur Zeit im Urlaub ist, entfernt Erwin von dieser Maschine die Farbbandkassette unbesehen und tippt den Schreibauftrag weiter. 1. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Farbbandkassette a) ganz voll ist? b) ganz leer ist? c) die bis zum Ende des Schreibauftrages noch notwendigen 20 cm mindestens enthält? B: Erwin tippt sehr korrekt: Auf 10 Zeilen (entspricht 1,5 m Farbband) geschriebenen Text rech3 net er mit Tippfehler im Durchschnitt. 8 1. Wie groß ist der erwartete Abstand zwischen den Tippfehlern (in cm)? 2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er bei den letzten 20 cm Farbband keinen Tippfehler macht? 3. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die letzten 4 Zeilen seiner vorletzten Seite fehlerfrei bleiben, wenn er schon bei den 4 vorhergehenden Seiten keinen Fehler gemacht hat? Aufgabe 6: Fritz Flink ist Leichtathlet und steht vor einem Qualifikationswettkampf im 400-m-Lauf. Aufgrund seines Trainingszustandes ist der Erwartungswert für seine Laufzeit 50 Sekunden mit einer Varianz von 3 . Sepp Sprint, sein Vereinskollege und Wettkampfrivale, kann aufgrund einer Verletzung nicht starten. Er hält den alten Bezirksrekord von 46,54 Sekunden, den er nicht an Fritz verlieren möchte. Bei einer Zeit von über 53,46 Sekunden wäre Fritz jedoch nicht für die Landesmeisterschaft qualifiziert, was Sepp im Hinblick auf das Ansehen des Vereins peinlich wäre. 1. Wie groß mindestens ist die Wahrscheinlichkeit, dass keine von Sepps Befürchtungen zutrifft? 2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine von Sepps Befürchtungen eintritt, wenn man Sepps Trainer glauben schenken darf, der die Leistungen von Fritz für gleichverteilt hält Rechenhilfe: 3 = 1,73 ______________________________________________________________________ Seite - 67 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ LÖSUNGEN SERIE 6 Aufgabe 1: A: Xi: "Wartezeit bis zur nächsten Leerung" 1. X ist gleichverteilt in [0; 60] mit a = 0; b = 60 2. E(X) = a+b 1 = 30 [Minuten] = [Stunde] 2 2 B: Y: "Wartezeit zwischen Leerung der Bestellkiste und Eintreffen des Buches in der Ausgabe" Y ist N. V.(2,5; 0,5) 3,5 − 2,5 = P(U > 2) = 1 − P(U ≤ 2) = 1 − 0,97725 = 0,02275 1. P(Y > 3,5) = PU > 0,5 2. E(X + Y) = E(X) + E(Y) = 0,5 + 2,5 = 3 [Stunden] C: Z': "Anzahl der Kunden mit Verlustanzeige während der Öffnungszeit (8 Std.); Z' ist P. V.(λ) ∼ P. V.(6) Z: "Wartezeit auf den nächsten Kunden mit Verlustanzeige" 1. Z ist E.V.(λ) ∼ E.V.(6) 2. E(Z) = 1 1 4 1 = = = 1 [Stunde] = 80 [Minuten] λ ⋅ t 6⋅ 1 3 3 8 3. a) P(Z > 3) = e − λ ⋅t =e −6⋅ 3 8 = e−2 , 25 = 0,1054 b) P(Z ≤ 3 + 1 | Z > 3) = P(Z ≤ 1) = 1- e − λ⋅t = 1− e − 6 8 = 1 − 0,4724 = 0,5276 Aufgabe 2: X1 "Durchmesser eines Stiftes" X1 ist N. V.(µ1;σ1) ∼ N. V.(6; 0,4) 1. 2 % von 6 ⇒ 0,12 ______________________________________________________________________ Seite - 68 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ P[(X1 < µ1 − 0,12) ∪ (X1 > µ1 + 0,12)] = P(X1 < µ1 − 0,12) + P(X1 > µ1 + 0,12) µ1 − 0,12 − µ1 µ1 + 0,12 − µ1 = PU < + PU > = P(U < −0,3) + P(U > 0,3) = 2 ⋅ P(U > σ1 σ1 0,3) = 2 ⋅ [1 − P(U ≤ 0,3)] = 2 − 2 ⋅ Φ(0,3) = 2 − 2 ⋅ 0,6179 = 2 − 1,2358 = 0,7642 2. P(X1 = 6) = 0 X − µ1 x − µ1 3. P(X1 ≤ x1) = 0,85 ⇒ P 1 ≤ 1 = 0,85 ⇒ P(U ≤ c) = 0,85 ⇒ c = 1,03 ⇒ σ1 σ1 x1 − 6 = 1,03 ⇒ x1 = 1,03 ⋅ 0,4 + 6 ⇒ x1= 0,412 + 6 ⇒ x1 = 6,412 0,4 c = 1,04 ⇒ x = 6,416 1 X2: "Durchmesser eines Bohrloches" X2 ist N. V.(µ2; σ2) ∼ N. V.(6,05; 0,3) X − µ2 6 − 6,05 σ − µ2 4. P(X2 < 6) = P 2 ≤ 2 = PU < 0,3 = P(U < −0,16) = σ2 σ2 1 − P(U < +0,16) = 1 − 0,5635 = 0,4365 5. Y = X2 − X1 µ = µ2 − µ1; σ2 = σ12+σ22 = 0,16 + 0,09 = 0,25 ⇒ σ = 0,5 Y ist N. V.(µ;σ) ∼ N. V.(0,05; 0,5) 6. Y: "Differenz von ∅ des Bohrlochs und ∅ des Stiftes" Y > 0, d. h.: Stift paßt! −0,05 Y − 0,05 0 − 0,05 = P U ≤ = P(U ≤ −0,1) = 1 − P(U ≤ +0,1) 7. P(Y ≤ 0) = P ≤ 0,5 0,5 0,5 = 1 − 0,5398 = 0,4602 Aufgabe 3: X: "Anzahl der pro Dienstzeit ankommenden Anrufe" X ist P. V.(λ) ∼ P. V.(3) ______________________________________________________________________ Seite - 69 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ 1. a) P(X = 0) = 0,0497 b) P(X ≥ 3) = 1 − P(X ≤ 2) = 1 − 0,4232 = 0,5768 c) P(X ≤ 7) = 0,9881 T: "Wartezeit bis zum ersten Alarm" [t = 1 Stunde] T ist E. V.(λ) ∼ E. V.(0,5) 2. a) P(T ≤ 1) = 1 − e−λ ⋅ t = 1 − e−0,5 ⋅ 1 = 1 − 0,6065 = 0,3935 b) P(T >2) = e−λ ⋅ t = e−0,5 ⋅ 2 = e−1 = 0,3679 c) P(T ≤ 5 + 1 | T >5) = P(T ≤ 1) = 0,3935 3. P(T ≤ t) = 0,95 ⇒ 1 − e−λ ⋅ t = 0,95 ⇒ e−λ ⋅ t = 0,05 ⇒ λ ⋅ t = 2,995 ⇒ 2,995 ⇒ t = 5,99 t= 0,5 Aufgabe 4: A: X: "Gewicht eines Marzipanschweines" X ist N. V.(µ;σ) ∼ N. V.(140; 4) 1. Y: "Gewicht von 4 Marzipanschweinen" Y ist N. V.(4 ⋅ µ; 4 ⋅ σ2) ∼ N. V.(600; 8) 2. a) P(Y = 600) = 0 606 − 600 3 594 − 600 3 b) P(594 ≤ Y ≤ 606) = P ≤ U ≤ ≤ U ≤ + = = P− 4 8 8 4 0,546746 B: Z: "Anzahl der zwischen 13.00 und 15.00 Uhr eintreffenden Kunden" Z1 ist P. V.(λ) ~ P. V.(8) 1. Z1: "Wartezeit bis zum Eintreffen des nächsten Kunden" Z1 ist E. V.(λ) ~ E. V.(8) 1 1 2. PZ1 > = e−λ ⋅ z1 = e−8 ⋅ 4 = e−2 = 0,1353 4 1 1 1 1 1 3. PZ1 > + | Z1 > = PZ1 > = e−λ ⋅ Z1 = e−8 ⋅ 8 = e−1 = 0,3679 4 8 4 8 ______________________________________________________________________ Seite - 70 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ C: 1. Z2: "Wartezeit auf frische Ware" Z2 ist gleichverteilt in [0; 3] ≤ 1 ∩ P Z2 1 (Z2 2 1 2. P Z 2 ≤ 1 + | Z 2 > 1 = 2 P(Z 2 > 1) > 1 1 1 1 P Z 2 ≤ ⋅ 2 2 3 1 = = = = 0,25 2 4 P(Z 2 > 1) 3 Aufgabe 5: A: X: "Verbleibende FarbbanEuroenge [in m]" X ist gleichverteilt in [0; 20] f(x) = 1 für 0 ≤ x ≤ 20 20 1. a) P(X = 20) = 0 b) P(X = 0) = 0 c) P(X ≥ 0,2) = 1 − P(X < 0,2) = 1 − 0,2 ⋅ 1 = 1 − 0,01 = 0,99 20 B: Y: "Anzahl der Tippfehler auf 1 m Farbband" 1 Y ist P. V.(λ) ~ P. V. 4 * Y : "Abstand bis zum nächsten Tippfehler" * 1 Y ist E. V.(λ) ~ E. V. 4 1. E(Y*) = 1 = 4 m = 400 cm λ 1 1 1 1 2. P Y * > = e−λ ⋅ t = e− ⋅ = e− = e−0,05 = 0,9512 4 5 20 5 3. 10 Zeilen = ^ 1,5 m; 20 3 Zeilen = ^ 1 m ⇒ 4 Zeilen = ^ = 0,6 m 3 5 P(Y* > 0,6 + 0,6 / Y* > 0,6) = P(Y* > 0,6) = e−λ ⋅ t = e− 3 1⋅3 = e− = e−0,15 = 0,8607 4 5 20 ______________________________________________________________________ Seite - 71 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ C: Zi: "Benötigte Zeit zum Tippen der i-ten Seite [in Minuten] " Zi ist N. V.(µ;σ) ~ N. V.(25; 4) Voraussetzung: Zi unabhängig voneinander (i = 1, 2, 3 oder 4) Z: "Benötigte Zeit zum Tippen von 4 Seiten [in Minuten] " Z ist N. V.(4 ⋅ µ; 4 ⋅ σ 2 ) ~ N. V.(1000; 8) 120 − 100 20 1. P(Z > 120) = P U > = PU > = P(U > +2,5) = 1 − P(U ≤ +2,5) 8 8 = 1 − 0,993790 = 0,00621 Aufgabe 6: X: "Laufzeit von Fritz auf 400 m [ in Sekunden]" E(X) = 50; Var(X) = 3 ⇒ σ = 1,73 1. P(46,54 ≤ X ≤ 53,46) = P(50 − 3,46 ≤ X ≤ 50 + 3,46) = P(µ − c ⋅ σ ≤ X ≤ µ + c ⋅ σ) ≥1− 1 ⇒ c ⋅ σ = 3,46 ⇒ c = 2 c² Also: P(46,54 ≤ X ≤ 53,46) ≥ 1 − 1 = 0,75 4 2. X ist gleichverteilt in [a, b] E(X) = 50 = a+b (b − a)² ; Var(X) = 3 = ⇒ (b −a)² = 36 2 12 Also b - a < 6 und a+b 50 ⇒ b = 6 + a ⇒ a + 6 + a = 100 ⇒ 2 ⋅ a = 94 ⇒ a = 47; b = 53 2 P[(X < 46,54) ∪ ( X > 53,46)] = P(X < 46,54) + P(X > 53,46) = 0 ______________________________________________________________________ Seite - 72 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ SERIE 7 Aufgabe 1: Der Medizinstudent Quacksalber muss sein Praktikum an einer Unfallambulanz absolvieren. Er erfährt, dass in dieser Unfallambulanz die Anzahl der pro Tag eingelieferten Patienten eine Zufallsgröße ist, wobei an Werktagen im Mittel 20 Zufallsgröße X; Var (X) = 25 an Samstagen im Mittel 15 Zufallsgröße Y; Var(Y) = 9 an Sonntagen im Mittel 11 Zufallsgröße Z; Var(Z) =16 Patienten eingeliefert werden. Man kann davon ausgehen, dass die Anzahlen der an verschiedenen Tagen eingelieferten Patienten voneinander unabhängig sind. Sei W: "Anzahl der innerhalb einer Woche (ohne Feiertag) eingelieferten Patienten". 1. Wieviel Patienten werden im Mittel innerhalb einer Woche in dieser Unfallstation eingeliefert? Quacksalbers Praktikum dauert genau 6 Wochen (ohne Feiertag). Sei S: "Anzahl der während der Praktikumszeit eingelieferten Patienten". 2. Wie ist die Zufallsgröße S verteilt (Verteilungstyp, -parameter)? 3. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass während der Praktikumszeit höchstens 750 Patienten eingeliefert werden? 4. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass während der Praktikumszeit zwischen 720 und 810 Patienten eingeliefert werden? Sei T: "Durchschnittliche Anzahl der während des Praktikums pro Tag eingelieferten Patienten". 5. Wie ist die Zufallsgröße T verteilt (Verteilungstyp, -parameter)? Begründen Sie Ihre Antwort! (Hinweis: Rechnen Sie mit Brüchen!) 6. Mit wieviel Patienten kann man pro Tag im Mittel rechnen? 7. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass pro Tag die durchschnittliche Anzahl der eingelieferten Patienten höchstens 17 beträgt? Aufgabe 2: Die Verantwortlichen eines Fußballverbandes sind daran interessiert, einen Überblick zu bekommen, wieviel Tore innerhalb einer Spielsaison (^ = 245 Spiele) in der betreffenden FußballLiga geschossen werden. Aus Erfahrung weiß man, dass für jedes Spiel folgende Verteilung gilt: ______________________________________________________________________ Seite - 73 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ X: Anzahl der geschossenen Tore pro Spiel 0 1 2 3 mehr als 4 Wahrscheinlicheit 0,2 0,2 0,1 0,4 0,0 1. Berechnen Sie den Erwartungswert und die Varianz der Zufallsgröße X: "Anzahl der geschossenen Tore pro Spiel". 2. Durch welche Verteilung läßt sich die Verteilung der Zufallsgröße Y: "Anzahl der geschossenen Tore pro Spielsaison" approximieren? Begründen Sie Ihre Antwort ausführlich! 3. Berechnen Sie den Erwartungswert und die Varianz der Zufallsgröße Y! 4. Geben Sie die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass pro Spiel mehr als drei Tore geschossen werden! 5. Geben Sie die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass pro Spielsaison mehr als 490 Tore geschossen werden! 6. Geben Sie die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass pro Spiel weniger als drei Tore geschossen werden! 7. Geben Sie die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass pro Spielsaison weniger als 448 Tore geschossen werden! Aufgabe 3: Bei einer Kabinenbahn fährt 121 mal am Tag eine viersitzige Kabine von der Tal- zur Bergstation. Aus Erfahrung weiß man, dass die Kabine pro Fahrt folgendermaßen besetzt ist: Sie ist nie leer, mit der Wahrscheinlichkeit von 0,4 ist sie voll besetzt; und die Wahrscheinlichkeit, dass in der Kabine drei Personen sitzen, beträgt 0,3; und die Wahrscheinlichkeit, dass in der Kabine zwei Personen sitzen; beträgt 0,2. Die Besetzungszahl bei einer Fahrt ist unabhängig von den Besetzungszahlen bei den anderen Fahrten. 1. Durch welche spezielle Verteilung läßt sich die Verteilung von X: "Anzahl der täglich beförderten Personen" approximieren"? Begründen Sie Ihre Entscheidung! 2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass an einem Tag mehr als 374 Personen nach oben befördert werden? 3. Wie beurteilen Sie die Modellannahme der Unabhängigkeit in diesem Beispiel? ______________________________________________________________________ Seite - 74 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Aufgabe 4: Die Verantwortlichen eines Eishockey-Verbandes wissen aus Erfahrung, dass bei 60 % der Spiele 5 Pucks, bei 30 % der Spiele 6 Pucks und bei 10 % der Spiele 7 Pucks in den Taschen der Souvenirjäger verschwinden. Pro Saison werden 80 Spiele ausgetragen. 1. Wie groß ist der Erwartungswert und die Varianz des Puckschwundes pro Saison? 2. Durch welche Verteilung läßt sich die Verteilung des Puckschwundes pro Saison approximieren? Begründen Sie Ihre Entscheidung! 3. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass pro Saison mehr als 452 Pucks verschwinden? 4. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass pro Saison höchstens 431 Pucks verschwinden? 5. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass pro Spiel höchstens 3 Pucks verschwinden? 6. Wieviel Pucks müssen pro Saison eingekauft werden, wenn mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % der Bedarf an Pucks in einer Saison gedeckt werden soll? Aufgabe 5: Ein Marktforschungsinstitut will eine Erhebung in Drogerien durchführen. Aus einer Adressenliste werden zufällig 120 Geschäftsanschriften herausgesucht. Es ist erfahrungsgemäß damit zu rechnen, dass 10% der Anschriften fehlerhaft sind. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass 1. höchstens 8 Adressen 2. mindestens 5 Adressen 3. zwischen 4 und 10 Adressen fehlerhaft sind? 4. Wieviel Adressen sind mit Wahrscheinlichkeit von 95 % mindestens falsch? ______________________________________________________________________ Seite - 75 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ LÖSUNGEN SERIE 7 Aufgabe 1: X: „Anzahl der an Werktagen eingelieferten Patienten.“ E(X) = 20; Var(X) = 25 Y: „Anzahl der an Samstagen eingelieferten Patienten.“ E(Y) = 15; Var(Y) = 9 Z: „Anzahl der an Sonntagen eingelieferten Patienten.“ E(Z) = 11; Var(Z) = 16 W: „Anzahl der innerhalb einer Woche (ohne Feiertag) eingelieferte Patienten.“ 5 1. E( W) = E ∑ X i + Y + Z = 126 i =1 S: „Anzahl der während der Praktikumszeit (ohne Feiertag) eingelieferte Patienten.“ 2. n > 30 (Z. G. S.) S ist approximativ N. V. ( E (S); 30 E (S) = E ∑ X i + i =1 6 ∑ Yj + j=1 30 Var (S) = Var ∑ X i + i =1 Var (S) ) ≈ N. V. (756; 30) 6 ∑Z k =1 6 k = 756 6 ∑Y + ∑Z j= 1 j k =1 k = 900 3. P (S ≤ 750) = 0,42074 4. P (720 ≤ S ≤ 810) = 0,849 T: „∅ Anzahl der pro Tag eingelieferten Patienten, bei einer Zufallstichprobe vom Umfang n = 42.“ n > 30 5 5. T ist approximativ N. V. E( T) ; Var( T) ≈ N . V. 18; 7 1 T= S 42 1 1 900 E( T) = E( S) = 18; Var( T) = 2 Var( S) = 2 42 42 42 ( ) 6. E(T) = 18 7. P( T ≤ 17 ) = 0,080757 ______________________________________________________________________ Seite - 76 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Aufgabe 2: 1. E(X) = 2; 2. Var(X) = 1,8 n > 30 (Z. G. S.) Y ist approximativ N. V. (nE(X); 3. E(Y) = 490; n Var ( X) ) Var(Y) = 441 4. 0,1 5. 0,5 6. 0,5 7. 0,0228 Aufgabe 3: n > 30 ( 1. X ist approximativ N. V. E ( X) ; Var( X) ) 2. 0,1587 3. In der Realität werden die Auslastungen der einzelnen Kabinen nicht voneinander unabhängig sein. Aufgabe 4: X: „Puckschwund pro Spiel“ Y: „Puckschwund pro Saison“ xi 5 0,6 P( x = x i ) 1. E(Y) = nE(X); E( X) = 6 0,3 7 0,1 x ≠ 5,6,7 0 Var(Y) = nVar(X) ∑ x P( X = x ) = 5,5; i i i Also: E(Y) = 80∗5,5 = 440; 2. n > 30 (Z. G. S) ( Var( X) = ∑(x i − E( X) ) P( X = x i ) = 0,45 2 i Var(Y) = 80 ∗ 0,45 = 36 ) Y ist approximativ N.V. nE( X) ; nVar( X) ≈ N. V. (440; 6) da Xi (i=1,...,80) unabhängig und identisch verteilt (Z. G. S.)! ______________________________________________________________________ Seite - 77 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ 3. P(Y > 452) = 0,0228 4. P(Y ≤ 431) = 0,0668 5. P(X ≤ 3) = 0 ?− 440 ?− 440 = 0,95 ⇒ 6. P(Y ≤ ?) = 0,95 ⇒ P U ≤ = 1,65 ⇒ ? = 450 Pucks 6 6 Quicky 1 + 2: richtig Quicky 3: a) E(U) =0; Var(U) = 1 σ b) E( W) = 1 − ; µ σ2 Var( W) = 2 µ ______________________________________________________________________ Seite - 78 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ SERIE 8 Aufgabe 1: Aus einer Grundgesamtheit von N = 3 Personen mit den Lebensaltern 20, 22 und 24 werden Zufallsstichproben vom Umfang n = 2 mit Zurücklegen gezogen. 1. Berechnen Sie das arithmetische Mittel µ und die Varianz σ² dieser Grundgesamtheit! 2. Wieviel 2-Tupel enthält der Stichprobenraum? 3. Listen Sie alle Elemente des Stichprobenraums, d. h. alle 2-Tupel, die als Stichprobenergebnis möglich sind, auf! 4. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung folgender Stichprobenfunktionen: 2 a) Y = ∑X i Berechnen Sie E(Y) und Var(Y)! i =1 b) X = 1 2 ∑ X Berechnen Sie E( X ) und Var( X )! ni = 1 i c) Z 2 = 1 2 ∑ ( Xi − X _ ) ² Berechnen Sie E(Z²)! ni = 1 d) S 2 = _ 2 2 1 Berechnen Sie (S²)! ∑ X i − X n − 1 i = 1 5. Überprüfen Sie anhand der unter 4. errechneten Ergebnisse folgende Behauptungen: a) E(Y) = n ⋅ µ und Var(Y) = n ⋅ σ² b) E ( X ) = µ und Var ( X ) = σ2 n ( ) n n− 1 ⋅ σ 2 E ( S 2) = σ 2 c) E Z 2 = d) Aufgabe 2: Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen folgenden Begriffen: Grundgesamtheit - Stichprobenvariable - Stichprobenergebnis - Stichprobenraum - Stichprobenfunktion! ______________________________________________________________________ Seite - 79 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Aufgabe 3: Sie haben eine Zufallsgröße Y, die sich als Summe von Zufallsgrößen Xi (i = 1, ..., n) darstellen läßt. Über die Verteilung der Xi sei nichts bekannt. 1. Unter welchen Bedingungen an die einzelnen Xi und n können Sie Y als approximativ normalverteilt betrachten? 2. Um welchen fundamentalen Satz der Statistik handelt es sich dabei? 3. Wenn die unter 1. genannten Bedingungen erfüllt sind, wie ist dann Y (approximativ) verteilt falls a) die Xi nicht identisch verteilt sind? b) die Xi identisch verteilt sind? Aufgabe 4: In Tabletten gegen Kopfschmerzen ist die Menge des enthaltenen Wirkstoffes normalverteilt. Da bei zu geringer Wirkstoffmenge die Tabletten nicht helfen, bei zu hoher Menge aber Nebenwirkungen auftreten, muss die Produktion laufend überwacht werden. 1. Mit Hilfe von Zufallsstichproben wird geschätzt, wie hoch die durchschnittliche Wirk_ stoffmenge µ (in mg) ist. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Funktion X Werte annimmt, die mehr als 0,5 mg über den wahren µ liegen a) bei σ = 1 und n = 16? b) bei σ = 1 und n = 64? c) bei σ = 2 und n = 64? 2. Warum läßt sich die in 1. bestimmte Wahrscheinlichkeit nicht berechnen, wenn σ unbekannt ist? Geben Sie eine formale und eine inhaltliche Begründung! 3. Mit Hilfe von Zufallsstichproben wird geschätzt, wie groß die Varianz σ² der Wirkstoffmenge ist. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Stichprobenvarianz mehr als doppelt so groß ist wie die wahre Varianz a) wenn µ bekannt ist und n = 7? b) wenn µ bekannt ist und n = 16? c) wenn µ unbekannt ist und n = 16? ______________________________________________________________________ Seite - 80 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Aufgabe 5: 1. Geben Sie bei folgenden Verteilungen von Xi an, welche Verteilung, welchen Erwartungswert und welche Varianz die Stichprobenfunktion ∑ X i hat. Gehen Sie davon aus, dass die Xi unabhängig sind. a) Xi ~ Bernoulli (p) b) Xi ~ N . V.(µ, σ) c) Xi ~ Einpunkt (µ) 2. Bei einem Spielautomaten ist der Gewinn pro Spiel normalverteilt mit µ = 0 und σ = 1 EURO. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Gesamtgewinn eines Abends mit 16 Spielen über 16 EURO liegt? 3. Der Anteil der Studentinnen an allen Studierenden an einer Hochschule beträgt 40 %. Das Studentenwerk zieht für eine Erhebung eine Stichprobe vom Umfang n = 30. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass in dieser Stichprobe weniger als 30 % oder mehr als 50 % Studentinnen sind? Quickies Entscheiden Sie welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind! richtig falsch 1. Der Erwartungswert einer Zufallsvariable ist das arithmetische Mittel aus allen möglichen Realisationen. 2. _ Wenn das Stichprobenmittel X bekannt ist, dann kann man die Wahrscheinlichkeit dafür angeben, dass das _ arithmetische Mittel µ der Grundgesamtheit gleich X ist. 3. Um angeben zu können, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Stichprobe (X1, ..., Xn) gezogen wird, deren arith_ metisches Mittel X nahe µ liegt, muss man µ kennen. 4. Um angeben zu können, mit welcher Wahrscheinlichkeit, welche Stichprobe (X1, ..., Xn) gezogen wird, muss man die Verteilung der Grundgesamtheit kennen. 5. _ Die Zufallsgröße X ist immer normalverteilt. 6. Der Erwartungswert jeder Stichprobenfunktion ist µ (µ ist das arithmetische Mittel der Grundgesamtheit). ______________________________________________________________________ Seite - 81 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ 7. _ Der Erwartungswert von X ist immer das wahre µ der Grundgesamtheit. 8. _ Mit Hilfe der Stichprobenfunktion X läßt sich die Wahrscheinlichkeit dafür angeben, saß man die Stichprobe zieht, deren arithmetisches Mittel sich von wahren µ nicht sehr stark unterscheidet, wenn die Varianz der Grundgesamtheit bekannt ist (n > 30). 9. _ Mit Hilfe der Stichprobenfunktion X kann man ent_ scheiden, ob das aus der Stichprobe berechnete X mit µ übereinstimmt. ______________________________________________________________________ Seite - 82 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ LÖSUNGEN SERIE 8 Aufgabe1: 1 3 1 1. µ = ∑ x i = ( 20 + 22 + 24) = 22; N i=1 3 1 3 1 8 2 σ = ∑ ( x i − µ) = ( 4 + 0 + 4 ) = N i=1 3 3 2 2. N n = 32 = 9 3. (X1, X2) ⇒ (x1, x2) x1 20 20 20 22 22 22 24 24 24 x2 20 22 24 20 22 24 20 22 24 y 40 42 44 42 44 46 44 46 48 z2 0 1 4 1 0 1 4 1 0 x 20 21 22 21 22 23 22 23 24 s2 0 2 8 2 0 2 8 2 0 4. 2 a) f ( X1 , X 2 ) = Y = ∑ X i i =1 y P(Y=y) 40 1 9 E( Y) = 42 2 9 ∑ y P( Y = y) = Var( Y) = 46 2 9 48 1 9 396 = 44 9 = 16 ∑ ( y − E( Y) ) P( Y = y) = 3 b) f ( X1 , X 2 ) = X = x P( X = x) 44 3 9 20 1 9 2 nµ = nσ2 1 2 ∑X 2 i=1 i 21 2 9 22 3 9 23 2 9 24 1 9 ______________________________________________________________________ Seite - 83 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ E( X) = Var( X) = µ ∑ ( x − E( X) ) P( X = x) = z2 P(Z2=z2) 0 3 9 E( Z 2 ) = ∑ z P( Z d) f ( X1 , X 2 ) 2 = z2 ) = 4 2 9 4 3 = n−1 2 σ n 1 2 2 =S = ( X i − X) ∑ 2 − 1 i=1 2 0 3 9 ∑ s P( S 2 σ2 n = 1 2 2 ( X i − X) ∑ 2 i=1 1 4 9 2 s2 P(S2=s2) 4 3 2 c) f ( X1 , X 2 ) = Z 2 = E( S 2 ) = 198 = 22 9 ∑ xP( X = x) = 2 4 9 2 = s2 ) = 8 2 9 8 3 = σ2 Aufgabe 2: siehe „Bamberg/Baur“ Aufgabe 3: 1. Xi unabhängig, n → ∞ (n > 30), E(Xi) ex. und Var(Xi) > 0 ex. 2. Zentralen Grenzwertsatz n 3. a) Y ist approximativ N. V. ∑ µ i ; i=1 alle i. ( b) Y ist approximativ N. V. nµ; n ∑σ i =1 nσ2 ) 2 i mit µ i = E( X i ) ; σ2i = Var( X i ) für mit µ = E( X i ) σ2 = Var( X i ) jeweils für alle i. ______________________________________________________________________ Seite - 84 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Aufgabe 4: Xi: „Wirkstoffmenge in einer Tablette.“ σ Xi ist N. V. µ; n 1 X−µ n 1. P X > µ + = P > σ 2 2σ n a) P(U>2) = 0,02275 b) P(U>4) = 0,000032 c) P(U>2) = 0,02275 X− µ n P > ; S 2S n 2. formal: S ist Zufallsgröße und kann daher bei jeder Stichprobe einen anderen Wert annehmen. inhaltlich: Bei unbekanntem σ2 weiß man nicht, wie stark die Wirkstoffmenge „in Wirklichkeit“ schwankt. Daher kann man auch nicht wissen, wie stark die ∅ Wirkstoffmenge schwankt. 3. Z '2 1 = n ∑(X − µ) ; 2 i nZ '2 ist χ 2 − verteilt mit f = n 2 σ nZ '2 nZ '2 a) P( Z '2 > 2σ2 ) = P 2 > 2 n = P 2 > 14 ≈ 0,05 (ex: 0,05118) σ σ b) P( Z > 2σ '2 S2 = 2 ) nZ '2 nZ '2 = P 2 > 2 n = P 2 > 32 = 0,01 σ σ 1 2 ( X i − X) ; ∑ n−1 n−1 2 S ist χ 2 − verteilt mit f = n − 1 σ2 ( n − 1) ( n − 1) c) P( S 2 > 2σ2 ) = P 2 S 2 > 2( n − 1) = P 2 S 2 > 30 ≈ 0,01 σ σ (ex.:0,011) ______________________________________________________________________ Seite - 85 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Aufgabe5: 1. n a) ∑ Xi ist B. V. (n; p) mit E i =1 n b) ∑ Xi i =1 ( ist N. V. nµ; ) nσ2 ; ( ∑ X ) = np; i µ = E( X i ) ; σ2 = Var( X i ) n c) ∑ Xi ist Einpunkt verteilt (nµ); i =1 2. Var( ∑ X i ) = np ( 1 − p) Xi: „Gewinn bei Spiel i.“ Xi ist N. V. (µσ) ∼ N. V. (0;1); E( ∑ X i ) = nµ; ∑ X i ist N. V. ( nµ; ( i = 1, ... , n) Var( ∑ X i ) = 0 ) nσ2 ≈ N. V. ( 0;4) 16 P ∑ X i > 16 = P( U > 4) = 0,000032 i=1 3. Y: „Anzahl der Studentinnen bei einer Zufallstichprobe von Umfang n=30.“ Y ist B. V. (n;p) ≈ B. V. (30; 0,4) P[ ( Y < 9) ∪ ( Y > 15) ] = P(Y < 9) + P( Y > 15) = 0,0940 + 0,0971 = 0,1911 Quickies: 1. falsch 2. falsch 3. falsch 4. richtig 5. falsch 6. falsch 7. richtig 8. richtig 9. falsch ______________________________________________________________________ Seite - 86 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ SERIE 9 Aufgabe 1: I. Bei einem Test wurden 49 zufällig ausgewählte PKW's des gleichen Typs mit der gleichen Kraftstoffmenge ausgestattet. Mit dieser Füllung legten sie im Durchschnitt 50 km zurück. (Die Standardabweichung der Grundgesamtheit ist mit 7 km als bekannt vorausgesetzt.) 1. Geben Sie explizit das Konfidenzintervall [Vu; Vo] für die durchschnittliche Kilometerleistung µ dieses PKW-Typs zum Konfidenzniveau 1 − a an! 2. Bestimmen Sie das Schätzintervall für µ (1 − α = 95 %)! 3. Wie groß müßte der Stichprobenumfang n gewählt werden, wenn bei gleichem Konfidenzniveau das Schätzintervall für µ eine Breite von 2 km aufweisen soll? II. Einige Zuschauer dieser Testveranstaltung werden zufällig von einem Reporter ausgewählt und nach ihrer Zugehörigkeit zum ADAC befragt. Unter den 200 befragten Personen befanden sich 40 Mitglieder des ADAC. 1. Geben Sie explizit das approximative Konfidenzintervall [Vu; Vo] für den unbekannten Anteil p der ADAC-Mitglieder bei dieser Veranstaltung zum Konfidenzniveau 1 − α an! 2. Bestimmen Sie das Schätzintervall für p (1 − α = 99 %) (approximativ und exakt)! III. Ein geschäftstüchtiger Automatenaufsteller hat am Rande der Zuschauertribüne einen Kaffee-Automaten aufgestellt, der die Plastikbecher zu je 0,25 l gegen Einwurf einer Münze mit Kaffee füllt. Man kann davon ausgehen, dass die Füllmenge annähernd normalverteilt ist. Eine Zufallsstichprobe vom Umfang n = 5 ergab folgende Werte in l: 0,18; 0,25; 0,12; 0,20; 0,25. 1. Geben Sie explizit das Konfidenzintervall [Vu; Vo] für die durchschnittliche Füllmenge µ dieses Kaffee-Automaten zum Konfidenzniveau 1 − α an! 2. Bestimmen Sie das Schätzintervall für p (1 − α = 95%)! 3. Mit welcher Wahrscheinlichkeit läuft der Becher über? Aufgabe 2: Eine Maschine produziert Fahrradschläuche mit einem Durchmesser von 40 cm. Man weiß aus Erfahrung, dass der Durchmesser der produzierten Fahrradschläuche vom Zufall abhängt und N. V.(µ; σ) −verteilt ist. Um zu kontrollieren, ob die Maschine noch richtig eingestellt ist, werden 25 Fahrradschläuche zufällig ausgewählt. Aus den 25 Werten wurde ein mittlerer Durchmesser von 41 cm bei einer Standardabweichung von 3 cm ermittelt. ______________________________________________________________________ Seite - 87 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ 1. Geben Sie explizit das Konfidenzintervall [Vu; Vo] für die durchschnittliche Füllmenge µ dieses Kaffee-Automaten zum Konfidenzniveau 1 − α an! 2. Bestimmen Sie das Schätzintervall für p (1 − α = 90%)! 3. Wenn Sie davon ausgehen, dass die Stichprobenstandardabweichung garantiert kleiner oder gleich 5 cm ist, wie groß müssen Sie dann den Stichprobenumfang mindestens wählen, damit das Schätzintervall maximal 1 cm breit ist? Aufgabe 3: Ein Jahr nach der Mietpreisbindung möchte der Wohnungssenator dieser Stadt Aufschluß über die Auswirkungen dieser Maßnahme erhalten. A: Es soll der durchschnittliche Mitpreis einer 80 m²-Altbauwohnung geschätzt werden. Dazu laßt sich der Senator vom Wohnungsamt 36 derartige Wohnungen zufällig auswählen und die zur Zeit dafür bezahlte Miete erheben. 1. Geben Sie zum Konfidenzniveau (1 − α) = 0,98 das Konfidenzintervall für den durchschnittlichen Mietpreis einer 80 m²-Altbauwohnung an! Aus der Stichprobe wurden folgende Werte berechnet: x = 950,00 EURO; s = 180,00 EURO. B: 2. Nach welcher Formel muss s berechnet worden sein? 3. Geben Sie das Schätzintervall an! 4. Vor Aufhebung der Mietpreisbindung betrug der durchschnittliche Mietpreis für diesen Wohnungstyp 875,00 EURO. Wenn Sie zum Vergleich das unter 3. errechnete Ergebnis heranziehen, können Sie dann sicher sagen, ob sich der durchschnittliche Mietpreis verändert hat? Geben Sie bitte eine genaue Begründung!!! Es soll der Anteil an Altbauwohnungen ermittelt werden, die länger als 3 Monate leerstehen. Dazu wird eine Zufallsstichprobe vom Umfang n = 24 gezogen und gezählt., wieviel der in die Stichprobe gekommenen Altbauwohnungen seit mehr als 3 Monaten leerstehen. 1. Geben Sie zum Konfidenzniveau (1 − α) = 0,95 das approximative Konfidenzintervall für den gesuchten Anteil an! In der Stichprobe befanden sich 6 Wohnungen, die seit mehr als 3 Monaten leerstehen. 2. Gegen sie das Schätzintervall (approximativ und exakt) an! 3. Wie hätte das Konfidenzniveau (1 − α) gewählt werden müssen (größer oder kleiner), um (bei derselben Stichprobe) ein kürzeres Schätzintervall zu erhalten? Begründen Sie Ihre Antwort! Aufgabe 4: Ein Schweinemäster möchte Informationen über das Gewicht seiner ausgewachsenen Mastschweine gewinnen. Dazu bittet er den gerade auf seinem Hof Urlaub machenden Studenten S. Tatistik um seine Mithilfe. ______________________________________________________________________ Seite - 88 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Sie ziehen eine Zufallsstichprobe vom Umfang n = 6 Schweinen und wiegen diese. Es ergaben sich folgende 6 Meßwerte (in kg): 100; 104; 98; 100; 101; 97. Nehmen Sie an, dass X: "Gewicht eines Schweines" eine N. V.(µ; σ) -verteilte Zufallsgröße ist. 1. Führen Sie mithilfe obiger Daten erwartungstreue Punktschätzungen für E(X) = µ und Var(X) = σ² durch! 2. Geben Sie explizit das Konfidenzintervall für den tatsächlichen Gewichtsdurchschnitt m zum Konfidenzniveau 1 − α an! 3. Bestimmen Sie den Schätzintervall für µ(1 − α = 95 %)! 4. Verbalisieren Sie das Ergebnis von 3.! 5. Welche Möglichkeiten haben Sie bei der Planung der Untersuchung, Einfluß auf die Länge des Schätzintervalls zu nehmen? 6. Wie würden Sie das Schätzintervall verändern, wenn σ² = 6 als bekannt vorausgesetzt werden kann? Begründen Sie Ihre Meinung!!! Quicky 1: Welchen Einfluß haben a) Stichprobenumfang b) Varianz der Schätzfunktion c) Konfidenzniveau auf die Länge eines Konfidenzintervalls? Quicky 2: richtig falsch Sei 1 − α = 99 % und [0,8; 1,2] ein Schätzintervall für µ. Dann liegt µ mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 % in diesem Intervall. Quicky 3: Sei [Vu; Vo] ein Konfidenzintervall für µ zum Konfidenzniveau 1 − α = 99 %. Dann überdeckt das Intervall mit 99-%-iger Wahrscheinlichkeit den unbekannten Parameter µ. ______________________________________________________________________ Seite - 89 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ LÖSUNGEN SERIE 9 Aufgabe 1: I. X: „Fahrleistung eines PKW’s in [in km].“ X ist beliebig verteilt; E( X) = µ; Var( X) = σ2 X : „∅ Fahrleistung eines PKW’s [in km] bei einer Zufallstichprobe vom Umfang n=49.“ n > 30 (Z. G. S.) σ X ist approximativ N. V. µ; n n=49; x =50; σ=7 σ σ = 1 − α; 1. P X − c ≤ µ≤ X+c n n c aus N. V.(0; 1) 2. [50-1,96*1; 50+1,96*1] = [48,04; 51,96] 2 2 2cσ 2 * 1,96 * 7 = = 13,72 2 = 188,2384 3. n ≥ L 2 Also: n ≥ 189 II. Y: „Anzahl der ADAC-Mitglieder bei einer Zufallstichprobe vom Umfang n=200.“ Y ist B. V. (n; p) ≈ B. V. (200;p) Y Y Y Y 1 − 1 − Y Y n n n n 1. P − c ≤ p≤ +c = 1− α n n n n c aus N. V. (0; 1); 2. 5 ≤ y ≤ n-5 Approximativ: [0,2-2,58*0,028; 0,2+2,58*0,028] = [0,13; 0,27] Aus Nomogramm: [0,13, 0,28] III. X: „Füllmenge eines Bechers [in l]“ X ist N. V. (µ; σ) x =0,2; s2=0,00295 ⇒ s=0,0543 ______________________________________________________________________ Seite - 90 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ X : „∅ Füllmenge eines Bechers [in l] bei einer Zufallstichprobe vom Umfang n=5.“ σ X ist N. V. µ; n 1. S S = 1 − α; P X − c ≤ µ≤ X+c n n c aus t-Verteilung mit f=n-1 0,0543 0,0543 2. 0,2 − 2,782 ; 0,2 + 2,782 = [ 0,2 − 0,0674; 0,2 + 0,0674] 2,24 2,24 = [ 0,1326; 0,2674] Aufgabe 2: S S = 1 − α; 1) P X − c ≤ µ≤ X+c n n 2) [ 39,9704 ; 42,0296 ] 3) n ≥ 295 Aufgabe 3: A: X: „Mietpreis einer 80 m2 - Altbauwohnung.“ X ist beliebig verteilt mit E(X) = µ; Var(X) = σ2 X : „∅ Mietpreis einer 80 m2 - Altbauwohnung bei einer Zufallstichprobe vom Umfang n=36.“ n>30 (Z. G. S.) σ X ist approximativ N. V. µ; n S S = 1 − α; 1. P X − c ≤ µ≤ X+c c aus N. V. (0; 1) n n x =950; n=36; s=180; 1-α=0,98 ⇒ c=2,33 2. s = 1 2 x i − x) ( ∑ n −1 ______________________________________________________________________ Seite - 91 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ 180 180 3. 950 − 2,33 ; 950 + 2,33 = [ 950 − 68,9; 950 + 69,9] = [ 880,1; 1019,9] 6 6 4. 875 ∉ [880,1; 1019,9] Da µ neu nicht im berechneten Intervall liegen muss, läßt sich keine Aussage treffen, d. h. µ neu = 875 = µ alt ! B: Y: „Anzahl der Altbauwohnungen, die länger als 3 Monate leer stehen.“ Y ist B. V. (n; p) ≈ B. V. (24; p) 1. Y Y Y Y 1 − 1 − Y Y n n n n P − c ≤ p≤ +c = 1− α n n n n c aus N. V. (0; 1), da 5 ≤ y ≤ n-5 y=6; 2. 3. Approximativ: Aus Nomogramm: 1-α 1-α=0,95 ⇒ c=1,96 n=24; kleiner ⇒ [0,25-0,173; 0,25+0,173] = [0,077; 0,423] [0,1; 0,46] c kleiner ⇒ Schätzintervall kleiner Aufgabe 4: X: „Gewicht eines Schweines“ X ist N. V. (µ; σ) X : „∅ Gewicht eines Schweines bei einer Zufallstichprobe vom Umfang n=6.“ σ X ist N. V. µ; n 1. x = 100; s 2 = 6 2. S S = 1 − α; P X − c ≤ µ≤ X+c n n c aus t-Verteilung mit f = n-1 ______________________________________________________________________ Seite - 92 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ 3. 4. [100-2,577*1; 100+2,577*1] = [97,423; 102,577] Wird dieses Verfahren der Intervallschätzung „unendlich oft“ durchgeführt, so kann man mit durchschnittlich) 95% richtigen Ergebnissen rechnen, d. h. Schätzintervallen, in denen der unbekannte Wert enthalten ist. 5. Durch die Wahl von n bzw. 1-α 6. Intervall wird kleiner: statt c=2,577 (aus t-Verteilung) jetzt c=1,96 (aus N. V. (0,1) Quicky 1 Wird unter sonst gleichen Bedingungen ⇒ Intervall kleiner a) n größer 2 b) s größer ⇒ Intervall größer c) 1-α größer ⇒ Intervall größer Quicky 2: falsch Quicky 3: richtig ______________________________________________________________________ Seite - 93 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ S E R I E 10 Aufgabe 1: Ein Unternehmen stellt Spezialgefrierschränke her, die zur Konservierung bestimmter Güter verwendet werden Die Soll-Kühltemperatur beträgt für derartige Gefrierschränke −25 °C. Da man weiß, dass die tiefgefrorenen Güter bei höheren Temperaturen leicht verderben, und da der potentielle Kundenstamm nicht sehr groß ist, würde ein mangelhaftes Produkt, das also nicht tief genug kühlt, das Schlimmste, nämlich den Ruin der Firma, bedeuten. Aus Gründen der Vorsicht soll nun die Kühlleistung der Gefrierschränke an 100 zufällig aus der Produktion ausgewählten Gefrierschränken auf einem Signifikanzniveau von 2,275 % getestet werden, um zu entscheiden, ob die Produktion weiterlaufen kann oder eine Konstruktionsänderung an den Geräten vorgenommen werden muss. Aus Erfahrung weiß man, dass die erreichte Kühltemperatur eines solchen Gefrierschrankes normalverteilt ist mit einer Standardabweichung von 2 °C. 1. Wie lauten die Hypothese für diesen Test? Begründen Sie Ihre Wahl in Form einer Risikobetrachtung! 2. Geben Sie die Prüfgröße formal und verbal an? 3. Wie lautet die Testfunktion und wie ist diese unter Ho verteilt? 4. Bestimmen Sie den Verwerfungsbereich für diesen Test! 5. Bestimmen Sie die Werte der Gütefunktion, falls die mittlere Kühltemperatur in Wahrheit a) b) c) −24,8 °C −25,4 °C −29,0 °C beträgt! 6. Skizzieren Sie die Gütefunktion! 7.1. Die Zufallsstichprobe ergab eine mittlere Kühltemperatur pro Gerät von −26 °C bei einer Standardabweichung von 1,5 °C. a) Wie lautet die Testentscheidung? b) Interpretieren Sie das Testergebnis inhaltlich und statistisch exakt! c) Ist der Firma bei der Testentscheidung ein Fehler unterlaufen? Wenn ja, um welchen Fehler handelt es sich? 7.2. Die Zufallsstichprobe ergab eine mittlere Kühltemperatur pro Gerät von −25,3 °C. a) Wie lautet die Testentscheidung? b) Interpretieren Sie das Ergebnis inhaltlich und statistisch exakt! c) Welcher Fehler kann bei dieser Entscheidung unterlaufen sein? d) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Fehler hier unterlaufen ist? ______________________________________________________________________ Seite - 94 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ e) 8. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei diesem Testverfahren diesen Fehler zu machen, wenn µ tatsächlich −29 °C beträgt? Warum reicht es beim einseitigen Test aus, dass man unter der Nullhypothese nur den Fall µ = µo betrachtet? Aufgabe 2: Für den Durchmesser von Wellen ist ein Sollwert von 200 mm vorgeschrieben. Außerdem ist bekannt, dass die Produktion normalverteilt ist mit einer Standardabweichung von 5 mm. Um die Produktion zu kontrollieren, zog der Kontrolleur K1 eine Zufallsstichprobe von n = 100. Das arithmetische Mittel aus diesen 100 Stück ergab eine Abweichung vom Sollwert von +0,4 mm. Es soll die Hypothese H0 : µ = µo gegen H1 : µ ≠ µo getestet werden auf einem Signifikanzniveau von 5 %. 1. Geben Sie den Verwerfungsbereich B an! 2. Wie entscheidet sich K1? 3. Welchen Fehler könnte K1 bei einer Entscheidung begangen haben? 4. Ein zweiter Kontrolleur K2 berechnet aus einer zweiten Zufallsstichprobe von n = 100 ein x = 202 mm. Wie entscheidet sich K2 (bei gleichen Entscheidungskriterien)? 5. Welchen Fehler könnte K2 bei seiner Entscheidung begangen haben? Aufgabe 3: Seit geraumer Zeit beklagen Umweltschützer die Verschmutzung der Seen durch die Abwässer der Haushalte - insbesondere durch den Phosphatgehalt der Waschmittel. So greifen sie auch eine bestimmte Firma an, da sie glauben, dass der zulässige Durchschnittswert von 18 g pro Packung in deren Produkt überschritten wird. Die Firma bestreitet das energisch und verspricht den Umweltschützern, das Produkt vom Markt zu nehmen, falls sich statistisch zeigen läßt, dass der mittlere Phosphatgehalt ihres Produktes tatsächlich zu hoch ist. Die Firma will nun diesen Test durchführen und schlägt den Umweltschützern eine Irrtumswahrscheinlichkeit von 0,001 vor, da man ja dann mit hoher Sicherheit ein richtiges Testergebnis bekommen würde. Die Umweltschützer akzeptieren dies, da ihnen die Argumentation völlig einleuchtet. Die Varianz des Phosphatgehaltes pro Packung wird mit 36 g² als bekannt vorausgesetzt. 1. Formulieren Sie die Hypothese für diesen Test! 2. Geben Sie die Prüfgröße formal und verbal an! 3. Wie lautet die Testfunktion und wie ist diese unter Ho verteilt? 4. Bestimmen Sie den Ablehnbereich für diesen Test! ______________________________________________________________________ Seite - 95 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Bei der gezogenen Zufallsstichprobe von 36 Paketen ergab sich ein durchschnittlicher Phosphatgehalt von 20 g. 5. Wie lautet die Testentscheidung? Die Firma gibt folgende Pressemitteilung heraus: "Mit Hilfe eines Tests konnte die Firma statistisch belegen, dass der mittlere Phophatgehalt in unseren Waschmittelpaketen den Richtwert von 18 g nicht überschreitet. Für diesen Test wurden unter den Augen der Umweltschützer 36 Waschmittelpakete sorgfältig ausgewählt und untersucht. Um eine Fehlentscheidung bei diesem Test fast vollständig auszuschließen, haben wir nach Absprache mit den Umweltschützern den Test so durchgeführt, dass eine Fehlentscheidung nur mit 0,14-%-iger Wahrscheinlichkeit vorkommen kann. Damit hat unsere Firma wieder einmal bewiesen, dass sie zu den umweltbewußten Herstellern von ..." 6. Nehmen Sie ausführlich Stellung zu dieser Pressemitteilung! 7. Hat die Firma bei der Testentscheidung einen Fehler begangen? 8. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit für eine Fehlentscheidung, falls der mittlere Phophatgehalt pro Paket den Wert 21,1 g hat! 9. Ist der Verlauf der Gütefunktion dieses Tests abhängig von a) Stichprobenergebnis b) Stichprobenumfang? Quicky 1: Skizzieren Sie für folgenden Hypothesen den Annahmebereich und kennzeichnen Sie α! a) H0 : µ = µo gegen H1 : µ ≠ µo b) H0 : µ ≥ µo gegen H1 : µ < µo c) H0 : µ ≤ µo gegen H1 : µ > µo Quicky 2: Erläutern Sie die folgenden in der Testtheorie auftretenden Wahrscheinlichkeiten: a) α b) 1 − α c) β d) 1 − β ______________________________________________________________________ Seite - 96 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ richtig falsch Quicky 3: Wenn man bei einem Test α = 0 wählt, kann man niemals einen Fehler begehen. Quicky 4: Ein einseitiger Test wird - wenn möglich - so aufgebaut, dass die Hypothese, die statistisch zu beweisen ist, als Nullhypothese formuliert wird. Quicky 5: Die Festlegungen der Hypothesen Ho und H1 beim Signifikanztest muss unabhängig vom Stichprobenergebnis erfolgen. Quicky 6: In den Hypothesen eines statistischen Parameters wird eine Annahme über die bekannten Verteilungsparameter der Grundgesamtheit formuliert. Aufgabe 4: Ein Supermarkt hatte bisher Hähnchen mit einem Durchschnittsgewicht von 1.400 g zu einem bestimmten Preis bezogen. Ein Händler macht nun ein Angebot, Hähnchen von gleichem Durchschnittsgewicht zu einem günstigeren Stückpreis liefern zu können. Die Einkäufer E1 und E2 des Supermarktes, die beide wissen, dass das Hähnchengewicht normalverteilt ist, vermuten, dass der günstige Preis durch ein zu geringes Durchschnittsgewicht zustande kommt. E1 wiegt 25 zufällig ausgewählte Hähnchen ab. Dabei stellt sich heraus, dass das arithmetische Mittel um −9 g vom Sollgewicht und die Standardabweichung sich zu 50 g aus der Stichprobe ergab. (α = 0,05) 1. Die Einkäufer stellen folgende Hypothese auf: H0 µ ≥ µo (= 1.400) H1 µ < µo (= 1.400) Welches Risiko wird bei dieser Hypothesenformulierung klein gehalten? ______________________________________________________________________ Seite - 97 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ 2. Geben Sie diejenige Stichprobenfunktion, die sich zur Prüfung der aufgestellten Hypothese eignet, verbal an! 3. Geben Sie ihre Verteilung und Parameter unter der Annahme an, dass Ho richtig ist! 4. Wie lautet die Testfunktion und wie ist diese unter Ho verteilt? 5. Ermitteln Sie den Annahmebereich und den Verwerfungsbereich B! 6. Wie entscheidet sich E1? 7. Welchen Fehler kann E1 gemacht haben? E2 entnimmt eine zweite Zufallsstichprobe von n = 25. Es ergibt sich eine x = 1.381 g bei gleicher Standardabweichung wie zuvor. 8. Wie entscheidet sich E2? 9. Welchen Fehler kann E2 gemacht haben? ______________________________________________________________________ Seite - 98 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ LÖSUNGEN SERIE 10 Aufgabe 1: X: „Temperatur eines Spezialgefrierschrankes“ X ist N. V. (µ; σ); σ=2 1. Ho: µ ≥ µ o (= -25°) α = P(„Kunden zufrieden“ | Rmin ) H1: µ < µ o (= -25°) 2. X: „∅ Temperatur eines Spezialgefrieschrankes bei einer Zufallsstichprobe vom Umfang n=100.“ σ ≈ N. V. ( − 25; 0,2) X ist unter Ho N. V. µo; n 3. V = X − µo ist unter Ho N. V. (0; 1) σ n 4. σ = { x| x ≥ −25,4} AnnahmeAnnahmebereich: x| x ≥ µo − c n { v| v ≥ −c} = { v| v ≥ −2} bereich σ = { x| x < −25,4} B : x| x < µo − c B n { v| v < −c} = { v| v < −2} : : 5. a) −25,4 + 24,8 = g( µ1 = −24,8) = P( " H1" | H 0) = α = P( X < −25,4| µ1 = −24,8) = P V < 0,2 = P( V < − 3) = 1 − P( V < + 3) = 1 − 0,998650 = 0,00135 b) −25,4 + 25,4 = g( µ2 = −25,4) = P( " H1" | H1) = 1 − β = P( X < −25,4| µ2 = −25,4) = P V < 0,2 = P( V < 0) = 0,5 ______________________________________________________________________ Seite - 99 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ c) −25,4 + 29 = g( µ3 = −29) = P( " H1" | H1) = 1 − β = P( X < −25,4| µ3 = −29) = P V < 0,2 = P( V < 18) = 1 7.1. a) Da x = − 26 ∈ B ⇒ " H1" b) Auf einem Signifikanzniveau von 2,275% basierend auf einer Zufallsstichprobe von 100 Gefrierschränken konnte statistisch bewiesen werden, dass die durchschnittliche Temperatur der Geräte unter -25°C liegt. Somit ist keine Produktveränderung nötig. c) Weiß man nicht! 7.2 a) Da x = − 25,3 ∉ B ⇒" H 0" b) ... konnte nicht statistisch bewiesen werden, dass ... unter -25°C liegt. Somit ist Produktveränderung nötig. c) β - Fehler d) Frage kann nicht beantwortet werden! (Fehler ist unterlaufen oder aber nicht) e) P( " H1" | µ = −29) = 0 8. P( " H1" | H 0) = α ist an der „Nahtstelle“ des Hypothesenbereiches stets am größten. Aufgabe 2: σ σ bzw. { v| v < −c oder v > c} 1. B = x| x < µ0 − c oder x > µ0 + c n n B = { x| x < 199,02 oder x > 200,98} bzw. { v| v < −1,96 oder v > +1,96} 2. „H0“ 3. β - Fehler ______________________________________________________________________ Seite - 100 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ 4. „H1“ 5. α - Fehler Aufgabe 3: X: „Phosphatgehalt eines Paketes“ X ist beliebig verteilt mit E( X) = µ; Var( X) = σ2 = 36 1. H 0: µ ≤ µ0 ( = 18) H1: µ ≥ µ0 ( = 18) 2. X: „∅ Phosphatgehalt eines Paketes bei einer Zufallsstichprobe vom Umfang n=36“ n>30 (Z. G. S.) σ ≈ N. V. ( 18; 1) X ist unter H 0 approximativ N. V. µ0; n 3. n>30 (Z. G. S.) X − µ0 V= ist unter H 0 approximativ N. V. ( 0; 1) σ n σ bzw. { v| v ≤ +c} ; 4. Annahmebereich: x| x ≤ µ0 + c n σ bzw. { v| v > +c} ; B : x| x ≥ µ0 + c n 5. v = c = 3,1 20 − 18 = + 2; Da v = + 2 ∉ B ⇒" H 0" 1 6. a) Es konnte statistisch nicht bewiesen werden, dass der Richtwert überschritten wird. Die Firma spricht aber von einem statistischen Beweis, dass der Richtwert eingehalten wird (= Beweis von H0 !) b) α sehr klein! Kommt bei dieser Hypothesenformulierung nur der Firma zugute, d. h. nur bei einem ganz extrem großen Stichprobenmittelwert von muss die Firma das Produkt vom Markt nehmen (= „H1“). ______________________________________________________________________ Seite - 101 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ c) Aus b) folgt, dass aus Sicht der Umweltschützer die Hypothesen umgekehrt formuliert werden müßten, wobei - als Zugeständnis an die Firma - mit einem größeren α getestet werden könnte. 7. Keiner weiß es! 8. P(„H0“ | H1) = P(„H0“ | µ=21,1) = 0,5 = β(µ=21,1) a) Nein! b) Ja! Quicky 1 a) b) c) Quicky 2 a) α = P(„H1“|Ho) P(„H1“|H1) b ) 1 - α = P(„Ho“|Ho) c) β = P(„Ho“|H1) d) 1 - β = Quicky 3-6 falsch Aufgabe 4: X: „ Gewicht eines Hähnchens “ X ist N.V.( µ, σ ) H0: µ ≥ µ 0 ( = 1400 ) H1: µ < µ 0 ( = 1400 ) ______________________________________________________________________ 1. Seite - 102 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ 2. X: „∅ Gewicht eines Hähnchens bei einer Zufallsstichprobe vom Umfang n = 25“ 3. σ σ ≈ N. V. 1400; X ist unter H 0 approximativ N. V. µ0; n n 4. V= X − µ0 ist unter H0 t - verteilt mit f = n - 1 S n 5. Annahmebereich: { v| v ≥ −c} ≈ { v| v ≥ −1,716} B 6. : { v| v < −c} ≈ { v| v < −1,716} Da v = -0,9 ∉ B ⇒ „H0“. 7. β-Fehler 8. Da v = - 1,9 ∈ B ⇒ „ H1 “. 9. α - Fehler ______________________________________________________________________ Seite - 103 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ S E R I E 11 Aufgabe 1: Einer im Berlin-Verkehr tätigen amerikanischen Fluggesellschaft wird gelegentlich schlampiges Gepäck-Handling vorgeworfen. Gewöhnlich verteidigt sich der Deutschlanddirektor der Fluggesellschaft gegenüber Journalisten mit dem Hinweis, dass es sich bei diesen Vorkommnissen um „seltene Ereignisse“ handelt. Als der Deutschlanddirektor durch Zufall erfährt, dass es eine statistische Verteilung gibt, die gerade „Verteilung der seltenen Ereignisse“ heißt, wittert er eine Chance, seine Behauptung statistisch zu untermauern. Dies soll durch einen statistischen Test geschehen, bei dem die Behauptung „Nichtmitnahme von Passagiergepäck mit dem Flugzeug unterliegt der Verteilung der seltenen Ereignisse“ überprüft werden soll (Signifikanzniveau von 1%). Von der Vertretung der Airline in Berlin-Tegel lässt er sich die Beschwerdeübersicht der letzten 1000 Flüge vorlegen und betrachtet diese als Zufallsstichprobe. Danach wurde in 460 Fällen ohne Beanstandung abgefertigt. In 350 Fällen wurde das Gepäck jeweils eines Passagiers nicht befördert. Für 135 Flüge war dies bei zwei Fluggästen, für 40 Flüge bei drei Passagieren und für 15 Flüge bei vier Berlin-Reisenden der Fall. In keinem Fall hatten mehr als vier Fluggäste Grund zur Beanstandung. 1. Formulieren Sie die Hypothesen für diesen Test! 2. Wie ist die Testfunktion unter Ho verteilt? (Verteilungstyp und Verteilungsparameter) 3. Bestimmen Sie den Verwerfungsbereich für diesen Test! 4. Welche Schätzfunktionen ergeben sich nach dem Maximum-Likelihood-Prinzip, falls zur Durchführung dieses Tests Parameter geschätzt werden müssen? 5. Wie lautet die Testentscheidung? Hinweis: Runden sie die Werte aus den Verteilungstabellen auf drei Stellen nach dem Komma (0,8724 ≅ 0,872; 0,8725 ≅ 0,873) ! 6. Nach Kenntnisnahme des Testergebnisses veranlasst der Deutschlanddirektor folgende Pressemitteilung: „Vorwürfe widerlegt! Mittels eines Tests konnte auf der Grundlage einer Stichprobe vom Umfang 1000 mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 1% statistisch bewiesen werden, dass fehlerhaftes Gepäck-Handling einer Verteilung der seltenen Ereignisse unterliegt.“ Nehmen Sie Stellung zu dieser Behauptung und begründen Sie Ihre Aussage! ______________________________________________________________________ Seite - 104 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Rechenhilfe: 121 = 0 ,2 6 9 ; 449 100 = 0 2 7 8; 360 81 = 0 ,5 6 3 ; 144 4 = 0 ,1 0 5 38 Aufgabe 2: Drei unterscheidbare Münzen wurden insgesamt 240 mal geworfen, und jedes Mal wurde die erscheinende Anzahl von „Kopf“ beobachtet. Die Ergebnisse sind im Folgenden zusammengefasst: 0 mal Kopf : 24 1 mal Kopf : 108 2 mal Kopf : 85 3 mal Kopf : 23 Testen Sie die Hypothese, dass es sich bei den drei Münzen um ideale Münzen handelt (α = 0,05 )! Aufgabe 3: In der Fußball-Liga wurden für eine Saison die Torerfolge pro Spiel in folgender Häufigkeitstabelle zusammengefasst: Torerfolge pro Spiel Häufigkeit 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 >9 18 24 56 63 61 39 26 6 5 2 0 Es soll mit einem statistischen Testverfahren überprüft werden, ob die Torerfolge pro Spiel einer Poisson Verteilung mit λ = 3,4 folgen ( α = 0,1). 1. Wie lauten die Hypothesen für den Chi2-Anpassungstest? 2. Wie lautet die Testfunktion und wie ist diese unter Ho verteilt? Begründung ! 3. Bestimmen Sie den Verwerfungsbereich für diesen Test! ______________________________________________________________________ Seite - 105 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Runden Sie die Wahrscheinlichkeitswerte auf zwei Stellen hinter dem Komma! 4. Wie lautet die Testentscheidung? Interpretieren Sie das Testergebnis kurz, aber statistisch exakt! Aufgabe 4: Ein Taxiunternehmen will überprüfen, ob sich eine Abhängigkeit zwischen der Wetterlage und der Geschäftslage nachweisen lässt. Dazu werden einige Tage des vergangenen Jahres zufällig ausgewählt. Folgende Angaben stehen zur Verfügung: - Von insgesamt 20 Regentagen gab es eben so viele mit guter wie mit schlechter Geschäftslage. - 5 Sonnentage brachten ein normales Geschäft. - 15 Tage brachten ein schlechtes Geschäft. - Ein gutes Geschäft konnte an 15 Sonnentagen beobachtet werden. - Das Geschäft lief an 15 Tagen normal. 1. Stellen Sie das Ergebnis in einer Kontingenztafel dar! 2. Formulieren Sie verbal die Hypothesen! 3. Ist eine Anwendung der χ2-Verteilung hier gerechtfertigt? 4. Fällen Sie eine Entscheidung bei a) α = 1 % bzw. b) α = 5 %! 5. Welcher Fehler kann Ihnen im Fall a) bzw. b) jeweils unterlaufen sein? Aufgabe 5: Der Mieterverein von Bärenhausen kämpfte vor einiger Zeit gegen die Aufhebung der Mietpreisbindung für Altbauwohnungen. Alles, was er jedoch erreichen konnte, war eine Einigung darüber, dass der Mietpreis jährlich um maximal 5% angehoben werden darf. Ein Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes veröffentlicht der Verein der „Baulöwen und Großgrundbesitzer“ folgende Meldung: „Entgegen allen Befürchtungen der Mieter lag die durchschnittliche Mietpreissteigerung in den Altbauwohnungen im letzten Jahr nur bei 2,5%. Ferner ist festzustellen, dass die Höhe der einzelnen Mietpreissteigerungen einer Gleichverteilung innerhalb des vereinbarten Bereiches folgt.“ ______________________________________________________________________ Seite - 106 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Der Mieterverein bezweifelt diese Zahlen und führt deshalb selbst eine Erhebung vom Umfang n = 100 durch. Diese Erhebung brachte folgendes Ergebnis: Mietpreissteigerung in % 0-1 1-2 2-3 3-4 4-5 über 5 hi 0 0 10 10 40 40 Mit welchem statistischen Testverfahren kann der Mieterverein die Verteilungsannahme der Gegenseite überprüfen? Formulieren Sie die Hypothesen für diesen Test! Berechnen Sie dafür die untere und die obere Grenze der von der Gegenseite behaupteten Verteilung! Wie lautet die Testfunktion für diesen Test? Wie ist diese Testfunktion unter Ho verteilt? Begründung ! Bestimmen Sie den Verwerfungsbereich für diesen Test bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 0,5%! Wie lautet die Testentscheidung? Interpretieren Sie das Testergebnis i n h a l t l i c h und statistisch exakt! ______________________________________________________________________ Seite - 107 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Lösungen Serie 11 Aufgabe 1: X: „Anzahl der Fluggäste, deren Gepäck nicht befördert wurde“ i x hi pi n*pi 1 2 3 4 5 0 460 0,449 449 1 350 0,360 360 2 135 0,144 144 3 40 0,038 38 4 15 0,008 8 5 9 6 >4 0 0,001 1 1000 hi n*pi 11 -10 -9 2 (hin*pi)2 121 100 81 4 6 36 ( hi − n * pi) 2 n * pi 0,269 0,278 0,563 0,105 4,000 v = 5,125 1) Ho: „Die Stichprobenverteilung des Gepäckverlustes entspricht einer Poissonverteilung“ H1: „Die Stichprobenverteilung des Gepäckverlustes entspricht nicht einer Poissonverteilung“ I ( hi − n * pi) i =1 n * pi 2) V= ∑ 2 ist unter Ho approximativ χ2-verteilt mit f = I-1-k 3) B = { v | v > c} ; c(α=0,01; f=5-1-1) = 11,35 4) X = 1 n * ∑X n i =1 i 5) Da v = 5,125 ∉ B ⇒ " Ho" 6) Ho läßt sich nicht statistisch beweisen! Es konnte lediglich nicht statistisch bewiesen werden (α=1%; n=100), dass es sich nicht um eine Poissonverteilung handelt. Aufgabe 2: Ho: Stichprobenverteilung stimmt mit der vermuteten Verteilung überein. H1: Stichprobenverteilung stimmt mit der vermuteten Verteilung nicht überein. v = 6,71 ∉ B ⇒ " Ho" ______________________________________________________________________ Seite - 108 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ c(α=0,05; f =4-1-0=3) = 7,81 v = 6,71 ∉ B ⇒ „ Ho“ Aufgabe 3: X: „Torerfolge pro Spiel“ i hi pi n*pi hi-n*pi 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 >9 18 24 56 63 61 39 26 6 5 2 0 0,0333 0,1135 0,1929 0,2187 0,1858 0,1203 0,0716 0,0348 0,0148 0,0056 0,0027 9,99≈10 34,05≈34 57,87≈58 65,61≈66 55,74≈56 37,89≈38 21,48≈21 10,44≈10 4,44≈ 4 1,68≈ 2 0,81≈ 1 8 -10 -2 -3 5 1 5 -4 1 0 -1 n=300 1 (hi-n*pi)2 64 100 4 9 25 1 25 16 1 0 1 ( hi − n * pi) 2 n * pi 6,40 2,94 0,07 0,14 0,45 0,03 1,19 1,60 0 v=12,82 1) Ho: Stichprobenverteilung entspricht einer Poissonverteilung P.V.(3,4) H1: Stichprobenverteilung entspricht nicht einer Poissonverteilung P.V. (3,4) ( hi − n * pi ) 2 2) V= ∑ ist unter Ho approximativ χ2-verteilt mit f = 9-1-0=8 n * pi i =1 I 3) B = { v | v > c} ; C(α=0,1; f =8) =13,36 ƒ 4) Da v = 12,82 ∉ B ⇒" Ho" Auf einem Signifikanzniveau von 10% basierend auf einer Zufallsstichprobe vom Umfang n= 300 konnte statistisch nicht bewiesen werden, dass die Stichprobenverteilung der Tonerfolge nicht einer Poissonverteilung mit λ=3,4 entspricht. ______________________________________________________________________ Seite - 109 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ Aufgabe 4: X: „Wetterlage“ ; Y: „Geschäftslage“ 1) Y1 gut X1 (Regentage) X2 (Sonnentage) Y2 Y3 normal schlecht 5 10 5 20 15 5 10 30 20 15 15 n=50 2) Ho: Wetter- und Geschäftslage sind stochastisch unabhängig. H1: Wetter- und Geschäftslage sind nicht stochastisch unabhängig. ~ 3) Ja, da h ij ≥ 5 v = 6,597 a) c(α=0,01; f =2) = 9,21 b) c(α=0,05; f =2) = 5,99 ~ ( hij − h ij) 2 V= ∑ ∑ ist unter Ho approximativ χ2-verteilt mit f = 2 ~ h ij i =1 j=1 I J 4) Da v = 6,597 : a) ∉ B ⇒" Ho" b) ∈ B ⇒" H1" 5) a) β-Fehler b) α-Fehler Aufgabe 5: X: „Mietpreissteigerung [in %]“ 1) Chi2-Anpassungstest 2) Ho: Stichprobenverteilung folgt einer Gleichverteilung in [a,b] H1: Stichprobenverteilung folgt nicht einer Gleichverteilung in [a,b] a+b b = 5[%]; = 2,5[%]⇒ a = 0[%] 2 ( hi − n * pi ) 2 3) V= ∑ n * pi i =1 I ______________________________________________________________________ Seite - 110 - Tutorium Statistik II _________________________________________________________________________ 4) V ist unter Ho approximativ χ2-verteilt mit f = I-1-h = 5-1-0 = 4 von... bis unter 0-1 1-2 2-3 3-4 4-5 5- hi pi n*pi 0 0 10 10 40 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 20 20 20 20 20 80{ 40 n= 100 0 20{ hi-n*pi (hi-n*pi)2 ( hi − n * p i ) 2 n * pi -20 -20 -10 -10 400 400 100 100 20 20 5 5 +60 3600 180 0 v = 230 5) c(α= 0,005;f = 4) =14,86 ; B={ v | v > c } ≈ { v | v > 14,86 } 6) Da v = 230 ∈ B ⇒" H1" 7) Auf einem Signifikanzniveau von 0,5 % basierend auf einer Zufallsstichprobe vom Umfang n=100 konnte statistisch bewiesen werden, dass die Stichprobenverteilung keiner Gleichverteilung im Bereich 0 - 5 [%] folgt. ______________________________________________________________________ Seite - 111 -